Liste der Publikationen zum Thema "Beschichtungsstoff"
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH
kostenlos
Beuth Studium
Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten
7., überarb. Aufl.
2013, XIII, 210 S., m. zahlr. Abb. 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Schäden an polymeren Beschichtungen
Schadenfreies Bauen, Band 26
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 200 S., 148 z.T. farb. Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten
5., Aufl.
2012, 192 S., 192S. 150 Abb.. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
IVD-Merkblatt Nr. 10, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung am Holzfenster mit spritzbaren Dichtstoffen. Dichtstoffe für Mehrscheiben-Isolierglas inklusive selbstreinigendem Glas
2012 42 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 27, Ausgabe August 2012. Abdichten von Anschluss- und Bewegungsfugen an der Fassade mit spritzbaren Dichtstoffen
2012 41 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 13, Ausgabe August 2012. Glasabdichtung an Holz-Metall-Fensterkonstruktionen mit Dichtstoffen
2012 38 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen
Eigenschaften - Untergründe - Anwendung.
2., aktual., Aufl.
2011, 214 S., 80 meist farb. Abb., 30 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2011 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Beschichtungsstoff
1980, 15 S., 14 Abb., 3 Tab., eingescannte Kopie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschutz im Metallleichtbau - neue IFBS?Fachregeln
Stahlbau, 2020
Watermann, Burkard; Herlyn, Marc
Beschichtungspartikel- und Polymereinträge aus Unterwasserbeschichtungen von Schiffen und Booten
Wasser und Abfall, 2020
Schröder, Manfred
Gefahr aus dem Untergrund. So werden Untergründe aus Beton fachgerecht auf Beschichtungsarbeiten vorbereitet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Gallo, Jörg
GISCODE für Beschichtungsstoffe. Über WINGIS können komfortabel und schnell Gefahrstoffinformationen zu diesen Produktgruppen abgerufen werden (kostenlos)
Bauportal, 2019
Knöller, Werner
Kunststoffe beschichten. Kunststoffuntergründe
Die Mappe, 2017
Intelligente Chemie. Renovierung von Parkhausböden
Malerblatt, 2016
Glanzmann, Silvia
Sanierung von Metallfassaden. Fassadensanierung Gewerbegebäude (kostenlos)
Fassaden, 2015
Littmann, Klaus
Industrieböden mit Beschichtung. Welche Einflüsse und Mechanismen verkürzen ihre Lebensdauer?
Der Bauschaden, 2015
Grüll, Gerhard; Illy, Andreas; Forsthuber, Boris
Methode für vergleichende Farbmessungen von Lasuren auf Holz
Holztechnologie, 2015
Glinde, Holger
Dauerhafte Schichten - Korrosionsschutz
M & T Metallhandwerk, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschichtungsstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschutz durch Duplex-Systeme: Feuerverzinken plus Beschichten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd
Oberflächenschutzsysteme für Betonbauteile 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Uhlemann, Jörg; Stranghöner, Natalie
Bestimmung elastischer Konstanten von Gewebemembranen für die Bemessung 2016
Quelle: 3. Essener Membranbau-Symposium. 30. September 2016, Campus Essen
Glass, Martin
Vom Olympia- zum Regenwaldstadion: Membranbauten im Kontext 2016
Quelle: 3. Essener Membranbau-Symposium. 30. September 2016, Campus Essen
Rudorf-Witrin, Wolfgang
Quo vadis Membranbau: Von Visionen, Perspektiven und den vielen mörderischen Einflüssen im Membranbau 2016
Quelle: 3. Essener Membranbau-Symposium. 30. September 2016, Campus Essen
Vogg, Klaus
Low VOC Line - 2. Generation von Low-VOC Epoxidharzbeschichtungen 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Ruhnau, Ralf
Sinn und Notwendigkeit nachträglicher Fundamentabdichtung. Abdichtungsverfahren und konstruktive Maßnahmen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Böttcher, Peter
Anstriche und Beschichtungen auf Holz 2006
Quelle: WTA-Almanach 2006. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
weitere Aufsätze zum Thema: Beschichtungsstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abscheidung und Charakterisierung von Sol-Gel-Aluminiumoxidschichten auf kommerziellen Kraftwerksstählen zum Schutz gegen Korrosion bei Oxyfuel-Verbrennung (kostenlos)
2015
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.6 Verarbeitung der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für kleinere Flächen und für die erste Lage einer mehrlagigen Beschichtung kann der Pinselauftrag vorteilhaft sein, da die Arbeitsweise eines Pinsels eine bessere Benetzung der Baustoffoberfläche mit dem Beschichtungsstoff verspricht als z. B. der Spritz- oder Rollenauftrag. Das Charakteristikum der dadurch hergestellten Beschichtung ist der Orangenschaleneffekt (Bild 14) an der Oberfläche, der durch die Art des Flors der Rolle, abhängig vom Verlaufsvermögen des Beschichtungsstoffs, ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.2 Klassifizierung der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Vier typische Zusammensetzungen von Beschichtungsstoffen aus den in Kapitel 2.1 genannten Bestandteilen sind in Bild 4 einander gegenübergestellt. Das Eindringen des Bindemittels in die Porenräume des Baustoffs wird beim Lasieren nicht angestrebt, und die Auftragsmenge wird so gewählt, dass mehr Bindemittel angeboten wird, als der Baustoff aufsaugt. Ein deckender Beschichtungsstoff besteht normalerweise etwa zur Hälfte aus den flüchtigen Stoffen Lösemittel oder Wasser, während die andere, ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.4 Imperfektionen der Beschichtungsoberfläche (I)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bild 38: Erscheinung A – Auf der Dickschichtzone einer lösemittelbasierten 2 K-Epoxidbeschichtung bildete sich eine oberflächennahe Verfestigung. Durch Alterung und Abwitterung kann eine Verschorfungsstruktur, wie sie als Erscheinung B gezeigt ist, in die Form der Erscheinung C übergehen. Bereits homöopathische Mengen reichen aus, um Erscheinungen zu erzwingen, wie sie in Bild 47 abgebildet sind.
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.7 Verfestigung zur Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wird diese Umwandlung durch Verdunsten von Lösemittel oder Wasser erreicht, so bezeichnet man diesen Vorgang als physikalische Trocknung. aus dem Polymerbindemittel mit den darin eingebundenen, weiteren Komponenten wie Pigmente, Füllstoffe etc., die im Zuge der Verfestigung auch noch den erforderlichen Haftverbund mit dem Untergrund eingeht. Die Trocknung erfolgt durch Verdunsten des Wassers, bei porösen Baustoffen zusätzlich durch kapillares Absaugen des Wassers in den Untergrund.
Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...
Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.1 Vertragswidrige Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei dem Versuch einer Beurteilung vor Ort wird man aus vielen Einzelmerkmalen erste Hinweise dafür suchen, ob der vom Auftraggeber geforderte Beschichtungsstoff tatsächlich verwendet wurde. Nach der Beurteilung vor Ort wird man dann zu entscheiden haben, ob Materialproben zur genaueren Untersuchung im Labor entnommen werden müssen. Gewarnt sei allerdings vor Beurteilungen, die alleine aufgrund von Laboruntersuchungen, ohne detaillierte Kenntnis der Verhältnisse vor Ort und ohne Kenntnis der &...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.1 Bestandteile der Beschichtungsstoffe
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Schutz von Baustoffoberflächen mit Beschichtungen erfordert das Auftragen von zunächst flüssigen Werkstoffen, sogenannten Beschichtungsstoffen, auf die Oberfläche. Außer dem polymeren Bindemittel, das in Kapitel 2.3 ausführlicher behandelt wird, enthalten die hier zur Debatte stehenden Werkstoffe überwiegend noch weitere Stoffkomponenten, wie Pigmente, Füllstoffe, Lösemittel bzw. Sie sollen – abgesehen von der angestrebten Wirkung – das übrige Eigenschaftsbild des Werkstoffs ...
Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.
1 Technische Grundlagen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Herstellung und Eigenschaften von mineralischen Putzen sind in DIN EN 998-1 »Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau – Teil 1: Putzmörtel« genormt. Für Mörtel, deren Hauptbindemittel Gips ist, gilt DIN EN 13279-1 »Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel – Teil 1: Begriffe und Anforderungen«. Für Innenputze mit mineralischen Bindemitteln (mineralische Innenputze) sind Putzmörtel gemäß DIN EN 998-1 zu verwenden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 28 vorwärts
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 11.09.2020
– aktuell
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe Juni 2019. Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Geno Handel GmbH
P-57.073 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2020
– aktuell
Aqua-Kunststoff, entsprechend der niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Juni 2020 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
einzA GmbH & co. kg
P-22-MPANRW5309 Prüfzeugnis
vom: 24.08.2020
– aktuell
Beschichtungsstoff "Ölwannenbeschichtung 901"
Brillux GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW5309-04 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2019
– aktuell
Beschichtungsstoff "Renovo Heizungskellerfarbe"
Zeus GmbH
P-22-MPANRW5309-03 Prüfzeugnis
vom: 14.03.2019
– aktuell
Beschichtungsstoff "Swing Color Heizungskellerfarbe"
BAHAG Baus Handelsgesellschaft AG
P-57.033 Prüfzeugnis
vom: 11.02.2019
– aktuell
Disbon 400 1K-Acryl-Bodenfarbe gemäß der Hessischen Vewaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, lfd. Nr. C 3.8, Ausgabe 13.06.2018 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Disbon GmbH
P-57.111 Prüfzeugnis
vom: 18.09.2018
– aktuell
LUGATO NEUER ANSTRICH entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
LUGATO GmbH & Co. KG
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 26.06.2018
– abgelaufen
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
GenoColor GmbH
P-57.098 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
MEGA 710 Acryl Bodenbeschichtung entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
MEGA eG
P-57.092 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– abgelaufen
CONPART BodenSiegel 1090 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
GenoColor GmbH
P-57.091 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
Profi Farben Heizölbeständige Schutzfarbe entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Rühl Farben GmbH
P-57.090 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
Kunststoff-Farbe 3661 PLUS entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
KRAUTOL GmbH
P-57.081 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– abgelaufen
Zurückgezogen am 26.02.2019 Alpina Professional B 501 Fußbodenfarbe entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Alpina Farben GmbH
P-57.042 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
Malerplus Unisiegel entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Mplus Vertriebs GmbH
P-57.034 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
settadur entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
VFG Verbund Farbe und Gestaltung GmbH
P-57.033 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– abgelaufen
Disbon 404 Acryl-BodenSiegel entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Disbon GmbH
P-57.013 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
uno - Fußbodenfarbe, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Perfekt Farben + Heimtex GmbH & Co. KG
P-57.012 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– aktuell
settament, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
VFG Verbund Farbe und Gestaltung GmbH
P-57.011 Prüfzeugnis
vom: 17.05.2018
– abgelaufen
Zurückgezogen am 26.02.2019 Disbon 400 BodenFinish entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Disbon GmbH
P-57.094 Prüfzeugnis
vom: 05.03.2018
– aktuell
bito acrylbodensiegel ab 402 entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2015/2 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
bito AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 28 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler