Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Besonderheit"


Bücher, Broschüren: (11)

6. Kleiner Brückenführer Schweiz
6. Kleiner Brückenführer Schweiz
2021, viii, 170 S., VIII, 170 S. 109 Abb., 88 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Theodor Fischer in Tirol
Horst Hambrusch, Wittfrieda Mitterer
Theodor Fischer in Tirol
Architektur der Zeitenwende. Knabenschule Lana, Südtirol; Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol
2020, 175 S., 141 Abb. 21 cm, Softcover
Universitätsbuchhandlung Weger
 
 

Recht für Architekten und Bauingenieure
Dirk R. Wühr
Recht für Architekten und Bauingenieure
Basiswissen für Projektleiter
2019, 392 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Small Interventions
Walter Nägeli, Niloufar Kirn Tajeri
Small Interventions
New ways of living in post-war modernism
2016, 144 p. S., 150 b/w and 130 col. ill. 28 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Modernes Personalmanagement im Krankenhaus
Gerald Schmola
Modernes Personalmanagement im Krankenhaus
Das Konzept des Employee Relationship Managements
2016, 196 S., 17 Abb., 2 Tab. 203 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner
Niklas Maak
Atlas der seltsamen Häuser und ihrer Bewohner
2., Aufl.
2016, 256 S., Mit Abbildungen und Karte. 210 mm, Hardcover
Hanser
 
 

Schwermut und Abenteuer des Hausbaus
Gottfried Müller, Manfred Sack
Schwermut und Abenteuer des Hausbaus
36 Geschichten. Mit einem Text von Manfred Sack
2016, 128 S., 110 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

100 Bauwerke, die Sie kennen sollten
Isabel Kuhl, Florian Heine
100 Bauwerke, die Sie kennen sollten
2015, 256 S., 130 Farbabb. 277 mm, Hardcover
Prestel
 
 

Gerüste für Arbeiten an Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Fachinformation November 201
Gerüste für Arbeiten an Fassaden mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Fachinformation November 2012
2012 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Markuskirche in Stuttgart
Ellen Pietrus
Die Markuskirche in Stuttgart
DKV-Edition
2007, 96 S., 20 b/w and 41 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Besonderheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (359)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Marktübersicht CAFM-Software 2022
Marktübersicht CAFM-Software, 2022
Borke, Alexandra
Heizen und kühlen mit Lehm. Lehmdeckensysteme in Trocken- und Nassbauweise (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Bzdega, Frank
Neue Richtlinien für Bauteile von Wasserlöschanlagen. Überarbeitung und Ergänzung der Richtlinien VdS 2100 ff
s+s Report, 2021
Schletterer, Martin; Shevchenko, Alexandr A.; Yanygina, Liubov V.; Manakov, Yuri A.; Reisenbüchler, Markus; Rutschmann, Peter
Eindrücke vom Oberlauf des Obs in Russland
Wasserwirtschaft, 2021
Geuder, Thomas
Kulturbau in fremder Kultur. Die Große Moschee in Algier ist ein faszinierendes Projekt - und sagt zugleich viel darüber aus, wie internationale Großprojekte heutzutage ablaufen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
Marktübersicht CAFM-Software 2021
Marktübersicht CAFM-Software, 2021
Dobler, Heiko
Fladern, flackern, geflammt. Zwei maserierte Holzdecken in Baden
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Clausmeyer, Antje
Der rechtliche Umgang mit genutzten Industriedenkmälern
Denkmalpflege im Rheinland, 2021
Billion, Falk
Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts (Verkehrswerts) für Golfplatzgrundstücke
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Immobilienmarktbericht 2021 der Stadt Frankfurt am Main
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Besonderheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Brehm, Eric; Wurll, Christian
Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Buhl, Werner
85 Jahre Autobahnbrückenbau - 30 Jahre Dresdner Brückenbausymposium 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Voigtländer, Lars; Rehropp, Lars
Hörsaalgebäude für die TU Bergakademie Freiberg. Vollendung des Schlossplatzquartiers 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Löwe, Detlef
Deponie auf Deponie - ein Erfahrungsbericht aus Sicht eines Deponiebetreibers 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hnilica, Sonja
Bausysteme und Systemtheorie. Individualität für die Massengesellschaft im Stahlfertigteilbau der 1960er-Jahre 2019
Quelle: Von "Stahlschachteln" und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit
Keitz, Rüdiger
25 Jahre Erfahrungen mit Gipsmörteln und Gipsputzen in der Restaurierung historischer Bauwerke 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Zeymer, Heike
Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci - Die Rettung eines preußischen Juwels 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Bentlin, Felix
Die Idee von Quartieren. Planungseinheiten im Bebauungsplan von 1862 2018
Quelle: Das Hobrechtsche Berlin. Wachstum, Wandel und Wert der Berliner Stadterweiterung; Grundlagen - Basics
Albrecht, Gottreich; Jawi, Annette
Die Volksschwimmhalle Schwerin-Lankow. Über die Rettung eines Denkmals der Ostmoderne 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Besonderheit

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leipziger, Ursula
Die römischen Basiliken mit Umgang. Forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme, historische Einordnung und primäre Funktion. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,1 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (924)
IMR 2022, 2785
Mieterhöhung: Berliner Mietspiegel 2021 ist zumindest formelles Begründungsmittel
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 09.06.2022 - 67 S 50/22)

Ob der Berliner Mietspiegel 2021 überhaupt wirksam ist und welche Bedeutung ihm im Zustimmungsprozess zukommt, ist seit seiner Veröffentlichung streitig. Das beginnt schon bei der (Vor-)Frage, ob der Mietspiegel 2019 bereits eine Fortschreibung des Mietsp


VPR 2022, 2784
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)

In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma


IMR 2022, 2780
Rügeerfordernis(se) bei Mietstaffeln
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Berlin, Urteil vom 28.12.2021 - 65 S 120/21)

Der Mieter begehrt vom beklagten Vermieter u. a. Rückzahlung überzahlter Miete aus § 556d Abs. 1, 2, § 556g Abs. 1, 2, § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1, § 557a Abs. 4, § 398 BGB in Verbindung mit der Mietenbegrenzungsverordnung Berlin vom 28.04.2015 (MietBegrV


IMR 2022, 2779
Fehlerhafter Absenkungsbeschluss gem. § 23 Abs. 3 Satz 2 WEG ist anfechtbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(AG Bonn, Urteil vom 08.12.2021 - 211 C 22/21)

Ein Verwalter beruft eine Eigentümerversammlung ein, dies aber eher pro forma , denn aufgrund der Pandemie werden die Eigentümer gebeten, möglichst nicht zur Versammlung zu erscheinen, sondern eine Vollmacht zu erteilen. Zu TOP 6 wird unter der Überschri


IVR 2022, 74
Auslegung einer Grunddienstbarkeit aus der Zeit vor der Anlegung der Grundbücher
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 12.11.2021 - 12 U 124/21)

Dem gegenständlichen Urteil des OLG Karlsruhe lag der Sachverhalt zugrunde, dass zwei Nachbarn um ein Überfahrtsrecht über das Grundstück der beklagten Partei stritten. Die Klägerpartei war der Ansicht, dass der beklagte Nachbar dieses Überfahrtsrecht dur


IVR 2022, 64
Unrichtiges Grundbuch bei Eintragung kapitalisierter Zinsen - Zwangssicherungshypothek
RAin Andrea Mitterer, München
(BGH, Beschluss vom 21.10.2021 - V ZB 52/20)

B vollstreckt gegen A in dessen Grundstück. Im Rahmen der Vollstreckung wurde für B eine Zwangssicherungshypothek in das Grundbuch eingetragen. Die Besonderheit lag vorliegend darin, dass die Zwangssicherungshypothek nicht über die Hauptforderung nebst Zi


IBR 2022, 370
Keine Flucht in die Eigentumsaufgabe!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 03.05.2022 - 1 ME 31/22)

Ein unter Denkmalschutz gestelltes Fachwerkhaus war baufällig geworden; 2006 stellte der damalige Eigentümer erfolglos einen Antrag auf Aufhebung des Denkmalschutzes, um das Gebäude abzubrechen. Im weiteren Verlauf zeigten sich erhebliche Schäden am Dach.


IMR 2022, 2684
Gebäudereinigung durch Mieter ist billiger als durch Firma!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Neubrandenburg, Urteil vom 17.09.2021 - 103 C 432/21)

Die Mieter eines Wohnhauses hatten bis einschließlich 2018 die Gebäudereinigung in eigener Organisation selbst durchgeführt. Im Anschluss hatte der Vermieter, der das Objekt 2016 erworben hatte, eine Umstellung dahingehend vorgenommen, dass die Reinigung


IMR 2022, 218
Anforderungen an die Betriebskostenabrechnung bei einem Einfamilienhaus
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(LG Hannover, Urteil vom 17.12.2021 - 17 S 33/20)

Die Parteien sind seit 2011 durch ein Mietverhältnis für ein Einfamilienhaus miteinander verbunden. Vereinbart war zu Beginn, dass neben der Kaltmiete eine Nebenkostenvorauszahlung entrichtet wird; die Wasser- und Abwasserkosten sollten die Mieter mit den


IBR 2022, 300
"Innerstaatliches Recht" steht Aufstockungsverlangen nicht entgegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 22.04.2022 - 8 U 78/19)

Seit dem 18.01.2022 gelten Aufstockungsklagen von Architekten und Ingenieuren, die abweichend vom vertraglich vereinbarten Honorar den Mindestsatz der HOAI 2013 oder früherer Fassungen geltend machen, wieder als erfolgversprechend. Denn an diesem Tag hat



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (591)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...


Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Röhrich, Lothar
6.3 Spezialfragen der Wertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zu 1. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten gegenüber dem Wert des ungeschädigten Objektes ist ein Indiz für die Schwere des Schadens. 10 % des unbelasteten Wertes) so wird regelmäßig kein merkantiler Minderwert verbleiben. Die Höhe der Schadensbeseitigungskosten im Verhältnis zum Verkehrswert ist das Ausgangsparameter für die Einordnung der Schwere des Schadens im Verhältnis zum unbelasteten Objekt und somit auch die Grundlage für merkantile Minderungsüberlegungen.


Röhrich, Lothar
4. Sonderformen des Baugutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei können Versicherungsnehmer und Versicherer nach Eintritt des Versicherungsfalls vereinbaren, dass die Höhe des Schadens durch Sachverständige festgestellt wird. Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen und kann dann die andere schriftlich auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Beide Sachverständige benennen schriftlich einen dritten Sachverständigen als Obmann.


Röhrich, Lothar
7. Die Auftragsabwicklung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das Gericht oder eine sonstige heranziehende Stelle übersendet dem Sachverständigen eine Akte/einen Auftrag mit der Bitte, ein entsprechendes Gutachten zu erstellen. Stellt der Sachverständige fest, dass der Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens gar nicht in sein Sachgebiet fällt, schickt er die Akte mit einem entsprechenden Schreiben an das Gericht/die heranziehende Stelle zurück und bittet um Entbindung von der Ernennung zum Sachverständigen. Teilweise werden Gutachten vom ...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Erbe, Lutz
Das Versicherungsgutachten aus technischer Sicht - Haftpflichtschaden, Sachschaden, Sonderfall Blitz-Überspannungsschaden
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Versicherungstechnische Abwicklung: Die VN hat gegen elementare Sorgfaltspflichten verstoßen und bewusst eine defekte Anlage weiterbetrieben. Hinweis: Nicht jeder der Beteiligten hat ein Interesse an der objektiven Feststellung des Sachverhalts. Sollte der Ortstermin gestört, Zugang zu Anlagen oder Bereichen verweigert oder bewusst Feststellungen behindert werden, ist dies im Protokoll festzuhalten und dem Auftraggeber mitzuteilen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

359

33

1

924

591


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler