Liste der Publikationen zum Thema "Beschleunigung"
Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 28
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Regelungen zur Akzeptanzsteigerung entlang des Verfahrens für einen beschleunigten Stromnetzausbau nach dem EnWG und dem NAB
2020, 244 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den 13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Umwelt- und Technikrecht, Band 137
2019, 180 S., 215 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity
2019 371 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Recht der Freileitung im Spannungsfeld planerischer, technischer und ökologischer Anforderungen
2019 346 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
2018 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Bebauungsplan
Recht Bauwesen
Praxishinweise für Architekten und Ingenieure
2., überarb. Aufl.
2016, 206 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren im Lichte der Genehmigungswirkungen
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5857
Zugleich ein Beitrag zu den vermeintlichen Gegensätzen zwischen Beschleunigung und Öffentlichkeitsbeteiligung. Dissertationsschrift
2016, XVIII, 336 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang, Pieterlen
2014 338 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Soil erosion in a highly dynamic, terraced environment. The effect of the Three Gorges Dam in China
2014 XVIII,254 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Beschleunigung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Straßenrecht und Föderalismus. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 24./25. September 2007 in Bonn
2008 72 S., Abb., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Beschleunigung und Verzögerung im Straßenbau. Referate des Forschungsseminars der Universität des Saarlandes und des Arbeitsausschusses "Straßenrecht" der FGSV am 27./28. September 2004 in Saarbrücken
2005 87 S., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Festlegung effektiver Beschleunigungen für probabilistische Gefährdungszonen im Zusammenhang mit der nationalen Anwendung des EC 8
Bauforschung, Band T 2808
1997, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2630
1994, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kenngroessen zur Beschreibung der Erdbebeneinwirkung
1984, 192 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abbruch von Massivbauwerken. Informatonsstudie
Bau- und Wohnforschung
1983, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Stossbeanspruchung von Stuetzen durch Fahrzeuge und andere Stosslasten. Abschlußbericht
1980, 75 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stossbeanspruchung von Stuetzen durch Fahrzeuge und andere Stosslasten. Tl.1
1976, 16 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Societa dello spreco architettura dello spreco
Domus, 2020
Reidt, Olaf
Beschleunigungsgesetze - Machen Gesetze wie das NABEG Planungsverfahren schneller?
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Beuße, Jannik; Grabe, Jürgen
Messtechnische Begleitung der Einbringung einer Tragbohle mittels Vibration und Schlagrammung
Geotechnik, 2020
Naumann, Kolja
Der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der VwGO vom 17.05.2019 - Effektivierung des Rechtsschutzes oder Symbolpolitik?
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Stüer, Bernhard
Planungsbeschleunigungsgesetze 2020 und Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Bucher, Christian
Passive Vibration Reduction by Curved Surface Slider Systems (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Braun, Christian
Vergabe in Zeiten der COVID-19 Krise
Vergaberecht, 2020
Vospernig, Michael; Reiterer, Michael
Evaluierung der dynamischen Systemeigenschaften von einfeldrigen Stahlbeton-Eisenbahnbrücken. Messtechnische Bestimmung der dynamischen Kennwerte für zwei Versuchsbrücken im gerissenen und ungerissenen Zustand bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Keller, Sina; Michel, Chris; Schneider, Oliver; Müller, Jacob; Arnold, Matthias; Döring, Andreas; Hoyer, Mareike; Hinz, Stefan; Keller, Hubert B.
Überwachung von Brückeninfrastrukturen. Neuer Ansatz mit konventionellen und berührungslosen Sensoren (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas
Abschätzung von verkehrsinduzierten Schwingungen von Straßenbrücken vor Betonierarbeiten. Bildung eines Meta-Modells zur Erstabschätzung des Risikos einer negativen Beeinflussung auf den erhärtenden Beton beim Betonieren unter Verkehr
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beschleunigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Meyer, Joost; Garrido, Federico
Dexterity-controlled design procedures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Sandner, Christopher; Ripke, Burchard; Wunderlich, Thomas
Monitoring and evaluation of railway infrastructure 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gündel, Max; Hoffmeister, Benno; Vayas, Ioannis; Wittemann, Klaus
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlbauten in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Zeck, Hildegard; Köhler, Gesa
Bundesfachplanung gemäss Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG). Vorbild für die Weiterentwicklung des Raumordnungsverfahrens? 2019 (kostenlos)
Quelle: Raumordnungsverfahren. Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen; Arbeitsberichte der ARL
Kersandt, Peter
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Krautzberger, Michael
Vereinfachungs- und Beschleunigungstendenzen im Städtebaurecht - Anlässe und baulandpolitische Hintergründe 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Wahlhäuser, Jens
Bericht über aktuelle Entwicklungen. (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin) 2019
Quelle: Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 6. November 2018; Beiträge zum Raumplanungsrecht
weitere Aufsätze zum Thema: Beschleunigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Light frame timber walls in regions of low to moderate seismicity (kostenlos)
2019
Camacho Alcocer, David
Track data-oriented maintenance intervention limit determination for ballasted light rail tracks through multibody simulations (kostenlos)
2019
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Freigang, Madlen
Die Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren für die Aufstellung von Bebauungsplänen (kostenlos)
2018
Brandstetter, Georg
Analyse einfacher Tragwerksmodelle zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken mit Schwerpunkt Schotteroberbau (kostenlos)
2018
Judex, Stefanie
Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren im Lichte der Genehmigungswirkungen
2016
Lachmann, Stefan
Kontinuierliches Monitoring zur Schädigungsverfolgung an Tragstrukturen von Windenergieanlagen (kostenlos)
2014
Sahnaci, Ceyhun
Menscheninduzierte Einwirkungen auf Tragwerke infolge der Lokomotionsformen Gehen und Rennen: Analyse und Modellierung (kostenlos)
2013
Schönit, Markus; Gehbauer, Fritz (Hrsg.)
Online-Abschätzung der Rammguttragfähigkeit beim langsamen Vibrationsrammen in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2009
Schäfer, Florian
Asphaltbeanspruchung aus Beschleunigungsvorgängen. Online Ressource (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Beschleunigung
Grundstücksübertragung: Keine Abhängigkeit der Grundbucheintragung von voller Entgeltlichkeit
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Beschluss vom 05.08.2020 - 34 Wx 310/20)
Der Eigentümer verkauft ein Grundstück mit notariellem Vertrag zum Preis von 5.000.000 Euro, der durch die Übertragung von 500.000 Namensaktien einer AG zu erbringen ist, an den Käufer. In derselben Urkunde wurde für letzteren die Eintragung einer Auflass
IBR 2021, 33
Nachprüfungsantrag auch über das beA!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.09.2020 - 3194.Z3-3_01-20-11)
Ein Nachprüfungsantrag wird der Vergabekammer (VK) sowohl per Fax als auch per beA des Rechtsanwalts Dr. M auf das besondere Behördenpostfach der VK übermittelt und schließt jeweils mit dem Vermerk Einreichung über das beA, daher ohne Unterschrift
IVR 2020, 150
Anordnung der Rückgabe der Sicherheit bei Löschung der Sicherungshypothek - Bewilligungserklärung des Gläubigers kann ersetzt werden
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 37/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 38/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 39/20; KG, Beschluss vom 02.04.2020 - 1 W 40/20)
Der Antragsteller ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine Sicherungshypothek eingetragen ist. Nach Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens begehrt er auf Grundlage eines gerichtlichen Beschlusses die Löschung dieser Sicherungshypothek. Einen Na
VPR 2021, 39
Nachprüfungsantrag auch über das beA!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(VK Südbayern, Beschluss vom 28.09.2020 - 3194.Z3-3_01-20-11)
Ein Nachprüfungsantrag wird der Vergabekammer (VK) sowohl per Fax als auch per beA des Rechtsanwalts Dr. M auf das besondere Behördenpostfach der VK übermittelt und schließt jeweils mit dem Vermerk Einreichung über das beA, daher ohne Unterschrift
IBR 2021, 58
Widerklage ist Bausache: Baukammer wird zuständig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 19.10.2020 - 2 AR 1038/20)
Das Architekturbüro A mietet eine große Bürofläche an, die sich noch im Rohbau befindet. A vermietet einen Teil der Gewerbefläche mit schriftlichem Vertrag an Bauunternehmer B. Darüber hinaus vereinbaren A und B mündlich, dass der Rohbau durch B komplett
IBR 2020, 604
Nachprüfungsantrag abgelehnt - oder doch nicht?
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(BGH, Beschluss vom 14.07.2020 - XIII ZB 135/19)
Am 30.12.2018 hatte A einen Nachprüfungsantrag eingereicht, mit dem er die Feststellung der Unwirksamkeit eines ohne vorherige Bekanntmachung vergebenen Auftrags gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB begehrte. Der Vorsitzende der Vergabekammer (VK) bestimmte Termin
VPR 2020, 235
Nachprüfungsantrag abgelehnt - oder doch nicht?
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(BGH, Beschluss vom 14.07.2020 - XIII ZB 135/19)
Am 30.12.2018 hatte A einen Nachprüfungsantrag eingereicht, mit dem er die Feststellung der Unwirksamkeit eines ohne vorherige Bekanntmachung vergebenen Auftrags gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB begehrte. Der Vorsitzende der Vergabekammer (VK) bestimmte Termin
IBR 2020, 567
Schadensersatz aus Planervertrag: KfH oder Baukammer zuständig?
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 29.01.2020 - 34 AR 70/20)
Eine Immobiliengesellschaft (I) erhebt gegen ihren ehemaligen Gesellschafter A, der Architekt ist, Klage auf Schadensersatz i.H.v. 600.000 Euro aus einem Architektenvertrag. Mit Vertrag vom 03.07.2017 vereinbarten sie, dass I beim Neubau von 10 Eigentumsw
IBR 2020, 448
Einstweilige Verfügung nach § 650d BGB: Phönix oder doch nur Totgeburt?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(LG Berlin, Beschluss vom 04.12.2019 - 32 O 244/19)
Der Auftraggeber (AG) forderte den Auftragnehmer (AN) auf, die Baustelle mit einer hinreichenden Mannstärke zu besetzen. Diese Anordnung nahm der AN zum Anlass, eine Entschädigung für Vertragszeitennichteinhaltung und hierfür unter Fristsetzung ei
IVR 2020, 36
Ausschließliche Zuständigkeit bei Anfechtungsklagen im Rahmen von Immobilientransaktionen
RAin Alexandra Hammermüller, München
(EuGH, Urteil vom 04.12.2019 - Rs. C-493/18)
Ein niederländischer Staatsangehöriger wird von den zuständigen Gerichten im Vereinigten Königreich antragsgemäß für insolvent erklärt. Ein deutscher Gläubiger hatte zuvor das Einfrieren der Vermögenswerte des Schuldners durch ein britisches Gericht veran
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gebäudeschäden infolge Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. In Tabelle 3 sind die Anhaltswerte der DIN 4150-3 zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk angegeben. Herangezogen wird hier nur die maximale horizontale Komponente der Schwinggeschwindigkeit in der obersten Deckenebene des Bauwerks (Tabelle 4). Die Anhaltswerte sind ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Walter, Frank
Sachverständige und Richter in einem Boot - Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wenn in der Überschrift Richter und Sachverständige zusammen genannt werden, kann hieraus nur gefolgert werden, dass ich dem Verhältnis zwischen Richtern und Sachverständigen eine hohe Bedeutung zumesse. Wie kann aus einer vorgegebenen, zwangsläufigen Gemeinsamkeit (also gewissermaßen einer »Zwangsehe«) eine inhaltlich ausgefüllte, produktive und gedeihliche Zusammenarbeit zwischen Richtern und Sachverständigen, also gewissermaßen eine »Liebesheirat« als Sinnbild für ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schwingungserscheinungen in einer zweigeschossigen Turnhalle
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Anmerkung: die Erregerfrequenz einer laufenden Person liegt im Mittel bei etwa 2 Hertz. Hier stimmt die Grundfrequenz der Decke mit der Frequenz der zweiten Harmonischen des zeitlichen Verlaufs der dynamischen Einwirkungen überein. Zusätzlich wurden als sekundäre Maßnahme, zur Versteifung der Ortbetonplatte in Längsrichtung, in den beiden mittleren Fünftelspunkten der Spannweite der verstärkten Stahlträger über die gesamte Hallenlänge durchlaufende und an den Stahlquerträgern jeweils ...
Mietz, J. ; Isecke, B. ; Jonas, B. ; Zwiener, F.
Versuchsergebnisse und Diskussion
aus: Elektrochemische Realkalisierung zur Instandsetzung korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauteile, Forschungsbericht T 2747, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Insgesamt erfolgt das Eindringen von außen bei diesen Proben schneller als bei den zylindrischen Proben. Die teilcarbonatisierte Probe hat im carbonatisierten Randbereich dagegen sehr niedrige Alkalitätswerte, die zur Mitte hin auf Werte ansteigen, die etwa denen der frischen Probe entsprechen. Während die frische Probe sicherlich den höchsten pH-Wert besitzt, wird die mit 500 mA/m 2 2 realkalisierte Probe den niedrigsten und die mit 5000mA/m 2 behandelte Probe einen dazwischen liegenden pH-...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.23 Fertigstellungsbescheinigungen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die vom Gesetzgeber neu geschaffene »Fertigstellungsbescheinigung«, die nur von einem (öffentlich bestellten und vereidigten) Sachverständigen ausgestellt werden kann, entspricht einer Gleichstellung mit der Abnahme und deren rechtlichen Folgen wie z. B. die Umkehr der Beweislast und der Möglichkeit eines Urkundenprozesses. Das Institut für Sachverständigenwesen e.V. (IfS) hat eine Broschüre »Merkblatt für Sachverständige, die eine Fertigstellungsbescheinigung ...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
12.1 Messen der Erschütterungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Unter einer Erschütterung versteht man eine zeitlich abhängige (periodische) Bewegung des Untergrundes (Bodens). Die Aufzeichnung dieser Bewegung (Relativbewegung Masse gegen Gehäuse) kann durch einen elektronischen Verschiebungsmesser erfolgen. Generell unterscheiden sich Seismometer (zur Aufzeichnung von Erdbeben) und Geophone (zur Aufzeichnung technischer Erschütterungen) nur durch ihre Eigenfrequenz.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler