Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bestand"


Bücher, Broschüren: (383)

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
Thomas Ziegler, Matthias Zöller
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Maria Dilanas, Paul Popescu
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mängel - Schäden - Prävention
Mängel - Schäden - Prävention
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeffiziente Gebäudesanierung
Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig
Energieeffiziente Gebäudesanierung
Bauen im Bestand
2022, 287 S., 184 Abb., 40 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2022 20 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konstruktion trifft Funktion
Heike Böhmer, Frank Lattke, Philipp-Martin Dworok, Reinhard Eberl-Pacan, Nicole Pfoser, Steffen Holatka
Konstruktion trifft Funktion
56. Frankfurter Bausachverständigentag am 1. Oktober 2021
Neue Bauweisen, neue Probleme?.
2021, 53 S., 25 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Baudenkmal. Wohn- und Bürobauten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 168 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 344 S., 106 farb. Abb., 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 201
Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bestand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (17)
Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
DWA-Regelwerk, Band M 608-2
2022, 109 S., 123 Abb., 1 Tab.,
 
 

Fachbericht Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Ausgabe 2019
Fachbericht Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand. Ausgabe 2019
2019, 42 S., 45 Abb u. 8 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
DWA-Regelwerk, Band M 608-1
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 79 S., 72 Abb., 9 Tab.,
 
 

ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Beton und Betonstahl
Merkblatt Beton und Betonstahl
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 3: Messung der Luftdichtheit
Luftdichtheit im Bestand. Teil 3: Messung der Luftdichtheit
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-11-15/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2015.
2016, 10 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 1: Grundlagen der Planung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 1: Grundlagen der Planung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-9-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 19 S., 7 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Uli Meinhardt, Heike Wolter
Kartierung von Mauerwerksbauten. Teil 1: Arten der Kartierung und Methodik
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.1
2014, 8 S., 5 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Bestand

nach oben


Forschungsberichte: (197)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweise
Kunze, Robert; Meier, Jonas; Zwirnmann, Jakob; Jakob, Martin; Müller, Jonas
Projekt IPEAD - Informations­potenziale von Energieausweisdaten. Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
2022 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsba
Faller, Bernhard; Wilmsmeier, Nora; Ritter, Jennifer
Mobilisierung privater Eigentümer für den Städte- und Wohnungsbau
2022 73 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Stefan Bichlmair, Martin Krus, Christine Milch, Dennis Stiegler
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdate
Kleinert, Markus; Sawo, Felix
Intelligente Bauwerke: Verfahren zur Auswertung, Verifizierung und Aufbereitung von Messdaten
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutze
Hindersmann, Iris
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestan
Müller, Dominik; Proske, Tilo; Graubner, Carl-Alexander
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 205
Steinbach, Jan; Deurer, Jana; Senkpiel, Charlotte; Brandes, Julian; Heilig, Judith; Berneiser, Jessica; Kost, Christoph
Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050
2021 X,159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressourc
Engelmann, Peter; Köhler, Benjamin; Meyer, Robert; Dengler, Jörg; Herkel, Sebastian; Kießling, Lea; Quast, Anneke; Berneiser, Jessica; Bär, Christian; Sterchele, Philip; Heilig, Judith; Bürger, Veit; Köhler, Benjamin; Braungardt, Sibylle; Hesse, Tilman; Sandrock, Matthias; Maaß, Christian; Strodel, Nikolai
Systemische Herausforderung der Wärmewende. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 37EV 17 105 0, FB000449. Online Ressource
2021 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lagerwege von Brücke
Butz, Christiane; Mack, Thomas; Krawtschuk, Alexander; Maldonado, Eduardo
Lagerwege von Brücken
2021 53 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkei
Müller, Matthias
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bestand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5071)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Roel, Bernhard
Versicherungen in der Immobilienwirtschaft
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Rickmann, Nele; Zanier, Luca (Photograph); Hürlimann, Patrick (Photograph)
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Keller, Jenny; Marburg, Johannes (Photograph)
Grenzenlos wie das Leben. Umbau und unterirdische Erweiterung eines Ateliers
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Geissinger, Achim; Bucher, Kirsten (Photograph); Streit, Stefan (Photograph)
Edles Entree. Studierendenwohnheim "Studico" in Darmstadt (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Gratz, Lucia; Klimatsas, Jason (Photograph)
Ein Tresor als Inspiration. Postgebäude wird Kindergarten in Hunzenschwil
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Pfeiffer, Katja; Bourgeat, German (Photograph); De Bruyne, Thomas (Photograph)
Modernes Höhlengleichnis. Loft in Aalst (B) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Heathcote, Edwin; Vile, Philip (Photograph)
Die Feier des Gebrauchs. Kingston School of Art
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Czaja, Wojciech; Hörbst, Kurt (Photograph)
Mit Poesie und Rosmarin. Stadthaus in Linz (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (658)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Thümmler, Uli
Historische Holzkonstruktionen - digitalisierte Planung im Bestand vom Aufmaß bis zur Ausführung 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Guo, Yong; Luka, Andreas; Wei, Yunqi
Modeling urban tree growth for digital twins: Transformation of point clouds into parametric crown models 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Fath, Maren; Storck, Michael; Sieder, Mike; Hafner, Annette
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Gisbertz, Olaf
Bauforschung 4.0 - Überlegungen zur bauhistorischen Dokumentation von jungen Baubeständen 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Görtzen, Christian
Ingenieurtechnische Nachweisführung: Unabdingbar bei der Brandschutzplanung im Bestand 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Schaller, Till
Die 10-R-Strategie. Schritte zum klimaneutralen Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Paschko, Kerstin
Dämmung zum Passivhaus im Bestand. Ökologisch und wirtschaftlich?! 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Grützner, Thomas; Meißner, Melanie; Zier, Hans-Werner
Thüringer Rhyolithtuff - Konservierung eines problematischen Natursteins 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Krafczyk, Christina; Knufinke, Ulrich
"Junge" Denkmäler in Niedersachsen. Drei Herausforderungen beim Schützen und Erhalten 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb

weitere Aufsätze zum Thema: Bestand

nach oben


Dissertationen: (85)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kölsch, Benedikt
Investigation of an improved acoustical method for determining airtightness of building envelopes
2022
Loebjinski, Maria
Bewertung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beim Bauen im Bestand. Ein Beitrag zur substanzschonenden Erhaltung von bestehenden Gebäuden (kostenlos)
2021
Harter, Hannes Michel
Lebenszyklusanalyse der Technischen Gebäudeausrüstung großer Wohngebäudebestände auf der Basis semantischer 3D-Stadtmodelle (kostenlos)
2021
Neumann, Hans-Martin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Szenarien zu energieautonomer Mobilität am Beispiel der Bodenseeregion (kostenlos)
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Maleska, Verena
A methodology for investigating the dynamics and uncertainties of flood risks. Frameworks and simulations regarding climate change (kostenlos)
2021
Kraffczyk, Torben
Systemkonzeptionierung von Großschredderanlagen im Metall- und Schrottrecycling unter dem Einfluss umweltschutzrechtlicher Änderungen (kostenlos)
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Abu Qadourah, Jenan
Architectural integration of photovoltaic and solar thermal technologies in multi-family residential buildings in the Mediterranean area. Case study of Amman, Jordan (kostenlos)
2020
Stelzmann, Mario
Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Untersuchung des Schlagregenschutzes von Fassaden denkmalgeschützter Bestandsgebäude (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Bestand

nach oben


Rechtsbeiträge: (14603)
IMR 2023, 2146
Keine Verwalter- und Beiratsentlastung bei fehlerhafter Jahresabrechnung!
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 22.12.2022 - 2-13 S 77/21)

Die Parteien haben u. a. über die Eigentümerbeschlüsse vom 23.09.2020 zur Entlastung des Verwalters und des Beirats gestritten, insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass in der an diesem Tag ebenfalls beschlossenen Jahresabrechnung eine Differenz von kna


IMR 2023, 2125
Im Zeitpunkt der Eigenbedarfskündigung muss Nutzungsabsicht bestehen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg, Urteil vom 26.10.2022 - 49 C 441/21)

Die Parteien sind durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Bei dem streitgegenständlichen Mietobjekt handelt es sich um eine Sechs-Zimmer-Wohnung mit einer monatlichen Nettokaltmiete i.H.v. zuletzt 2.620 Euro. Mit Schreiben vom 15.12.2020 er


IBR 2023, 80
Objektbetreuender Architekt und Bauunternehmer sind keine Gesamtschuldner!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 01.12.2022 - VII ZR 90/22)

Die Haftpflichtversicherung für Architekten macht aus übergegangenem Recht gegenüber dem beklagten Gipserbetrieb Gesamtschuldnerausgleichsansprüche geltend. Zuvor hatte sich die Versicherung vergleichsweise gegenüber dem Bauherrn zur Zahlung von Schadense


IMR 2023, 2116
Die - auch gerichtliche - Geltendmachung von Ansprüchen stellt keine Pflichtverletzung dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 13.05.2022 - 980b C 32/21 WEG)

Der Kläger ist Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und wollte die Gründe für die hohen Heizkosten in einer seiner Wohneinheiten geklärt haben. Die übrigen Eigentümer waren der Meinung, dass dies auf die exponierte Lage der Wohnung und das


IBR 2023, 71
Keine allgemeine, aber lokale Glättegefahr: Winterdienstleister muss streuen und räumen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(KG, Urteil vom 06.12.2022 - 21 U 56/22)

V stürzt bei Glatteis auf dem Gelände einer Klinik und verletzt sich dabei so schwer, dass er fast ein Jahr lang arbeitsunfähig krankgeschrieben wird. Zum Zeitpunkt des Sturzes herrscht in der Stadt, in der sich die Klinik befindet, keine allgemeine Glätt


IMR 2023, 20
Sofort fällige Bereicherungsansprüche nach Ungültigerklärung einer Jahresabrechnung?
VorsRiKG a. D. Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(LG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2022 - 25 S 74/21)

Kläger K ist Wohnungseigentümer, der Streithelfer zu 3) Verwalter. Die Wohnungen im Objekt wurden umgebaut mit Ausnahme der Wohnung der Streithelfer zu 1) und 2), wodurch der Brandschutz des Hauses beeinträchtigt wurde. Das Bauaufsichtsamt verlangte 2017


IBR 2023, 33
Rechtsanwalt darf nicht auf zwei Hochzeiten tanzen!
Oberrevisionsrat Ulrich Kaiser, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.05.2022 - RMF-SG21-3194-7-13)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt den Betrieb eines Impfzentrums/mobiler Impfteams im offenen Verfahren aus. Bieter A trägt im eingeleiteten Nachprüfungsverfahren u. a. vor, dass ein Verstoß gegen § 6 VgV vorliege, weil die Verfahrensbevollmächti


IMR 2023, 19
Wohnungseigentümer haben keinen Auskunftsanspruch gegen früheren Verwalter!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 21.10.2022 - 2-13 S 59/22)

Die Parteien streiten darüber, ob der ehemalige Verwalter den einzelnen Wohnungseigentümern gegenüber zur Auskunft und Rechenschaft verpflichtet ist. Der beklagte Verwalter (V) war bis zum 31.12.2020 mit der Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft b


IBR 2023, 3
Vertrag über Elektroarbeiten ist Bauvertrag!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BayObLG, Beschluss vom 21.03.2022 - 102 AR 196/21)

Die Beantwortung der Frage, ob es sich bei einem Vertrag über Handwerksarbeiten an einem Bauwerk um einen Werkvertrag i.S.v. § 631 BGB oder um einen Bauvertrag gem. § 650a BGB handelt, ist sowohl rechtlich als auch praktisch von ganz erheblicher Bedeutung


IBR 2023, 53
Rechtsanwalt verhindert: In einfachen Fällen muss ein Kollege zum Termin!
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(VGH Bayern, Beschluss vom 23.09.2022 - 1 ZB 22.1296)

Der Kläger (K) wendet sich gegen die seinem Nachbarn erteilte Baugenehmigung. Er befürchtet, dass durch das Neubauvorhaben seine Photovoltaikmodule verschattet werden. Die Ladung des Verwaltungsgerichts (VG) zur mündlichen Verhandlung am 06.04.2022 erhiel



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (4302)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...


Pfeiffer, Martin
Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da mit der Zunahme von Bauschäden beim Bauen im Bestand zu rechnen ist, rückt die Qualitätssicherung beim Bauen im Bestand in den Focus. Nach der Bauschadenanalyse haben Gebäude der altesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9% den hochsten Anteil, Gebäude der jungsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59% den geringsten Anteil an den Bauschaden. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5% Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7% an Bauschäden im ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...



2 Gestaltung von Architekten- und Ingenieurverträgen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Darüber hinaus sind regelmäßig weitere Leistungen erforderlich, die nicht als (Grund-) Leistungen aufgeführt sind, sondern Besondere Leistungen darstellen. Bei der Festlegung der vertraglich geschuldeten Leistungen ist zwischen (Grund-)Leistungen und Besonderen Leistungen zu unterscheiden. Dem Auftraggeber ist anzuraten, mit Abschluss des Architekten-/Ingenieurvertrages keine umfassende Beauftragung aller Leistungen vorzunehmen, sondern im Vertrag eine stufenweise Beauftragung vorzusehen.


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kastenfenster - Bestand, geographische Verteilung und wesentliche Konstruktionsarten
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Zuhaltung erfolgt meist mit Espagnolette-Verschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) seltener mit Ruderverschluß (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder Vorreibern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe). Die Flügel sind in der Regel als Drehflügel mit Fitschenbändern (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten Fachbegriffe) oder als Winkelband mit Stützkloben (siehe Anhang I 1.: Verzeichnis der verwendeten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (360)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18    vorwärts

Z-74.62-147 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
SABA Ecoseal AC als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SABA DINXPERLO BV


Z-74.62-213 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
"Sikaflex-403 Tank & Silo, betongrau" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


Z-74.6-93 Zulassung vom: 06.10.2022 – aktuell
BIGUMA - VPD - bitumenhaltige Fugendichtmasse als Bestandteil des dga-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG


Z-74.62-212 Zulassung vom: 01.09.2022 – aktuell
"Sikaflex-403 Tank & Silo, schwarz" als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH


P-HFM 01 4 170 Prüfzeugnis vom: 28.04.2022 – aktuell
"fireplac®" mit Furnier beschichtete und lackierte FIPRO- oder Thermax A/SN-Vermikulitplatten entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021 (siehe auch 1.2, 3.1 und 8.), Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Mineralka d.o.o.


P-HFM B8300 Prüfzeugnis vom: 25.04.2022 – aktuell
Unbeschichtete Vermikulitplatte "FIPRO" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe April 2021 (siehe auch 1.2, 3.1 und 8.), Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar sind ohne brennbare Bestandteile.
Mineralka d.o.o.


P-HFM B15060 Prüfzeugnis vom: 31.03.2022 – aktuell
Beidseitig mit beliebigen Holzarten furnierte Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, Typ L2 bis L8 sichtseitig gebohrt 2 mm bis 8 mm im Raster 16 mm bis 32 mm, Typ SL...sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 mm bis 48 mm, rückseitig gebohrt Ø 8 mm Raster 16 mm bis 48 mm, entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 15. Juni 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH


Z-74.62-147 Zulassung vom: 14.03.2022 – abgelaufen
SABA Ecoseal AC als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
SABA DINXPERLO BV


P-HFM B17232 Prüfzeugnis vom: 14.01.2022 – aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Agroflor-Bühnenmatte" und Polyäthylen-Gewebe "Agroflor-Sandstrahlennetz" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe April 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Agroflor Kunstoff GmbH


P-HFM B16133 Prüfzeugnis vom: 14.01.2022 – aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Gaze B1" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe April 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
allbuyone GmbH


P-2302/251/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.09.2021 – aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis " MARO-FW-Kleber '' entsprechend lfd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C3 - Fassung Juni 2021 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile
MARO GmbH


Z-74.1-89 Zulassung vom: 02.09.2021 – aktuell
DUCON-Dichtschicht als Bestandteil des Dichtschichtsystems der Ducon GmbH in Ortbetonbauweise zur Verwendung in LAU-Anlagen
Ducon GmbH


P-3578/1149-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.09.2021 – aktuell
WILDEBOER "Resonanz- und Absorptionskulissen Typ SB" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Juni 2021, Lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) sind, mit brennbaren Bestandteilen.
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-74.44-86 Zulassung vom: 24.08.2021 – aktuell
DEUPHALT® WHG-Dichtschicht als Bestandteil des DEUPHALT® WHG-Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Bergisch Westerwälder Hartsteinwerke Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft


P-HFM B15060 Prüfzeugnis vom: 22.07.2021 – aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" -Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche, Lärche / Buche -Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert -Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-16, Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche, sichtseitig geschlitzt 2mm bis 3 mm breit Raster 16 bis 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm, vlieskaschiert - Typ S6-24 beidseitig furniert mit Weißtanne / Buche, sichtseitig geschlitzt 6 mm breit Raster 24 mm, rückseitig glatt entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 1. Juli 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH


P-SAC 02/III-636 Prüfzeugnis vom: 30.06.2021 – aktuell
Dekorprofil "alsecco Faceboard POR mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
alsecco GmbH


P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis vom: 30.06.2021 – aktuell
Dekorprofil "Capapor-Fassadenprofil mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-15.7-298 Zulassung vom: 07.06.2021 – aktuell
Schöck Isokorb® RT Typ SK/SQ für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau zum Anschluss von Stahlträgern an Stahlbetonplatten
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-297 Zulassung vom: 07.06.2021 – aktuell
Anschluss von Stahlbetonplatten an Stahlbetonplatten mittels Schöck Isokorb® RT Typ K/Q/Q-P für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau
Schöck Bauteile GmbH


Z-74.6-137 Zulassung vom: 04.05.2021 – aktuell
DENSOLASTIC-VT als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der DENSO GmbH zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
DENSO GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

383

17

197

5071

658

85

14603

4302

360


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler