Liste der Publikationen zum Thema "Bestand"
Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2022 20 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Räumlich integriert und sektorübergreifend zu treibhausgasneutralen Quartieren. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Runden Tisches "Neue Impulse zu nachhaltigem Klimaschutz im Gebäudebestand"
2021 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mit Freude sanieren. Ein Handbuch zur Umbaukultur
2021 85 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 10.,überarb.Aufl. April 2021
2021 XIX,486 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialogs
2021 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mietengestaltung der kommunalen und privatwirtschaftlichen Wohnungsanbieter. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018 und der Befragung privatwirtschaftlicher Unternehmen 2018
2021 16 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 86 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Bestand
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirtschaft am Strom. Beschreibung des Hamburger Wirtschaftsverkehrs durch Befragung von Projektorganisationen. Ein Teilergebnis des Verbundvorhabens "Innovationen für eine nachhaltige Mobilität, Elektromobilität: Hamburg - Wirtschaft am Strom". 2., aktualisierte Auflage
2020 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Korrosionsschutz von Brückenseilen. Wickelverfahren mit Korrosionsschutzbändern
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Studierendenwohnheim in Paris
Detail, 2022
Hazenbiller, Alexander
Technisch sicher planen und betreiben. Rauchschutzdruckanlagen in Hochhäusern
Industriebau, 2022
Büchner, Dieter
Schulbibliotheken. Jedem bekannt - nur nicht als Kulturdenkmale (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Pelka, Conrad; Mölter, Tristan; Marx, Steffen
LuFV: 100 Jahre zusätzliche Lebensdauer für Gewölbebrücken? Die TU Dresden und die DB Netz AG hauchen einer alten Idee neues Leben ein: Die Generalsanierung mit Fahrbahnplatten auf Gewölbebrücken wird wieder attraktiv.
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Kotzel, Manfred; Elsässer, Patrick
Energiekonzepte im Vergleich. SQUARE, Mannheim, Teil 2
GEG Baupraxis, 2022
Krick, Benjamin; Schnieders, Jürgen
Milchmädchenrechnung. CO2-neutraler Gebäudebestand bis 2050 - und dann?
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Aus 1 mach 3. Gemeindezentrum in Modrice (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Schindel, Hella
Zu Hause in zwei Welten. Ein gelungenes Beispiel zeigt, was in Zukunft häufiger geschehen könnte: Bauart Architekten haben ein leer stehendes Verwaltungsgebäude als Wohnhaus neu erfunden
Tec 21, 2022
Twelmeier, Heiko
Instandsetzung von Fugenmörtel in Bestandsmauerwerk
Bausubstanz, 2022
Breunig, Morris
Neu verflochten. Saurer-Areal Arbon (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Potucek, Walter; Vill, Markus
Tragwerksplanung im Bestand in Österreich: Berechnung von Sanierungen, Verstärkungen und Umbauten an Bestandsbauten in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Egloffstein, Petra
Maßgerechte Kalkmörtel für historische Objekte 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Neuwald-Burg, Claudia; Henkel, Jonny
Der Merkblattentwurf WTA 7-4 Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Rumene, Uwe
Von der Lust am Bauen - und wie man sie nicht gleich wieder verliert 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Spörel, Frank
Druck- und Zugfestigkeit massiver Wasserbauwerke im Bestand - Hintergründe zu Festlegungen im BAW Merkblatt TbW 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Patitz, Gabriele
Bestandserkundungen als Basis für Sanierungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lücke, Sebastian
Freiflächenheizung im Dünnbelag für den Neubau und die Sanierung: Aufbau - Eigenschaften - Umsetzung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Petzold, Karl
Die Fassaden der Veitskapelle - Befunde, Konservierung und Dokumentation 2021
Quelle: Die Veitskapelle in Mühlhausen. Prag in Stuttgart; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
weitere Aufsätze zum Thema: Bestand
Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.
Aufeinander folgende Befristungen eines Mietvertrags können zu unbefristetem Mietverhältnis führen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Christopher Sixtus, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 24.01.2022 - 20 C 198/21)
Die Parteien stritten um die Feststellung eines unbefristeten Mietverhältnisses und Rückzahlung überzahlter Miete sowie (widerklagend) um Wohnungsräumung. Zwischen den Parteien bestand aufgrund Mietvertrag zum vorübergehenden Gebrauch seit dem 06.09.201
IMR 2022, 2795
Wann darf die WEG einen Anwalt beauftragen?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 22.10.2021 - 980b C 26/18 WEG)
Die Parteien bilden eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Unter dem 28.06.2018 fand eine Versammlung statt, auf der folgende Beschlüsse gefasst worden sind: TOP 7b) Der Beschluss ergeht einstimmig. Beschlussantrag: Die Gemeinschaft beschließt, Rechtsan
IBR 2022, 2772
Wer Geld hat und ist dumm, der kauft ein Denkmal und baut es nicht um!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 31.03.2022 - 1 LA 26/21)
Ein Denkmaleigentümer wehrt sich gegen eine Anordnung zur Durchführung von Schutzmaßnahmen für ein 1702 erbautes Schäferhaus. Das Schäferhaus ist als Teil der Gruppe baulicher Anlagen Ehem. Kloster ### im Denkmalverzeichnis eingetragen. Der Kläger erwar
IMR 2022, 2759
Wie ist die Rechtsbeziehung zwischen Eigentümern und Verwalter?
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG München, Beschluss vom 24.01.2022 - 1295 C 634/22 EVWEG)
Soweit sich der (in der Entscheidung nicht abgedruckte) Sachverhalt aus den Entscheidungsgründen rekonstruieren lässt, beantragten einzelne oder alle Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft am 17.01.2022 den Erlass einer einstweiligen Verf
IVR 2022, 76
Ansprüche nach unionsrechtswidriger Löschung von Nießbrauchsrechten
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(EuGH, Urteil vom 110.03.2022 - C-177/20)
Die Kl. im Ausgangsverfahren ist eine Handelsgesellschaft mit Sitz in Ungarn, deren Gesellschafter natürliche Personen mit der Staatsangehörigkeit anderer Mitgliedstaaten waren. Diese Gesellschaft war Inhaberin von Nießbrauchsrechten an landwirtschaftlich
IVR 2022, 63
Erlöschen von auf dem Gebiet der ehemaligen DDR entstandenen Aufbauhypotheken
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - IX ZR 182/21)
Die Kl. war Eigentümerin eines mit Grundpfandrechten belasteten Grundstücks auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Auf dem Grundstück waren Aufbaugrundschulden und -hypotheken aus der Zeit vor dem 03.10.1990 eingetragen. Der Bekl. erwarb das Grundstück i.R.d.
IVR 2022, 53
Pflichten des Zwangsverwalters bei aufgehobenem Verfahren und Weisungsrecht des Gerichts
Prof. Ulrich Keller, Berlin
(AG Mönchengladbach-Rheydt, Beschluss vom 04.11.2021 - 503 L 001/21)
Die Schuldnerin meinte, die Zwangsverwalterin habe zu Unrecht fällige Beträge an Energiekosten, Grundsteuern, Kanalgebühren und Versicherungen nicht gezahlt. Sie zahlte diese daher selbst und verlangte Erstattung aus der Zwangsverwaltungsmasse. Sie beantr
IBR 2022, 338
Vertrag über Malerarbeiten: Bauvertrag oder Werkvertrag mit Bauwerksbezug?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.12.2021 - 25 U 342/21)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt von den Auftraggebern (AG) die Stellung einer Sicherheit nach § 650f BGB. Die AG hatten den AN im Rahmen eines als solchen bezeichneten Bauvertrags mit Verbrauchern mit Maler- und Spachtelarbeiten an der Fassade ihres Hau
IMR 2022, 285
Jeder sollte einen Verwalter haben...
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss 10.05.2022 - 2-13 T 26/22)
In einer Zweier-WEG gibt es Streit, aber keinen Verwalter. Der Antragsteller begehrt im Wege der einstweiligen Verfügung die gerichtliche Bestellung eines neutralen (externen) Verwalters, fügt aber bereits sechs Ablehnungen von ihm vergeblich angefragte
IMR 2022, 271
Meldeadresse im Ausland schließt gemeinsamen Haushalt nicht aus
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Frankfurt/Main, Urteil 17.03.2022 - 33 C 2294/21)
Der Mieter, der die Wohnung bereits im Jahr 1981 angemietet hatte, stirbt. Der von der Ehefrau des Mieters bevollmächtigte Sohn bittet gegenüber dem Vermieter daraufhin um Übertragung des Mietverhältnisses auf seine Mutter. Da diese mit dem verstorbenen M
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
P-HFM 01 4 170 Prüfzeugnis
vom: 28.04.2022
– aktuell
"fireplac®" mit Furnier beschichtete und lackierte FIPRO- oder Thermax A/SN-Vermikulitplatten entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021 (siehe auch 1.2, 3.1 und 8.), Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Mineralka d.o.o.
P-HFM B8300 Prüfzeugnis
vom: 25.04.2022
– aktuell
Unbeschichtete Vermikulitplatte "FIPRO" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021 (siehe auch 1.2, 3.1 und 8.), Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sind ohne brennbare Bestandteile.
Mineralka d.o.o.
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2022
– aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-74.62-147 Zulassung
vom: 14.03.2022
– aktuell
SABA Ecoseal AC als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SABA DINXPERLO BV
P-HFM B17232 Prüfzeugnis
vom: 14.01.2022
– aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Agroflor-Bühnenmatte" und Polyäthylen-Gewebe "Agroflor-Sandstrahlennetz" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe April 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Agroflor Kunstoff GmbH
P-HFM B16133 Prüfzeugnis
vom: 14.01.2022
– aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Gaze B1" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe April 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
allbuyone GmbH
P-2302/251/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 14.09.2021
– aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis " MARO-FW-Kleber '' entsprechend lfd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C3 - Fassung Juni 2021 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile
MARO GmbH
Z-74.1-89 Zulassung
vom: 02.09.2021
– aktuell
DUCON-Dichtschicht als Bestandteil des Dichtschichtsystems der Ducon GmbH in Ortbetonbauweise zur Verwendung in LAU-Anlagen
Ducon GmbH
P-3578/1149-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.09.2021
– aktuell
WILDEBOER "Resonanz- und Absorptionskulissen Typ SB" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Juni 2021, Lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) sind, mit brennbaren Bestandteilen.
Wildeboer Bauteile GmbH
Z-74.44-86 Zulassung
vom: 24.08.2021
– aktuell
DEUPHALT® WHG-Dichtschicht als Bestandteil des DEUPHALT® WHG-Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Bergisch Westerwälder Hartsteinwerke Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2021
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
"BER Holz - F A - BG Akustikplatte" -Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche, Lärche / Buche
-Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert -Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-16, Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche, sichtseitig geschlitzt 2mm bis 3 mm breit Raster 16 bis 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm, vlieskaschiert - Typ S6-24 beidseitig furniert mit Weißtanne / Buche, sichtseitig geschlitzt 6 mm breit Raster 24 mm, rückseitig glatt entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 1. Juli 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
P-SAC 02/III-636 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2021
– aktuell
Dekorprofil "alsecco Faceboard POR mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
alsecco GmbH
P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2021
– aktuell
Dekorprofil "Capapor-Fassadenprofil mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Z-15.7-298 Zulassung
vom: 07.06.2021
– aktuell
Schöck Isokorb® RT Typ SK/SQ für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH
Z-15.7-297 Zulassung
vom: 07.06.2021
– aktuell
Anschluss von Stahlbetonplatten an Stahlbetonplatten mittels Schöck Isokorb® RT Typ K/Q/Q-P für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau
Schöck Bauteile GmbH
Z-74.6-137 Zulassung
vom: 04.05.2021
– aktuell
DENSOLASTIC-VT als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der DENSO GmbH zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
DENSO GmbH
P-HFM B5050 Prüfzeugnis
vom: 16.03.2021
– aktuell
Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic", entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen, Ausgabe Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar mit brennbaren Bestandteilen (DIN 4102-A2) sind.
Lindner AG
Z-65.30-279 Zulassung
vom: 10.03.2021
– aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung "BÜCOCONTROL" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
GBT-BÜCOLIT GmbH
Z-65.30-280 Zulassung
vom: 02.03.2021
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "tba V" und "tba V-A" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Tanks aus metallischen Werkstoffen
TANKBAU GMBH
Z-74.6-133 Zulassung
vom: 24.02.2021
– aktuell
EUROLASTIC TC 30 G, schwarz, als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler