Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beschichtungssystem"


Bücher, Broschüren: (16)

Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 201
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 2018
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online-Ressource
2018 34 S., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 201
Leitfaden Flüssigkunststoffe - Planung und Ausführung von Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen für Dächer sowie begeh- und befahrbare Flächen nach DIN 18531 und DIN 18532. Leitfaden. 1. Ausgabe, November 2017
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online-Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.3. Applikation von Beschichtungssystemen. VGB-S-021-03-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online-Ressource
2017 34 S., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Schäden an polymeren Beschichtungen
Robert Engelfried, Helena Eisenkrein
Schäden an polymeren Beschichtungen
Schadenfreies Bauen, Band 26
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 200 S., 148 z.T. farb. Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzfenster und -türen
Ulrich Arnold, Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk
Holzfenster und -türen
Konstruktion, Anschlüsse, Oberflächen, Energieeinsparung
2012, 374 S., 911 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB). Erdberührte Bauteile (KMB-Richtlinie). Richtlinie. 3. Ausgabe, Mai 201
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB). Erdberührte Bauteile (KMB-Richtlinie). Richtlinie. 3. Ausgabe, Mai 2010
2010 39 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Hochleistungsbrandschutzsystemen zum Entzündungsschutz von Holz unter Vollbrandbedingunge
Kruse, Dirk
Entwicklung von Hochleistungsbrandschutzsystemen zum Entzündungsschutz von Holz unter Vollbrandbedingungen
2010 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Low-e-Beschichtungen: Softe Hülle für hohe Ansprüch
Meyer, Franz
Low-e-Beschichtungen: Softe Hülle für hohe Ansprüche
2009 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beschichtungssystem

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (11)
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K 22).
2017, 2 S., Tab.,
 
 

ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 14 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 151 EU. Korrosionsschutz unter Isolierungen. Ausgabe April 2013. Corrosion protection under insulation. Edition April 2013
AGI Arbeitsblatt Q 151 EU. Korrosionsschutz unter Isolierungen. Ausgabe April 2013. Corrosion protection under insulation. Edition April 2013
2013, 6 S., Tab.,
 
 

Fassadenanstriche für mineralische Untergründe in der Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege
Fassadenanstriche für mineralische Untergründe in der Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-12-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2013, 24 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 3. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe März 2011
AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 3. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe März 2011
2011, 16 S., 32 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 2. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Beschichtungssysteme. Ausgabe März 2008
AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 2. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Beschichtungssysteme. Ausgabe März 2008
2008, 7 S., 2 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 1. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juni 2007
AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 1. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juni 2007
2007, 5 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 30. Elektrisch ableitfähige Bodenbeläge (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 2005
AGI Arbeitsblatt S 30. Elektrisch ableitfähige Bodenbeläge (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 2005
2005, 8 S., 8 Abb., 2 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Beschichtungssystem

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Martina Broege
Ermittlung von geeigneten Referenzsubstraten für Beschichtungen auf Holzuntergründen zur Bestimmung des Emissionsverhaltens
Bauforschung, Band T 3265
2011, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressourc
Bosseler, B.; Liebscher, Martin; Gillar, M.; Rometsch, L.; Ulutas, S.; Hummelt, F.; Graw, S.
Sanierung von Abwasserschächten. Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung. Online Ressource
2011 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
Hans-Peter Leimer, Karsten Tanz, Peter Steben, Annika Röhrs
Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
WTA-Forschungsberichte, Band 3
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von permanenten Anti-Graffiti-Systeme
Weschpfennig, Dieter von; Kropf, Anika; Witzenhausen, Nicole von
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von permanenten Anti-Graffiti-Systemen
2010 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Vergleichende Untersuchungen der Gebrauchstauglichkeit von schadstoffarmen und lösemittelbasierten Bautenlacken unter Berücksichtigung von Neuentwicklungen lösemittelbasierter Lacke. UBA-FBNr: 000878, Förderkennzeichen: 200 95 312. Online Ressourc
Jentzsch, Renate; Zwinzscher, Margarete
Vergleichende Untersuchungen der Gebrauchstauglichkeit von schadstoffarmen und lösemittelbasierten Bautenlacken unter Berücksichtigung von Neuentwicklungen lösemittelbasierter Lacke. UBA-FBNr: 000878, Förderkennzeichen: 200 95 312. Online Ressource
2006 322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Puhl, Rene; Bogatyrev, A.; Bera, C.; Aktas, N.; Fürst, R.
Beschichtungsverfahren zur Sanierung von Abwasserschächten. Studie zu Qualitätseinflüssen und Einsatzgrenzen anhand von Praxis- und Laboruntersuchungen. Endbericht. Online Ressource
2005 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eignung eines Beschichtungssystems auf Holz und Holzwerkstoffen unter Ausnutzung des Selbstreinigungseffekts. Abschlussbericht April 2003
Helmut Hohenstein, Torsten Voigt, Siegfied Lechner, Dirk Lukowsky, M. Heckl, Attila Vass
Eignung eines Beschichtungssystems auf Holz und Holzwerkstoffen unter Ausnutzung des Selbstreinigungseffekts. Abschlussbericht April 2003
2003, 124 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressourc
Bosseler, B.; Homann, D.; Kaltenhäuser, G.
Bundesweite Umfrage zur Sanierung von Schachtbauwerken im Bereich der Abwassertechnik - mittels Beschichtungsverfahren. Online Ressource
2001 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
A. Krechting
Prüfung vorhandener Systeme zur Instandsetzung gerissener Putzoberflächen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2350
1999, 84 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit örtlicher Instandsetzungen von Schäden durch Bewehrungskorrosion im Stahlbetonbau. Abschlußbericht
W. Breit
Dauerhaftigkeit örtlicher Instandsetzungen von Schäden durch Bewehrungskorrosion im Stahlbetonbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2693
1994, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beschichtungssystem

nach oben


Zeitschriftenartikel: (181)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tscherne, Florian; Grüll, Gerhard
Warten oder abwarten? Wartung von Beschichtungen auf Holzoberflächen im Außenbereich (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Vimalanandan, Ashokanand
Formstabilität von Umhüllungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Nguyen, E.; Cailleux, E.
Wie die geeignete Beschichtung für die Feuchtigkeitssperre wählen? (kostenlos)
Kontakt, 2019
Walther, Andrei; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Entwicklungsstand neuer zerstörungsfreier Messmethoden in der Bauwerksuntersuchung
Bautechnik, 2019
Schießl?Pecka, Angelika; Rausch, Anne; Zintel, Marc; Linden, Christian
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile von Brücken- und Tunnelbauwerken. Vergleich verschiedener Instandsetzungs?/Instandhaltungsstrategien zur Sicherstellung einer hundertjährigen Dauerhaftigkeit
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Achleitner, Birgit; Krispel, Stefan; Peyerl, Martin
Chloridangriff stoppen. Instandsetzung von chloridhältigem unbewehrten Beton am Beispiel von Tunnelbauwerken
Der Bauschaden, 2019
Truskaller, Michael
Es ist nicht alles Lack, was glänzt. Die Beschichtung von strukturierten Holzfußböden ist eine Herausforderung (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2019
Allmendinger, Thomas
Die Oberfläche der Oberfläche. Fünf Schadensbilder an der Beschichtung von Estrichen und Bodenbelägen
Der Bauschaden, 2019
Gartz, Elfriede Donata
Das geht auf keine Lackhaut. Einsatz von Hautverhinderungsmitteln (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2018
Nosseler, Andreas
Wünsche der Verarbeiter standen Pate. Balkonbeschichtung
Bauen im Bestand B + B, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschichtungssystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (87)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Özcan, Baris; Schwermann, Raimund; Blankenbach, Jörg
Kamerabasiertes Messsystem zur Bestimmung der Rauigkeit von Bauteiloberflächen - Kalibrierung und erste Ergebnisse 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Pusel, Thomas; Kühner, Stefan; La Spina, Sandro
Einflussfaktoren für hoch verschleißfeste Parkhausbeschichtungen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Lücke, Sebastian
Begeh- und befahrbare Freiflächenheizungen: sicher und eisfrei durch den Winter 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Antons, Udo; Eisenkrein-Kreksch, Helena; Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer
Thermografische Schichtdickenbestimmung von Oberflächenschutzsystemen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas
Untersuchungen der Robustheit rissüberbückender Beschichtungssysteme nach 20 Jahren Nutzung in Bestandsparkhäusern 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Jonietz, Florian; Krankenhagen, Rainer; Altenburg, Simon J.; Kreksch, Helena Eisenkrein-
Standardisierung eines thermografischen Verfahrens zur Schichtdickenbestimmung von Beton-Oberflächenschutzsystemen 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

weitere Aufsätze zum Thema: Beschichtungssystem

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jäkel, Andreas
Intrinsisch verspannte Aluminiumschichten zur Herstellung von tageslichtlenkenden Mikrospiegel-Arrays
2017
Trauninger, Daniela
Anstriche als Schutzschichten auf Natursteinoberflächen (kostenlos)
2012
Kruse, Dirk
Entwicklung von Hochleistungsbrandschutzsystemen zum Entzündungsschutz von Holz unter Vollbrandbedingungen (kostenlos)
2010
Volkmer, Thomas
Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,8 MB (kostenlos)
2008
Blöchl-Wirts, Barbara
Kalkbeschichtungen in der Denkmalpflege. Untersuchungen zur Substratabhängigkeit feuchtetechnischer Eigenschaften von Anstrichen und Schlämmen in Mehrschichtsystemen. Online Ressource: PDF-Format, 13365 KB (kostenlos)
2001
Martinola, Giovanni
Rissbildung und Ablösung zementgebundener Beschichtungen auf Beton. Online Ressource: PDF-Format 47044KB. Gedruckte Ausg. als Building Materials Reports Nr. 12. Freiburg/Brsg., Aedificatio Verlag, 2001. (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2013, 611
Funktionaler Mangelbegriff erweitert den vereinbarten Leistungsumfang!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2013 - 23 U 87/12)

Der Eigentümer einer Tiefgarage hatte einen Werkunternehmer mit Sanierungsarbeiten, insbesondere Beschichtungsarbeiten, beauftragt. Ausgeschrieben war ein starres Beschichtungssystem, das aber in bestimmten Bereichen aufgrund statischer Besonderheiten die


IBR 2013, 675
Planungsfehler nicht erkennbar: Malerbetrieb haftet nicht für Risse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.03.2013 - 23 U 87/12)

Der Malerbetrieb (M) führt Betonsanierungsarbeiten an einer Tiefgarage auf Grundlage der VOB/B aus. Für die Beschichtung ist nach dem Leistungsverzeichnis (LV), das ein Fachplaner erstellt hat, ein starres Beschichtungssystem vorgegeben. Nach Fertigstellu


IBR 2013, 535
Unsachgemäße Verwendung der Leistung beabsichtigt: Auftragnehmer muss warnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Sienz, München
(OLG München, Urteil vom 09.04.2013 - 9 U 4449/08)

Ein Rohbauunternehmer ist mit der Errichtung einer Tiefgarage auf Grundlage einer vorgegebenen Planung beauftragt. Die in der Planung vorgesehene rissbreitenbeschränkende Bewehrung ist unzureichend. Es gibt kein Beschichtungssystem, dass die zu erwartende


IBR 2012, 92
Rissbildung: Planungsfehler trotz Verwendung bauaufsichtlich zugelassenen Materials!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Michalczyk, Berlin
(KG, Urteil vom 14.09.2010 - 21 U 108/09;BGH, Beschluss vom 27.10.2011 - VII ZR 173/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr macht gegen den nur mit der Planung beauftragten Architekten Schadensersatzansprüche wegen Rissen in den tragenden Außen- und Innenwänden geltend. Ursache eines Teils der Risse ist nach einem gerichtlichen Sachverständigengutachten die Verwend


IBR 2008, 410
Wertungskriterium "Technischer Wert": Weiter Beurteilungsspielraum!
Oberregierungsrat Markus Lindner, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 18.03.2008 - 21.VK-3194-08/08)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt Rohbauarbeiten europaweit aus. In der Angebotsaufforderung sind folgende Wertungskriterien genannt: "Preis 75,0% 0-10 Punkte; Technischer Wert 12,5% 0-10 Punkte; Vertragsbedingungen 12,5% 0-10 Punkte." Beim


IBR 2001, 42
Dürfen Angebote wegen fehlender Fabrikats- und/oder Subunternehmerangaben ausgeschlossen werden?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Bremen, Beschluss vom 16.06.2000 - VK 1/00)

Ein Straßenbauamt hat die Grundsanierung an einer BAB ausgeschrieben. Zur Submission gehen sechs Haupt- und elf Nebenangebote ein. Bieter B, an zweiter Stelle, beschwert sich nach vorangegangener Rüge bei der VK, weil die vorgesehene Beauftragung von Biet


nach oben


Buchkapitel: (82)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.6 Technische Beurteilung der Fallkonstellationen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die beschriebene Ausführung entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik, da im DBV-Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ eine Beschichtung der Stützen- und Wandfüße gefordert wird. Bei einer Ausführung der Beschichtung gemäß den anerkannten Regeln der Technik stellt das Wasser keine Gefährdung für die Stützenfüße dar. Wäre ein solches Beschichtungssystem (OS 11) ausgeführt worden (Variante 2b), entspräche das Resultat den anerkannten Regeln der Technik und wäre bei ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.1.2.2 Abblätterndes Oberflächenschutzsystem infolge rückwärtiger Durchfeuchtung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen einer Betoninstandsetzung wurde aufgrund der vorhandenen geringen Betondeckung und der gleichzeitig vorhandenen großen Karbonatisierungstiefe zur Reduzierung des weiteren Karbonatisierungsfortschrittes ein Oberflächenschutzsystem aufgebracht. sechs Monaten – durch die auch überprüft werden sollte, ob es Leckagen in der sanierten Dachabdichtung gibt, wurde nach entsprechenden Feuchtemessungen ein neues, gegenüber rückwärtiger Feuchte unempfindliches Beschichtungssystem ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
Parkdeck mit zweilagiger EP-PUR-Beschichtung - Ablösung der Deckbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bereits Anfang des Jahres 1990 wurden von der ausführenden Firma erstmals aufgetretene Schäden an der Beschichtung ausgebessert, wobei die nachgebesserten Bereiche der Deckbeschichtung, die deutliche Farbunterschiede zur ursprünglichen Beschichtung aufwiesen, zusätzlich eine Kopfversiegelung auf Polyurethan-Basis erhielten. In den Bereichen 4 und 5 wurden beim ersten Ortstermin (November 1992) keine Ablösungen und Blasenbildungen innerhalb der Deckbeschichtung festgestellt, dagegen wurden ...


Rolof, Hans-Joachim
17.1 Elektrostatische Ableitfähigkeit einer Kunstharzbeschichtung
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die bauherrenseitige Anforderung an die Beschichtung lautete: Erdableitwiderstand R E < 10 6 Ω. Frage: Erdableitwiderstand R E < 10 6 Ω gegeben? das verwendete Beschichtungssystem erreicht laut Technischem Merkblatt des Herstellers einen Erdableitwiderstand R E > 10 4 Ω - < 10 6 Ω und entspricht somit den Anforderungen, der üblicherweise in Räumen mit explosionsgefährlichen Gütern eingesetzt wird.


Böttcher, Peter
Anforderungen einzelner Bauteile an das Beschichtungssystem
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Teilweise abweichend von den beschriebenen allgemeinen Regeln stellen spezielle Bauteile besondere Anforderungen an die Beschichtung 10 , 39 . Zwar kann einer Beschichtung nie alleine die Verantwortlichkeit für das Versagen eines Bauteils angelastet werden, doch können Beschichtungen zum frühzeitigen Altern einer Konstruktion in erheblichem Maße beitragen. Dehnbarkeit und Elastizität: Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen müssen die quellungsbedingten Längenänderungen des Holzes ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.7 Verbundversagen (V)
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Hauptbeteiligt bei der Unterwanderung ist Wasser, welches Quellvorgänge bewirkt, Korrosion auslöst, Salze aus dem Untergrund löst, die unter der Beschichtung kristallisieren, u. a. m. Allesamt Vorgänge, die zur Schwächung oder zum Verlust des Haftverbunds zwischen Beschichtung und Untergrund führen. Chromatografieeffektes eines saugenden Untergrunds auf eine Beschichtung hinzuweisen: Durch Kapillarkräfte wird das Bindemittel der Beschichtung in den porösen Untergrund abgesaugt, ...


Reul, Horst
1.6 Fallbeispiel: Blasenbildung bei einer Beschichtung nach WHG
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In der Folge der Sanierung dieses Beschichtungssystems traten erneut Blasen auf, über deren Ursachen berichtet wird. Abbildung 1.23 zeigt die erneut beschichtete Fläche, Abbildung 1.24 veranschaulicht die blasenförmigen Erhebungen, wobei die Blasen nicht aufgeplatzt sind. Das Ergebnis der Sanierung der Sanierung zeigt die Abbildung 1.31.


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Ergebnisse der Untersuchungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Diese Einteilung erfolgt nach dem Grad der Resistenz des ungeschützten Kernholzes gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei lang anhaltend hoher Feuchtigkeit (> 20%). Der ermittelte Feuchteverlauf zeigt ferner, dass die Verwendung von Platten der Holzwerkstoffklasse 100G bei Platten mit unmittelbarer Deckung zwingend erforderlich ist (Feuchtebereich größer 18% und kleiner/gleich 21%). Inwiefern die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Pilze auch auf holzverfärbende Pilze ...


Ruffert, Günther
Untergrundvorbehandlung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Voraussetzung für Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit jeder nachträglich auf Beton aufgebrachten Schicht ist der feste Verbund mit dem vorhandenen Beton. Die für die jeweiligen Materialien auf Kunstharzbasis einzuhaltenden Mindest-/Höchsttemperaturen ergeben sich aus den Produktenmerkblättern, für zementgebundene Materialien aus den jeweiligen Normen (DIN 1045, DIN 18551). Bei Materialien auf Reaktionsharzbasis hingegen darf die Oberflächenfeuchte des Betons bei Auftrag der Beschichtung 6% nicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1311)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 66    vorwärts

Zu Seite

Z-30.11-22 Zulassung vom: 25.11.2020 – aktuell
Stahlbauteile mit Pulver-Beschichtungssystemen für Stahlkonstruktionen
Goldbeck GmbH


Z-42.3-457 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Instandsetzung und Schutz von Abwasserschächten und Abwassersammelgruben mit den Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln "ombran MHP", "ombran MHP-SP" und "ombran MHP 15" sowie dem Beschichtungssystem "ombran CPS"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-59.12-416 Zulassung vom: 17.11.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "Eskanol VE-L" zur Verwendung in LAU-Anlagen
SKO Säureschutz- und Kunststoffbau GmbH


Z-157.10-111 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Jansen 1K-Wasserlacke"
P. A. Jansen GmbH & Co. KG


Z-59.12-409 Zulassung vom: 12.11.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "StoCretec WHG System 8" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
StoCretec GmbH


Z-59.12-408 Zulassung vom: 12.11.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "StoCretec WHG System 7" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
StoCretec GmbH


Z-42.3-457 Zulassung vom: 02.11.2020 – abgelaufen
Instandsetzung und Schutz von Abwasserschächten und Abwassersammelgruben mit den Reprofilierungs- und Beschichtungsmörteln "ombran MHP", "ombran MHP-SP" und "ombran MHP 15" sowie dem Beschichtungssystem "ombran CPS"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-157.20-69 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für elastische Bodenbeläge "Dr. Schutz 2K-Wasserlacke"
CC - Dr. Schutz GmbH


Z-157.10-254 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Osmo 2K Holz-Öl"
Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG


Z-157.10-218 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "CLOU Hartwachssiegel"
Alfred Clouth Lackfabrik GmbH & Co.KG


Z-157.10-4 Zulassung vom: 19.10.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Saicos Hartwachsöle"
SAICOS COLOUR GmbH


Z-59.12-414 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "MasterSeal M 689" für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
BASF Coatings GmbH


Z-59.12-407 Zulassung vom: 18.09.2020 – aktuell
Beschichtungssystem "Elastocoat C 6335/101 WHG-System" (nicht ableitfähig) für Beton in LAU-Anlagen für wassergefährdender Stoffe
BASF Polyurethanes GmbH


Z-157.10-253 Zulassung vom: 16.09.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Herbol PU Siegel Parkett MF"
Akzo Nobel Deco GmbH


Z-157.10-252 Zulassung vom: 08.09.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "bito Pw 783 Super-Wasserlack" und "bito Pl 782 Wasserlack"
bito AG


Z-157.10-251 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Kiesel 1K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-250 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "Kiesel 2K Wasserlacke"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-249 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "KiOil HO" und "KiOil Color"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-157.10-248 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
OberflächenBeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "KiOil WO"
Kiesel Bauchemie GmbH u.Co.KG


Z-56.211-3593 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Wand- und DeckenBeschichtungssystem "BASWA Cool Classic ..." als schwerentflammbarer Baustoff
BASWAacoustic AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 66    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

16

11

12

181

87

6

6

82

1311


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler