Liste der Publikationen zum Thema "Beschäftigter"
2016 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Gabelstaplerfahrer
Was beachten? Was tun? Wie verhalten?. Information und Lehrgangsunterlage für den Fahrer mit 15 Übungsfragen zur Prüfungsvorbereitung
27., Aufl.
2015, 52 S., m. 93 Farbfotos u. Zeichn. 21 cm, Geheftet
Resch-Verlag
Räumliche Mobilität rund um die Arbeit
2015 50 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Industriestudie Frankfurt am Main 2013
PL academic research
2014, IV, 132 S., 297 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
2013 64 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachkräftemangel. Ein neues, demografisch bedingtes Phänomen? Dezembertagung des Arbeitskreises "Städte und Regionen" der DGD in Kooperation mit dem BBSR (8. Dezember bis 9. Dezember 2011 in Berlin). Online Ressource
2012 118 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Selektiver Abbruch und verwendungsorientierter Rückbau Checklisten zum präventiven Arbeitsschutz für die am Abbruch Beteiligten. 5.,überarb.Aufl.
2010 62 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Herausforderungen deutscher Städte und Stadtregionen. Ergebnisse aus der laufenden Raum- und Stadtbeobachtung des BBR zur Entwicklung der Städte und Stadtregionen in Deutschland. Online Ressource
2006 28 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Was hat die Reform der Minijobs bewirkt?
Schriftenreihe des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung Essen, Neue Folge, Band 77
Erfahrungen nach einem Jahr
2005, 143 S., Tab., Abb.; 143 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
weitere Bücher zum Thema: Beschäftigter
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirtschaft macht Wohnen. Mitarbeiterwohnen: Aktuelle Herangehensweisen und modellhafte Lösungen. Handreichung für die gewerbliche Wirtschaft, die Wohnungswirtschaft und lokale Akteure
2016 34 S., Abb., Tab., Lit.,
kostenlos
"Lernende Branche Bau" als Faktor der Entwicklung eines "Leitbildes Bauwirtschaft". Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der Beschäftigten in der Wertschöpfungskette Planen und Bauen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2716
2009, 119 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Berufsausbildung und Fachkräftebedarf in der Bauwirtschaft. Arbeitspaket 5a der Zukunftsstudie Baugewerbe NRW. Abschlussbericht. Online Ressource
2003 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der staedtebaulichen Qualitaet in Industrie- und Gewerbegebieten im Urteil der dort Beschaeftigten
1977, 150 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beim Gerüst sind alle in der Pflicht. Gerüstbau
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Baier, Jochen; Karle, Anton; Wagner, Fabian
Nahverkehrsförderung an ländlichen Hochschulen. Ergebnisse eines Forschungsprojektes am Beispiel der Hochschule Furtwangen.
Der Nahverkehr, 2019
Täube, André
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt!
Straße + Autobahn, 2019
Stiewe, Mechtild; Neuroth, Rudolf
Mit Mobilitätsberatung zu sauberer Luft.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Breiholdt, Stefanie
Mit dem Arbeitsvertrag auch eine Wohnung anbieten. Werkswohnungen. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2018
Kocijan, Matijas
Digitalisierung im Bausektor. Bau-Boom gegen Kapazitäts-Engpässe (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2018
Wieland, Simon
Bezahlbarkeit durch Mitarbeiterwohnen.
Informationen zur Raumentwicklung, 2018
Ganesch, Franziska
Regional mobility and spatial inequality: Determinants of spatial labor market behavior considering firm- and region-specific factors
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018
Lipp, Pia; Dilling, Jörg
Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
Energie Wasser-Praxis, 2017
Lazaridis, Vittorio
Erzieherinnen und Erzieher gesucht! Fachkräftemangel in Stuttgart.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschäftigter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Epoxidharze - Maßnahmen zum sicheren Umgang 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Täube, Andre
MAK-Wert für Bitumen - Eine Herausforderung für den Asphalt! 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Zimmermann, Matthias
Praktische Umsetzung der Arbeitsstättenregel ASR A5.2 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Fassnacht, Axel; Mayer, Hans-Joachim; Sattler, Robert; Schanz, Michael; Ulmer, Markus; Wolter, Marc Ingo; Sonnenburg, Anja
Rekrutierung von Fachpersonal - Problemlage und Lösungsstrategien 2016
Quelle: 3 Jahrzehnte Trinkwasserkolloquium, 3 Jahrzehnte Entwicklung in Wasserversorgung und Gewässerschutz in Baden-Württemberg, in Deutschland, weltweit. 30. Trinkwasserkolloquium, 18. Februar 2016; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Mauerhofer, Gottfried
Zukunftsperspektiven des Wirtschaftsingenieurs in der Bauwirtschaft 2015
Quelle: IPDC 2015 Simulation von Planungs- und Bauprozessen - That's BIM; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Liebl, Andreas
Merkmale von Bürolärm: Die Rolle von Verständlichkeit, Variabilität und Aufgabenstellung 2012 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2012. 38. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2012 in Darmstadt. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Maue, Jürgen H.
Rechtliche Vorgaben und Normen für die Lärmmessung an Arbeitsplätzen 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Schröder, Elmar; Schanda, Ulrich
Untersuchungen zur Sprachverständlichkeit als raumakustischer Parameter von Mehrpersonenbüros 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Urlaub, Susanne; Hellwig, Runa; Treeck, Christoph van; Sedlbauer, Klaus
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Welti, Andre
Schallbelastung des Personals in Clubs und Musiklokalen 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Berufliche Mobilitätsentscheidungen von Erwerbspersonen im sozial- und arbeitsmarktpolitischen Spannungsfeld. Eine suchtheoretische Modellierung
2020
Angehängte Stundenlohnarbeiten dürfen auch bei Planervergaben gewertet werden!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 30.04.2019 - VK 10/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb für die energetische Sanierung und den Umbau eines Rathauses die Tragwerksplanung europaweit im offenen Verfahren aus. Gegenstand der Ausschreibung waren die Leistungsphasen 1 bis 4 sowie nach Erfordernis die Leistungsphase
IBR 2019, 138
Reisezeit ist Arbeitszeit!
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 17.10.2018 - 5 AZR 553/17)
Geklagt hatte ein als technischer Mitarbeiter beschäftigter Ingenieur eines Bauunternehmens, der arbeitsvertraglich dazu verpflichtet war, auf wechselnden Baustellen im In- und Ausland zu arbeiten. Auf das Arbeitsverhältnis fand aufgrund beiderseitiger Ta
IBR 2013, 431
Auch Leiharbeiter und freie Mitarbeiter sind "Mitarbeiter"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 20.11.2012 - Verg W 10/12)
Der Auftraggeber (AG) hat Rahmenverträge über Kampfmittelräumleistungen ausgeschrieben. Als Eignungsnachweis verlangt er unter anderem die namentliche Benennung von fünf fachtechnischen Aufsichtspersonen, ... davon mindestens zwei Mitarbeiter mit mind
VPR 2013, 32
Auch Leiharbeiter und freie Mitarbeiter sind "Mitarbeiter"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Schneider, München
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 20.11.2012 - Verg W 10/12)
Der Auftraggeber (AG) hat Rahmenverträge über Kampfmittelräumleistungen ausgeschrieben. Als Eignungsnachweis verlangt er unter anderem die namentliche Benennung von fünf fachtechnischen Aufsichtspersonen, ... davon mindestens zwei Mitarbeiter mit mind
IBR 2013, 273
Abdichtung mangelhaft: Bauherr bekommt auch Eigenleistungen erstattet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 18.12.2012 - 10 U 134/12)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B unter anderem mit dem Bau und der Außenabdichtung einer Garage. Als Wasser in der Boden-Wand-Fuge auftritt, fordert er den AN vergeblich zur Nachbesserung auf. Auf Empfe
IBR 2011, 1266
Internationales Deliktsrecht: Wahlrecht des Geschädigten kann beschränkt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 19.07.2011 - VI ZR 217/10)
Der Kläger nimmt einen Schweizer Arzt wegen unzureichender Aufklärung über die mit einer Medikamenteneinnahme verbundenen Risiken auf Schadensersatz in Anspruch. Der in Deutschland wohnhafte Kläger suchte das vom Schweizer Kanton Basel-Stadt betriebene Un
IBR 2011, 620
Zeuge wird ad hoc zum Sachverständigen: Wenn Ablehnung, dann sofort!
RA Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Hamburg, Beschluss vom 09.06.2011 - 13 U 36/10)
Ein Bauarbeiter (B) klagt gegen einen Generalunternehmer (GU) Schmerzensgeld ein. Das Unternehmen, bei dem B angestellt ist, war vom GU mit Schalungsarbeiten beauftragt. B hatte sich bei einem Transportvorgang verletzt. Zu den Unfallursachen soll der sach
IBR 2008, 3159
Sachverständigenablehnung: Zu schnelle Gutachtenerstellung als Befangenheitsgrund?
Dr. Felix Lehmann, RiLG, Kiel
(OLG Köln, Beschluss vom 26.07.2007 - 2 W 58/07)
In einem erstinstanzlichen Rechtsstreit vor dem Landgericht Aachen erhob die Beklagte bereits vor der Ernennung des Sachverständigen Einwendungen, weil der Sachverständige ebenso wie einer der Kläger und ein früher tätig gewordener Sachverständiger aus de
IMR 2007, 120
Gilt das Mitarbeiter-Haftungsprivileg auch zwischen Mieter und Hausverwaltung?
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 02.08.2006 - 7 U 215/05 (nicht rechtskräftig))
Der Mitarbeiter einer Hausverwaltungs-GmbH will den Wärmemengenzähler im Dachboden gewerblich vermieteter Räumlichkeiten ablesen. Dazu benötigt er zwingend eine Leiter. Der Mieter der Räumlichkeiten stellt eine Leiter zur Verfügung. Die Leiter ist defekt.
IBR 2006, 1009
Ein Sturz von der Leiter bei gemeinsamen Arbeiten in der Nachbarschaft ist kein Arbeitsunfall!
RA Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(BSG, Urteil vom 05.07.2005 - B 2 U 22/04 R)
Ein Unfallopfer und eine Unfallkasse streiten darum, ob ein zu Verletzungen führender Sturz von der Leiter bei gemeinsamen Arbeiten in der Nachbarschaft ein Arbeitsunfall ist. Das Unfallopfer ist Eigentümer eines Hauses, das in einer Reihe von fünf Häuser
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.5 Erstellen der Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung mithilfe der DGUV-I 201-028
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausführende kann hier an beispielhaft aufgeführten Tätigkeiten und Verfahren abschätzen, welche Exposition zu erwarten ist und eigene Tätigkeiten entsprechend bewerten. Bei allen Tätigkeiten und in allen Gefährdungsklassen sind grundsätzlich die Maßnahmen der TRBA 500 Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen zu ergreifen. Organisatorische Maßnahmen regeln das Verhalten im Sanierungsbereich und die Anwendung der technischen Maßnahmen, um eine Exposition ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler