Liste der Publikationen zum Thema "Berichterstattung"
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 19/2, 2020. Netzwerk Daseinsvorsorge
2020 30 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 56 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 174 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 155 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der diskursive Einfluss von Mega-Events auf benachteiligte Quartiere. Eine lexikometrische Analyse der medialen Berichterstattung über Hamburg-Wilhelmsburg
2017 VII,92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quartiere kooperativ entwickeln. Initialkapital für eine chancengerechte Stadtteilentwicklung. Programmbericht 2015/2016
2016 86 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Waldzustandsbericht 2016. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Berichterstattung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft. Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich. Forschungskennza hl: 3717 51 1010. Online Ressource
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Finnlands, der Niederlande, Rumäniens und der Türkei in den Jahren von 1996 bis 2005. Endbericht Mai 2005. Online Ressource
2006 161 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Totope und das Meer. Über Verwundbarkeiten und Anpassungen an der Küste von Ghana
Geographische Rundschau, 2023
Westphal, Paul Leo; Neitz-Regett, Anika; Wohlschlager, Daniela
Herausforderungen des Sustainable Finance Frameworks. Nachhaltigkeitsberichte in der deutschen Energiewirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Naumann, Stephan
Aktueller Gewässerzustand und Wasserkraftnutzung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Sengenberger, Tobias; Lamy, Christoph; Paul, Christoph; Mießen, Carolin
NachhaItigkeitsberichterstattung für kommunale Versorgungsbetriebe. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2024
GWF Wasser Abwasser, 2022
Püstow, Moritz
Das Bauen muss neu gedacht werden
Immobilien & Finanzierung, 2022
Identifizierende Berichterstattung über sog. "Miethaie" zulässig?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Ledergerber, Niklaus
Welterbestätten in der Schweiz - ein föderalistischer Weg
ISG-Magazin, 2021
Milbert, Antonia; Müller, André; Schmidt-Seiwert, Volker
Ebenenübergreifendes Monitoring - lokal, regional, national, europäisch und global. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Mwaniki, Dennis; Ndugwa, Robert
The Global Urban Monitoring Approach Taken by UN-Habitat. Recent Experiences on Implementing SDG 11.3.1 (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Kundu, Debolina; Pandey, Arvind
Multi-Level Measuring. Monitoring and Reporting an Urban Development in India. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Berichterstattung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städte im polyzentrischen Klimaschutzregime - Verantwortung ohne Rechtsverbindlichkeit 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Hörenbaum, Werner
Beton behutsam instand setzen - wirtschaftlich und nachhaltig. Teil 2 - Technische Aspekte 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Mayer, Stefan
Luftgetragene Exposition gegenüber Mykotoxinen - Notwendigkeit einer ausgewogenen Risikokommunikation 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Christ, Andreas; Gol, Annalena; Löw, Matthias; Nohme, Frank; Rieger, Dieter
Der 2. Hochwasserrisikomanagementplan - Auf dem Weg der Harmonisierung 2018
Quelle: 10. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 10. Veranstaltung am 21. Juni 2018 in Dresden; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Laggner, Andreas; Laggner, Birgit; Gensior, Andreas; Riedel, Thomas; Freibauer, Annette
Flächennutzungsanalysen als Grundlage der Klimaberichterstattung 2015
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 7. Boden - Flächenmanagement - Analysen und Szenarien; IÖR-Schriften
Konopka, Marek
Die Suche nach universellen Werten... 2013
Quelle: UNESCO-Welterbe in Deutschland und Mitteleuropa. Bilanz und Perspektiven. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. München, 29. bis 30. November 2012; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Kinnebrock, Susanne
Warum ein Tsunami spannend und Wasserwirtschaft öd ist. Medienlogiken und Wasser 2011
Quelle: Kleine und Große Steine. 41. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2011; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der diskursive Einfluss von Mega-Events auf benachteiligte Quartiere. Eine lexikometrische Analyse der medialen Berichterstattung über Hamburg-Wilhelmsburg (kostenlos)
2017
Hermann, Sabine
Konzept einer integrierten, handlungsorientierten Gesundheits- und Sozialberichterstattung im regionalen Ansatz. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Online Ressource (kostenlos)
2006
Identifizierende Berichterstattung über sog. "Miethaie" zulässig?
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 12.11.2020 - 15 U 112/20)
Gegenstand des Berufungsverfahrens waren Unterlassungsansprüche wegen einer Fernsehberichterstattung zum Thema der zunehmenden Eigenbedarfskündigungen. Es galt zu klären, inwieweit die in der Berichterstattung getätigten Äußerungen und Darstellungen eine
IBR 2017, 1053
Auch beseitigte Anlage kann prägende Wirkung entfalten
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.03.2017 - 5 S 1389/16)
Die Antragsteller (ASt) wohnen in einem Innenbereichgebiet, das weitgehend von Wohnnutzung geprägt ist. Allerdings gehört zu dem Gebiet auch ein Grundstück, auf dem früher das Gebäude einer Fabrik für Federn stand. Diese Nutzung wurde aufgegeben und das G
IMR 2016, 2941
Alles was im Grundbuch steht, kann irgendwann bekannt werden
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 20.04.2016 - 34 Wx 127/16)
Ein Journalist, der regelmäßig über Rechtsextremismus berichtet, will über eine Wehrsportgruppe berichten. Dabei interessiert er sich auch für die der Wehrsportgruppe zur Verfügung stehenden Grundstücke und die diesbezüglichen finanziellen Verhältniss
VPR 2015, 268
Vorabinformation muss zutreffend sein
RAin Dr. Verena Bärenbrinker, LL.M., Berlin
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 06.05.2015 - VK-SH 4/15)
Die Bieterin (B), ein deutsches Tochterunternehmen eines US-amerikanischen Konzerns, nahm an der Ausschreibung eines IT-Dienstleisters zur Unterstützung bei der Einführung neuer Instrumente beim sog. E-Government teil. Bei der Angebotswertung erreichte
IMR 2015, 1069
Keine Ehrenschutzklage gegen Äußerungen im Prozess!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 15.09.2014 - 1 S 1836/13 WEG)
Die klagende Eigentümerin verlangt von einer anderen Eigentümerin Unterlassung der in Leitsatz 1 aufgeführten Behauptungen. Die Behauptungen hat die Beklagte in einem Schriftsatz an das Amtsgericht aufgestellt. Es ließ sich dabei nicht beweisen, dass die
IBR 2014, 647
Die Bewertung unbedeutender Mängel
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Wie Sie, liebe Leser, sicherlich bereits wissen, ist Prof. Dr. Oswald am 29. August leider verstorben. Sein Ziel war stets das bessere Bauen mit weniger Fehlern, er hatte aber auch übertriebene und nicht zu rechtfertigende Mangelstreitigkeiten im Blick,
VPR 2014, 285
Auftraggeber muss gewerblichem Online-Portal keine Auskunft erteilen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Heidelberg
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 13.08.2014 - 11 S 15.14)
Eine Informationsbrokerin sammelt Auftragsinformationen und bietet diese mittels Datenbanken in strukturierter Form interessierten Unternehmern an. Mit E-Mail vom 05.07.2014 bat sie eine Vergabestelle, ihr nach § 4 BbgPG für die Ausschreibung mit der Verg
IMR 2014, 1013
Öffentlicher Aushang: Diffamierung von Miteigentümern?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG München, Urteil vom 15.05.2012 - 481 C 2412/12 WEG)
Eine Eigentümerin heftet einen - für vorbeigehende Bewohner lesbaren - Zettel an die Außenseite der Wohnungstür einer Miteigentümerin. Darin wirft sie der Miteigentümerin unter anderem ein unverschämtes egoistisches Herumschlagen in den frühen Morgens
IBR 2010, 3587
Darf Handwerker Innenräume fotografieren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(AG Donaueschingen, Urteil vom 10.06.2010 - 11 C 81/10)
Der beklagte Handwerker baut der klagenden Eigentümerin ein neues Badezimmer ein. Ohne Genehmigung der Klägerin fertigt er Lichtbildaufnahmen des Badezimmers und stellt die Bilder zu Werbezwecken auf seiner Homepage ins Internet. Die Fotos lassen keinen R
IBR 2007, 1107
Rügeobliegenheit: Verlängerung der Rügefrist infolge Erklärungen der Vergabestelle!
RA Tobias Wellensiek, Heidelberg und RA Dr. Stephan Waggershauser, Heidelberg
(VK Bund, Beschluss vom 29.12.2006 - VK 2-128/06)
Im Zuge einer Vergabe waren frühzeitig angebliche Vergaberechtsverstöße in der Presse diskutiert worden. Diese Berichterstattung hatte einer der beteiligten Bieter nach Auffassung der Vergabestelle zum Teil zur Kenntnis genommen, jedoch zunächst von einer
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
14 Das gerichtliche Verfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das bedeutet bei fünf Richtern, dass der erste Richter die erste Sache, dann wieder die 6. Sache, dann die 11. Sache usw. Bei Urteilen des Landgerichts in erster Instanz (also LG als Eingangsgericht) ist das Berufungsgericht das Oberlandesgericht (= OLG, dort sind Senate gebildet, besetzt mit drei oder vier Richtern). Beispiel: Bei einer Kammer/einem Senat mit drei Richtern, nämlich einem Vorsitzenden Richter und zwei Richtern am Landgericht oder Oberlandesgericht: Berichterstatter in den ...
Lauenroth, Martina; Germund, Robert
10 Mediation zwischen einer öffentlichen Verwaltung und einem Objektpächter
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nach einer kurzen allgemeinen Erläuterung zur Mediation und zum Mediationsverfahren war der Leiter der Rechtsabteilung für eine Mediation offen, »wenn die Bombe beim Pächter hochgegangen ist«. Das Gebäudemanagement der Stadt hingegen erwartete von dem Pächter die Zusicherung, dass das angemietete Gesellschaftshaus möglichst schnell und geräuschlos von dem Pächter verlassen werden würde. Das Interesse der Stadt bestand darin, den Pächter möglichst schnell und ohne Aufsehen ...
Zöller, Matthias
Die Bewertung unbedeutender Mängel - Gedanken anlässlich des Todes von Professor Dr. Rainer Oswald
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Noch immer wird wegen der in der Natur des Rechtssystems liegenden Dogmatik die von Oswald vorgeschlagene Vorgehensweise im Umgang mit Bagatellen kritisiert. Mangelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung bei formalen Mängeln ohne Schäden oder sonstige Beeinträchtigungen verursachen unnötige betriebs- und volkswirtschaftliche Doppelbelastungen. Zur Vermeidung von unnötigen Streitereien hat sich Oswald ausführlich mit Fragen von unvermeidbaren Bagatellen der bei Wind und Wetter unter ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Steinert, Ulrich
WDVS-Fassade und ihre Einbauteile
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wird die einstufige Abdichtung nicht möglich oder als zu risikoreich eingeschätzt, sind wannenförmige Abdichtungen unter der Fensterbank mit Gefälle und Ablaufmöglichkeit als zweite Abdichtungsebene vorzusehen. Vor allem bei großflächigen Einbauteilen sind einstufige Abdichtungen zum WDVS häufig mit Risiken behaftet. Einbauteile in WDVS müssen ein ausreichendes Gefälle nach außen aufweisen.
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...
Dialer, Christian
9.52 Risse infolge von Erdbeben
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 363: Wandsicherung nach dem Erdbeben 2011 in Christchurch, Neuseeland; das Erdbeben hatte eine Stärke von 6,3 auf der Richterskala - es wurde fast die gesamte Innenstadt zerstört. Die Ursache dieser Risse sind Erdbeben als Folge geologischer Aktivität der Erdkruste. In Abhängigkeit der Stärke des Erdbebens reichen die Folgen von kleineren Rissen bis zu irreparablen Schäden.
Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler