Liste der Publikationen zum Thema "Bestandsschutz"
Standardfälle Baurecht
13., überarb. Aufl.
2022, 146 S., 21 cm, Softcover
Niederle Media
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Leitfaden für Schulgebäude mit neuen pädagogischen Konzepten
2021, 232 S., 150 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Die neue Landesbauordnung für Baden-Württemberg 2019 Synopse
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Textausgaben
mit einer erläuternden Einführung
2019, VII, 79 S., 210 mm, Softcover
Kohlhammer
Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung
Beck-Rechtsberater im dtv, Band dtv Ratgeber
Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Baunachbarrecht
13., Aufl.
2019, o. Ang. v. S., 191 mm, Softcover
DTV
Brandschutz in historischen Bauten
Maßnahmen - Denkmalschutz - Beispiele
2017, 384 S., 25 cm, Hardcover
Feuertrutz Verlag
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 25
2015, VIII, 245 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Schäden durch mangelhaften Brandschutz
Schadenfreies Bauen, Band 45
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 175 S., zahlr. Abb., Tab., Checklisten, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Positionen der Gegenwart
2012, 208 S., 60 s/w und 61 farb. Abb. und Zeichnungen. 240 mm, Hardcover
Jovis
Bauvorhaben im Außenbereich
Baurecht und Bautechnik, Band 11
Rechtsgrundlagen - Zulässigkeitsrahmen - Steuerung - Verfahren
2., überarb. Aufl.
2004, 164 S., 23,5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
Referat 11 Brandschutz
WTA Merkblatt 11-1-20/D. Deutsche Fassung. Stand November 2020.
2020, 18 S., 1 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 63 S., 11 Abb., 2 Tab., Softcover
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Liegt eine wirksame Baugenehmigung vor, kann die Bauaufsicht nicht einschreiten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Biebelheimer, Marc
Corona-bedingte Schließungen fordern individuelle Vertragsanpassungen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Pittana, Benedikt
Wohnungsteilung ist Nutzungsänderung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Pittana, Benedikt
Rohbau genießt keinen Bestandsschutz!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Pilz, Achim
Preisgekrönte Sanierung eines Fachwerkhauses aus dem Spätmittelalter
Bausubstanz, 2021
Lucks, Lambert
Mängel an Heizölverbraucheranlagen. Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem technischen Sachverständigenwesen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Uechtritz, Michael
Das Baulandmobilisierungsgesetz - Anmerkungen zu den Neuregelungen (Teil 1)
Baurecht, 2021
Päßler, Steffen; Veenker, Manfred
Dükerschutz bei Minderdeckung in der Gewässersohle
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Akkermann, Jan
Erdbebensicherheit von Stahlbeton-Bestandstragwerken im Kontext der Eurocode-8-Anwendung
Bautechnik, 2021
Bielas, Martin; Schmidt, Maik
Bauprojekt Schulzentrum Sieglar. Bauakustische Bestandsaufnahme und Lüftungstechnik
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestandsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalgerechte Revitalisierung auf höchstem Niveau - Das Height 1 in Hamburg 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Deck, Joachim
Studentenfutter unter dem Pagodendach. Sanierung der Mensa Campus Hubland in Würzburg 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Sodeikat, Christian; Mayer, Till F.
Instandsetzung von Tiefgaragen und Parkhäusern 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Spannowsky, Willy
Eigentumsbeschränkende planerische Inhaltsbestimmungen in Bebauungsplänen zur Überplanung des Bestands 2019
Quelle: Städtebauliche Planung zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes
Schöndeling, Norbert
Das Fenster im Baudenkmal: einige rechtliche Aspekte 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Köck, Wolfgang; Fischer, Henrik
Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung und Umweltgerechtigkeit als Problem des Städtebau- und Bauplanungsrechts 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Andres, Matthias; Eckstein, Ulrich; Gödde, Lars; Wieseler, Hartmut
Baustatische Aspekte bei Sanierung und Umbau alter Bausubstanz am Beispiel zweier hundertjähriger Bauten 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Heilmann, Sylvia
Wie viel Brandschutz steckt im Denkmal? 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2017. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Loose, Uwe
Richtiger Umgang mit Schwarzbau und Schwarznutzung in der Wertermittlung 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hagen, Eckhard; Upmeyer, Jens
Umgang mit Abweichungen bei Bestandsgebäuden 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Bestandsschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin. Masterarbeit
2008
Steinkopf, Birger
Bewertung des Bestandsschutzes von Wohngebäuden bezüglich des Brandschutzes im Bundesland Berlin
2008
Kündigungsrecht gemäß Mietvertrag nur in "besonderen Ausnahmefällen" - Anforderungen an eine Eigenbedarfskündigung
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Berlin, Urteil vom 17.12.2021 - 63 S 133/20)
Die Vermieterin, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, nimmt den Mieter auf Räumung und Herausgabe aufgrund einer erfolgten Eigenbedarfskündigung in Anspruch. Der Eigenbedarf wurde zu Gunsten des Bruders einer der Gesellschafter der Vermieterin angemelde
IMR 2022, 215
Nicht jedes Interesse berechtigt den Mieter zur Gebrauchsüberlassung einer Mietwohnung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 17.03.2022 - 67 S 286/21)
Der Mieter einer Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin begehrt von seinem Vermieter die Zustimmung zur Untervermietung zweier Zimmer. Daneben unterhält der Mieter eine Doppelhaushälfte am Stadtrand von Berlin, die er mit seiner Ehefrau und den gemeinsamen Kindern
IBR 2022, 317
Wohnungsteilung ist Nutzungsänderung!
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.04.2022 - 1 ME 8/22)
Der Kläger ist Eigentümer eines Gebäudes mit sechs Wohneinheiten. Er teilte in dem Gebäude die Wohnung Nr. 5 in zwei Wohnungen (5a und 5b) auf und hat fünf weitere Wohneinheiten (7 bis 11) geschaffen. Der Eigentümer wendet sich gegen eine Nutzungsuntersag
IBR 2022, 263
Liegt eine wirksame Baugenehmigung vor, kann die Bauaufsicht nicht einschreiten!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 22.02.2022 - 2 L 110/20)
Der Nachbar wendet sich gegen die dem Bauherrn erteilte Baugenehmigung für einen Media-Tower mit zwei Werbeflächen sowie einer sog. Prismenwendeanlage. Er fürchtet die Beeinträchtigung seines Grundstücks durch die von der Prismenwendeanlage ausgehenden
IMR 2022, 148
Corona-bedingte Schließungen fordern individuelle Vertragsanpassungen!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(AG Ludwigshafen, Urteil vom 23.08.2021 - 2i C 51/21)
Der Mieter betreibt ein Café. Die Miete beträgt monatlich 1.000 Euro zuzüglich Betriebskosten und Umsatzsteuer. Aufgrund behördlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nutzt der Mieter die Räume ab April 2020 nicht mehr als Cafébetrieb. Er zahl
IBR 2022, 204
Kein Wohnbauvorhaben im Außenbereich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 08.02.2022 - 2 A 2913/20)
Für ein schon vorhandenes Gebäude aus der Nachkriegszeit erteilte die Baubehörde (B) am 16.10.2017 eine nachträgliche Baugenehmigung und genehmigte am 14.11.2017 auch noch geplante Änderungen des Gebäudes. Das Gebäude stand im Außenbereich und in einem du
IBR 2022, 206
Wenn die Baugenehmigung nicht mehr auffindbar ist ...
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.02.2022 - 2 B 1964/21)
Ein Bauherr streitet mit der Bauaufsichtsbehörde über eine Nutzungsuntersagung. Er hat Hallen für produzierendes Gewerbe errichtet, nutzt die Gebäude jedoch dann als Künstleratelier. Aus Sicht der Behörde ist dies formell illegal und hätte einer Nutzungsä
IBR 2022, 92
Rohbau genießt keinen Bestandsschutz!
RA Benedikt Pittana, München
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.11.2021 - 10 A 3273/20)
Der Kläger wendet sich gegen eine Ordnungsverfügung, mit der ihm die Beseitigung des im Rohbau errichteten Gebäudes aufgegeben worden ist. Der Rohbau verstoße gegen § 3 Abs. 1 Satz 1 BauO-NW und sei daher materiell baurechtswidrig. Die im Jahr 2002 erteil
IMR 2022, 17
Bestandsschutzklausel: Kein Eigenbedarf bei Nutzung als Zweitwohnung
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Berlin, Beschluss vom 02.11.2021 - 67 S 237/21)
Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs, da er die Wohnung als Zweitwohnung nutzen wollte. Zudem wurden angebliche Pflichtverletzungen des Mieters gerügt und eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen. Der Mietvertrag enthielt eine
IBR 2021, 601
Kein Anspruch auf bestmögliche Anlieferungsmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.08.2021 - 8 CE 21.1989)
Unmittelbar vor einem Lebensmittelmarkt befindet sich eine Haltebucht, die als Anlieferzone genutzt wird. Im Zuge eines Konzepts der Stadt zur Neugestaltung der Umgebung wurde die Verlegung der Ladezone zur Vergrößerung der Fläche für den Fuß- und Radverk
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.5 Anforderungen Bestandsschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
aktiver Bestandsschutz: Werden Änderungen an Gebäuden im Zusammenhang mit Sanierung, Modernisierung oder denkmalpflegerischer Behandlung vorgenommen, so kann sich der Bauherr auf den sogenannten aktiven Bestandsschutz berufen, wenn die Änderungen und Erweiterungen nur begrenzter und geringfügiger Art sind und zu keiner wesentlichen Veränderung des ursprünglichen Bestandes führen bzw. Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Schröder, Wolfgang
11 Instandsetzung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im Allgemeinen ist bei elektrischen Anlagen folgende Regel allgemein anerkannt: Wenn die elektrische Anlage zu Ihrem Errichtungszeitpunkt den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprochen hat besteht Formal Bestandsschutz. Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module; wobei es hier durchaus auch eine Einzelfrage des Moduls sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG schon immer auf das einzelne Modul. Bei strikter Anlagen- ...
Jank, Wilfried
9.1 Sanierung von Wohnungslüftungsanlagen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Ausgehend vom Zustand der bestehenden Lüftungsanlagen sollte es Ziel sein, mit möglichst vertretbaren und zumutbaren Aufwand technisch funktionsfähige und energiesparende Lüftungsanlagen zu realisieren. Das bedeutet für einen Großteil der industriell errichteten Wohnbauten mit innenliegenden Küchen und Bädern, die erforderlichen brandschutztechnischen Forderungen für Installationsschächte und die Forderungen an die Lüftung von fenstedosen Bädern mit hohem Aufwand zu verwirklichen. Um in ...
Dialer, Christian
4 Der Mangelbegriff
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ein Mangel bleibt ein Mangel, auch wenn dieser nicht zum Schaden führt. Versteckte Mängel sind Mängel, die vorsätzlich verdeckt wurden und/oder arglistig verschwiegen werden. Besonders hervorzuheben ist die Definition des optischen Mangels, da dieser immer wieder als Mangel der besonderen Art dargestellt wird.
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
2 Bestandsschutz
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Baugenehmigungsverfahren in der ehemaligen DDR für Gebäude in der Plattenbauweise waren grundsätzlich anders geregelt als im heutigen Baurecht. Die Prüfungen der Bauartzulassungen sowie die der Montagevorhaben des industriellen Wohnungsbaus erfolgten generell von bezirklich und zentral festgelegten Prüfeinrichtungen der "Staatlichen Bauaufsicht" der ehemaligen DDR. Auf Grund staatlicher Reglementierungen war es bindend, die zugelassenen Typenprojekte bzw. Genehmigungsplanungen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler