Liste der Publikationen zum Thema "Bestandsuntersuchung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bauwerksuntersuchung mit Ultraschall. Beispiele aus der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Wolf, Julia; Dumitsch, Rene; Hofmann, Daniela
Unterstützung der Planung mit dem Georadar. Durch die Visualisierung von Georadar-Messungen in BIM-Modellen lassen sich Planungen von Bauwerksumbauten optimieren.
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Krause, Hans-Jürgen
Stärker werden. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 1
Bauen im Bestand B + B, 2020
Patitz, Gabriele
Injektionskontrolle mit Bauradar am Natursteinmauerwerk einer Eisenbahnbrücke (kostenlos)
Bausubstanz, 2020
Teuffel, Patrick
Herausforderung als Chance - Nachhaltigkeit in der Tragwerksplanung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Standecker, Benjamin
Das WTA-Merkblatt E-6-18 (Gelbdruck) "Bauthermografie im Bestand" (kostenlos)
Bausubstanz, 2018
Krautgartner, Martin
Anders denken und vorgehen als gewohnt. BIM beim Bauen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2017
Trinkert, Angela
Kommunikation mit der Maschine. Digitalisierung
Der Zimmermann, 2017
Alsheimer, Berthold
Über den Zahlenrand hinaus. Beurteilung der Standsicherheit historischer Konstruktionen und Aspekte der Modellbildung
Bauen im Bestand B + B, 2016
Wolff, Dieter
Effizienz von Brennwertkesseln. Optimierung von Bestandsanlagen
EnEV Baupraxis, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestandsuntersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Falkenbach Viadukt. Bestandsuntersuchung und Bewertung für die Reaktivierung als Eisenbahnbrücke 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Integrationskita "Wichtel" in Lübbenau. Erweiterung eines DDR-Plattenbaus mit einem Passivhausneubau in Holzbauweise 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Heritage, Adrian
What is architectural decoration? Some musings and ethical considerations 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Heym, Susanne; Steyer, Anna
Die Overbeckschule in Köln: Umsetzung historischer Techniken entsprechend der Befundergebnisse, Anforderungen an die Planung, Ausschreibung und Vergabe 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Landler, Josef; Oberndorfer, Thomas; Fischer, Oliver; Gehrlein, Sebastian
Querkraftversuche an der Saalebrücke Hammelburg. Teil A: Bestandsbauwerk und Konzeption der Versuche, Teil B: Versuchsdurchführung und erste Ergebnisse 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
Nowak, Marcel; Fischer, Oliver
Objektspezifische Verkehrslastmodelle für die Nachrechnung von Straßenbrücken 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden 2016
Quelle: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag am 23. September 2016. Tagungsband
Arnold, Ulrich; Ruisinger, Ulrich
Innendämmung bei Holzbalkendecken - Regeln für eine schadenfreie Sanierung 2016
Quelle: Denkmal und Energie 2016. Potentiale und Chancen von Baudenkmalen im Rahmen der Energiewende
Wetzel, J
Altbauerhalt und -instandsetzung: Ja - nein? Wenn ja, dann wie? 1998
Quelle: Verfahren zur Bauwerksinstandsetzung. Gestern - Heute - Morgen. Berichtsband zum WTA-Kolloquium im Rahmen der WTA-Tage 1998 in Fulda; WTA-Schriftenreihe
Heese, Christa
Kaulsdorf und seine Kirche 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
weitere Aufsätze zum Thema: Bestandsuntersuchung
Eishalleneinsturz Bad Reichenhall (2)
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Johannes Fellner, Bad Reichenhall
(LG Traunstein, Urteil vom 18.11.2008 - 2 KLs 200 Js 865/06 (aufgehoben))
Am 02.01.2006 um 15.55 Uhr stürzte nach anhaltenden Schneefällen das Dach der Eissporthalle in Bad Reichenhall ein. Zu diesem Zeitpunkt fand noch der Publikumslauf statt. Durch die herabstürzenden Deckenteile kam es zur Tötung von 15 Menschen, 6 weitere e
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler