Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bestandssicherung"


Bücher, Broschüren: (2)

Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
Instandsetzungspraxis an der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
2009, 168 S., zahlr., überw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressourc
Rescher, Holger
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressource
2001 331 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Rainer W. Leonhardt
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1.
2020, 8 S., 13 Abb.,
 
 

Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 3: Sicherung und Restaurierung von Putzbeständen
Dieter Gottschalk, Kay Neuling, Rainer Scherb
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Teil 3: Sicherung und Restaurierung von Putzbeständen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10.2
2016, 11 S., 16 Abb.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoeren, Andreas von
Blumenwall Rinteln. Geschichte und Entwicklung eines ehemals strategischen Denkmals
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2021
Ryll, Christine
Sanierung (Projekt 1). 1. Neues Leben eingehaucht. Sanierung, 2. Steckbrief, 3. Bullen raus, Schäffler rein. Umnutzung, 4. Vom Herrenhaus zur Gaststätte. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch? Begeisterung für Spezialgebiet
Mikado, 2021
Hirsch, Bastian
Erhaltungssatzung in Aufstellung: Zurückstellung von Baugesuchen rechtmäßig?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Habermann-Nieße, Klaus; Grafinger, Maximilian
Erhalten statt entmischen. Aktive kommunale Wohnungsbestandssicherung.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2019
Ekau, Werner
Fisch für acht Milliarden Menschen. Wie geht das und wie wichtig ist die Fischerei?
Geographische Rundschau, 2019
Zenk, Michael
Laterne wird zum Leuchtturm. Denkmalpflege
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Hans, Moritz; Dittrich-Wesbuer, Andrea
Finanzierbar und erreichbar? Grundschulen im demografischen Wandel
Raumplanung, 2018
Zebe, Hanns-Christoph
So geht Sanierung. Dämmung - Einfamilienhaus in Limbach
Dachbau Magazin, 2017
Brehme, Stefan
2. Ortsgespräch - Klosterkirche, Kloster Zinna
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Ost, 2017
Giebeler, Martin
Luftdichtheit bei Sanierung im Bestand. Wie energetische Sanierung gelingt
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestandssicherung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leonhardt, Rainer W.
Der Umgang mit Tür- und Fensterbeschlägen bei Restaurierungsmaßnahmen. Themenbereich 8.1 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Birk, Hans-Jörg
Schutz und Erhaltung des Bestands durch Bebauungsplanung und Veränderungssperre 2019
Quelle: Städtebauliche Planung zur Gestaltung und Erhaltung des Bestandes
Patron, Josef A.; Keller, Ralph
Grenzen und Möglichkeiten der Realisierung von Spezialtiefbaumaßnahmen in unmittelbarer Nähe des Pergamonaltars 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Gottschalk, Dieter; Neuling, Kay; Scherb, Rainer
Inventarisation ornamentierter historischer Putze am Beispiel des Schwalm-Eder-Kreises (Nordhessen). Tl.3. Sicherung und Restaurierung von Putzbeständen. Themenbereich 10.2 2016
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Klotz-Warislohner, Gerhard
Sicherung von Natursteinmauerwerk bei Ruinen 1999
Quelle: Reparatur in der Baudenkmalpflege. Das Bayerische Bauarchiv Thierhaupten; Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Schulz, Sibylle
Sicherung und Instandsetzung des Kirchhofensembles Alt-Buch - eine Zwischenbilanz 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Putz, Andreas W.
Der Bestand der Stadt. Leitbilder und Praktiken der Erhaltung, Zürich 1930-1970 (kostenlos)
2015
Rescher, Holger
Backsteinarchitektur der 1920er Jahre in Düsseldorf. Online Ressource (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2019, 100
Erhaltungssatzung in Aufstellung: Zurückstellung von Baugesuchen rechtmäßig?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 08.10.2018 - 1 MB 11/18)

Ein Grundstückseigentümer möchte die bestehenden historischen Einfamilienhäuser auf seinem Grundstück abreißen und dort Townhäuser als Reihenhäuser mit vier Einheiten sowie ein weiteres Doppelhaus errichten. Hierfür stellt er einen Bauvorbescheidsantrag


IBR 2018, 652
Wann kann ein Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 07.05.2018 - 3 S 2041/17)

Der Eigentümer eines Hinterliegergrundstücks möchte dieses bebauen. Das Grundstück lag bislang in einem unbeplanten Innenbereich mit aufgelockerter Wohnbebauung. Die Gemeinde lehnt den Bauantrag ab, weil sie die rückwärtigen Grundstücksflächen frei von Be


IBR 2015, 1089
Fehlende Festsetzung in städtebaulichen Satzungen nicht zu ersetzen!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(BVerwG, Beschluss vom 27.01.2015 - 4 B 66.14)

Die Eigentümerin eines vor Jahrzehnten errichteten Schwarzbaus richtet sich gegen die Beseitigungsanordnung der Bauaufsicht aus dem Jahr 2005. Das Gebäude ist auf einem Außenbereichsgrundstück gelegen. Das Außenbereichsgrundstück war durch eine Einbeziehu


IBR 1996, 302
Anforderungen an die Überschreitung der Geschoßflächenzahl im Bebauungsplan
Richterin am VG Brigitte Wallisch, Lampertheim
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 28.12.1995 - 8 S 3611/94)

Eine Gemeinde hat für ein Gebiet, das bereits am 01.08.1962 überwiegend bebaut war, die Aufstellung eines Bebauungsplans beschlossen. Sie setzt darin eine Geschoßflächenzahl (GFZ) von bis zu 4,3 fest (zulässige Obergrenze hier: Kerngebiet - 3,0). In der B


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Engelfried, Robert
Umwandlung einer Kokerei in ein Industriedenkmal mit Erlebnispfaden - Betoninstandsetzung zur Bestandssicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Färbt sich der Beton der Bruchfläche dagegen rotviolett, ist der Zementstein des Betons noch alkalisch. Dieses Argument wird noch weiter gestützt durch den visuell erkennbaren hohen Anteil an geringer Betondeckung, der sich durch Abplatzen von Beton über rostendender, oberflächennaher Bewehrung äußert (Bilder 2 und 3). In der unteren Hälfte von Bild 7 ist die Betondruckfestigkeit analog statistisch dargestellt. In der zweiten Spalte ist die Chloridkonzentration in Masse-%, bezogen auf Beton ...


Ansorge, Dieter
2.1.3 Ehemaliges Schloss zwischen Stuttgart und Heilbronn - Stark überhöhte Innentemperaturen wegen fehlender Be- und Entlüftung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei diesem ehemaligen Schloss zwischen Stuttgart und Heilbronn erfolgte durch eine überwiegend gelungene Umnutzung und grundlegenden Umbau eine für viele Jahrzehnte gesicherte Bestandssicherung. Schon unmittelbar nach Inbetriebnahme der Räume im Sommer 2002 beschwerten sich die Musikschüler und auch Kursteilnehmer der Volkshochschule über viel zu hohe Raumtemperaturen und schlechte Raumluft. Aus denkmalschutzrechtlichen Gründen erfolgte keine Klimatisierung der Räume, so dass Be- und ...


Staudt, Michael
8. Die private Beweissicherung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sinn und Zweck der privaten Beweissicherung sind in der Regel Momentaufnahmen von Zuständen, wie sie sich im Zeitpunkt der Besichtigung und Begutachtung für den Sachverständigen darstellen. Die Beweissicherung von bestimmten Zuständen im Baugeschehen ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe für jeden Sachverständigen. Die Beweissicherung von baulichen Zuständen ist eine besonders wichtige Aufgabe für jeden Sachverständigen.


Frössel, Frank
3.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Nicht ohne Grund benutzte man Begriffe aus der Medizin, nachdem auch der Begriff der Sanierung, allgemein eher unbekannt, aus der Medizin stammt und nach seinem lateinischen Ursprung so viel wie „Heilung” bedeutet. Längst haben Begriffe wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit auch bei der Bauwerksdiagnostik Einzug gehalten, die in den letzten Jahren völlig neu definiert und positioniert wurde. Die Bauwerksdiagnostik wird künftig eine tragende Säule in der Altbausanierung, -...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

2

43

6

2

4

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler