Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Berufsbild"


Bücher, Broschüren: (25)

Architekten
Hans Kollhoff
Architekten
Ein Metier baut ab
2022, 128 S., 18.5 cm, Hardcover
zu Klampen Verlag
 
 

Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
Michael Sorkin
Zweihundertfünfzig Dinge, die Architekt:innen wissen sollten
2022, 176 S., 185 mm, Hardcover
Verlag Antje Kunstmann
 
 

Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Spee
Lausch, Frederike
Faschismus und Architektur. Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer
2021 276 S., Abb., Lit.,
M Books

kostenlos
 
 

Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Helmuth Duve, Christopher Cichos
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, XII, 496 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Konfliktkompetenz im Bauprojektmanagement
Nina Schwab
Konfliktkompetenz im Bauprojektmanagement
Erfolgreich studieren
Konfliktrisiken vermeiden - Konfliktpotenziale nutzen
2019, xi, 390 S., XI, 390 S. 61 Abb., 41 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Architekturtheorie für Architekten
Günther Fischer
Architekturtheorie für Architekten
Bauwelt Fundamente, Band 152
Die theoretischen Grundlagen des Faches Architektur
2., Aufl.
2018, 220 S., 30 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Interior design - Grundlagen der Raumgestaltung
Jenny Gibbs
Interior design - Grundlagen der Raumgestaltung
Ein Handbuch und Karriereguide
4., durchgesehene Neuauflage.
2017, 224 S., 250 Farbabb. 25.6 cm, Softcover
Stiebner
 
 

Visionäre und Alltagshelden
Visionäre und Alltagshelden
Ingenieure - Bauen - Zukunft
2017, 216 S., m. zahlr. Abb,. 26.8 cm, Hardcover
Detail
 
 

Forward - Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Eine Bestandsaufnahme zum Europäischen Kulturerbejahr 201
Forward - Forum Wissenschaftliches Arbeiten in Restaurierung und Denkmalpflege. Eine Bestandsaufnahme zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
2017 203 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sanierung von Natursteinen
Michael Stahr, Klaus-Peter Radermacher, Klaus-Michael Rohrwacher
Sanierung von Natursteinen
Erfassen - Sanieren - Recht
2016, xvii, 538 S., XVII, 538 S. 388 Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Berufsbild

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Barbara Rinn-Kupka
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (310)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mehrtens, Peter; Kuhnhenne, Markus
Digitalisierung im Metallleichtbau
Stahlbau, 2022
Krause-Allenstein, Florian
Keine Deckung. Berufshaftpflichtversicherung - wann sie zahlt und wann nicht (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2022
Bollinger, Klaus; Hauke, Bernhard; Kloft, Harald
Immer wieder neu denken - Der Ingenieur und Hochschullehrer Stefan Polónyi (1930-2021)
Bautechnik, 2021
Jaeger, Falk
Zeigen, wie es geht. Der Ingenieur Stefan Polonyi (1930-2021): eine Würdigung
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Goldhammer, Julia; Köninger, Joachim
40 Jahre Taucharchäologie. Denkmalpflege unter Wasser in Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Peter, Michael
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Sander, Juliane; Sinn, Rüdiger
Neues Wasserrad für die Mühle. Alte Handwerkskunst - ein neues Wasserrad für die Mühle
Dach und Holzbau, 2021
Winterkemper, Andreas
Kommunaler Klimaschutz. Ein zukunftsfähiges Aufgabenfeld für Raumplaner*innen?
Raumplanung, 2021
Kohl, Andreas; Jahn, Mario
Glasfaserausbau und Qualifizierung: Bausteine für Fachkräfte in der Versorgungsbranche für den flächendeckenden Glasfaserausbau
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Denk, Andreas
Magische Poesie. Etienne-Louis Boullee (1728-1799)
Der Architekt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Berufsbild

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur in der Verantwortung als Dienstleister für die Gesellschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Menz, Eileen
Energieberatung für Denkmale. Unterstützung durch Experten für Energieeffizienz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung

Are robots the future in masonry construction? Interview with Prof. Dr. Eric Brehm 2019
Quelle: Ziegel Jahrbuch 2020 - Architekur, Baustoff, Herstellung; Ziegel Jahrbuch - Architektur, Material, Produktion; Edition ZI Ziegelindustrie International; Edition DBZ
Wadenstorfer, Anton
Der "Coating Inspector" aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Rinn-Kupka, Barbara
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild. Themenbereich 7.2 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Schütz, Elmar
Digitale Arbeitswelten. Ein Essay über Auswirkungen der Digitalisierung auf Gegenstand und Bild planerischer Berufe 2018
Quelle: Stadt denken 2; Stadt denken - Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
Dick, Iris Dorothea
Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie man das optimal nutzt 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Bubenik, Alexander
Überlegungen zu digitalen bzw. modellbasierten Arbeitstechniken im Bauingenieurwesen 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Bernert, Dietmar
BIM-Experten gesucht. Von neuen Arbeitsprozessen und Berufsbildern sowie BIM an Universitäten und im Handwerk 2016
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2016; Ernst und Sohn Special
Jannasch, Torsten
AAL - Herausforderungen für das Handwerk 2015
Quelle: MATI Mensch - Architektur - Technik - Interaktion für demografische Nachhaltigkeit.

weitere Aufsätze zum Thema: Berufsbild

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heller, Manja Annegret
Ist der Mehrwert auch mehr wert? Eine qualitative Untersuchung von CSV in Clustern am Beispiel der Hamburg Aviation WoMen Group (kostenlos)
2020
Ruckert, Christoph
Landschaftsarchitektur und Architektur. Reflexionen, Einordnungen und Perspektiven der Wechselwirkung zweier Professionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,1 MB (kostenlos)
2007
Eisenmenger, Mathias
Der Architekt. Das zukünftige Berufsbild unter Berücksichtigung seiner Verantwortung als Baumeister. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,74 MB (kostenlos)
2007
Gad, Maged Moneer
Untersuchung des Tätigkeitsbildes des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators nach Baustellenverordnung und Entwicklung einer differenzierten Kalkulationsmethode, um ein Kosten deckendes Honorar zu ermitteln. Online Ressource: PDF-Format, 1274 KB (kostenlos)
2001
Scholl, David
Vergleich der Berufsbilder Baubetreuung und Projektsteuerung. Diplomarbeit
2000
Bünning, Frank
Konsequenzen aus dem Wandel berufsförmiger Facharbeit für die Qualifizierung von Facharbeitern und Gesellen in handwerklichen Baugewerken im europäischen Vergleich (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (60)
IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku


IBR 2020, 493
Überschreitung des Gutachtenauftrags allein macht (noch) nicht befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Dresden, Beschluss vom 26.05.2020 - 4 W 335/20)

In einem Verfahren auf Gewährung einer Berufsunfähigkeitsversicherung versucht die durch das Ergebnis des Gutachtens belastete Partei, den Sachverständigen wegen Befangenheit abzulehnen. Der Gutachter, der die Aufgabe hatte zu beurteilen, ob der Kläger se


IBR 2020, 412
Kündigung eines Bauvertrags ist Anwaltssache!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Koblenz, Beschluss vom 07.05.2020 - 3 U 2182/19)

Ein privater Bauherr beauftragt einen Bauunternehmer. Nach erfolglosen Gesprächen zur Festlegung des Leistungsumfangs und der Leistungszeit rät der betreuende Architekt seinem Bauherrn, den Bauvertrag zu kündigen. Der Bauherr befolgt den Rat. Der Bauunter


IBR 2020, 189
Bauvoranfrage negativ beschieden: Widerspruchsverfahren ist Anwaltssache!
RAin Karin Schwentek, Hannover
(OLG Koblenz, Urteil vom 04.12.2019 - 9 U 1067/19 (aufgehoben))

Ein Architekt (A) legte namens der Grundstückseigentümer Widerspruch gegen eine abschlägig beschiedene Bauvoranfrage ein und wurde im Verlauf des Verfahrens als Widerspruchsführer angesehen. Er war weder als Rechtsanwalt zugelassen, noch wurde ihm das R


IMR 2020, 81
Reichweite des versicherten Berufsbilds des Immobilienmaklers
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Naumburg, Urteil vom 14.03.2018 - 4 U 58/17)

Immobilienmakler M hat für das Risiko Vermittlung von Grundstücken und Immobilien bei Versicherer V eine Vermögensschaden-Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen. Nach dem Versicherungsschein ist die Tätigkeit als Grundstücks- und Immobilienmakler vers


IMR 2016, 296
Beschlussgegenstand bei der Einberufung unzureichend bezeichnet: Verwalter trägt die Kosten des Beschlussanfechtungsverfahrens!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Germersheim, Urteil vom 04.05.2016 - 4 C 13/15 WEG)

Die Parteien des Rechtsstreits bilden eine in Rheinland-Pfalz gelegene Wohnungseigentümergemeinschaft. In der Einladung zur ordentlichen Wohnungseigentümerversammlung 2015 war - neben anderen - ein Tagesordnungspunkt (TOP) Genehmigungspflichtige bauliche


IMR 2015, 1027
Keine Steuererklärung durch Hausverwalter?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(FG Thüringen, Urteil vom 27.11.2013 - 3 K 649/12)

Der Kläger ist als Hausverwalter tätig. Soweit hat er auch ein Gewerbe angemeldet. Er schloss einen Hausverwaltervertrag über ein Mietwohngrundstück ab, wonach er zur Verwaltung des Objekts berechtigt ist. Auf Wunsch der Eigentümer fertigte er Steuerkläru


IBR 2015, 170
"Spezialist für ..." ist auch bei gleichbenannter Fachanwaltschaft nicht wettbewerbswidrig!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(BGH, Beschluss vom 24.07.2014 - I ZR 53/13)

Geklagt hatte eine Rechtsanwaltskammer gegen einen in ihrem Bezirk tätigen Rechtsanwalt. Dieser ist mit weiteren Rechtsanwälten in einer Kanzlei tätig. Im Jahr 2011 verwendete er einen Briefkopf, in dem sich unter seinem Namen die Bezeichnung Spezialist


IBR 2014, 511
Garten- und Landschaftsbauer darf auch Wege und Plätze anlegen!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.03.2014 - 4 U 153/12)

Ein Garten- und Landschaftsbauer (GaLaBauer) wird nach öffentlicher Ausschreibung zur Neugestaltung von Freianlagen einer Akademie neben landschaftsgärtnerisch geprägten Arbeiten auch zu Verkehrswegebauarbeiten beauftragt. Ein in diesem Vergabeverfahren u


IBR 2014, 127
Komplettheitsklauseln in Architektenverträgen sind (meistens) unwirksam!
RA Stephan Bolz, Mannheim
()

In Architektenverträgen über Gebäudeplanung finden sich in jüngster Zeit vermehrt Regelungen, wonach der Architekt nicht nur die im Vertrag oder in der HOAI preisrechtlich beschriebenen Leistungen, sondern alle zur Realisierung des Bauvorhabens erford



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (21)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mühe, Heinrich-H.
Reform der Rechtsberatung - Tipps und Empfehlungen für Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Damit unterfallen sämtliche zum Berufsbild des Architekten und Ingenieurs gehörenden Tätigkeiten dem Versicherungsschutz - sofern dieser nicht vertraglich auf eine bestimmte Tätigkeit beschränkt ist oder ein Ausschlusstatbestand greift. Nach meinem Dafürhalten handelt es sich bei einer Dienstleistung in diesem Sinne nicht mehr um eine Tätigkeit, die dem Berufsbild eines Architekten oder Ingenieurs entspricht, sondern um einen neuen Beruf, der von der Berufshaftpflichtversicherung der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.21 Beispiele für Sachverständigentätigkeiten im Bauwesen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Neben den klassischen Fachgebieten der Sachverständigen wie die Schadensfeststellung mit Ermittlung von Mängeln, die Kostenfeststellung für Schadensbeseitigung oder die Feststellung von Wertminderungen gibt es noch weitere Aufgabenfelder. Im Zeichen der Verantwortungsteilung und der Aufsplitterung von Berufsbildern entstehen für den Sachverständigen neue Aufgabenbereiche. Aus den vorgenannten Beispielen sollen drei (2.22 bis 2.24) Gebiete behandelt werden, bei deren Bearbeitung es besonders ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Unterschiedliche Arten von Bausachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

7 Die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Qualifikation des Sachverständigen erschöpfen sich nicht in fachspezifischen bautechnischen Kenntnissen, deren Vorhandensein sich in aller Regel bereits aus der ebenfalls vorausgesetzten beruflichen Ausbildung des Sachverständigen ergeben dürfte. Das kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen weiterhin größeres Vertrauen entgegengebracht wird, weswegen auch zertifizierte ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...


Messal, Constanze
1 Einleitung
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Sachkunde muss von den verantwortlichen Personen eines ausführenden Betriebs erbracht werden und beinhaltet die Fachkunde im Arbeitsschutz nach Biostoffverordnung (BioStoffV) sowie die Erweiterung des fachlichen Aufgabengebiets für den Bereich der Schimmelschäden. Diese Sachkunde wird im Rahmen von Weiterbildungen vermittelt und über einen (regelmäßig) abgestimmten Mindeststandard der Prüfungsanforderungen in den folgenden Themenfeldern nachgewiesen: Mikrobiologische Grundlagen, ...


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...


Buss, Harald
A.20 Sachverstand contra Schwachverstand
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es passt nicht zum Berufsbild eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen, ohne Prüfung der tatsächlichen Verhältnisse und baulichen Umstände ein „Gegengutachten“ zu erstellen und dabei eindeutig falsche und das Gericht irritierende Behauptungen aufzustellen. Ein Sachverständiger für Bauakustik behauptet von sich selbst, er sei eine „amtliche“ Prüfstelle und behauptet im „Gegengutachten“, die vorangegangenen Messungen des gerichtsbestellten...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.3 Die Notwendigkeit der Planungsbeschleunigung bei Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Felix Pakleppa studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Passau. Die Rekordinvestitionen sind nicht zuletzt eine Antwort auf die Zurückhaltung der öffentlichen Hand aus den vergangenen Jahren. Seit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vor einigen Jahren werden während Gerichtsverfahren maßgebliche Einwendungen nur sukzessive eingebracht.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

25

1

310

15

6

60

21


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler