Liste der Publikationen zum Thema "Bestand"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauschäden in Beispielen
Edition Der Bausachverständige
50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis
2020, 230 S., 137 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zehn Strategien für die Architektur
2020, 192 S., zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: Bestand
2019, 42 S., 45 Abb u. 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 608-1
2017, 79 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-9-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 19 S., 7 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-11-15/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2015.
2016, 10 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.1
2014, 8 S., 5 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
DBV Merkblatt
Fassung März 2013
Modified Partial Factors for Reinforced Concrete Members.
2013, 38 S., 5 Abb., 6 Tab., Softcover
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Bestand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk - Materialfeuchtemessung von Schüttgütern in Hohlraummauerwerk
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3186
2020, 37 S., 28 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbändern
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Zuverlässigkeit von dauerüberwachten Bestandsbrücken
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3156
2019, 167 S., 99 Abb. u. 58 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
energy+Home2.0 - Effizienzhaus Plus im Gebäudebestand
Vergleichende technologische, ökologische und ökonomische Untersuchung der Umwandlung von identischen, bewohnten Geschosswohnungsbauten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3107
2019, 261 S., 225 Abb., 20 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz an Schulen. Brandschutzkonzepte für Schulen unter Berücksichtigung moderner Unterrichtsmethoden
Bauen plus, 2020
Maßuthe, Elisabeth
Der Gutspark. Ein früher Landschaftspark und Erbe forstlicher Pionierarbeit. Gadow
Brandenburgische Denkmalpflege, 2020
Lendzian, Lena; Seyboth, Sebastian; Weber, Anja
Historische Hülle, moderner Kern. Fachbibliothek "Philologicum" der LMU München fertiggestellt
Bau Intern, 2020
Bresan, Uwe
Klassik im Kuhstall. Umbau des Kuhhauses von Gut Hasselburg zum Konzert- und Gästehaus
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Vogt, Christina
Aufstockung (Projekt 1): 1. Hoch gestapelt. Innsbruck, 2. Steckbrief, 3. Eine gute Bilanz. Interview mit dem Architekten und Wissenschaftler, 4. Verschiedene Aufbauten. Konstruktion, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Wiedemann, Dietrich
Das alte "Drei Linden". Zur Geschichte eines ehemaligen Uelzener Gasthofes
Der Holznagel, 2020
Tronner, Roman
Renaissance für die Moderne
Restauro, 2020
Wolf, Julia; Dumitsch, Rene; Hofmann, Daniela
Unterstützung der Planung mit dem Georadar. Durch die Visualisierung von Georadar-Messungen in BIM-Modellen lassen sich Planungen von Bauwerksumbauten optimieren.
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Wagner, Stefan
Einfluss moderner Medientechnik auf das Innenraumklima. Unterrichtsräume und der sommerliche Wärmeschutz
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Meier, Joachim; Böhm, Sebastian; Borchert, Christoph; Otten, Stefan
Rheinbrücke auf Mikropfählen - Aufwändige Probebelastungen an engständigen Pfahlgruppen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Möllmann, Axel; Schwolow, Holger; Stierle, Michael; Sulke, Bernd-Michael
Zweikammerlösung zur Koexistenz von Bahn und Fledermäusen in Bestandstunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Samadi, Sascha; Fischedick, Manfred; Pregger, Thomas; Vogt, Thomas; Henning, Hans-Martin; Hoffmann, Clemens; Rohrig, Kurt; Horst, Juri; Hauser, Eva; Hagenmeyer, Veit
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Müller, Andreas
Standsicherheitsbeurteilung der Ulmer Gänstorbrücke unter Berücksichtigung von Bauwerksschäden und Messungen - Hintergründe zum Alarmierungssystem 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Knab, Franz; Groschup, Robin
Monitoring von Brücken - Hintergründe, technische Möglichkeiten und Umsetzung am Beispiel der Ulmer Gänstorbrücke 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Weiher, Hermann; Galasso, lIaria; Runtemund, Katrin; Weber, Sascha
Nachrechnung und Ertüchtigung der Illerbrücke Egelsee A7 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wolff, Lars; Bruns, Michael
Instandsetzung einer durch Alkali-Kieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigten Anlegerbrücke in der Nordsee 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
weitere Aufsätze zum Thema: Bestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Weber, Michael
Zur Ermittlung mechanischer Kennwerte von Bestandsbetonen (kostenlos)
2019
Herke, Sebastian
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019
Ochmann, Sebastian Klaus
Automatic reconstruction of parametric, volumetric building models from 3D point clouds (kostenlos)
2019
Koch, Annekatrin
Effizienzhaus Plus im bewohnten Geschosswohnungsbau - ein Potenzial für den deutschen Gebäudebestand? Vergleichende ökologische und ökonomische Entwicklung von übertragbaren energetischen Szenarien für zwei reale, bewohnte Geschosswohnungsbauten aus den 1950er Jahren in Darmstadt (kostenlos)
2019
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Bestand
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le
IBR 2021, 2149
Ehefrau des Richters mit Beklagter eng befreundet: Ehemann befangen!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 19.11.2020 - V ZB 59/20)
Das Ehepaar K1 und K2 verlangt vom Ehepaar B1 und B2, es zu unterlassen, ihre Kfz an einer bestimmten Stelle auf dem gemeinschaftlichen Eigentum einer Wohnungseigentumsanlage zu parken oder abzustellen. Das Amtsgericht weist die Klage ab. Gegen diese Ents
VPR 2021, 26
Datenschutz rechtfertigt keine Gesamtvergabe!
RAin und FAin für Vergaberecht, FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Informationstechnologierecht Prof. Dr. Susanne Mertens, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 08.06.2020 - VK 2-41/20)
Im offenen Verfahren um den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für die Produktion, Personalisierung und den bundesweiten Versand von ca. 8,8 Mio. elektronischen Gesundheitskarten zuzüglich Produktion und Versand von PIN-/PUK-Briefen sieht sich der Antrags
VPR 2021, 22
Betrieb des Kindergartens ist auszuschreiben!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(VK Thüringen, Beschluss vom 28.10.2020 - 250-4003-4720/2020-E-009-SLF)
Eine Kommune hatte im Januar 2020 eine sog. Interessenbekundung nach Haushaltsrecht durchgeführt. Der spätere Antragsteller nahm daran teil und erhielt eine Absage. Der Gemeinderat hatte am 29.06.2020 einen Beschluss gefasst, dass der Betreibervertrag mit
IMR 2021, 41
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)
Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc
IMR 2021, 2034
Anbringen einer Halterung für Stand-Up-Paddling-Boards an einer Mauer ist unzulässig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Svenja Riedling, Heidelberg
(LG Hamburg, Beschuss vom 20.05.2020 - 318 S 83/19)
Kläger (K) und Beklagter (B) sind beide Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Der Beklagte brachte eine Halterung für Stand-Up-Paddling-Boards an einer als Grenzeinrichtung dienenden Kaimauer an. K verlangte die Entfernung des Gestells und die
IBR 2020, 1053
Welche Aufklärungs- und Beratungspflichten hat der Versicherungsmakler?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.10.2020 - 4 W 697/20)
Der Antragsteller (ASt) ließ sich von einem Versicherungsmakler im Rahmen des Abschlusses einer Gebäudehaftpflichtversicherung beraten. Der Makler wies hierbei nicht darauf hin, dass Vandalismusschäden vom Versicherungsschutz nicht umfasst sind. Nachdem e
IBR 2020, 659
Nicht ausgeführte Leistungen abgerechnet: Ausschluss vom Vergabeverfahren!
RA Dr. Maximilian Voll, LL.M., Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2020 - VK 2-59/20)
Ein Sektorenauftraggeber (AG) schrieb eine Rahmenvereinbarung für Instandsetzungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Ein Unternehmen, gegen das Ende 2019 eine dreijährige Vergabesperre wegen nachweislicher schwerer Verfehlunge
IMR 2021, 30
Einstweilige Aussetzung von evident nichtigen WEG-Beschlüssen deklaratorisch zulässig!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 01.10.2020 - 2-13 T 64/20)
Eine Untergemeinschaft, der die Antragsteller (ASt) angehören, hat folgenden Beschluss gefasst: Das Füttern von Vögeln im Bereich der Untergemeinschaft .... ist grundsätzlich verboten. Für jedes verbotswidrige Vogelfüttern ist eine Vertragsstrafe von
VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)
Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
Z-74.5-131 Zulassung
vom: 14.11.2020
– aktuell
STEULERPLAST PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der STEULER-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-74.5-129 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
Z-38.5-319 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Auffangwanne aus Stahl als Bestandteil eines Gefahrstoffcontainers
FHF Flurfördergeräte GmbH
P-BAY26-131224 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2020
– aktuell
PTFE-beschichtetes Glasgittergewebe "FTP 35" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der baustoffklasse A mit brennbaren Bestandteilen
SERGE FERRARI SAS
Z-14.4-850 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Anwendung von Systea Edelstahlhaltern "EH" als Bestandteil der Unterkonstruktion von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und Deckenuntersichten
Systea Pohl GmbH
Z-74.13-125 Zulassung
vom: 09.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 408 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
Z-74.13-124 Zulassung
vom: 05.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 108 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
P-HFM 85164 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2020
– aktuell
Vergussmasse zur Verfüllung von Decken und Wanddurchbrüchen in Verbindung mit dem Deckenschott FSH 90. Geberit Vergussmasse FSH 90 entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische
Baubestimmungen - VwV TB (BadenWürttemberg) vom 20. Dezember 2017, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A1 ), mit
brennbaren Bestandteilen, sind.
Geberit Vertriebs GmbH
Z-74.62-151 Zulassung
vom: 11.08.2020
– aktuell
Sikaflex TS plus als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH
Z-65.30-486 Zulassung
vom: 02.08.2020
– aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung Typ "DOPA 6" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Tanks aus metallischen Werkstoffen
Wolftank Adisa GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-74.5-121 Zulassung
vom: 08.06.2020
– aktuell
"Sika-WESTEC Fugenband PE" als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH
P-3193/2885-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2020
– aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis "Brandschutzkleber BSK 10300" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile.
IGP GmbH Ingenieurbüro Große-Perdekamp
P-3053/9475-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2020
– aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis "Brandschutzkleber Maro 1030" entsprechend Ifd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile
MARO GmbH
Z-74.44-58 Zulassung
vom: 14.02.2020
– aktuell
CONTEC-Dichtschicht als Bestandteil des CONFALT-Flächenabdichtungssystems
Contec International GmbH
P-BAY26-100172 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2020
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Glasgittergewebe "SCREEN NATURE" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A mit brennbaren Bestandteilen
MERMET SAS
P-3694/7895-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.12.2019
– aktuell
Steinwolleplatte "Conlit® Ductrock 90" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, mit brennbaren Bestandteilen.
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
Z-65.30-278 Zulassung
vom: 09.12.2019
– aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung "BÜCOCONTROL" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Tanks aus metallischen Werkstoffen
GBT-BÜCOLIT GmbH
Z-65.30-293 Zulassung
vom: 25.10.2019
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "tba IV" und "tba IV-A" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
TANKBAU GMBH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler