Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bestandsbewertung"


Bücher, Broschüren: (1)

Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung bestehender Bauwerke aus Stahlbeton und Spannbeto
Heumann, Gunnar
Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung bestehender Bauwerke aus Stahlbeton und Spannbeton
2014 X,384 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 63 S., 11 Abb., 2 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraße
Schlag, Bernhard; Anke, Juliane; Lippold, Christian; Wittig, Janette; Walther, Anne
Wahrnehmungspsychologische Aspekte (Human Factors) und deren Einfluss auf die Gestaltung von Landstraßen
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bestandsersatz 2.0 - Potenziale und Chancen. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland unter Berücksichtigung von Neubau, Sanierung und Bestandsersat
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Günther, Matthias (Mitarbeiter); Halstenberg, Michael (Mitarbeiter)
Bestandsersatz 2.0 - Potenziale und Chancen. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland unter Berücksichtigung von Neubau, Sanierung und Bestandsersatz
2016 96 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Frank Amey, Mathias Brockhaus, Ottfried Franke, Katja Arnold, Steffen Zierold, Mathias Prautzsch, Karoline Ruhm, Johanna Ludwig
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2783
2011, 410 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anwendung von Teilsicherheitsbeiwerten auf Bestandsbauten im Hochbau. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Alexander Fischer, Markus Loch
Anwendung von Teilsicherheitsbeiwerten auf Bestandsbauten im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2719
2009, 224 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht
Heike Erhorn-Kluttig, Anna Staudt, Florian Stößel, Hannah Weber, Hans Erhorn, Simon Wössner
Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2745
2009, 173 S., 27 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (94)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wedel, Frederik; Opitz, Daniel; Tiedemann, Christoph; Meyer-Westphal, Markus
Das 3-D-Modell als Grundlage des digitalen Zwillings
Bautechnik, 2022
Linck, Roland
Vermesser aus der Vogelperspektive. Dokumentation der fränkischen Burg- und Schlossruinen Reußenburg, Raueneck und Mädelhofen mittels Drohne (kostenlos)
DI Denkmal Information Bayern, 2022
Panenka, Andreas
Traglastermittlung für die Robustheitsbewertung von Stahlwasserbauwerken
Bautechnik, 2022
Steffen, Sascha; Niemann, Peter; Geißler, Karsten
Erläuterungen zur aktuell überarbeiteten Richtlinie 805 zur Bewertung von Ingenieurbauwerken der Deutschen Bahn
Stahlbau, 2022
Müsseler, Andreas
Die DNA der Nachkriegsmoderne. Eine Reise in die gebaute Vergangenheit unserer Zukunft
Die Architekt, 2022
Patitz, Gabriele
Wellen in die Tiefe schicken. Bestandserkundung und -bewertung mit Bauradar
Bauen im Bestand B + B, 2021
Spilker, Alexandra; Stelzner, Ludwig; Weise, Frank; Wieland, Marko
Analyse der thermischen Dehnung von Fahrbahndeckenbetonen aus dem BAB?Netz
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kaufmann, Fabian; Glock, Christian
Ready for BIM - Digitizing capturing and assessment of existing structures
BFT International, 2021
Gebauer, Daniel; Schmidt, Boso; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Beurteilung der Festigkeitseigenschaften bestehender Talbrücken aus Spannbeton. Materialuntersuchungen an Betonproben der Lahntalbrücke bei Limburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Fath, Maren; Sieder, Mike
Bestandsbewertung für Aufstockungsmaßnahmen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestandsbewertung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fath, Maren; Storck, Michael; Sieder, Mike; Hafner, Annette
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Marx, Steffen; Bolle, Guido; Schacht, Gregor
Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Egloffstein, Petra
Maßgerechte Kalkmörtel für historische Objekte 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Reuland, Yves; Diana, Lorenzo; Lestuzzi, Pierino; Smith, Ian F.C.
Using data interpretation to enhance post-seismic decision making at urban scale 2019
Quelle: IABSE Symposium Guimaraes 2019 Report. Towards a resilient built environment - risk and asset management. PDF-Datei; IABSE Reports
Søndergaard, Steffen M.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Renaissancefachwerkbauten in Ribe 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Mark, Peter; Sanio, David; Schindler, Steffen
Monitoring und Visualisierung im Infrastrukturbau 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Müller, Matthias; Geißler, Karsten; Socher, Andreas; Jansen, Andreas; Rudloff-Grund, Jennifer
Datengetriebener Ansatz zur Bewertung von Bestandsbrücken 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Bestandsbewertung

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Firus, Andrei
A contribution to moving force identification in bridge dynamics (kostenlos)
2022
Kirpal, Eric; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke (kostenlos)
2021
Zabel, Volkmar; Lahmer, Tom (Herausgeber); Rabczuk, Timon (Herausgeber); Könke, Carsten (Herausgeber)
Operational modal analysis. Theory and aspects of application in civil engineering (kostenlos)
2019
Heumann, Gunnar
Zuverlässigkeitsorientierte Bewertung bestehender Bauwerke aus Stahlbeton und Spannbeton (kostenlos)
2014

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Patitz, Gabriele
Bauradar zur Bestandsbewertung am Laufenmühle-Viadukt
aus: Bausubstanz Thema: Betoninstandsetzung. Instandsetzung des Laufenmühle-Viadukts. Edition Bausubstanz, Band 1, S. 22-30, Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die hier beschriebenen Untersuchungen erfolgten in Zusammenarbeit der Autorin mit Dipl.-Geophysiker Markus Hübner, GGU Gesellschaft für geophysikalische Untersuchungen mbH Karlsruhe. Die Bewertung und Kalibrierung erfolgte auf der Basis der Baustoffprüfungen anhand der gezielt entnommenen Bohrkerne aus dem Bogen 3 (Abb. 9 zeigt die Radarergebnisse am Bogen 5. Im Vergleich mit den Ergebnissen an Bogen 3 wird sehr deutlich erkennbar, dass der Beton am Bogen 5 in einem deutlich besseren Zustand ...


Graupner, Klaus
Einige praktische Überlegungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ein Vorteil, der unter Umständen bei einer inneren Wärmedämmung nicht im gleichen Maße erreichbar ist, insofern ist vielfach eine äußere Wärmedämmung als Vorzugsvariante zu betrachten. In welchem Maße ist bei historischen Außenwänden der Wärmeschutz durch nachträgliche Wärmedämmung verbesserbar? Generelle Aussage des Diagrammes: Die ersten Zentimeter einer zusätzlichen Wärmedämmung sind am wirkungsvollsten - diese Dämmstoffdicken sind auch mit Innendämmung realisierbar!


Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...


Patitz, Gabriele
Schöner Schein? Zustandsbeurteilung von Natursteinmauerwerk. Projektbeispiele Anwendung von Bauradar
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bild 17: Messung 2 nach den Injektionen: Es sind kaum zusammenhängende grüne Flächen mit Verdacht auf Hohlräumen hinter der vorderen Mauerschale vorhanden. Bild 18: Messung 4 nach Abschluss der Injektionen: Es sind kaum zusammenhängende Flächen mit Verdacht auf Hohlräumen hinter der vorderen Mauerschale vorhanden. Bild 19: Messung 1 vor den Injektionen: Die höher reflektiven grünen Bereiche weisen auf Hohlräume in der Innenfüllung des Flügelmauerwerks hin.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

5

94

18

4

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler