Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beseitigung"


Bücher, Broschüren: (64)

Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Stichtag der Daten: 31.12.2020. 19. Auflag
Entwicklung und Stand der Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen. Stichtag der Daten: 31.12.2020. 19. Auflage
2021 268 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 201
ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 2018
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zum Umgang mit und zur Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch. Hinweise für Vollzugsbehörden und Unternehme
Fabian, Falk
Leitfaden zum Umgang mit und zur Entsorgung von teerhaltigem Straßenaufbruch. Hinweise für Vollzugsbehörden und Unternehmen
2018 17 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
FLL-Schadensfallsammlung für den Garten- und Landschaftsbau.
Gesamtausgabe aller Schadensfälle von 2000 bis 2016
2017, 698 S., 18 Tab. und 277 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Borken. Fortschreibung 2017 bis 2021
Abfallwirtschaftskonzept des Kreises Borken. Fortschreibung 2017 bis 2021.
2017 93 S., Abb., Tab.,

kostenlos
 
 

Kommunales Abwasser - Lagebericht 201
Kommunales Abwasser - Lagebericht 2017
2017 30 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde
Schrimpf, Petra
Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde.
2017 187,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerbeabfallverordnung 2017. Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfäll
Gewerbeabfallverordnung 2017. Entsorgung gewerblicher Siedlungsabfälle
2017 50 S., Abb., Tab., Lit.,
VKU Verlag

kostenlos
 
 

Kompetenz Wasser, Heft 26. Titelthema: Wasserwirtschaft 4.0. Wohin wollen die StEB Köln in der Zukunft? Potenziale und Chancen der Digitalisierung
Kompetenz Wasser, Heft 26. Titelthema: Wasserwirtschaft 4.0. Wohin wollen die StEB Köln in der Zukunft? Potenziale und Chancen der Digitalisierung.
2017 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017
Moriske, Heinz-Jörn (Bearbeiter); Szewzyk, Regine (Bearbeiter); Tappler, Peter (Bearbeiter); Valtanen, Kerttu (Bearbeiter)
Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017)
2017 188 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beseitigung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (21)
Merkblatt DWA-M 304, Februar 2022. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
Merkblatt DWA-M 304, Februar 2022. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
DWA-Regelwerk, Band M 304
2022, 72 S., 4 Abb., 16 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
Merkblatt DWA-M 154-2, August 2022. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 2: Praxisbeispiele
DWA-Regelwerk, Band M 154-2
2022, 68 S., 48 Abb., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 133, Mai 2021. Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung
Arbeitsblatt DWA-A 133, Mai 2021. Wertermittlung von Abwasseranlagen - Systematische Erfassung, Bewertung und Fortschreibung
DWA-Regelwerk, Band A 133
2021, 58 S., 6 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
Merkblatt DWA-M 1000, Januar 2020. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
Arbeitsblatt DWA-A 143-15, Juni 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
Merkblatt DWA-M 154-1, November 2019. Geruchsemissionen aus Abwasseranlagen - Teil 1: Grundlagen
DWA-Regelwerk, Band M 154-1
2019, 92 S., 13 Abb., 14 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
DWA-Regelwerk, Band M 720-1
2019, 50 S., 41 Abb. u. 3 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Beseitigung

nach oben


Forschungsberichte: (31)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Wolfgang Karl Hofbauer, Nicole Krueger, Thorsten Rennebarth, Horst-Reiner Schwengels
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online  Ressourc
Bilitewski, Bernd; Wagner, Jörg; Reichenbach, Jan
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 219 0, UBA-FB: 002657. Online Ressourc
Geyler, Stefan; Laforet, Lydie; Rüger, Jana; Nowak, Katja; Holländer, Robert; Bertzbach, Filip; Raehmel, Pamela; Klauer, Bernd; Schulz, Andreas; Schade, Carolin
Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 219 0, UBA-FB: 002657. Online Ressource
2018 XXIV,323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressourc
Stranghöner, Natalie; Lorenz, Christoph; Raake, Vanessa; Straube, Edeltraud; Knauff, Marcel
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Stoffstromanalyse zu verschiedenen Wasserinfrastruktursystemen in Frankfurter und Hamburger Quartiere
Davoudi, Arash; Milosevic, Danijela; Scheidegger, Ruth; Schramm, Engelbert; Winker, Martina
Stoffstromanalyse zu verschiedenen Wasserinfrastruktursystemen in Frankfurter und Hamburger Quartieren
2016 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovatio
Trapp, Jan Hendrik; Libbe, Jens
Neuartige Wasserinfrastrukturen - Optionen für Unternehmensstrategien und Innovation
2016 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Forschungskennzahl: 3712 33 328, UBA-FB: 002012. Online Ressourc
Krause, Peter; Oetjen-Dehne, Rüdiger; Dehne, Iswing; Dehnen, Dietrich; Erchinger, Heie
Verpflichtende Umsetzung der Getrenntsammlung von Bioabfällen. Forschungskennzahl: 3712 33 328, UBA-FB: 002012. Online Ressource
2015 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Zwischenergebnisse aus den INIS-Projekte
Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Zwischenergebnisse aus den INIS-Projekten
2015 48 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Vorstellung der Verbundprojekte: Ziele, Projektpartner und geplantes Vorgehen. 2.Aufl
Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Vorstellung der Verbundprojekte: Ziele, Projektpartner und geplantes Vorgehen. 2.Aufl.
2014 46 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Determinanten des Siedlungsabfallaufkommens in Deutschlan
Erichsen, Jan-Ove; Schlitte, Friso; Schulze, Sven
Entwicklung und Determinanten des Siedlungsabfallaufkommens in Deutschland
2014 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beseitigung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1630)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhäuser, Wolfram
Die häufigsten Streitpunkte bei neu eingebauten Calciumsulfatfließestrichen
Der Bausachverständige, 2023
Tauber, Joseph; Krampe, Jörg; Parravicini, Vanessa
Klimarelevanz des Abwassersektors (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Sebald, Jürgen
Bauaushubüberwachung und baubegleitende Kampfmittelräumung. Theorie und Wirklichkeit, Verantwortlichkeiten (kostenlos)
Bauportal, 2023
Das aktuelle Baurechtsurteil. Kostenvorschuss um jeden Preis?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023
Karczewski, Thomas
Rechtsprechung 2022. Die wichtigsten Gewährleistungsurteile für die Baupraxis kurz kommentiert
Der Bauschaden, 2023
Ziemer, Petra
Mikrobiologische Analysen nach Feuchteschäden. Die Probennahme ist der Flaschenhals auf dem Weg zu einem gesicherten Ergebnis
Der Bausachverständige, 2023
Rolof, Hans-Joachim
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Dick, Michael
Keine wirtschaftliche Einbuße, kein entschädigungspflichtiger Minderwert!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Elgeti, Till; Durinke, Corinna; Plate, Christoph
Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie. Was kann, was wird sich ändern?
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Schnell, Johannes; Meier, Lena
Möglichkeiten und Potenziale zur Lebensraumfunktion für Fische in ausgewählten Aufstiegsanlagen an großen Stauhaltungen
Wasserwirtschaft, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beseitigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (249)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Köster, Stephan; Beier, Maike
Die Schwammstadt als Innovationstreiber für die Siedlungswasserwirtschaft 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Hams, Sigrid; Flamme, Sabine
Evaluierung der Altholzverordnung im Hinblick auf eine Novellierung - Ergebnisse 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Höckel, Hartmut
Nachhaltige Kampfmittelerkundung: Minimalinvasive Techniken auf dem Vormarsch 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Dahme, Hans Ulrich
Umstellung der Analytik auf die neuen Vorgaben der Mantelverordnung. Vorbereitungen am Beispiel eines großen Labordienstleisters 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Reichert, Joachim
Konsequenzen aus der Hochwasserkatastrophe - Die neue Hochwasserschutzstrategie des WVER 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Kießling, Thomas
Stand der Technik bei der Untertageentsorgung in Deutschland 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Neupert, Michael
Streit ums Brandschutzkonzept - ein schwieriger Konflikt 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Henke, Andreas; Schneider, Henning
Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren nach §§ 326, 327 StGB wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Albrecht, Juliane
Die Stadt im Klimawandel: Handlungsfelder, Rechtsinstrumente und Perspektiven der Anpassung (climate resilient cities) 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Boldt, Antje
Anerkannte Regeln der Technik - wer legt sie fest? Welche Rolle hat der Sachverständige? 2021
Quelle: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021 in Würzburg. Tagungsband

weitere Aufsätze zum Thema: Beseitigung

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Daoud, Fares
Opportunities and limits of ozonation as pre-treatment method for production waste water from pharmaceutical manufacturing (kostenlos)
2022
Wiedmann, Andreas Benjamin
Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2020
Beermann, Jan
Urban cooperation and climate governance. How German and Indian cities join forces to tackle climate change
2017
Zimbelmann, Jörg; Boley, Conrad (Hrsg.)
Beitrag zur Boden-Bauwerk-Interaktion in nichtbindigen Böden infolge hochdynamischer Anregung (kostenlos)
2016
Leutner, Moritz
Das Recht der Abwasserbeseitigung und die nachhaltige und an den Klimawandel angepasste Entsorgung von häuslichem Abwasser
2016
Kuhn, Michael
Mengen und Trockenrückstand von Rechengut kommunaler Kläranlagen (kostenlos)
2014
Mauer, Christian
Technische und ökonomische Aspekte der separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser. Online Ressource: PDF-Format, 1,14 MB (kostenlos)
2011
Abu El-Qomboz, Yasser Darwish
Entwicklung integrativer Lösungen für das Abfallmanagement in temporären Flüchtlingslagern am Beispiel des Flüchtlingslagers Beach-Camp in Gaza (Palästina). Online Ressource (kostenlos)
2010
Hiester, Uwe
Technologieentwicklung zur In-situ-Sanierung der ungesättigten Bodenzone mit festen Wärmequellen. Online Ressource: PDF-Format, 16,35 MB (kostenlos)
2009
Sasmal, Saptarshi
Performance evaluation and strengthening of deficient beam-column sub-assemblages under cyclic loading. Online Ressource: PDF-Format, 12,22 MB (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Beseitigung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4083)
IBR 2023, 2404
Kosten der Ersatzvornahme: Inzidente Feststellung zum Vergütungsanspruch des Drittunternehmers erforderlich?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 22.12.2022 - 2 U 49/18)

Der Auftragnehmer (AN) begehrt Restwerklohn für in den Jahren 2000/2001 ausgeführte Elektroinstallationsarbeiten. Der Auftraggeber (AG) verteidigt sich mit Gegenforderungen. Er verweist auf Kosten der Mängelbeseitigung, die durch Einschaltung eines Drittu


IMR 2023, 2333
Kein Geldersatz bei unterlassener Beseitigung
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 23.03.2023 - V ZR 67/22)

Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Auf dem Grundstück der Beklagten steht unweit der gemeinsamen Grundstücksgrenze eine Pappel. Die Wurzeln der Pappel sind in das Grundstück des Klägers hineingewachsen und haben dort Wurzelbrut gebilde


IBR 2023, 288
Begleitschäden können fiktiv abgerechnet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 04.11.2021 - 23 U 223/20; BGH, Beschluss vom 23.06.2022 - VII ZR 844/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) führt im Anbau einer Kirche Abbrucharbeiten aus. Über einen Lüftungsschacht tritt Baustaub in den Kirchenraum und die Kirchenorgel ein. Auf Basis eines Sachverständigengutachtens fordert der Auftraggeber (AG) für die Beseitigung der


IBR 2023, 234
Auftragnehmer muss auf erforderliche Mitwirkungshandlungen hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 08.02.2023 - 11 U 252/21 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) führt im Rahmen von Fassadenbauarbeiten eine Attika-Abdeckung handwerklich fehlerhaft aus. Der AN befestigt die teils fehlfarbene Abdeckung mit verschraubten Holzlatten. Nach der Abnahme fordert der Auftraggeber (AG) den AN zur Mäng


IBR 2023, 267
Sanierung des Grundstücksanschlusses muss der Eigentümer bezahlen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 22.02.2023 - 9 LB 23/21)

E ist seit April 2018 Eigentümer eines bebauten Grundstücks. Ende 2017 ließ die Gemeinde (G) einen Leitungsschaden an einem Grundstücksanschlusskanal durch eine Firma beheben, der nicht auf dem Grundstück des E liegt und dazu dient, dieses an den Hauptkan


IBR 2023, 209
Anordnung zur Beseitigung von Werbeanlagen: Gleichbehandlungsgrundsatz ist zu beachten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.11.2022 - 10 B 993/22)

Eigentümer E hat an seinem Gebäude Fensterwerbung in Form zweier bedruckter Stoffbahnen u. a. mit dem Namen einer rechtsextremen Partei, den Schriftzügen Bürgerbüro bzw. Nationalisten helfen Nationalisten und zudem ein Metallschild u. a. mit dem Parte


IBR 2023, 125
Mangelfolgeschäden stehen der Abnahme nicht entgegen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 31.05.2022 - 2 U 16/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt im Badezimmer des Auftraggebers (AG) Sanitär- und Heizungsarbeiten aus und stellt diese mit ca. 28.000 Euro in Rechnung. Der AG rügt einen schief montierten Duschkopf und, dass es wegen des schief montierten Duschkopfs möglich


IBR 2023, 128
Vorschuss nur ausnahmsweise ohne Fristsetzung!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(KG, Urteil vom 25.02.2022 - 21 U 1099/20; BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - VII ZR 69/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) durch einen VOB/B-Vertrag mit der Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Nach Fertigstellung und Abnahme verlangt der AG die Zahlung eines Kostenvorschusses für die Beseitigung aufgetrete


IMR 2023, 120
Keine Duldungspflicht eines im Jahr 1937 errichteten Überbaus
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(LG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2022 - 13 S 51/21)

Auf benachbarten Grundstücken wird zunächst im Jahr 1895 ein Schuppen im Abstand von 50 cm zur Grenze des Nachbargrundstücks gebaut. Auf dem Nachbargrundstück wird 1937 eine Garage in Form eines von diesem Grundstück ausgehenden Anbaus an den Schuppen err


IBR 2023, 64
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt im Auftrag der öffentlichen Hand mehrere Straßenbaumaßnahmen durch. Laut Vorgabe in den Leistungsverzeichnissen soll der AN als Bettungsmaterial ein Brechsand-Splittgemisch aus Basalt verwenden. Abweichend davon setzt der AN e



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1207)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs.  1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs.  3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.


Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...


Kesselring, Roland
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Die Reichweite der Ansprüche wegen Baumängeln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In rechtlicher Hinsicht korrespondiert die dahingehende Pflicht zur Mangelbeseitigung mit dem in die gleiche Richtung zielenden Recht des Unternehmers, die Mangelbeseitigung grundsätzlich selbst vornehmen zu dürfen. Es geht also um die Ausnahme (keine Mangelbeseitigung)11 vom Grundsatz (Pflicht zur Mangelbeseitigung und Erreichung des vereinbarten Erfolges). 6 VOB/B enthaltene Regelung, die als zusätzliche Sachverhaltsvariante die Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung für den Auftraggeber ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

 1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

64

21

31

1630

249

20

4083

1207


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler