Liste der Publikationen zum Thema "Besonnung"
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Springer-Lehrbuch
Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
8., Aufl.
2017, XX, 841 S., m. zahlr. farb. Abb. u. Tab. 250 mm, Hardcover
Springer
2003 ca.250 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Licht, Luft, Sonne, Waerme und gesundes, behagliches Wohnen
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forderungen an Abstandsflaechen und Fenster im Hinblick auf Kommunikation und Privatheit
Bau- und Wohnforschung, Band F 1318/2
1978, 440 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Waermeabgabe und Oberflaechentemperatur von besonnten Fensterflaechen. Untersuchungen
1976, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Freiberger, Lisa; Windisch, Ute
Beschattende Wirkung von Ufergehölzen auf das Temperaturregime in Fließgewässern am Beispiel der Diete
Wasserwirtschaft, 2020
Brandwein, Thorwald
Fachgerechte Pflege und Instandhaltung von Wandbegrünungen. Bodengebundene Fassadenbegrünungen
GebäudeGrün, 2020
Wassmann-Takigawa, Fritz
Bodengebundenes Fassadengrün - mit der Vielfalt gestalten. Biodiversität an Fassaden
GebäudeGrün, 2020
Schlüter, Mariella
Exakte Tageslichtanalyse. Hallen am Borsigturm, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Jakobiak, Roman Alexander
Die neue europäische Tageslichtnorm. Besonnungsdauer und Schutz vor Blendung in der neuen DIN EN 17037
Licht, 2019
Hirsch, Bastian
Errichtung des Baukörpers bereits begonnen: Eilrechtsschutz des Nachbarn noch möglich?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Lung, Thomas
Zur Validierung von prognostizierten Verschattungszeiten im Umfeld städtischer Bebauung
Bauphysik, 2018
Gary, Gisela
Generationen Wohnen: smart, frisch, intelligent (kostenlos)
Zement Beton, 2018
Grüne Dächer binden Feinstaub. Intelligentes Kataster entwickelt
Greenbuilding, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Besonnung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sonnenring. Günther Balser. Mailänder Straße 1-15, 60598 Frankfurt 2018
Quelle: Frankfurt 1970-1979
Abstandsflächen eingehalten: Rücksichtnahmegebot beachtet!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17.12.2020 - 7 B 1616/20)
Der Nachbar wendet sich gegen eine dem Bauherrn im unbeplanten Innenbereich erteilte Genehmigung für ein Zweifamilienhaus mit Doppelgarage und Carport; das Gebäude hat eine Firsthöhe von 10,49 m bei einer Traufhöhe von 8,49 m; es wird 926 cbm Rauminhalt h
IBR 2021, 98
Abstandsflächen eingehalten: Verschattung zumutbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.11.2020 - 2 B 1537/20)
Ein Nachbar (N) begehrt Rechtsschutz gegen ein Bauvorhaben auf einem angrenzenden Grundstück. Das Vorhaben beinhaltet ein 12 m hohes Wohngebäude, das in einer Entfernung von 20 m zum Wohnhaus des N errichtet werden soll. Das Baugrundstück liegt an einem H
IBR 2021, 99
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2020, 204
Innerorts besteht kein Schutz vor Einblicken!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.01.2020 - 15 ZB 19.425)
Der Eigentümer eines früheren Pferdestalls mit Wohnteil will das Gebäude sanieren und die Wohnnutzung erweitern. Die nach Süden und Osten ausgerichteten Gebäudewände stehen an der Grenze zum Nachbargrundstück. Sie haben schon bisher Fensteröffnungen, die
IBR 2019, 358
Errichtung des Baukörpers bereits begonnen: Eilrechtsschutz des Nachbarn noch möglich?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 01.04.2019 - 5 S 2102/18)
Der Eigentümer eines Grundstücks hat eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus nebst Stellplätzen erhalten. Den Baukörper des Hauses hat der Eigentümer daraufhin bereits errichtet. Der Nachbar fühlt sich durch das Bauvorhaben in seinen Rechten verletzt
IBR 2019, 1158
Gefährdung des Straßenverkehrs: Keine Baugenehmigung für Werbetafel!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 30.05.2018 - 2 B 18.681)
Der Bauherr beantragte eine Baugenehmigung für eine freistehende unbeleuchtete Werbetafel mit einer Gesamthöhe von ca. 3,56 m auf seinem Grundstück. Mit der bereits vorhandenen Grenzmauer bildet die Werbeanlage eine nahezu ununterbrochene Fläche. Die Baua
IBR 2018, 412
Illegale Nutzung ist nicht schutzwürdig!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Bremen, Urteil vom 08.05.2018 - 1 B 18/18)
Der Eigentümer eines Einfamilienhauses, für das 1951 eine Baugenehmigung erteilt wurde, hatte dieses Haus im Laufe der Zeit mehrfach und umfangreich verändert, an- und umgebaut. Baugenehmigungen hierfür gibt es nicht. Dem Nachbarn des Eigentümers wurde ei
IBR 2018, 295
Nachbar kann "unbequemes" Bauvorhaben nicht abwehren!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Schleswig, Beschluss vom 15.12.2017 - 2 B 58/17)
Der Eigentümer eines Grundstücks wehrt sich gegen die seinem Nachbarn gegenüber erteilte Baugenehmigung zur Neuausrichtung eines Seniorenzentrums mit 79 Plätzen direkt an seinem eigenen Grundstück. Der Eigentümer fühlt sich hierdurch gestört und klagt geg
IBR 2017, 652
Kein Rechtsschutz bei wechselseitigem Abstandsflächenverstoß!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 11.09.2017 - 10 N 29.17)
Der Eigentümer eines mit einem Wohngebäude und einem Nebengebäude bebauten Grundstücks wendet sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung für den Um- und Ausbau eines Wohngebäudes. Er behauptet, dass das Bauvorhaben eine Abstandsfläche von nur
IBR 2017, 524
Kein Abwehrrecht des Nachbarn bei wechselseitigem Abstandsflächenverstoß!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.04.2017 - 2 B 4.16)
Der Nachbar, dessen eigenes Grundstück mit einem Büro- und Geschäftshaus bebaut ist und seinerseits Abstandsflächen nicht einhält, wehrt sich gegen die erteilte Baugenehmigung für die Errichtung eines Hotels auf dem angrenzenden Grundstück. Insbesondere r
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
8.1 Bitumenabdichtungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Unvollständig imprägnierte Trägereinlagen ziehen über Ränder und Stöße Wasser kapillar in die Bahn, was zur allmählichen Aufspaltung der Bahn führt. Anschluss ohne Ankeilung oder Ausrundung: Bis 2008 galten keilige Unterfütterungen der Anschlüsse in den Fachregeln des Dachdeckerhandwerks als unverzichtbar. Bei Anschlüssen ohne Ankeilung müssen die Lagen der Abdichtung scharfkantig-rechtwinklig eingeschweißt werden.
Hauck, Walther
Vorgespannte Brüstungsgläser - Spontanbrüche infolge Nickelsulfideinschlüssen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Seitlich waren die Scheiben stumpf gestoßen, die senkrechten Fugen zwischen diesen Scheiben waren nicht gedichtet. Vorhandensein von Fremdkörpern in der Zugzone des Glases und dadurch bedingte Bildung von Mikrorissen, die den Bruch der Scheibe einleiten. Zu 3: Theoretische Untersuchungen über maximal auftretende Spannungen bei teilweiser Besonnung zeigen deutlich, daß vorgespannte Scheiben hierdurch nicht zu Bruch gehen können.
Ansorge, Dieter
2.2.16 Erkerelemente bei Ludwigsburg - Oberflächenschäden durch unterlassene Instandhaltung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge einer Stadtquartiersanierung wurde in den 90er Jahren anstelle einer Filtersteinfabrik ein neues Wohnquartier gebaut. Durch Risse in der Beschichtung ist Wasser unter diese gelangt, welches zum Ablösen der Beschichtung geführt hat. Bei einer normalen Instandhaltung würde die mittlere Lebensdauer der Erkerelemente 35 bis 40 Jahre betragen.
Cammerer, W. F.; Gertis, K.
Dächer der Sport- und Schwimmhalle auf dem Olympiagelände in München - Schäden an der untergehängten Decke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
1, die eine im April 1974 fotografisch aufgenommene Unteransicht des Daches der Olympiahalle wiedergibt, zeigt im rechten Teil deutlich, wie weit die Verfärbung und Schwindung der Wärmedämmschicht fortgeschritten ist. Da die aufgetretenen Schäden eindeutig darauf zurückzuführen sind, daß die aus plissierten PVC-Folien bestehende Wärmedämmschicht den bei Besonnung aufgetretenen Temperaturen nicht standgehalten hat, ist diese entweder durch eine neue, bei der jeweiligen Höchsttemperatur ...
Messal, Constanze
Hydrophile und biozidfreie Fassadenbeschichtungen - Garant gegen Algen und Pilze?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Allein hieraus lässt sich schon ableiten, dass Pilze Oberflächen besiedeln können, die Algen verwehrt bleiben, weil die Feuchtigkeit an diesem Standort nicht ausreicht. Bei hydrophoben Oberflächen kommt es mit der Tropfenbildung auch zu einer Aufkonzentration von Zellen, während auf hydrophilen Oberflächen mit dem Streiten des Wasserfilms auch eine Verdünnung der Zellen eintritt. Die extreme Anpassungsfähigkeit verschafft den MCF einen ökologischen Vorteil: sie können Oberflächen besiedeln, ...
Haustein, Tilo
Schäden an Dachkonstruktionen aus Holz durch fehlerhaftes Konstruieren
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
b Für Hölzer nach den Zeilen 1 bis 4 gilt in Faserrichtung des Holzes ein Rechenwert von 0,01 %/%. Der Widerstand des Holzes gegen Pilzbefall, aber auch gegen Holz zerstörende Insekten, ist ebenso wie fast alle Festigkeitseigenschaften des Holzes von der Holzfeuchte abhängig. Für das Bauwesen von Bedeutung sind Holz zerstörende Pilze (Bild 8) sowie Holz verfärbende durch Schimmel-, Bläue- und bedingt auch Rotstreifepilze.
Künzel, Helmut
4 Optische Beeinträchtigungen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zu einer solchen Beeinträchtigung zählen auch die Verschmutzung und neuerdings der mikrobielle Befall an Fassaden (Veralgung). Früher waren Schmutzablagerungen auf Fassaden u. a. der Anlass von Renovierungen durch Fassadenanstriche, wodurch gleichzeitig mögliche Oberflächenverwitterungen korrigiert worden sind (›Wartung‹ der Fassade). Bild 56: Teilansicht einer zeitweilig beregneten, wärmegedämmten Fassade, fotografiert im Jahr 2000, mit Algenbildung an den stärker von Regen und...
Haustein, Tilo
4.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Ein Nachweis der Mehrfachnutzung von Ausschlupflöchern war für den Gescheckten Nagekäfer (Xestobium rufovillosum) und den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum) möglich. Für den Gewöhnlichen Nagekäfer erwähnte CYMOREK (1968) eine Temperatur um 20 °C bei größerer Flugbereitschaft im Vergleich zum Gescheckten Nagekäfer. Nach Angaben von BECKER (1942) und SERDYKOWA (1989) ist unterhalb von 60 bis 65 % relativer Luftfeuchte keine Larvenentwicklung beim Gewöhnlichen Nagekäfer möglich, ...
Künzel, Helmut
5.5 Alterung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im Rahmen orientierender Untersuchungen an vier handelsüblichen mineralischen Putzen der Mörtelgrupp PIc wurde das Festmörtelschwinden bis auf 0 % Feuchte verfolgt. Aus den Kurvenverläufen in Bild 44 geht hervor, dass ein relativ großer Anteil des Schwindens im Bereich zwischen der Ausgleichsfeuchte der Putze beim Klima 20/65 (›lufttrocken‹) und völliger Trockenheit erfolgt. Die Schwindgefährdung von Putzen liegt daher wohl weniger im Bereich des gesamten ...
Holzapfel, Walter
8.2 Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Kunststoff- und Kautschukdachbahnen dürfen nicht ohne Randfixierungen an Rändern und Anschlüssen eingebaut werden. Anschlüsse an Sichtmauerwerk ohne waagerechte Wandsperre, oder Anschlüsse, die höher sitzen als die Wandsperre. 499 bis 502: Sichtmauerwerk ist selten wetterdicht; Wenn eine waagerechte Wandsperre oberhalb des Anschlusses fehlt, sind Anschlüsse meist undicht.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler