Liste der Publikationen zum Thema "Beschichtung"
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Putze und Beschichtungen auf Porenbetonmauerwerk
2020 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Beschichtung
Ausgabe in 3 Ordnern
2023 zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
2022, 5 S., 8 Tab.,
Referat 8 Fachwerk und Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-7-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 15 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Ausführung von Anstrichen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4
2019, 22 S., 33 Abb.,
Ausgabe 2019.
2019, 110 S., 41 Abb. u. 21 Tab.,
ift-Richtlinie
2017, 53 S., 16 Abb. u. 25 Tab., Geheftet
Historische Spiegel und Spiegelglas
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 6 S., 11 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Beschichtung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3396
2023, 15 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Praxisnahe Bewertung des Verschleißverhaltens von befahrenen Oberflächenschutzsystemen - Praxistest vs. Normprüfung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3146
2019, 41 S., 11 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Teilvorhaben: Synthese und Optimierung von Metallo-Polyelektrolyten als aktive Funktionseinheiten, im Verbundvorhaben: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0). Abschlussbericht
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines strahlungsadaptiven Markisengewebes mit erhöhter Durchsichtigkeit bei gleichzeitig erhöhten Blend- und Wärmeschutzeigenschaften für Senkrechtmarkisen an Nichtwohngebäuden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3094
2018, 131 S., 94 Abb. u. 67 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Teilvorhaben: Neuartige farbangepasste effiziente Gegenelektroden für elektrochrome Verglasungen. Schlussbericht im Verbundprojekt: Smart Windows der 2. Generation (ECWin2.0)
2018 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 25 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beschichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauprodukte nicht bauaufsichtlich zugelassen: Leistung des Auftragnehmers mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Mund, Maximilian; Häßler, Dustin; Schaumann, Peter; Hothan, Sascha; Schartel, Bernhard
Experimentelle Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von reaktiven Brandschutzsystemen
Stahlbau, 2023
Kau, Wolfgang
Streit über Mängelbeseitigungsmethode: Höhe des Vorschussanspruchs?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Momber, Andreas; Langenkämper, Daniel; Möller, Torben; Nattkemper, Tim W.
Eine Online-Plattform für die Verarbeitung digitaler visueller Daten zur Zustandsbeschreibung von Beschichtungssystemen an maritimen Stahlbauten
Stahlbau, 2023
Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
Tauwasser- und Schimmelbildung an Dachflächenfenstern. Eine unendliche Geschichte?
Der Bausachverständige, 2023
Wappler, Jörg
Innendämmung - maximaler Erhalt vorhandener Bausubstanz
Restaurator im Handwerk, 2022
Teufel, Stefan
Zweites Leben im Denkmalensemble. Revitalisierung und Aufstockung eines Bürogebäudes am Ernst-Reuter-Platz
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2022
Huggler, Ben (Photograph)
Umnutzung der Talstation Dietschibergbahn, Luzern (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Steffen, Marc
Nach drei erfolglosen Mängelbeseitigungsversuchen ist Schluss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mehl, Robert
Wasserdichtes Betongebirge. Sanierung des Mariendoms von Gottfried Böhm in Neviges mit carbonbewährtem Spritzbeton (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Sieder, Mike; Plüss, Yannick; Biller, Paul; Tronnier, Moritz
Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Fladung, Thorsten; Geiß, Paul Ludwig; Noeske, Michael; Schumann, Melanie; Tornow, Christian; Wiesing, Martin; Zajonz, Franziska
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bauriedl, Hubert
Entwurf einer ausgewogenen Verteilung der Erhaltungslast in gewerblichen Pachtverträgen bei OS8 mit bzw. ohne begleitender Rissbehandlung auf direkt befahrenen Parkdecks von Tiefgaragen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Becker, Felix; Dauberschmidt, Christoph
Instandsetzung von chloridbelasteten Bauteilen durch Applikation einer Beschichtung - Verfahren 8.3 - ein verheißungsvolles Instandsetzungsverfahren? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Hirschmüller, Sebastian
Holzschutz mit Zement 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Schönwiese, Peter
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Ladner, Eva-Maria; Gimeno, Patricia; Kühner, Stefan
Kunstharzbeschichtungen auf feuchten Untergründen - Herausforderungen und Lösungen in der Praxis. Osmotische Blasenbildung - ein Schreckensgespenst, das in der Betoninstandsetzung immer wieder auftaucht und verhindert werden kann 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schwind, Gregor; Blücher, Fabian von; Drass, Michael; Schneider, Jens
Experimental investigations on the fracture strength of soda-lime silica glass at elevated temperatures 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Beschichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Asadi, Hastia
Strength deterioration of architectural fabrics under single and combined artificial weathering impacts (kostenlos)
2022
Müller, Maximilian Eckhard
Organic micropollutants in small river systems. Occurrence, fate and effects (kostenlos)
2020
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020
Popescu, Mariana Adriana
KnitCrete: stay-in-place knitted formworks for complex concrete structures (kostenlos)
2019
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Köse, Esref Cenk
Alternative Korrosionsschutzsysteme für Verbindungsmittel in der Befestigungstechnik bei Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2019
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Fleisch, Manuel Marco Romanus
Entwicklung eines Photovoltaik-Dachziegel-Moduls auf Basis der Farbstoffsolarzellentechnologie (kostenlos)
2016
Häßler, Dustin
Verhalten reaktiver Brandschutzsysteme auf kreisförmigen Zuggliedern aus Blank- und Baustahl (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Beschichtung
Streit über Mängelbeseitigungsmethode: Höhe des Vorschussanspruchs?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung von Belebungsbecken . Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Einige Zeit nach der Abnahme
IBR 2023, 183
Bauprodukte nicht bauaufsichtlich zugelassen: Leistung des Auftragnehmers mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2023 - 22 U 300/21)
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung der Belebungsbecken. Dort wird Abwasser biologisch gereinigt, wobei biogene Schwefelsäure entsteht, die Beton angreift. Der Auftrag umfasst die Beseit
IBR 2022, 566
Nach drei erfolglosen Mängelbeseitigungsversuchen ist Schluss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 23.02.2021 - 12 U 540/19; BGH, Beschluss vom 20.04.2022 - VII ZR 241/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien streiten über Rückabwicklung und Schadensersatz nach Einbau eines Glasfaserkunststoffpools. Die Leistungen des beklagten Auftragnehmers (AN) wurden im Jahr 2006 konkludent abgenommen. Das Becken bekommt herstellungsbedingt Blasen und Risse an
IBR 2022, 236
Mängelbeseitigung ist nicht immer kostenlos!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber einer Biogasanlage (Besteller = B) beauftragte den Unternehmer (U) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter). Im Innenbereich sollten die Behälter mit einem gegen Substrat
IBR 2022, 179
Erfolgsrisiko liegt beim Auftragnehmer!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage schließt mit einem Unternehmer (U) 2011 einen VOB/B-Vertrag mit fünfjährigen Gewährleistungsfrist über die Erstellung zweier Behälter zur Erweiterung seiner Anlage. Diese sollen im Innenbereich mit einem gegen Substra
IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)
Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei
IMR 2021, 451
Ein gemieteter Herd macht sich wie ein eigener bewährt - und ist damit ebenfalls Goldes wert!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 30.06.2021 - 123 C 165/20 (gegenstandslos))
Eigener Herd ist Goldes wert - so lautet ein geflügeltes Wort und der Titel einer Fernsehserie in den 1980er Jahren, wobei dahinstehen mag, was vorher da war: Das berühmte Sprichwort oder gar die Serie im ersten TV-Programm? Wie dem auch sei, so hat sic
IBR 2021, 567
Mündlicher Bedenkenhinweis reicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.07.2021 - 12 U 230/20)
Der Auftraggeber (AG), ein Spezialbauunternehmen im Bereich Bodenbeschichtungen, Hoch- und Tiefbau, beauftragte unter Einbeziehung der VOB/B den Garten- und Landschaftsbauer als Nachunternehmer (NU) insbesondere mit Pflasterarbeiten im Gehwegbereich eines
IBR 2021, 421
Bauoberleiter muss Bauleistungen und Baumaterialien überprüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Naumburg, Urteil vom 26.03.2019 - 12 U 109/18; BGH, Beschluss vom 10.02.2021 - VII ZR 98/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt die Errichtung einer Biogasanlage. Im Jahr 2007 beauftragt er den Ingenieur I mit Planungs- und Überwachungsleistungen. Zu Letzteren heißt es im Vertrag, I schulde die Bauoberleitung in Vertretung des AG - Überwachen
IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Hein, Josef Theo
Beschichtung von Fassadenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
So kann es nach Entfernen dieser alten Beschichtung, sei es durch Abbrennen oder Abschleifen und Neubeschichtung zur Blasenbildung in der filmbildenden Beschichtung kommen. Für die Beschichtung stehen Dünnschichtlasuren, Dickschichtlasuren, deckende Beschichtungen bis hin zu farblosen 2-K Epoxy Beschichtungen zur Verfügung. Bei einer zweifachen Beschichtung werden Fehl- und Schwachstellen in der Beschichtung vermieden.
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.3 Vereinbarungswidrige Funktion der Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Tabelle 12 sind die für das Bauwesen wichtigsten sieben Funktionen von Beschichtungen den gebräuchlichsten fünf Untergründen zugeordnet. Dazu bedarf es eines Verbundkörpers aus Beton plus Beschichtung sowie eines Probekörpers ohne Beschichtung. In einigen Ausnahmefällen kann es sich als günstig erweisen, Betonbauteile nur mit solchen Beschichtungen zu versehen, die als Folge von Diffusionsvorgängen eine Anreicherung von Wasser in der Grenzfläche zwischen Bauteil und Beschichtung nicht ...
Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Parkdeck mit zweilagiger EP-PUR-Beschichtung - Ablösung der Deckbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bereits Anfang des Jahres 1990 wurden von der ausführenden Firma erstmals aufgetretene Schäden an der Beschichtung ausgebessert, wobei die nachgebesserten Bereiche der Deckbeschichtung, die deutliche Farbunterschiede zur ursprünglichen Beschichtung aufwiesen, zusätzlich eine Kopfversiegelung auf Polyurethan-Basis erhielten. In den Bereichen 4 und 5 wurden beim ersten Ortstermin (November 1992) keine Ablösungen und Blasenbildungen innerhalb der Deckbeschichtung festgestellt, dagegen wurden ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschichtung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.7 zu g) Beschichtung Die Sanierung der Beschichtung hat bei der Sanierung der Kastenfenster eine besondere Bedeutung. Auf die Beschichtung wirken Witterungseinflüsse, chemische Einflüsse der Atmosphäre, die Materialeigenschaften und konstruktionsbedingte Einflüsse des Fensters sowie mechanische Beanspruchung ein. Der Arbeitsaufwand für die Sanierung kann bei einer Erneuerung der Beschichtung 40 Proz. zwischen Beschichtung und Holzoberfläche. - Starke Ausblühungen ...
Klopfer, Heinz
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Aus der Sicht des Bautenschützers 59 kann Beton als Untergrund für Beschichtungen, Imprägnierungen usw. Die Begriffe Imprägnierung, Grundierung, Versiegelung und Beschichtung werden in folgendem Sinne verwendet (Abb. Wird eine Beschichtung mit einem s d-Wert von 50m gewählt, was heute allgemein von einer carbonatisierungshemmenden Beschichtung gefordert wird, ist das weitere Carbonatisieren des Betons für die Lebensdauer der Beschichtung praktisch unterbunden.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.8 Zersetzungserscheinungen (Z)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge Quellung kann die Beschichtung vom Untergrund abgetrennt werden, gefolgt von einer Falten- oder Blasenbildung (siehe Erscheinung K in Bild 80 sowie Bild 86), weil die Fläche der Beschichtung vergrößert wird. Wenn dieser stets von der Oberfläche ausgehende Verschleiß der Beschichtung zur Folge hat, dass wichtige, schichtdickenabhängige Eigenschaften der Beschichtung so weit verändert werden, dass ihre Funktion nicht mehr gewährleistet ist, ist das Stadium des systemischen Versagens der...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 201 vorwärts
P-BWU03-I-16.5.456 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2023
– aktuell
Pigmentierter 2K-PUR Mehrschichtlack auf Acrylbasis "Cromapur Color MSL 45063-xxx", mit "Cromapur Isolierfüller weiß 4245A01", zur Beschichtung von schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
IVM Chemicals GmbH
ETA-22/0436 Zulassung
vom: 24.01.2023
– aktuell
KBS Coating. Produkt zur Verwendung in Abschottungen - BrandschutzBeschichtung
Wolman Wood and Fire Protection GmbH
Z-157.10-258 Zulassung
vom: 18.01.2023
– aktuell
OberflächenBeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Jansen 1K-Wasserlack"
P. A. Jansen GmbH & Co. KG
P-MPA-E-18-503 Prüfzeugnis
vom: 17.01.2023
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "45 um (Polyester) Beschichtung auf der Vorderseite und 8 um SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,35 mm dickem Stahlblech" als Bauprodukt gemäß §22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) in Verbindung mit Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Z-157.10-19 Zulassung
vom: 09.01.2023
– aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "LOBADUR 1K-Wasserlacke"
LOBA GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-2277-SG Prüfzeugnis
vom: 06.01.2023
– aktuell
weber.tec 922 mit "weber.sys 981" Polymermodifizierte BitumendickBeschichtungen (PMBC) als Abdichtung für Übergangsfugen auf wasserundurchlässige/ wasserdichte Bauteile
Saint Gobain Weber GmbH
Z-59.12-1 Zulassung
vom: 05.01.2023
– aktuell
Beschichtungssystem "KVK-Laminat" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
KOERNER Chemieanlagenbau Ges.m.b.H.
Z-19.11-1454 Zulassung
vom: 03.01.2023
– aktuell
AblationsBeschichtung "HENSOMASTIK 5 KS-SP"
Rudolf Hensel GmbH Lack- und Farbenfabrik
P-22-MPANRW-5731-SG Prüfzeugnis
vom: 15.12.2022
– aktuell
weber.tec Superflex 100 S mit "weber.sys 981" Polymermodifizierte BitumenBeschichtungen (PMBC) als Abdichtung für Übergangsfugen auf wasserundurchlässige/wasserdichte Bauteile
Saint Gobain Weber GmbH
P-22-MPANRW-2211248 Prüfzeugnis
vom: 15.12.2022
– aktuell
DisboPROOF 707 Bitu 2KD mit "DisboADD 978 Glasgittergewebe" Polymermodifizierte BitumendickBeschichtungen (PMBC) als Abdichtung für Übergangsfugen auf wasserundurchlässige/wasserdichte Bauteile
DAW SE
Z-158.10-212 Zulassung
vom: 12.12.2022
– aktuell
Verlegeunterlagen "ALVEOCEL - Geschlossenzelliger unvernetzter Polyolefinschaumstoff mit und ohne FolienBeschichtung"
SEKISUI ALVEO AG
Z-157.10-204 Zulassung
vom: 07.12.2022
– aktuell
OberflächenBeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Kronen 1K Aqua Parkettsiegel 670"
Paul Jäger GmbH & Co. KG Lackfabrik
Z-59.12-12 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "FURADUR LAMINAT A 93" (ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-59.13-512 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
InnenBeschichtung "WILKOPOX SFC 305" (ableitfähig) für Stahlbehälter zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Wilckens Farben GmbH
Z-59.12-71 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "Elastocoat C 6610" (nicht ableitfähig) auf Beton in LAU-Anlagen
BASF Polyurethanes GmbH
Z-157.10-47 Zulassung
vom: 29.11.2022
– aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Berger-Seidle 2K Wasserlacke"
Berger-Seidle GmbH
Z-157.10-92 Zulassung
vom: 22.11.2022
– aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "IRSA Kunstharzlacke und Öle"
IRSA Lackfabrik Irmgard Salinger GmbH
Z-157.20-208 Zulassung
vom: 18.11.2022
– aktuell
OberflächenBeschichtung für elastische Bodenbeläge "2K PU Elastic 9600"
SAICOS COLOUR GmbH
Z-10.3-717 Zulassung
vom: 17.11.2022
– aktuell
Vorgehängtes hinterlüftetes Fassadensystem mit PutzBeschichtung "StoVentec R"
Sto SE & Co. KGaA
Z-59.17-472 Zulassung
vom: 14.11.2022
– aktuell
Beschichtungssystem "Elaperm S-10 JGS" (begehbar) auf Beton zur Verwendung in JGS- und Biogas-Anlagen
SB Bautechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 201 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler