Liste der Publikationen zum Thema "Beschaffung"
Der kommunale Zwischenerwerb als Weg des Baulandmanagements. Arbeitshilfe. Überarb.Neuaufl.
2019 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Statistische Auswertung von simulierten Talsperrenüberwachungsdaten zur Identifikation von Schadensprozessen an Gewichtsstaumauern
2018 XVIII,254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
"Hauptsache kalt?" Was müssen Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln ab 2015 beachten?
2015 22 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Indikatoren zur Nahversorgung. Erreichbarkeit von Gütern und Dienstleistungen des erweiterten täglichen Bedarfs
2015 20 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 26 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag
kostenlos
2013 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-, Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Online Re ssource
2010 281 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Beschaffung
DWA-Regelwerk, Band M 145-2
2019, 44 S., 4 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium. Endbericht
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientierte Produktinformationen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2936
2015, 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung von Lebenszykluskosten und Vergleich verschiedener Beschaffungsvarianten im Hochbau unter Berücksichtigung institutionenökonomischer Erkenntnisse (LV-bau). Abschlussbericht
Band 1: Eine (institutionen-)ökonomische Analyse der Kalkulation von Lebenszykluskosten und der Erstellung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei PPP-Vorhaben. Band 2: Bauteilorientierte Lebenszykluskosten - Methodische Grundlagen für Nachhaltiges Baue. n in Langzeit-Immobilienprojekten.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2906
2014, 346 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methoden und Instrumente für das LifeCycle Benchmarking für Gebäude und Technische Anlagen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2861
2013, 242 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rechtsgutachten Nationale Umsetzung der neuen EU-Beschaffungs-Richtlinien. UBA-FBNr: 001187, Förderkennzeichen: 206 95 300. Online Ressource
2007 94 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung des Paragraphen 37 KrW-/AbfG durch die Bundesbehörden. Band 1: Rechtlicher Kommentar Band 2: Handreichung für die Praxis. UBA-FBNr: 000269, Förderkennzeichen: 297 31 380
2002 370 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handbuch Internetbasiertes Logistik-System (ILS) für die mittelständische Bauwirtschaft. Material bestellen, steuern, verwalten. Online Ressource
2002 50 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnraumbeschaffung durch Kooperation. Zusammenarbeit von Gemeinden, Wohnungswirtschaft und Wohlfahrtspflege als Instrument zur Versorgung von Haushalten mit dringendem Wohnungsbedarf
2000 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2485
1992, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Willensbildung innerhalb des Wertungsgremiums muss nicht dokumentiert werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Hänsel, Tobias
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Trautner
Hervorhebung durch Fettdruck: Nachweis mit Angebot einzureichen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Wittchen, Ingo
Auftraggeber muss Leistungsversprechen nicht von Gutachter prüfen lassen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Tsynn, Jenny
Drastische Preisreduzierung: Preisaufklärung zulässig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Bode, Henning
Erhebliche Veränderung des Beschaffungsbedarfs ist sachlicher Aufhebungsgrund!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Homann, Oliver
Pachtvertrag ist kein öffentlicher Auftrag!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Zinger, Christoph
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb: Zuschlag trotz fehlerhafter Bieterauswahl wirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Wittchen, Ingo
Anforderungen an eine ordnungsgemäße Auftragswertschätzung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bolz, Stephan
Unklares Leistungsverzeichnis muss rechtzeitig gerügt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschaffung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Recyclingbaustoffen bei öffentlichen Ausschreibungen 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Porsche, Lars; Sondermann, Martin; Steinführer, Annett
Jenseits der "Aufmerksamkeitslücke" ? was wir bisher über Kleinstädte (nicht) wissen 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Großmann, Katrin; Franke, Robert; Henkel, Laura
Erfahrungsbericht Segregationsanalysen. Tl.1. Die Hürden der Datenbeschaffung 2021 (kostenlos)
Quelle: Kompendium Kleinstadtforschung; Forschungsberichte der ARL
Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Franzke, Ulrike
Der Weg zur digitalen Transformation: Digitale Agenda der Berliner Wasserbetriebe 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schink, Alexander
Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Spieß, Gerhard
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Sommer, Frank
Zu den Chancen von Vorkaufsrechten zur Generierung von Baulandflächen 2019
Quelle: Wohnen im ländlichen Raum. Wohnen für alle. Bedarfsgerechte und (flächen)nachhaltige Planungs- und Umsetzungsstrategien für den Wohnbedarf der Zukunft. Ein Handlungsleitfaden für das Rathaus
Krautzberger, Michael
Vereinfachungs- und Beschleunigungstendenzen im Städtebaurecht - Anlässe und baulandpolitische Hintergründe 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
weitere Aufsätze zum Thema: Beschaffung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020
Meyer, Kevin
Immobilienbeschaffung durch lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungspartnerschaften: Empirische Analyse der Chancen und Risiken betrieblicher Immobiliennutzer (kostenlos)
2016
Luzon Canto, Sara Patricia
Studien zur inneren Kolonisation in Spanien zwischen 1907 und 1927 (kostenlos)
2010
Arndt, Wulf-Holger
Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-, Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, 6800 KB (kostenlos)
2010
Fischer, Katrin
Lebenszyklusorientierte Projektentwicklung öffentlicher Immobilien als PPP - ein Value-Management-Ansatz (kostenlos)
2008
Heymann, Carsten
Modellierungsansätze zur Vertriebsoptimierung in der Bauindustrie. Gestaltungsparameter einer Vertriebskonzeption für die Auftragsakquisition und -abwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2008
Mayr, Andreas
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von A-Modellen (PPP). Masterarbeit
2007
Sicker, Beate; Günther, Edeltraud (Herausgeber); Schill, Oliver (Herausgeber); Leunert, Wolfram (Herausgeber)
Umweltfreundliche Beschaffung und Abfallmanagement in öffentlichen Einrichtungen. Eine Untersuchung am Landratsamt Bautzen und Klinikum Bautzen-Bischofswerda (kostenlos)
2003
Einschätzung der Referenzgeber muss nicht überprüft werden!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Rheinland, Beschluss vom 27.03.2023 - VK 1/23)
Der Auftraggeber (AG) schreibt in einem offenen Verfahren die Sammlung und Verwertung von Alttextilien in zwei Losen aus. Er fordert bei einem Angebot auf beide Lose drei näher beschriebene Referenzen. Der für den Zuschlag nicht vorgesehene Bieter A hatte
IBR 2023, 2390
Keine Umgehung des Vergaberechts durch Corona-Verfahrenserleichterungen!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 08.12.2022 - 3194.Z3-3_01-22-23)
Der Auftraggeber (AG) meldete den Bedarf für die Bereitstellung eines Softwaresystems zur standardisierten Notrufabfrage (SNA) für die integrierte Leitstelle (ILS) in M. Anfang des Jahres 2021 bei der Vergabestelle an. Ende des Jahres 2021 wurden die Verg
IBR 2023, 2389
Keine Umgehung des Vergaberechts durch künstliche Reduzierung des geschätzten Auftragswerts!
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 08.12.2022 - 3194.Z3-3_01-22-23)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Beigeladenen (Bgl) im März 2022 ohne Durchführung eines europaweiten Vergabeverfahrens mit der Bereitstellung eines Softwaresystems zur standardisierten Notrufabfrage (SNA) für die integrierte Leitstelle (ILS) in M. Fü
IBR 2023, 2370
Keine Direktvergabe ohne Marktanalyse!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.12.2022 - VK 1-4/22)
Im Streit steht die Beschaffung einer Laserlithografieanlage (3D-Drucker), die der Auftraggeber (AG) im Rahmen eines Forschungsprojekts ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union beauftragt hat. Der Verzicht a
VPR 2023, 2096
Ohne Marktanalyse Direktvergabe unzulässig
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 16.12.2022 - VK 1-4/22)
Im Streit steht die Beschaffung einer Laserlithografieanlage (3D-Drucker), die der Auftraggeber im Rahmen eines Forschungsprojekts ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union beauftragt hat. Der Verzicht auf di
IBR 2023, 257
Vorgaben des Auftraggebers unzweckmäßig: Kein Grund für eine Änderung der Vergabeunterlagen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(OLG Bremen, Beschluss vom 04.11.2022 - 2 Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Lieferung von Rechenclustern als Gesamtsystem (Hard- und Software einschließlich Wartung und Gewährleistungsverlängerung) europaweit nach GWB und VgV aus. In den Vergabeunterlagen wurde die gewünschte Leistung in der Lei
IBR 2023, 202
Hervorhebung durch Fettdruck: Nachweis mit Angebot einzureichen?
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Beschluss vom 01.09.2022 - 17 Verg 2/22)
Im Rahmen eines europaweit bekannt gemachten offenen Verfahrens für die Beschaffung von Schulbüchern und Arbeitsheften wird in den Vergabeunterlagen der Nachweis für eine ressourceneinsparende, nachhaltige und umweltschonende Verpackung und Lieferung verl
IBR 2023, 203
Willensbildung innerhalb des Wertungsgremiums muss nicht dokumentiert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Der Wert des Auftrags beträgt ca. 2 Mio. Euro. Gleichwohl kommt dem Angebotspreis nur eine Gewichtung von 35% zu, 65% entfallen auf qualit
VPR 2023, 2076
Unzweckmäßige Vorgaben rechtfertigen keine Änderung der Vergabeunterlagen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(OLG Bremen, Beschluss vom 04.11.2022 - 2 Verg 1/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Lieferung von Rechenclustern als Gesamtsystem (Hard- und Software eischließlich Wartung und Gewährleistungsverlängerung) europaweit nach GWB und VgV aus. In den Vergabeunterlagen wurde die gewünschte Leistung in der Leist
IBR 2023, 144
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Deren Z
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Röhrich, Lothar
8. Honorierung des Bausachverständigen
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der Sachverständige erbringt auch hier keine Grundleistungen gemäß HOAI, sondern der Sachverständige wird zusätzlich mit diesen Grundleistungen beauftragt. Wie zuvor ausgeführt, fallen die Leistungen der baubegleitenden Qualitätskontrolle grundsätzlich nicht unter die preisrechtlichen Vorschriften der HOAI, und zwar aus folgenden Gründen: Der Sachverständige erbringt keine Grundleistungen im Sinne der HOAI, sondern diese Leistungen werden von ihm überprüft. Die Höhe des Stundensatzes richtet ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
III. Mustertexte aus Sicht des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
BEISPIEL: Textvorschlag - Schreiben an das Gericht, Verteiler Kläger und Beklagte Zur Klärung der Beweisfragen sind mehrere Bohrungen und chemische Analysen erforderlich. BEISPIEL: Textvorschlag (Vollmacht durch Kläger) - Schreiben an Kläger, Verteiler Gericht und Beklagte An die Rechtsanwälte Sommer und Iding (Kläger) Verteiler Landgericht Beklagte Ziffer 1 Beklagte Ziffer 2 Sehr geehrte Damen und Herren, zur Klärung der Beweisfragen ist eine Akteneinsicht beim Umweltamt notwendig. BEISPIEL:...
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Wachs, Peter
4.1 Voraussetzungen zur Vermeidung von Schäden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Jede Tätigkeit in der Planung, Beschaffung und Ausführung hat Einfluss auf die Qualität des Bauwerks. Nur eine sorgfältige und vollständige Planung ermöglicht eine den Anforderungen entsprechende Ausführung. Starker Termindruck, Störungen des Ablaufes und Arbeitspausen bilden Risiken für die ordnungsgemäße Ausführung der Leistungen.
Schröder, Wolfgang
6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Wartungsarbeiten
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass alle Vertragsvarianten, welche im Zusammenhang mit Inspektion, Wartung und Instandsetzung stehen, dem Werkvertragsrecht zuzuordnen sind. Die Hauptpflicht des Auftragnehmers besteht in der Herstellung des Werkes, im konkreten Fall die Inspektion, Prüfung, Wartung und Instandsetzung, welche frei von Sach- und Rechtsmängeln sein müssen. Beispielhafte Leistungsumfänge und deren definierte Erfolge von Inspektion und Instandsetzung werden in den ...
Röhrich, Lothar
2. Der Bausachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Grundsätzlich unterscheidet sich das Gutachten eines Bausachverständigen nicht von den Gutachten anderer Fachbereiche. Auch die Rechtsprechung nimmt den Sachverständigen - gerade wegen der Nachvollziehbarkeit und Begründung innerhalb des Gutachtens - immer mehr in die Pflicht, wodurch die Gutachten stetig an Umfang zunehmen. Die Wertstellung des Sachverständigen innerhalb der Gesellschaft sinkt mit Bekanntwerden jedes zumindest behaupteten Fehlers innerhalb eines Gutachtens.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.06 Muster für Arbeitsunterlagen Beweissicherung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Gegenstand € Betrag € 1 Begehung der Häuser entsprechend der im Lageplan gekennzeichneten Baumaßnahmen mit Ein- und Ausfahrtbereich und Beschaffung notwendiger Pläne der Häuser (vom Bauamt, Besitzer, Aufmaß und Eigenherstellung) Pauschal 2 Ortsbesichtigung mit Feststellung des baulichen Zustandes anhand von Tonbanddiktat, Kennzeichnung in Plänen und Lichtbildern Pauschal 3 Ausarbeiten eines Beweissicherungsgutachtens mit Beschrieb, Pläne und Fotos (3-fach) für ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Scheffler, Michael
4.3 Zustandserfassung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dichtheitsprüfungen (Druckprüfungen) von Abwasserleitungen erfolgen routinemäßig über den Einsatz von Wasser oder Luft, wobei sich die Heranziehung der zugrunde zu legenden Prüfvorschriften an den jeweiligen Prüfveranlassungen ausrichten. Neu errichtete (erstmals hergestellte) und sanierte Abwasserleitungen sind physisch mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 1997 zu prüfen. Neben umweltrelevanten Untersuchungen kommen in der Praxis zunehmend auch bauliche Untersuchungen als ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
P-SAC 02/III-1052 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Befesta Pistolenschaum Extra"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 15. Juni 2021 und Anlage zur VV TB NRW vom Juli 2021, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1051 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2022
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Befesta 2K Schaum"
entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 15. Juni 2021 und Anlage zur VV TB NRW vom Juli 2021, Teil C3, lfd. Nr. C 3.3: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die normalentflammbar sein müssen
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG
P-NDS04-1242 Prüfzeugnis
vom: 22.03.2019
– abgelaufen
Montageschaum "Befesta Montageschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG
P-NDS04-1204 Prüfzeugnis
vom: 08.10.2018
– abgelaufen
Montageschaum "Befesta Pistolenschaum B2" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
E.I.S. Beschaffungs- und Marketing GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler