Liste der Publikationen zum Thema "Beschichtungsmittel"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Element + Bau, 2019
Jehle, Peter; Bienkowski, Natalia
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen. Checklisten für die Ausführung. Teil 2: Hinweise zur Durchführung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Willers, Kirstin
Farbkonzept mit zarten Farbwechseln. Villa am Potsdamer See. Wandfarben
Ausbau + Fassade, 2017
Mandl, Susanne
Verrottetes Unikat gerettet. Haus Mayer-Kuckuk in Bonn vor dem Verfall gerettet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Braun, Jörg
Investigations into the improvement of the weather protection of unburnt brick masonry, part 2 (Assessment of the results for surface treatment to unburnt bricks and the climatic chamber tests)
Das Mauerwerk, 2017
Braun, Jörg
Investigations into the improvement of the weather protection of unburnt brick masonry, part 1 (Introduction, test performance and assessment of results for additives to loam render)
Das Mauerwerk, 2017
Rasch, Sabine E.
Die unliebsamen "Hausbesetzer". Vergrünung von Fassaden und anderen Oberflächen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Ronicke, Hans Jürgen
Heller Trend der Natur. Holzschutz im Innen- und Außenbereich (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2015
Wahl, Roland
Sicher beschichten auf Zink. Verzinkte Untergründe
Die Mappe, 2014
Unerwünschte Fassadenkunst. Temporärer Graffitischutz
Opus C, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschichtungsmittel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Bioziden. Möglichkeiten und Grenzen 2004
Quelle: Algen, Pilze, Fassaden - Mangel vermeiden, rechtlich absichern, Fachwissen und Tipps für den Handwerker; Praxis kompakt
Nay, Michael; Raschle, Paul
Neue Forschungsergebnisse. Das Projekt "Algen und Pilze an Fassaden" an der EMPA in St. Gallen 2004
Quelle: Algen, Pilze, Fassaden - Mangel vermeiden, rechtlich absichern, Fachwissen und Tipps für den Handwerker; Praxis kompakt
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
Haustein, Tilo
3.4.2 Beschichtungsablösungen an Fassadensperrholzplatten
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Eine funktionsgerechte Beschaffenheit des Beschichtungsstoffes, insbesondere eine entsprechende Pigmentierung sowie ausreichende Schichtdicke und planmäßige Verfestigung der Beschichtung, schützt die Holzoberfläche vor Ligninabbau (Vergrauung). Die verbleibende Cellulose als Gerüstsubstanz der Zellwand stellt jedoch keinen tragfähigen Untergrund für die Beschichtung mehr dar. Um ein Schüsseln der Platten durch eine ungleichmäßige Feuchteverteilung zu verhindern, sollte die Rückseite der ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.2 Ausführungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Unvollständige Abdichtung Unvollständige Abdichtung: Seit Jahren ist es in Nassbereichen wie beispielsweise Badezimmern Stand der Technik, eine Oberflächenabdichtung unter dem Fliesenbelag aufzutragen. Dampfsperren Dampfsperren: Dampfsperren (Folien) verhindern, dass warme, feuchte Luft aus dem Innenraum an kalten Stellen von Wand-, Decken- oder Bodenaufbauten kondensiert. der jeweiligen DIN muss der Estrich beim Verlegen von Oberbelägen eine Feuchtigkeit unter 2 % (Zementestrich) bzw.
Hein, Josef Theo
Beschichtung von Fassadenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
So kann es nach Entfernen dieser alten Beschichtung, sei es durch Abbrennen oder Abschleifen und Neubeschichtung zur Blasenbildung in der filmbildenden Beschichtung kommen. Für die Beschichtung stehen Dünnschichtlasuren, Dickschichtlasuren, deckende Beschichtungen bis hin zu farblosen 2-K Epoxy Beschichtungen zur Verfügung. Bei einer zweifachen Beschichtung werden Fehl- und Schwachstellen in der Beschichtung vermieden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler