Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Berufsausbildung"


Bücher, Broschüren: (21)

Tabellenbuch Bautechnik
Peter Peschel, Jens Kickler, Doreen Lindau, Horst Mentlein, Sven Schulzig, Tobias Trutzenberg
Tabellenbuch Bautechnik
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen, Formeln, Regeln, Bestimmungen
16., Aufl.
2021, 528 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Berufswahl und Fluchtmigration
Katharina Wehking
Berufswahl und Fluchtmigration
Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen
2020, xvii, 491 S., XVII, 491 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Restaurierung im Bauablauf. Beratung - Planung - Ausführung. Dokumentation zum 22. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 9. Mai 201
Pufke, Andrea (Herausgeber)
Restaurierung im Bauablauf. Beratung - Planung - Ausführung. Dokumentation zum 22. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 9. Mai 2016
2016 102 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bildungseffekte urbaner Räume
Claudia Tunsch
Bildungseffekte urbaner Räume
Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge
2015, xxvi, 231 S., 25 SW-Abb., 17 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Deutsche Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Professionsgeschichte der Landschaftsarchitektu
Rietz, Simon
Deutsche Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Professionsgeschichte der Landschaftsarchitektur
2015 600 S., Abb., Grundr., Lagepl., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Junge Menschen in Wien. Beschäftigung - Wohnen - Leben in Wie
Hammer, Katharina (Herausgeber); Hoser, Bernhard; Mayerl, Corinna; Ogris, Günther; Zandonella, Martina
Junge Menschen in Wien. Beschäftigung - Wohnen - Leben in Wien
2015 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berufliche Schulen zu Kompetenzzentren. Bericht der Arbeitsgruppe, 22. Februar 201
Berufliche Schulen zu Kompetenzzentren. Bericht der Arbeitsgruppe, 22. Februar 2013
2013 14 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der siebzehnten Welle des Betriebspanels Brandenbur
Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der siebzehnten Welle des Betriebspanels Brandenburg
2013 119 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bildung in Berlin und Brandenburg 2013. Ein indikatorengestützter Bericht zur Bildung im Lebenslau
Bildung in Berlin und Brandenburg 2013. Ein indikatorengestützter Bericht zur Bildung im Lebenslauf
2013 276 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Übergänge gestalten. ESF-Projekte im Land Brandenbur
Übergänge gestalten. ESF-Projekte im Land Brandenburg
2013 60 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Berufsausbildung

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der neunten Welle 2004
IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der neunten Welle 2004.
2005 134 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der achten Welle 2003
IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern. Ergebnisse der achten Welle 2003.
2004 128 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Berufsausbildung und Fachkräftebedarf in der Bauwirtschaft. Arbeitspaket 5a der Zukunftsstudie Baugewerbe NRW. Abschlussbericht. Online Ressourc
Kalina, Thorsten
Berufsausbildung und Fachkräftebedarf in der Bauwirtschaft. Arbeitspaket 5a der Zukunftsstudie Baugewerbe NRW. Abschlussbericht. Online Ressource
2003 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB
Below, Susanne von
Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB.
2003 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung ueber den Internatsbedarf einer ueberbetrieblichen Ausbildungsstaette in Tuebingen
Untersuchung ueber den Internatsbedarf einer ueberbetrieblichen Ausbildungsstaette in Tuebingen
1979, 49 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fire protection in civil engineering
Stanzak, W.W.
Fire protection in civil engineering.
1979 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (194)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kniha, Karoline
Leistungsbezogene Ungewissheit: Bestimmtheit der Leistungsbeschreibung wird gewahrt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Rother, Josephine; Teßmer, Janine
Lebensläufe in der Landschaftsarchitektur. Eine Umfrage zu Erfahrungen in Ausbildung und Praxis.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Fassnacht, Axel; Fischer, Klaus; Mayer, Hans-Joachim; Jahn, Mario; Reinecke, Jochen; Bieler-Brockmann, Anne
Fach- und Führungskarrieren in der Netztechnik nach dem neuen Berufsbildungsgesetz im Hinblick auf einer veränderte Energieversorgung und digitale Arbeitswelt 4.0. Anhörung zur Novellierung der Aufstiegsfortbildung zum Netzmeister vom 6. November 2019
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Landwirtschaftliches Bildungszentrum, Salez (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Mette, Elmar
Kein 08/15-Projekt. Ungewöhnlicher Pavillon - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Otting, Olaf
Dürfen fehlende Erfahrungen positiv gewertet werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Marboe, Isabella
Tower of Power - Ikonische Stromtankstelle (kostenlos)
Stahlbau heute, 2019
Otting, Olaf
Dürfen fehlende Erfahrungen positiv gewertet werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Remmele, Mathias
Eine vergebene Chance. Campus Rütli - CR hoch 2 (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Wiemann, Judith; Rodriguez Ventura, Daniel; Fuchs, Martina
Mexiko - Ausbildung Made in Germany. Berufsbildungstransfer im Kontext regionaler Entwicklungsprozesse
Geographische Rundschau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Berufsausbildung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Elsasser, Peter
Qualifikation - Qualitätsmerkmale branchenspezifischer Bildungssysteme 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
Hesse, Dörte; Herrmann, Uwe
Der Malerberuf und die Industriebodenbeschichtung - Ein weiter Weg 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wehking, Katharina
Berufswahl und Fluchtmigration. Berufspragmatismus geflüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen
2020
Tunsch, Claudia; Robak, Steffi (Vor- oder Nachwortverfasser)
Bildungseffekte urbaner Räume. Raum als Differenzkategorie für Bildungserfolge
2015
Rietz, Simon
Deutsche Soldatenfriedhöfe des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Professionsgeschichte der Landschaftsarchitektur (kostenlos)
2015
Hochstadt, Stefan
Die Zukunft der Qualifikation in der Bauwirtschaft. Innere und äußere Momente des Strukturwandels. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2002
Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
VPR 2021, 101
Leistungsbezogene Ungewissheit: Bestimmtheit der Leistungsbeschreibung wird gewahrt!
RAin Karoline Kniha, München
(VK Bund, Beschluss vom 12.01.2021 - VK 1-112/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Abschluss eines Rahmenvertrags über die Begleitung und individuelle Förderung junger Menschen beim Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung aus. Die Ausschreibung der Leistung erfolgte in Form eines Gesamtstundenkon


IBR 2019, 271
Dürfen fehlende Erfahrungen positiv gewertet werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.09.2018 - Verg 37/17)

Gegenstand der Ausschreibung war die Vergabe von Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der außerbetrieblichen Berufsausbildung. Der Auftraggeber (AG) hatte bei der Bewertung der Angebote nicht nur die Konzepte der Bieter, sondern auch ihre bisherigen Erfolge


VPR 2019, 106
Dürfen fehlende Erfahrungen positiv gewertet werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.09.2018 - Verg 37/17)

Gegenstand der Ausschreibung war die Vergabe von Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der außerbetrieblichen Berufsausbildung. Der Auftraggeber (AG) hatte bei der Bewertung der Angebote nicht nur die Konzepte der Bieter, sondern auch ihre bisherigen Erfolge


IBR 2018, 220
Können bessere Eignungsnachweise nachgereicht werden?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 20.09.2017 - 250-4004-6659/2017-E-034-WE)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Planungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Mit dem Teilnahmeantrag war ein Projektleiter mit der Berufsqualifikation Ingenieur zu benennen. Die für den Zuschlag vorge


VPR 2018, 70
Neues Spiel, neues Glück!
RAin Annekathrin Hoffmann, LL.M., München
(VK Bund, Beschluss vom 12.09.2017 - VK 2-88/17)

Der Antragsgegner (Agg) forderte den Antragsteller (ASt) mit Schreiben vom 31.05.2017 auf, für das Vergabeverfahren Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung , das im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt


VPR 2018, 25
Können bessere Eignungsnachweise nachgereicht werden?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Thüringen, Beschluss vom 20.09.2017 - 250-4004-6659/2017-E-034-WE)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe von Planungsleistungen für eine Küchenplanung gem. § 55 HOAI im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Mit dem Teilnahmeantrag war ein Projektleiter mit der Berufsqualifikation Ingenieur z


VPR 2017, 1017
Funktionale Ausschreibung: Auftraggeber muss keine "Lösungsskizze" vorgeben!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 18.07.2016 - VK 1-48/16 (aufgehoben))

Der Antragsgegner (Agg) führte eine öffentliche Ausschreibung zur Vergabe von Maßnahmen der Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung nach SGB ( kooperatives Modell ) durch. Diese Maßnahmen sollten sozial benachteiligte junge Menschen bei d


IBR 2017, 88
Schulnotensystem: Richtig gemacht funktioniert es doch!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 25/16)

Im Rahmen einer Ausschreibung von nichtprioritären Dienstleistungen (Kategorie 24: Unterrichtswesen und Berufsausbildung) verwendet der Auftraggeber (AG) ein Wertungssystem, bei dem die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte graduell bewertet werden. Hi


VPR 2017, 44
Schulnotensystem: Richtig gemacht funktioniert es doch!
RA Dr. Jörg Stoye, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 02.11.2016 - Verg 25/16)

Im Rahmen einer Ausschreibung von nichtprioritären Dienstleistungen (Kategorie 24: Unterrichtswesen und Berufsausbildung) verwendet der Auftraggeber (AG) ein Wertungssystem, bei dem die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte graduell bewertet werden. Hi


IBR 2016, 3390
Ende der Sozialkassen im Baugewerbe?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Beschluss vom 21.09.2016 - 10 ABR 48/15; BAG, Beschluss vom 21.09.2016 - 10 ABR 33/15)

Die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA Bau) beruhen auf Tarifverträgen zwischen dem Baugewerbe- und Bauindustrieverband sowie der IG Bau und auf der Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) der betreffenden Tarifverträge. Die SOKA Bau erbringt Leistungen zur



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...


Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.


Sage, Sebastian
1.1 Glas im Regelwerk
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

So wurden seit Jahrzehnten Sonderbaubestimmungen des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin veröffentlicht, die dann »Technische Regeln« für linienförmig gelagerte Verglasungen, punktförmig gelagerte Verglasungen und absturzsichernde Verglasungen hießen. Für die Verglasung am Bau wurden ab 2010 die Normen der Reihe DIN 18008 veröffentlicht, die inzwischen die Technischen Regeln des Deutschen Instituts für Bautechnik (TRAV, TRLV) abgelöst haben. Die europäische DIN&#...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Unterschiedliche Arten von Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

7 Die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Qualifikation des Sachverständigen erschöpfen sich nicht in fachspezifischen bautechnischen Kenntnissen, deren Vorhandensein sich in aller Regel bereits aus der ebenfalls vorausgesetzten beruflichen Ausbildung des Sachverständigen ergeben dürfte. Das kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen weiterhin größeres Vertrauen entgegengebracht wird, weswegen auch zertifizierte ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Ansorge, Dieter
3.3 Empfehlungen für den Bauträger
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Spätesten beim Mangelprozess erfahren solche Bauträger, Planer und Bauleiter, welche Überwachungsaufgaben zu erbringen sind. Bauträger und deren Bauleiter werden bei Bauabnahmen durch versierte Kunden oder solche mit Sachverständigenunterstützung immer wieder in Verlegenheit gebracht oder auch als Pfusch Akzeptierende vorgeführt, wenn bei Abnahmen Mängel aufgedeckt werden. Gerade bei verdeckten Bauteilen wie Bauwerksabdichtungen oder sonstigen nicht erkennbaren Bauteilen sind unterlassene ...


Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Generalüber- oder Unternehmer denken grundsätzlich immer an den Gewinn, also wird oft schon bei der Planung und Bauüberwachung ganz bewusst gepfuscht, in dem keine vollständigen Planungen durchgeführt werden. Viele Planer, leider besonders Architekten, glauben, natürlich wegen nicht auskömmlicher Honorare, nur abgespeckte Planungen in Form von vergrößerten Entwurfsplänen ohne Details usw. Notwendige Planungen werden nicht durchgeführt, oder besonders Kosten sparende Ausführungsvorgaben (...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

6

194

2

5

23

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler