Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beschilderung"


Bücher, Broschüren: (8)

Konzeption für ein Leitsystem in der Bahnhofstraße Lichtenrade. Abschlussberich
Schmidt, Stephan
Konzeption für ein Leitsystem in der Bahnhofstraße Lichtenrade. Abschlussbericht
2018 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Signale für den Radverkehr. Ein Leitfaden zur Radverkehrssignalisierung. Aktual., 2.Aufl
Alrutz, Dankmar (Bearbeiter); Willhaus, Elke (Bearbeiter); Sonderhüsken, Gisela (Bearbeiter)
Signale für den Radverkehr. Ein Leitfaden zur Radverkehrssignalisierung. Aktual., 2.Aufl.
2013 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Verkehrssicherheit im Bereich von Baustellen auf Bundesautobahne
Bakaba, Jean Emmanuel; Enke, Markus; Heine, Andreas; Lippold, Christian; Maier, Reinhold; Ortlepp, Jörg; Schulz, Ralph
Untersuchung der Verkehrssicherheit im Bereich von Baustellen auf Bundesautobahnen
2012 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Velowegweisung in der Schweiz. Richtlini
Velowegweisung in der Schweiz. Richtlinie
2007 28 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fuss- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen. Empfehlungen für die Eignungsbeurteilung, Einführung, Organisation und Gestaltung von gemeinsamen Flächen in innerörtlichen Situatione
Butz, Marlene; Merkli, Christoph; Schweizer, Thomas; Thomas, Christian
Fuss- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen. Empfehlungen für die Eignungsbeurteilung, Einführung, Organisation und Gestaltung von gemeinsamen Flächen in innerörtlichen Situationen
2007 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Langsamverkehr in den Agglomerationsprogrammen. Arbeitshilf
Der Langsamverkehr in den Agglomerationsprogrammen. Arbeitshilfe
2007 35 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dokumentation des Expertenhearings Wegweisung für den Radverkehr der Landeshauptstadt München. 14. Oktober 2005. Festsaal des Alten Rathause
Dokumentation des Expertenhearings "Wegweisung für den Radverkehr" der Landeshauptstadt München. 14. Oktober 2005. Festsaal des Alten Rathauses
2006 52 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitsysteme durch die Stadt. DSSW-Arbeitshilfe
Rolf Beyer
Leitsysteme durch die Stadt. DSSW-Arbeitshilfe
DSSW-Schriften, Band 20
1995, 32 S., 5 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Städtischer Liefer- und Ladeverkehr. Analyse der kommunalen Praktiken zur Entwicklung eines Instrumentariums für die StV
Böhl, Berthold; Mausa, Ingrid; Kloppe, Uwe; Brückner, Beata
Städtischer Liefer- und Ladeverkehr. Analyse der kommunalen Praktiken zur Entwicklung eines Instrumentariums für die StVO
2007 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Analyse und Perspektiven der Bundesradrouten im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Schlussbericht
Schneewolf, Rainer; Grimm, Katharina; Neffin, Benjamin
Analyse und Perspektiven der Bundesradrouten im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans. Schlussbericht.
2006 185 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strassensignalisationsdichte. Vorstudi
Huerlimann, F.W.; Hebenstreit, B.; Lindenmann, H.P.
Strassensignalisationsdichte. Vorstudie
1985 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsberuhigende Massnahmen mit niedrigem Ausbaustandard. Ergebnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg 1984
W. Schmitt
Verkehrsberuhigende Massnahmen mit niedrigem Ausbaustandard. Ergebnisse einer Umfrage in Baden-Württemberg 1984
1984, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verkehrsberuhigung auf Sammel- und Erschliessungsstrassen
Verkehrsberuhigung auf Sammel- und Erschliessungsstrassen.
1984 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (94)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heilmann, Sylvia
Brandschutzprüfungen sollen Fehler verhindern und Werte schützen
Der Prüfingenieur, 2020
Schlepütz, Birgit
Barrierefreiheit als Komfortmerkmal. Chancen und Konfliktpotenziale von Barrierefreiheit in Parks.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Greiner, David
Mängelbeseitigungskosten von 6,83 Prozent des Kaufpreises: Erwerber kann zurücktreten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Kalte, Peter; Wiesner, Michael
Andreaskreuze sind Anlagen des Straßenverkehrs. Honorare bei der Planung von Bahnübergängen
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Thiel, Markus
Verkehrsschild unzureichend befestigt: Nicht der Unternehmer, sondern die Baubehörde haftet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Frenzel, Jörg
Zielgerichtet und geradewegs über den Campus. FernUniversität Hagen (D) (kostenlos)
Architektur & Technik, 2019
Falkenstein, Michael
Verkehrsraumgestaltung für ältere Fahrer
Straßenverkehrstechnik, 2019
Korthals, Kevin
Deutsche Norm zu Pfeilrichtungen von Rettungswegzeichen. Eindeutige Orientierung im Notfall (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2019
Rühl, Thomas; Jasper-Ottenhus, Christiane; Hallenberger, Ewald
Bewertung der Barrierefreiheit von Personenbahnhöfen. Bewertungssystem zur Bestimmung der "Weitreichenden Barrierefreiheit" von Personenbahnhöfen im Bestand
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 10-1-3b - Originalbrandversuche zur Erkennungsweite im Rettungsweg Flur - Versuchsauswertungen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschilderung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baltzer, Wolfgang; Mayer, Georg; Sistenich, Christof
Empfehlungen für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ortlepp, Jörg
Aktuelle Entwicklungen bei der Gestaltung von Radverkehrsanlagen 2016
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 28. bis 30. September 2016 in Bremen. USB-Stick; FGSV
Leucker, Roland; Berg, Klaus; Blank, Jürgen; Hahne, Daniel
Moderner Brandschutz in unterirdischen Haltestellen - dargestellt an praktischen Ausführungsbeispielen der Nord-Süd Stadtbahn Köln und der Kombilösung Karlsruhe 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
MacNees, R.W.; Jones, H.D.
Legibility of freeway guide signs as determined by sign materials. 1987 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1149; Transportation research record
Farber, E.J.
Modeling conflicts at intersections hidden by vertical curves. 1987 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1122; Transportation research record

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IMR 2020, 1036
Pflegekosten für öffentlich zugängliche Parkflächen sind nicht umlegbar
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Feckler, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 25.09.2019 - 65 S 132/19)

Die klagenden Vermieter machen gegen die Mieter einen Anspruch auf Zahlung von Nachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2016 und 2017 geltend. Strittig sind hierbei die Kosten für die Pflege der Garten- und Parkflächen. Das Mietobjekt


IBR 2019, 676
Mängelbeseitigungskosten von 6,83% des Kaufpreises: Erwerber kann zurücktreten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Dresden, Urteil vom 12.05.2016 - 8 U 451/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

2006 erwarben die Käufer für rund 90.000 Euro vom Bauträger eine Wohnung in einem zu sanierenden denkmalgeschützten Haus. Nach dem Einzug rügten die Käufer über 100 Mängel des Gemeinschaftseigentums mit 161 Einzelbeanstandungen . Teilweise ging es um Kl


IBR 2019, 493
Verkehrsschild unzureichend befestigt: Nicht der Unternehmer, sondern die Baubehörde haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 06.06.2019 - III ZR 124/18)

Ein Unternehmen (U) übernahm die Straßenverkehrssicherung im Zusammenhang mit der Durchführung von Bauarbeiten an einer Bundesautobahn im Auftrag des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) als Straßenbaubehörde. Der entsprechenden verkehrsbeschrän


IBR 2017, 227
Bauunternehmer stellt Halteverbotsschilder auf: Wird er dadurch "Beamter"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 01.02.2017 - 7 U 97/16)

Eine GmbH beantragte zur Durchführung von Sanierungsarbeiten an einem Wohnhaus die Aufstellung mobiler Halteverbotsschilder. Die Stadt (S) erteilte eine befristete Genehmigung zur Aufstellung, u. a. mit den Anordnungen, die Beschilderung durch eine Firma


IBR 2013, 28
Kreuzungsbereich unklar beschildert: Bauunternehmer haftet bei Verkehrsunfall!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(LG Saarbrücken, Urteil vom 04.05.2012 - 13 S 161/11)

Ein Bauunternehmer führt in einem Kreuzungsbereich Straßenbauarbeiten durch. Hierzu wird unter anderem die Beschilderung der Vorfahrtstraße durch das Zusatzzeichen abknickende Vorfahrt geändert. Versehentlich wird jedoch das dort ebenfalls vorhandene Ve


IBR 2009, 146
Teilplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen: Ein Auftrag + eine Anlage = eine Rechnung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Ulf Beuermann, Berlin
(BGH, Urteil vom 11.12.2008 - VII ZR 235/06)

Die klagende Architektin verlangt Vergütung für Planungsleistungen zu den folgenden Gewerken:
1. Wegweisende und verkehrsführende Beschilderung,
2. Markierungen nach der StVO,
3. Schutz und Leiteinrichtungen sowie
4. Langzeitzählst


IBR 2006, 273
Planung der Beschilderung von Verkehrsanlagen: Abrechnung nach HOAI!
RA Ulf Beuermann, Berlin
(BGH, Urteil vom 23.02.2006 - VII ZR 168/04)

Ein Planungsbüro wird mit der Planung der wegweisenden Beschilderung, der Schutz- und Leiteinrichtungen, der Markierungen und der Langzeitzählstellen beauftragt. Die Planung der Verkehrsanlage selbst ist nicht Gegenstand des Planungsvertrages. Bei Schluss


IBR 2006, 1050
Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges im Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte?
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(VG Leipzig, Beschluss vom 06.09.2005 - 5 K 1018/05)

Die Antragstellerin (ASt) wendet sich gegen eine Entscheidung der Vergabestelle. Diese hat die Bauleistung B 107 Ortsumgehung G., Beschilderung/Großverkehrszeichen mit einem Auftragswert von ca. 150.000 Euro öffentlich ausgeschrieben. Die ASt ist nach E


IBR 2005, 26
Honorar für die Planung von Ausstattung und Nebenanlagen von Verkehrsanlagen nach der HOAI?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(KG, Urteil vom 28.05.2004 - 7 U 250/03 (nicht rechtskräftig))

Ein Planungsbüro wird damit beauftragt, für eine Autobahn die Beschilderung, Fahrbahnmarkierungen, Wegweisungen, Schutzeinrichtungen und Langzeitzählstellen zu planen. Die Planung der Verkehrsanlage selbst ist aber nicht Gegenstand des Planungsvertrages.


IBR 2004, 514
Ist der Innenarchitekt nur Gehilfe des Architekten? Wie muss er seine Leistungen abrechnen?
RA Prof. Dr. Peter Fischer, Oldenburg
(OLG Dresden, Urteil vom 02.12.2003 - 9 U 1319/02 (nicht rechtskräftig))

Ein Innenarchitekt ist vom Bauherrn beauftragt, bei der Errichtung eines Bildungszentrums den raumbildenden Ausbau zu planen. Mit der Gebäudeplanung ist ein Architekt beauftragt. Im Vertrag des Innenarchitekten ist als Anlage eine Gewerketrennungsliste au



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
8.1 Fehlender Kontrast zwischen Information und Hintergrund
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zusätzlich zu der gewählten Grafik wurde der Leuchtdichtekontrast zwischen dem Hintergrund und dem Symbol so gering gewählt, dass je nach Lichteinfall das Symbol gar nicht oder nur schemenhaft erkennbar ist. Im gleichen Gebäude wird zur Kennzeichnung weiterer WCs das gleiche Symbol (Bild 126 und Bild 127). Im Beispiel (Bild 125) sind im Symbol für das Damen-WC auch typische Merkmale einer stilisierten Frau erkennbar, jedoch weichen diese vom gewohnten Bild stark ab.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz des Daches der olympischen Eishalle in Squaw Valley (USA)
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Unter großer Schneelast stürzte das Dach der olympischen Eishalle im März 1983 ein. Der Einsturz ist wohl hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass mit einer abgeminderten Schneelast gerechnet wurde, während die dafür erforderlichen Voraussetzungen nicht mehr gegeben waren und tatsächlich eine wesentlich höhere Schneelast vorlag. In Deutschland gilt für Schneelasten die DIN 1055, Teil 5 60 . Auch in dieser Norm sind für bestimmte Bauten unter gewissen Voraussetzungen abgeminderte ...


Sallmann, Uwe
Konventionelle Verfahren
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Holz zerstörenden Insekten in Gebäuden richten im Vergleich zu den Holz zerstörenden Pilzen geringere Schäden an. Extrem trockene Hölzer mit wasserbasierten Mitteln zu behandeln ist im Regelfall ebenfalls ohne nachhaltige Wirkung, da aufgrund der hohen Oberflächenspannung der Wirkstoff nur unzureichend ins Holz transportiert wird. Während bei der Bohrlochdrucktränkung nur flüssige Mittel zum Einsatz kommen, können bei der drucklosen Variante auch Pasten und Holzschutzmittelkonzentrate zum...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

5

94

5

11

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler