Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beschlag"


Bücher, Broschüren: (14)

Das Türenbuch
Rüdiger Müller, Peter Mayer
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
3., überarb. und aktual. Aufl.
2022, 400 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Türen und Tore
Georg Pommer, Anton Pech
Türen und Tore
2., Aufl.
2022, 170 S., 87 b/w and 84 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Mittelalterliche Bohlentüren im Raum Brandenburg
Jörg Spatzier
Mittelalterliche Bohlentüren im Raum Brandenburg
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 58
Eine baugeschichtliche und technologische Untersuchung
2021, 180 S., mit zahlreichen Abbildungen und einem bebilderten Katalogteil 30.3 x 31.3 cm, Hardcover
Bäßler
 
 

Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Wolf Meyer-Ricks, Christine Andres
Zäune, Tore und Gabionen im Garten- und Landschaftsbau
Planen - Gestalten - Ausführen
2019, 160 S., 86 Farbfotos, 38 sw-Zeichnungen, 5 Tabellen. 26.6 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführun
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019 28 S., Abb., Tab., Lit.,
ift

kostenlos
 
 

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Hans-Paul Mink
Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster
Planung - Montage - Abnahme - Wartung
2., Auflage.
2016, 340 S., 195 farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Ausschreibungshilfe Ausbau
Martin Mittag
Ausschreibungshilfe Ausbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 570 S., 570 S. 265 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Ausschreibungshilfe Ausbau
Martin Mittag
Ausschreibungshilfe Ausbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 570 S., 570S. 265 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Holzfenster und -türen
Ulrich Arnold, Tobias Huckfeldt, Hans-Joachim Wenk
Holzfenster und -türen
Konstruktion, Anschlüsse, Oberflächen, Energieeinsparung
2012, 374 S., 911 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Der Möbelbau
Fritz Spannagel
Der Möbelbau
Edition libri rari
Ein Fachbuch für Tischler, Architekten, Lehrer und Liebhaber
20., Aufl.
2012, 368 S., 1538 SW-Abb. 30 cm, Hardcover
Holzwerken im Vincentz Network
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beschlag

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (9)
ift-Richtlinie TU-11/1, Mai 2022. Einsatzempfehlung und Prüfung betriebsfertiger Türelemente (Tür, Zarge, Dichtung, Beschläge) innerhalb geschlossener Gebäude
ift-Richtlinie TU-11/1, Mai 2022. Einsatzempfehlung und Prüfung betriebsfertiger Türelemente (Tür, Zarge, Dichtung, Beschläge) innerhalb geschlossener Gebäude
ift-Richtlinie
2022, 14 S., 9 Tab., Geheftet
 
 

ift-Richtlinie EL-02/1, April 2022. Bauelemente mit mechatronischen Bauteilen
ift-Richtlinie EL-02/1, April 2022. Bauelemente mit mechatronischen Bauteilen
ift-Richtlinie
Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung von Bauelementen mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln
2022, 6 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
 
 

Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Rainer W. Leonhardt
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2021, 11 S., 34 Abb.,
 
 

ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie FE-16/2, Dezember 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten. Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
ift-Richtlinie
Aktualisierte Fassung: Stand Februar 2020.
2020, 28 S., 14 Abb., 11 Tab., Geheftet
 
 

Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Rainer W. Leonhardt
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
 
 

Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Rainer Scherb
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
 
 

Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannes Mosler, Martim Saar
Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2014, 12 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Rainer Scherb
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Manfred Torge, Erhard Drachenberg, Wolfgang Müller, U. Schaaf, Michael Bücker, Ines Feldmann, Birte Mull, Doris Brödner, Helena Mathies, Sonja Krug
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Abschlußbericht
F. Holste, A. Urban, M. Wilken
Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1996, 244 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenstellung der konstruktiven Merkmale unter Beachtung der Entscheidungskriterien zur Auswahl von Fenstern
Hans Froelich, Bernhard Hepp, Gerhard Loeffel, Josef Schmid
Zusammenstellung der konstruktiven Merkmale unter Beachtung der Entscheidungskriterien zur Auswahl von Fenstern
Titel des Kurzberichts: Konstruktionsmerkmale fuer Fenster.
Bau- und Wohnforschung
1986, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (188)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meier, Dirk; Gäde, Martin
Die Restaurierung der Innentüren
Restaurator im Handwerk, 2022
Kramp, Guido
Sanierung kontaminierter Bauteile (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Herold, Jan; Korn, Christian; Wagenführ, André
Kleben von Möbelbeschlägen mittels induktiver Erwärmung. Teil 1: Entwicklung der Fügevorrichtung
Holztechnologie, 2021
Bewertung von absturzsichernden Fenstern mit Öffnungsbegrenzern. Empfehlungen für die praktische Umsetzung
Fassade, Facade, 2021
Wieckhorst, Thomas
Historische Baustoffe wiederverwenden! (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021
Luible, Andreas; Wüest, Thomas; Arnold, Kilian
Vergleich der Temperaturen im Scheibenzwischenraum von MIG und CCF. Fogging in Closed-Cavity-Fassaden
Fassade, Facade, 2020
Aicher, Florian
Von Bedheim lernen. Schloss Bedheim. Jenseits der Baumarkt-Tristesse: die neue Remise ist Teil der IBA Thüringen
Baumeister, 2020
Luible, Andreas; Arnold, Kilian; Wüest, Thomas
Fogging in Closed-Cavity-Fassaden. Optische Beeinträchtigung
Fassade, Facade, 2020
Benitz-Wildenburg, Jürgen
Produktnorm für Innentüren. DIN EN 14351-2 - erste Praxistipps zur Umsetzung (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Pfeiffer, Katja
Verdeckt liegende Beschläge. Klare Sache - oder nicht? (kostenlos)
Metallbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschlag

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leonhardt, Rainer W.
Symbole auf Tür- und Fensterbeschlägen. Themenbereich 8.1 2021
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Steidle, Marcus; Ansel, Jochen
Die Türen der Veitskapelle und die Rückkehr eines Dachbodenfundes 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Leonhardt, Rainer W.
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen. Themenbereich 8.1 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Junge, Knut; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Mehr Barrierefreiheit mit "richtigen" Fenstern und Türen - Hinweise zur besseren Planung und Ausschreibung 2019
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2019; Ernst und Sohn Special
Kramp, Guido
Denkmalgerechte Restaurierung und Funktionswertverbesserung historischer Fenster: Wärme-, Schall- und Einbruchschutz 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Büscher, Florian
Schloss Benrath ? Auf dem Weg zur Restaurierung der Fensteranlagen 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Hauer, Karin
Kastenfenster sanieren oder erneuern? Bewertungskatalog als Entscheidungshilfe 2016
Quelle: Fenster Türen Treff 2016. 3.-4. März 2016, Saalfelden; HFA-Schriftenreihe
Scherb, Rainer
Die Entwicklung des Fensters. Tl.2. Von 1500-1900. Themenbereich 8.1 2016
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Gehrts, Eike
Runderneuerung von Kastenfenstern aus Holz 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende

weitere Aufsätze zum Thema: Beschlag

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (39)
IVR 2021, 29
Fortführung des Untermietvertrags nach der Enthaftungserklärung im Insolvenzverfahren
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(KG, Urteil vom 29.09.2020 - 14 U 1036/20)

Der Insolvenzschuldner hatte Teile seiner Wohnung untervermietet. Nach Insolvenzeröffnung gab die Insolvenzverwalterin gegenüber dem Wohnungsvermieter die Enthaftungserklärung gem. § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO ab. Der Schuldner zog weiter die Untermiete ein u


IVR 2019, 112
Keine sittenwidrige Härte bei Pfändung einer zurückgezahlten Mietkaution
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(BGH, Beschluss vom 21.02.2019 - IX ZB 7/17)

Die Schuldnerin und Mieterin einer Wohnung bezog seit 2012 Leistungen nach SGB II. Im Jahr 2012 wurde über das Vermögen der Schuldnerin das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet. Ende des Jahres 2013 wurde die Schuldnerin aus der gemieteten Wohnung zwang


IVR 2019, 34
Erbbauzinsen aus ererbten Grundstücken können pfändungsfrei gestellt werden
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 27.09.2018 - IX ZB 18/19)

Über das Vermögen des Schuldners wurde im Jahr 2009 das Verbraucherinsolvenzverfahren angeordnet. Der Schuldner bezieht Altersrente. Vor Insolvenzeröffnung hatte er ein Grundstück geerbt, das er 2004 verkaufte. Teil des Kaufpreises war eine monatliche Alt


IBR 2019, 1112
Kein Leistungsverweigerungsrecht bei Planungsfehlern des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OLG Schleswig, Urteil vom 01.02.2019 - 1 U 42/18)

Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Neubau eines Messe- und Kongresszentrums bodentiefe Fenster zu liefern und einzubauen. Die Planung hierfür oblag dem Auftraggeber (AG). Wegen Mängeln an den Fenstern (keine Regen- und Winddichtigkeit) verlangte der AG


IVR 2018, 73
Insolvenzanfechtung bei Zahlung zur Beseitigung von Vollstreckungsmaßnahmen
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(BGH, Urteil vom 22.06.2017 - IX ZR 111/14)

Der Besteller von Bauleistungen zahlte den seit Oktober 2007 fälligen Werklohn nur teilweise. Der Gläubiger ließ ihn anwaltlich mahnen und klagte erfolgreich auf Zahlung des Restbetrags, im Mai 2008 erging ein Versäumnisurteil. Der Gläubiger nahm i.R.d. V


IVR 2018, 33
Titelumschreibung gegen den Eigentümer nach Löschung des Insolvenzvermerks!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.08.2017 - VII ZB 23/14)

Der Gläubiger einer im Grundbuch eingetragenen Grundschuld will aus der Grundschuldbestellungsurkunde die Zwangsvollstreckung betreiben. Nachdem über das Vermögen des Grundstückseigentümers das Insolvenzverfahren eröffnet worden war, erteilte der Notar de


IVR 2017, 149
Freiwerden der Mietkaution bei Enthaftungserklärung des Insolvenzverwalters
RAin Aline Diez, München
(BGH, Beschluss vom 16.03.2017 - IX ZB 45/15)

Über das Vermögen des Mieters wurde das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet und ein Insolvenzverwalter als Treuhänder bestellt. Dieser gab kurze Zeit nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens gegenüber dem Vermieter eine Enthaftungserklärung ab. Nachdem d


IMR 2017, 254
Enthaftungserklärung: Kaution steht dem Mieter zu, nicht dem Insolvenzverwalter!
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 16.03.2017 - IX ZB 45/15)

In dem am 19.10.2012 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen des Mieters gab der Treuhänder (nach jetziger Rechtslage: der Insolvenzverwalter) am 24.12.2012 hinsichtlich der Schuldnerwohnung die Enthaftungserklärung gem. § 109 Abs. 1 Satz 2


IBR 2017, 299
Unter "Profis" gilt Schweigen als Zustimmung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 29.12.2016 - 7 U 131/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) vergibt Metallbauarbeiten an den Auftragnehmer (AN). Mit der Bauüberwachung beauftragt der AG einen Architekten. Im Rahmen einer Baustellenbesprechung am 26.07.2011 wird zwischen dem AN und dem Architekten vereinbart, da


IBR 2017, 185
Mängel führen zu Verzug: Auftraggeber kann Mietausfallschaden geltend machen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 29.12.2016 - 7 U 131/15)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) am 13.10.2010 mit der Ausführung von Metallbauarbeiten zur Erweiterung einer Justizvollzugsanstalt. Nach Abnahme verweigert der AG den Ausgleich der Schlussrechnung vom 02.08.2012 wegen angeblicher



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (200)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu d) Funktion Beschlag
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.4 zu d) Funktion Beschlag Das Thema Beschläge stellt in der Praxis ein ernstzunehmendes Problem dar (siehe 2.2.2.3  Beschläge). Obwohl der Geltungsbereich dieser Norm sich in der Regel  nicht auf die Beschläge der bestehenden Kastenfenster erstreckt, wird empfohlen, bei der  Überarbeitung und Erneuerung der Beschläge hinsichtlich der Anbringung und dem  Korrosionschutz der Beschläge dieser Norm bzw. II. Erneuerung mit Tausch der Beschläge Hierbei werden die Beschläge ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu c) Funktion Flügel
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.3 zu c) Funktion Flügel Um den Erfolg der unter a) Dichtung sowie b) Verglasung empfohlenen Maßnahmen zu  sichern, sind in der Regel Maßnahmen zur Sicherung der Flügelfunktion notwendig. Bei der  Überarbeitung der Flügelfunktion sind Maßnahmen am Blendrahmen und am gesamten  Futterkasten in der Regel notwendig.   4.3.3.1 Empfohlene Maßnahmen zur Wartung der Flügelfunktion Wartung:  heißt Funktionssicherung. Im allgemeinen verlangt der Zustand der Fenster bei einer...


Stiell, Werner
18.1 Die Wartungsnotwendigkeit
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Dieser Hinweis ist bei einigen Herstellern symbolisch auch auf dem Kantenriegel des Beschlages eingestanzt (Bild 159). In Bild 160 sind erkennbare Abriebstellen an Verriegelungsteilen und in Bild 161 die Veränderung der Flügellage zu sehen. Der Versuch, den klemmenden Flügel mit Gewalt zu öffnen, führt zu einem erheblichen Schaden am Beschlag und am Flügelrahmen, wie Bild 162 symbolisch zeigt.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Anhang I Fachbegriffe
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Aufgehendes Mittelstück,aufgehender Pfosten: der feststehende Setzpfosten (= Setzholz) entfällt; der Pfostenteil ist meistens am linken Flügel in Form eines breiteren Rahmenprofils mit Schlagleiste eingearbeitet und bildet den Anschlag für den anderen Flügel. Wegen des Nutzungsinteresses des Eigentümers ist es diesem gestattet, moderne Fenster mit einer besseren Isolierung einzubauen, da anderenfalls eine Nutzung entsprechend zeitgemäßen Ansprüchen nicht möglich ist und ein Gemenge von ...


Sage, Sebastian
1.11 Beschläge
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Moderne Beschläge öffnen Fenster nicht nur in alle Richtungen, zum Drehen, Falten, Kippen, Schwingen, Schieben, sondern auch in mehrere davon. Modernes Design erklärt sich nicht selbst, sondern Piktogramme müssen veranschaulichen, welches Fenster zur Rettung durch die Feuerwehr drehend geöffnet werden kann und welches durch aufgeklebte Silhouetten von Raubvögeln oder Menschen als feste Glasfläche gekennzeichnet werden muss. Seit Fenster so dicht sind, dass der hygienische Mindestluftwechsel ...


Sage, Sebastian
1.10 Beschläge
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Geschichte der Fensterbeschläge ergänzt den einfachen Riegel schon in der Antike zum Vorreiber. Moderne Beschläge öffnen Fenster nicht nur in alle Richtungen, zum Drehen, Falten, Kippen, Schwingen, Schieben, sondern auch in mehrere davon. Seit Fenster so dicht sind, dass der hygienische Mindestluftwechsel durch ihre Fugen und Ritzen nicht mehr erfolgt, müssen Beschläge auch Lüften können.


Neumann, Hans-Rudolf
Beschläge
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Für Instandsetzung und Instandhaltung von Fensterbeschlägen in Altbauten gilt im Grundsatz das gleiche wie für Fensterflügel und Fensterrahmen: Reparatur schadhafter Teile oder Ersatz von abgängigem Material. Hierbei sind nur Beschläge an Holzfenstern interessant, da moderne Kunststoff- und Aluminiumfenster in aller Regel in Flügel und Rahmen integrierte Mechaniksysteme besitzen. Wesentliche Elemente der Beschlagstechnik als Bindeglied zwischen Flügel und Rahmen sind Eckwinkel, Bänder, Angeln...


Klein, Wolfgang
Dichtzone zwischen Flügel und Blendrahmen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Bei Fenstern mit zusätzlichen Dichtungen wird bei exakter Flügeleinpassung in der Regel die gemäß 11 geforderte Fugendichtigkeit erreicht, auch wenn es lokal verstärkte Undichtigkeiten gibt. Die Schlagregensicherheit eines Fensters wird neben der Fugendichtigkeit bei Mitteldichtungen auch von feinsten Spalten zwischen Dichtung und Gegenprofil und dem Dichtschluß der Dichtung im Fügungs- bzw. Zusätzlich aufgebrachte Dichtungen oder der Einbau dickerer Dichtungen sind zu entfernen.


Küffner, Peter; Lummertzheim, Oliver
Umgebungseinflüsse
aus: Schäden an Glasfassaden und -dächern. Schadenfreies Bauen, Band 21. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei den weißlichen Verschmutzungen handelte es sich um Kalkauswaschungen der darüberliegenden Balkon- und Dachflächen. Darüberhinaus darf Wasser von Dächern und Balkonen nicht auf oder über Glasdächer oder -fassaden abgeleitet werden. Durch den erhöhten Betätigungsaufwand gingen eine Vielzahl von Beschlagteilen aufgrund von Überbelastung zu Bruch (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (128)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-6.100-2616 Zulassung vom: 13.09.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "c-lever pro" bzw. "c-lever compact"
dormakaba Schweiz AG


Z-6.100-2604 Zulassung vom: 17.08.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "Classic", "Classic 2", "Classic 3" bzw. "Magic-Eye"
Messerschmitt Systems GmbH


P-NDS04-1003 Prüfzeugnis vom: 11.08.2022 – aktuell
Verbundfolie "TOPFORM Fensterfolie TOP AKTIV"
Baubeschlag-Union GmbH & Co. KG


Z-6.100-2424 Zulassung vom: 02.08.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "System VingCard..."
ASSA ABLOY Hospitality GmbH


P-NDS04-1150 Prüfzeugnis vom: 01.08.2022 – aktuell
Fugendichtungsband "TOPFORM Multifunktionsband TRIO TOP AKTIV"
Baubeschlag-Union GmbH & Co. KG


Z-6.100-2608 Zulassung vom: 04.07.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronischer Beschlag "TESA i-max"
TALLERES DE ESCORRIAZA, S.A.


Z-6.100-2605 Zulassung vom: 19.04.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Türbeschläge "IF-271 Door Handle..." bzw. "IF-242 Door Fitting..."
Interflex Datensysteme GmbH


Z-6.100-2604 Zulassung vom: 04.04.2022 – abgelaufen
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "Classic", "Classic 2", "Classic 3" bzw. "Magic-Eye"
Messerschmitt Systems GmbH


Z-6.100-2594 Zulassung vom: 02.03.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Türbeschläge "Smart Handle 3062 FH...", "Smart Handle AX FH..." bzw. "Smart Handle AX Plus FH..."
SimonsVoss Technologies GmbH


Z-6.100-2592 Zulassung vom: 25.02.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "CONFIDANT Set..." bzw. "SAFFIRE LX"
dormakaba Canada Inc.


Z-6.100-2593 Zulassung vom: 17.01.2022 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "IXALO..."
BKS GmbH


Z-6.100-2391 Zulassung vom: 26.11.2021 – aktuell
Zubehörteile Mehrfachverriegelungen "GU Secury..." bzw. "GU Secury Automatic..."
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge


Z-6.100-2551 Zulassung vom: 22.11.2021 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Türbeschläge "c-lever air" und "Matrix air"
dormakaba EAD GmbH


Z-6.100-2586 Zulassung vom: 14.10.2021 – abgelaufen
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "CES OMEGA FLEX ILS", "CES OMEGA FLEX SMARTSCHILD SIS" bzw. "CES OMEGA ILS-I"
C. ED. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik


Z-6.100-2553 Zulassung vom: 08.09.2021 – aktuell
Zubehörteile: Mechatronischer Beschlag "DT 400"
Häfele SE & CO KG.


Z-6.100-2532 Zulassung vom: 30.07.2021 – aktuell
Zubehörteile Mechatronischer Beschlag "Xesar-Beschlag"
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH


Z-6.100-2564 Zulassung vom: 11.05.2021 – aktuell
Zubehörteile Mechatronische Türbeschläge "Aperio E100P" und "ESA501"
ASSA ABLOY Opening Solutions CZ s.r.o


Z-6.100-2424 Zulassung vom: 11.05.2021 – abgelaufen
Zubehörteile Mechatronische Beschläge "System VingCard..."
ASSA ABLOY Hospitality GmbH


Z-6.100-2556 Zulassung vom: 09.04.2021 – aktuell
Zubehörteile Mechatronischer Beschlag "ANYKEY"
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-6.100-2553 Zulassung vom: 06.04.2021 – abgelaufen
Zubehörteile: Mechatronischer Beschlag "DT 400"
Häfele GmbH & Co KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

14

9

3

188

24

1

39

200

128


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler