Liste der Publikationen zum Thema "Beschleuniger"
2016 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 3, 2.2014. Betonzusätze. Zusatzmittel und Zusatzstoffe. Online Ressource
2014 8 S., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat
2007 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
The influence of calciumsulfoaluminate as accelerating component within cementitious systems. Hydration, microstructure, strength development, and sulfate resistance of the cement-based mixtures. Online Ressource
2000 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1993 332 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1992 184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfatgehalt bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Bauforschung, Band T 3156
2008, 58 S., 51 Abb., 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit alkalifreier Beschleuniger
Bauforschung, Band T 3120
2006, 33 S., 16 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit Betonzusatzmitteln
Bauforschung, Band T 2933
2000, 186 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung und Optimierung der Materialeigenschaften faserbewehrten Betons und Spritzbetons als Stabilisierungselemente der Felssicherung. Tl. A, B, C und D. Abschlussbericht
1985, 386 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Betonzusatzmitteln zur Gueteueberwachung. Bericht und Nachtrag
1984, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur korrosionsfoerdernden Wirkung von thiocyanathaltigen Betonzusatzmitteln
1981, 32 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shotcrete 3D Printed vs. conventionally produced concrete - A comparison of durability characteristics (kostenlos)
BFT International, 2022
Froidevaux, Hervé; Thiney, Julien
Projektbeschleuniger. Der Einfluss des Léman Express auf den Immobilienmarkt (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2021
Admixtures enable massive CO2 reduction in concrete (kostenlos)
BFT International, 2021
Zhenzhen?, Zhi; Yanfei, Guo; Baoguo, Ma; Yujiang, Wang; Ying, Su; Zihao, Jin
Research into the effect of accelerators on the properties of alpha-hemihydrate gypsum slurry (kostenlos)
ZKG, 2021
Betonzusatzmittel forcieren CO2-Verringerung bei Beton. Weiteres Entwicklungspotenzial
BWI - BetonWerk International, 2021
Erdbeben als Umrüstungs-Beschleuniger. Marktraumumstellung hat jetzt auch im Westen begonnen
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Planck, Johann
Neue Entwicklungen bei Zusatzmitteln für Fertigteil- und Transportbeton
BWI - BetonWerk International, 2019
Witzleben, Steffen
Investigations into the influence of chemical activators and templates on cement hydration
ZKG International, 2019
Eden, Wolfgang
Current research findings on calcium-silicate unit production technology
ZKG International, 2019
Felsch, Klaus; Scheydt, Jennifer; Beer, Werner
HeidelbergCement: Entwicklung und Anwendung reaktiver Spritzbetonzemente (kostenlos)
Tunnel, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschleuniger
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die frühe Hydratation von Nass- und Trockenspritzbeton: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "ASSpC" 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Sakoparnig, Marlene; Koraimann, Günther; Briendl, Lukas; Steindl, Florian; Angerer, Thomas; Lindlar, Benedikt; Kusterle, Wolfgang; Mittermayr, Florian
Visualisierung und Untersuchung von Inhomogenitäten im Spritzbeton. Lagenbildung Teil 2 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Juhart, Joachim; Sakoparnig, Marlene; Röck, Rudolf; Thumann, Maria; Flotzinger, Johannes; Lindlar, Benedikt; Mittermayr, Florian; Kusterle, Wolfgang
Untersuchungen zur Förderung von Nassmischgut und zur Lagenbildung im aufgetragenen Spritzbeton. Lagenbildung - Teil 1 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Licht ins Dunkel bringen. DKFZ Heidelberg, Forschungs- und Entwicklungszentrum für Bildgebung und Radioonkologie 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Mattelaer, Pieter
High-Luminosity LHC Project at CERN. Civil Engineering Works 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Thienert, Christian; Edelhoff, Dennis; Kleen, Eugen; Hörlein, Norbert
Neuentwicklung einer einschaligen dränierenden Tübbingbauweise mittels eines wasserdurchlässig ausgeführten Ringspalts 2019
Quelle: Neue Erkenntnisse und Bauverfahren in der Geotechnik. Beiträge zum 10. RuhrGeo Tag 2019. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal
Murr, Roland; Hofmann, Matthias; Cordes, Tobias; Bergmeister, Konrad
Spritzbeton mit aufbereitetem Bündner Schiefer im Bauprojekt Brenner Basistunnel 2018 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Sakalli, Yilmaz; Ogiemwonyi, Christian; Pritzel, Christian; Trettin, Reinhard
Beitrag zur Alterung von Halbhydrat 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Kamilov, Khabibilla
Der Einfluss der Füllstoffe auf die Eigenschaften des porösen Betons 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Beschleuniger
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Abbindebeschleunigung von Stuckgips durch Calciumsulfatdihydrat (kostenlos)
2007
Paglia, Christian
The influence of calciumsulfoaluminate as accelerating component within cementitious systems. Hydration, microstructure, strength development, and sulfate resistance of the cement-based mixtures. Online Ressource (kostenlos)
2000
Kein Schadensersatzanspruch des Auftraggebers bei unzutreffender Vorgabe der Nacherfüllung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 09.10.2013 - 14 U 21/13)
Der Auftraggeber beabsichtigt, einen Teilchenbeschleuniger in einer physikalisch-technischen Bundesanstalt zu errichten. Zum Betrieb des Teilchenbeschleunigers ist ein Kühlkreislauf notwendig. Für die Erstellung des Kühlkreislaufs wurden ein Fachunternehm
VPR 2014, 282
Auftraggeber muss Vergabeangebote anderer Bieter vorlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Marc Gronau, Lennestadt
(OLG Koblenz, Urteil vom 06.02.2014 - 1 U 906/13)
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung (VOB/A) schreibt das Land (Auftraggeber = AG) Estricharbeiten aus. Dabei wird ein sog. Schnellzementestrich gefordert. Bieter A beteiligt sich an der Ausschreibung, ist jedoch nicht Mindestbietender. Bei einem
IBR 2012, 254
Kündigung wegen Verzugs: Muss Auftragnehmer Beschleunigungsmaßnahmen bezahlen?
RA Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.02.2012 - 5 U 816/11)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den beklagten Auftragnehmer (AN) mit der Verlegung von Estrich. Die VOB/B ist vereinbart. Die Arbeiten sollen zu einem im Vertrag festgelegten Datum fertig gestellt werden. Die Frist wird nicht eingehalten. Nach mehreren M
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.3.7 Aufwölbungen trotz Estrich-Trocknungsbeschleunigers
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eine Gruppe weiterer Beschleuniger bindet chemisch und damit dauerhaft einen Teil des überschüssigen Anmachwassers des Zementleims über funktionelle Gruppen, z. B. Carboxylgruppen(-COOH). Hierdurch muss das von der funktionellen Gruppe chemisch gebundene Wasser bei der Trocknung nicht verdunsten, wodurch sich die Trocknungszeit verkürzt. Wird der Estrichbeschleuniger länger als vorgesehen gelagert, sind die funktionellen Gruppen nicht mehr reaktiv, d. h. die Gruppen können kein ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Radiographie mit Gammastrahlen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Untersuchung der Bewehrung und von Fehlstellen in Stahl- und Spannbeton: Auf einem Film wird eine zweidimensionale Projektion der Spannglieder und Fehlstellen mittels Gamma-Durchstrahlung erzeugt. Für die Durchstrahlung von Wandmaterial bis zu 1,50 m (unter Einsatz derdigitalen Bildverarbeitung auch bis 2 m) bietet sich als Strahlenquelle ein Linearbeschleuniger an, der große Strahlintensitäten bei hoher Photonenenergie (bis zu 10 MeV) zur Verfügung stellen kann. ...
Kittel, Hans
Fugenloser Kunststoff-Bodenbelag auf Beton - Ablösung des Belags vom Untergrund, Bildung von Aufwölbungen und Rissen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Zunächst brachte man auf die Betonoberfläche eine etwa 1,5 mm dicke Schicht auf ( = Komponente I: in Styrol gelöstes UP mit Beschleuniger), dann wurde eine zweite Schicht aufgegossen (= Komponente II: in Styrol gelöstes UP mit Peroxid). Beim Kontakt beider Schichten bewirkten Peroxid und Beschleuniger die Reaktion des Harzes und es entstand durch Vernetzung eine homogene Schicht. An den freiliegenden Flächen des Unterbodens, vor allem aber unter der leicht ablösbaren Kunststoffschicht, besaß ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...
Steinhäuser, Wolfram
1.2 Belegereife und Feuchtemessung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Belegereife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbeläge verursachen. Schwerpunkt bei den Prüfpflichten der Bodenleger ist eindeutig die Überprüfung des Feuchtegehaltes des zu belegenden Untergrundes. Die Bodenleger haben bei schwimmenden Estrichen den Untergrund nur bis zur abgedeckten Dämmschicht zu prüfen.
Zimmermann, Günter
'Warmdach', mit Flüssigkunststoff saniert - Fehlerhafte Konstruktion und Ausführung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dann wurde die Beschichtung in zwei Spritzgängen vollflächig aufgespritzt (Basis Ungesättigtes Polyesterharz, Einlage von Nadelvlies aus 90 % Polyester und 10% Polypropylen) (Abb. Mit fortschreitender Zerstörung wurde die Beschichtung über den Dämmplattenstößen undicht, so daß hier in zunehmendem Maße Wasser eindringen konnte und ebenfalls auf die bituminöse Abdichtung gelangte. Bis zur Dampfsperre wurde der vorhandene Dachbelag abgetragen und durch einen neuen mit bituminöser Abdichtung ...
Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...
Frössel, Frank
4.4.5 Injektionsmittel
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während durch die Anwendung bestimmter Injektionsmittel ausschließlich das Porengefüge des Mauerwerkes Wasser abweisend ausgebildet wird, haben andere Injektionsmittel auch verfestigende Eigenschaften und/ oder können auch vertikal gegen geringe Lastfälle wie z. B. Bodenfeuchtigkeit oder nicht drückendes Wasser eingesetzt werden. Vor der Erläuterung der einzelnen Injektionsmittel sollen zunächst Anforderungen definiert werden, die für alle Injektionsmittel gleichermaßen gelten. Polyurethane ...
Rühl, Reinhold
11.36 Zement
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Jahrelanger ungeschützter Umgang mit Zement kann auf Grund der hohen Alkalität des Zements sowie der auf Baustellen vorliegenden mechanischen Belastung der Haut Maurerkrätze verursachen, eine Hauterkrankung, die auch als Zementekzem bezeichnet wird. Aber erst nach Veröffentlichung einer Deutschlandkarte mit den Standorten der einzelnen deutschen Zementwerke und den Chromatgehalten der dort hergestellten Zemente waren die Zementhersteller bereit, zumindest über die Produktion chromatarmer ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
Z-3.25-2138 Zulassung
vom: 15.09.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "PANTAQUICK C 100 (BE)" (ErhärtungsBeschleuniger)
Ha-Be Betonchemie GmbH
Z-3.25-2155 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Mapefast Ultra" (ErhärtungsBeschleuniger)
Mapei S.p.A.
Z-3.25-2207 Zulassung
vom: 30.05.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "ISOXEL 5790" (ErstarrungsBeschleuniger)
Z-3.25-2095 Zulassung
vom: 06.02.2022
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "SikaRapid C-100" (ErhärtungsBeschleuniger)
Sika Deutschland GmbH
Z-3.25-2047 Zulassung
vom: 03.02.2021
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Master X-Seed 100" (ErhärtungsBeschleuniger)
Master Builders Solutions Deutschland GmbH
Z-3.25-2160 Zulassung
vom: 13.05.2020
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Alphalith Accel F-300 (BE)" (ErhärtungsBeschleuniger)
Rhein-Chemotechnik GmbH
Z-3.25-2095 Zulassung
vom: 13.05.2020
– abgelaufen
Beton mit Betonzusatzmittel "SikaRapid C-100" (ErhärtungsBeschleuniger)
Sika Deutschland GmbH
Z-3.25-2128 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "COLORfresh (BE)" (ErstarrungsBeschleuniger)
REMEI Blomberg GmbH & Co.KG
Z-3.25-2120 Zulassung
vom: 18.03.2020
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "REBA-Beschleuniger K (BE)" (ErstarrungsBeschleuniger)
REMEI Blomberg GmbH & Co.KG
Z-3.25-2047 Zulassung
vom: 18.03.2020
– abgelaufen
Beton mit Betonzusatzmittel "Master X-Seed 100" (ErhärtungsBeschleuniger)
BASF Construction Additives GmbH
Z-3.25-2151 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "alphalith Accel 100 (BE)" (ErhärtungsBeschleuniger)
Rhein-Chemotechnik GmbH
Z-3.25-2160 Zulassung
vom: 19.09.2019
– abgelaufen
Beton mit Betonzusatzmittel "Alphalith Accel F-300 (BE)" (ErhärtungsBeschleuniger)
Rhein-Chemotechnik GmbH
Z-3.25-2155 Zulassung
vom: 03.04.2019
– abgelaufen
Beton mit Betonzusatzmittel "Mapefast Ultra" (ErhärtungsBeschleuniger)
Mapei S.p.A.
Z-3.25-2156 Zulassung
vom: 26.03.2019
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Premadd Beschleuniger KN" (ErhärtungsBeschleuniger)
BT3G Betontechnik GmbH
Z-3.25-2095 Zulassung
vom: 06.03.2019
– abgelaufen
Beton mit Betonzusatzmittel "SikaRapid C-100" (ErhärtungsBeschleuniger)
Sika Deutschland GmbH
Z-3.25-2152 Zulassung
vom: 27.08.2018
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Cugla Versneller HA-60 con.20%" (ErhärtungsBeschleuniger)
Cugla GmbH
Z-3.25-2151 Zulassung
vom: 09.08.2018
– abgelaufen
Beton mit Betonzusatzmittel "alphalith Accel 100 (BE)" (ErhärtungsBeschleuniger)
Rhein-Chemotechnik GmbH
Z-3.25-2150 Zulassung
vom: 09.08.2018
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "ISOXEL 4500" (ErhärtungsBeschleuniger)
CEMEX Admixtures GmbH
Z-3.25-2148 Zulassung
vom: 14.03.2018
– aktuell
Beton mit Betonzusatzmittel "Premadd Beschleuniger GT" (ErhärtungsBeschleuniger)
BT3G Betontechnik GmbH
Z-3.25-2138 Zulassung
vom: 15.09.2017
– abgelaufen
Beton mit Betonzusatzmittel "PANTAQUICK C 100 (BE)" (ErhärtungsBeschleuniger)
Ha-Be Betonchemie GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler