Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bestandserfassung"


Bücher, Broschüren: (12)

Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Insa Christiane Hennen, Karin Petersen, Uwe Kalisch, Thomas Löther, Jens Klocke, Christoph Zimmermann
Schimmelbefall an Orgeln in Kirchen: Prävention und Bekämpfung
Wissenschaft, Band 52
2022, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identitä
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität
2018 360 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte. Chancen und Grenzen im Einsatz digitaler Technologien. Veränderungen in der Praxis von Denkmalpflege und Kulturgutsicherun
Franz, Birgit (Herausgeber); Vinken, Gerhard (Herausgeber)
Das Digitale und die Denkmalpflege. Bestandserfassung - Denkmalvermittlung - Datenarchivierung - Rekonstruktion verlorener Objekte. Chancen und Grenzen im Einsatz digitaler Technologien. Veränderungen in der Praxis von Denkmalpflege und Kulturgutsicherung
2017 165 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Mitzkat

kostenlos
 
 

CURe MODERN - Initiative moderne Bauwerksprüfung, Stadt- und Regionalplanun
Kurz, Jochen H.; Moryson, Ralf M.; Eschmann, Christian; Burrier, George; Chassard, Carsten; Wundsam, Timo; Exner, Jan-Phillip
CURe MODERN - Initiative moderne Bauwerksprüfung, Stadt- und Regionalplanung
2014 14 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenquellen zur Erfassung statistischer Basisdaten zum Nichtwohngebäudebestan
Clausnitzer, Klaus-Dieter; Eikmeier, Bernd; Janßen, Karen; Rohde, Clemens; Steinbach, Jan
Datenquellen zur Erfassung statistischer Basisdaten zum Nichtwohngebäudebestand
2014 92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestandserhaltung von Baudenkmalen durch Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungs- und Modellierungsmethode
Auras, Michael; Erkul, Ercan; Meier, Thomas
Bestandserhaltung von Baudenkmalen durch Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungs- und Modellierungsmethoden
2014 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisse aktueller Bauforschung am Beispiel des Zisterzienserklosters Wörschweiler/Saarlan
Feldhaus, Heribert
Ergebnisse aktueller Bauforschung am Beispiel des Zisterzienserklosters Wörschweiler/Saarland
2014 10 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und P
Die Wissenschaftlichen Sammlungen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) zur Bau- und P
Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 25
2012, 134 S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Typologie und Bestand beheizter Nichtwohngebäude in Deutschland. Online Ressourc
Dirlich, Stefan; Gruhler, Karin; Deilmann, Clemens; Petereit, Ralp; Petereit, Katrin; Kunz, Christian; Hempel, Andre; Markfort, Dirk
Typologie und Bestand beheizter Nichtwohngebäude in Deutschland. Online Ressource
2011 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2010
Natursteinsanierung Stuttgart 2010
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2010, 196 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bestandserfassung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA II: Grundlagenermittlung / Analyse-Phase
Brandschutz im Bestand und bei Baudenkmalen nach WTA II: Grundlagenermittlung / Analyse-Phase
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt E-11-2-22/D. Entwurf. Deutsche Fassung. Stand August 2022.
2022, 20 S., 1 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Rainer W. Leonhardt
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
 
 

Instandsetzung von Ortterrazzo
Instandsetzung von Ortterrazzo
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014.
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitfaden Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung in Nordrhein-Westfalen - Bestandserfassung und Monitoring. Forschungsprojekt des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) Nordrhein-Westfalen A z.: III-4 - 615.17.03.13. Schlussberich
Lüttmann, Jochen (Verfasser, Projektleiter); Klußmann, Moritz; Bettendorf, Jörg; Jahns-Lüttmann, Ute; Heuser, Roland; Sudmann, Stefan R.; Herzog, Wolfgang
Leitfaden "Methodenhandbuch zur Artenschutzprüfung in Nordrhein-Westfalen - Bestandserfassung und Monitoring". Forschungsprojekt des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) Nordrhein-Westfalen A z.: III-4 - 615.17.03.13. Schlussbericht
2017 VII,60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bettina Stöckicht
Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2556
2010, 159 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IT-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS. Endbericht
Dirk Donath, Frank Petzold, Jörg Braunes, Daniel Fehlhaber, Helga Tauscher, Richard Junge, Roland Göttig
IT-gestützte projekt- und zeitbezogene Erfassung und Entscheidungsunterstützung in der frühen Phase der Planung im Bestand (Initiierungsphase) auf Grundlage eines IFC-basierten CMS. Endbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2751
2010, 123 S., 30 Abb., 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Verfahren, Behindertenwohnungen bereitzustellen
Bedarfsgerechte und wirtschaftliche Verfahren, Behindertenwohnungen bereitzustellen
Bau- und Wohnforschung
1985, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (131)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beschleunigungsmöglichkeiten für die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land. Artenschutz. Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Umweltrecht
Natur und Recht, 2022
Rohleder, Nora
Das nationale Bodenschutzrecht. Bestandsaufnahme, Herausforderungen, Perspektiven
Altlasten-Spektrum, 2022
Czech, Hermann
Authentizitätsfragen der Loos-Bar (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Geier, Benedikt; Mattes, Sebastian; Stürmer, Sylvia
Digitalisierung im Bestandsbau. Mit Photogrammetrie und Laserscanning neue Wege in der Bestandserfassung wagen
Bausubstanz, 2022
May, Ilka; Rösner, Christine
Skalierbare Technologie zur Erstellung von 3-D Digital Twins für Bestandsbrücken
Bautechnik, 2022
Schermer, Dirk
Ein Projekt zur Erfassung baubezogener Kunst. Teil I. Schwedt/Oder
Brandenburgische Denkmalpflege, 2022
Kaiser, Matthias; Jöbges, Michael M.
Windenergienutzung und EU-Vogelschutzgebiete in NRW. Windenergieausbau und Artenschutz schließen sich nicht aus (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Werner, Anke
Grünes Band für Tempelhof. Lehnepark, Alter Park und Franckepark mit neuem Parkpflegewerk
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Deglmann, Laura
Kratzputz für ein Wechselspiel von Licht und Schatten. Datenbankbasierte Bestandserfassung einer historischen Handwerkstechnik zur Sicherung des kulturellen Erbes (kostenlos)
DI Denkmal Information Bayern, 2022
Borrmann, Andreas; Finger, Ralf
Messen Sie noch oder scannen Sie schon? Von der 3D-Vermessung zum digitalen Zwilling
Bauen im Bestand B + B, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestandserfassung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Münzner, Mathis; Ahlgrimm, Hannes
BIM in der Bauwerkserhaltung - Anwendung in der Planung und Ausführung einer KKS-Anlage 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Schäfer, Georg
Betoninnenwannen zur nachträglichen Abdichtung von Gebäuden - Systematik der Bauweisen und neue Möglichkeiten mit Textilbeton 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Patitz, Gabriele
Mauerwerkserkundung mit zerstörungsarmen Verfahren aus der Geophysik 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Borrmann, Andreas; Finger, Ralf
Dialogvortrag: Schadenskartierung mittels 3D-Laserscanning 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Patitz, Gabriele; Render, Robert; Stolz, Daniel
Interdisziplinäre Bestandserfassung und Bewertung von Injektionen des Schwarza-Witznaustollens mit Stollenradar 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Möhle, Volker
Gut geplant ist halb gewonnen. Der Planungsprozess bis zur Baugenehmigung bei denkmalgeschützten Immobilien 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Nagelsdiek, Siegfried; Siewert, Dirk
Technisches Positionspapier "BIM im Spezialtiefbau". Die Anforderungen an die Fachmodelle des Spezialtiefbaus aus Sicht ausführender Unternehmen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Kückmann, Marc; Bade, Maximilian; Schneider, Patrick
Digitale Bestandserfassung des Gleisbereichs 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Leonhardt, Rainer W.
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen. Themenbereich 8.1 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter

weitere Aufsätze zum Thema: Bestandserfassung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Putz, Andreas W.
Der Bestand der Stadt. Leitbilder und Praktiken der Erhaltung, Zürich 1930-1970 (kostenlos)
2015
Baufeld, Ralf
GIS-gestützte Prognose der Biotopentwicklung auf Grundlage von Biotoptypen- und Vegetationserhebungen auf geplanten Rückdeichungsflächen an der Mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt. Online Ressource (kostenlos)
2005

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2021, 1028
Verlust der Denkmaleigenschaft bei Erhalt von lediglich rund 34% der ursprünglich vorhandenen Bausubstanz
RA und FA für Verwaltungsrecht Arne Friege, Erfurt undRA Dr. Sebastian Dewaldt, M.A., Erfurt
(VG Kassel, Urteil vom 24.03.2021 - 2 K 2800/17)

Auf dem Gelände einer denkmalgeschützten Tuchfabrik aus dem 19. Jahrhundert soll eine Wohnanlage errichtet werden. Die dafür notwendige Abrissgenehmigung wird mit Ausnahme eines Fachwerkhauses erteilt, zu dessen Erhalt sich der Eigentümer in einem städteb


IBR 2020, 530
Souterrainwohnung muss trocken sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.2019 - 23 U 142/18; BGH, Beschluss vom 04.12.2019 - VII ZR 118/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der beklagte Architekt wird vom Auftraggeber (AG) mit der Planung und Bauüberwachung für den Umbau und die Instandsetzung seines im Jahr 1939 errichteten Einfamilienhauses beauftragt. Die Planung sieht keine Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Eindämmung von t


IBR 2017, 1054
Erhöhtes Tötungsrisiko für geschützte Vögel? Fachlicher Beurteilungsspielraum der Behörde!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(OVG Saarland, Beschluss vom 05.09.2017 - 2 A 316/16)

Der Kläger plante die Errichtung von zwei Windkraftanlagen in einem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet und im räumlichen Umfeld mehrerer Vogelschutz- und FFH-Gebiete (Natura 2000). Der Beklagte lehnte den Genehmigungsantrag unter Verweis auf dem Vorhab


IBR 2005, 556
Bestandserfassung ist keine Wohnflächenberechnung!
RA Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Jena, Urteil vom 08.04.2004 - 1 U 438/03; BGH, Beschluss vom 21.07.2005 - VII ZR 106/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den beklagten Architekten im Rahmen eines Sanierungsvorhabens mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 gemäß § 15 HOAI sowie als Besondere Leistung zur Bestandserfassung einschließlich der Anfertigung von Bestandsplänen.


nach oben


Buchkapitel: (15)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
Vom Riss zur Ursache
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Im Wesentlichen wird darauf eingegangen, dass tote Risse, sterbende Risse oder lebende Risse unterschiedliche Anforderungen an die Sanierungsmaßnahmen definieren und die Sanierungsmaßnahmen auf die Risscharakteristik abgestellt werden muss. Der Umstand, dass sich bei der Verwendung von großformatigen Kalksandsteinblöcken durch Nachschwinden Risse in den Stoß- und Lagerfugen bilden können, führt dazu, dass schon in der Planung Maßnahmen zu überlegen sind, um derartige Risse nicht in ...


Graupner, Klaus
Einige praktische Überlegungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Ein Vorteil, der unter Umständen bei einer inneren Wärmedämmung nicht im gleichen Maße erreichbar ist, insofern ist vielfach eine äußere Wärmedämmung als Vorzugsvariante zu betrachten. In welchem Maße ist bei historischen Außenwänden der Wärmeschutz durch nachträgliche Wärmedämmung verbesserbar? Generelle Aussage des Diagrammes: Die ersten Zentimeter einer zusätzlichen Wärmedämmung sind am wirkungsvollsten - diese Dämmstoffdicken sind auch mit Innendämmung realisierbar!


Horn, Kornelia
12.2.7 Checkliste Istzustandsdokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Auszug aus der Flurkarte (falls nicht existent, ist ersatzweise ein Lageplan oder eine Lageskizze bereitzustellen) Auflistung unter Angabe der Quelle(n) und Aufbewahrungsstandorte von bereits gesichteten Beschreibungen zum Bauwerk mit seinen Besonderheiten, seiner Entwicklungsgeschichte Überblicksfotos, Ansichten des Bauwerks oder der Bauwerke von allen Seiten, einzelne Bauteile, Räume, wichtige Konstruktions- oder Ausstattungsteile, Befunde


Horn, Kornelia
5.5 Bestandsbeschreibung
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Sollen nur Teilbereiche eines Bauwerks saniert werden, beschränken sich die Eintragungen im Raumbuch auf diese Bereiche. Unter Anwendung der entsprechenden Software bietet das digitale Raumbuch die Vorteile der BIM-Methode (Building Information Modeling, deutsch: Gebäudedatenmodellierung). Da sowohl das Raumbuch als auch die Baualterspläne wertvolle Informationen über den haus- und kulturgeschichtlich relevanten Baubestand liefern und zum besseren Verständnis der an einem Bauwerk erfolgten ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
4 Planung und Herstellung regelgerechter Abdichtungen
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Im Regelfall werden in diesem Arbeitsschritt Mängel an der Abdichtung und deren Ursache ermittelt, aber auch Erkenntnisse über die Tragfähigkeit des Untergrundes im Hinblick auf die nachträgliche Abdichtung gewonnen. Wird der Zeitpunkt zur Planung der Abdichtung hinausgezögert oder verpasst, resultieren unter Umständen signifikante Einschränkungen in der Wahl der Abdichtungsbauart, nicht mehr regelkonform lösbare Schnittstellen sowie später optisch auffallende Sonderlösungen. Als Beispiel ...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
Anhang
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In: Patitz, Grassegger, Wölbert (Hrsg.), Tagungsband Fachtagung Natursteinsanierung 2010, S. 88 bis 103, Fraunhofer IRB Verlag, 2010 9 Patitz, Gabriele: Altes Mauerwerk zerstörungsarm mit Radar und Ultraschall erkunden und bewerten. In: Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke e.V. (Hrsg.): Ingenieurbauwerke aus Natursteinmauerwerk, S. 33 bis 45, Fraunhofer IRB Verlag, 2012 13 Patitz, Gabriele, Grassegger, Gabriele, Wölbert, Otto (Hrsg.): Natursteinbauwerke Untersuchen - Bewerten - ...


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Steinert, Ulrich
WDVS-Fassade und ihre Einbauteile
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wird die einstufige Abdichtung nicht möglich oder als zu risikoreich eingeschätzt, sind wannenförmige Abdichtungen unter der Fensterbank mit Gefälle und Ablaufmöglichkeit als zweite Abdichtungsebene vorzusehen. Vor allem bei großflächigen Einbauteilen sind einstufige Abdichtungen zum WDVS häufig mit Risiken behaftet. Einbauteile in WDVS müssen ein ausreichendes Gefälle nach außen aufweisen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

3

4

131

48

3

4

15


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler