Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bestandteil"


Bücher, Broschüren: (13)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beto
Biscoping, Michaela; Bosold, Diethelm; Brunner, Markus
Zement-Merkblatt Betontechnik B 30, 11.2021. Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung - R-Beton
2021 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeto
Bosold, Diethelm; Richter, Albrecht
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeton
2020 7 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basics Detail Drawing
Björn Vierhaus
Basics Detail Drawing
Basics - Darstellungsgrundlagen
2018, 80 p. S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 22 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphal
Alexandrakis, Elena Ourania
Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphalt
2018 X,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 9.2017. Zemente und ihre Herstellun
Bosold, Diethelm; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 9.2017. Zemente und ihre Herstellung
2017 9 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontrennmittel und Umwelt. 4. Ausgabe, Juni 201
Betontrennmittel und Umwelt. 4. Ausgabe, Juni 2015
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betontechnische Berichte 2007-200
Schneider, Martin (Herausgeber)
Betontechnische Berichte 2007-2009
2010 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zemen
Schneider, Christian
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement
2009 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Betontrennmittel und Umwelt. 3. Ausgabe, Juni 200
Betontrennmittel und Umwelt. 3. Ausgabe, Juni 2008
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bestandteil

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Bernhard Gaul
Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1998, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (318)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fachliche Gutachten in wasserrechtlichen Verfahren. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Bischoff, Bernhard
ImmoWertV 2021. Teil I: Anwendung und Umsetzung bei der Immobilienbewertung
Der Sachverständige, 2022
Schulanlage Ökoquartier Les Vergers, Meyrin
Holzbulletin, 2022
Maget, Christoph; Kainaris, Nikolaos; Gutmann, Sebastian; Heidl, Udo; Bogenberger, Klaus
Bewegungsprofile aus Mobilfunk- und Floating-Car-Daten als Bestandteil richtlinienkonformer Verkehrsnachfragemodellierung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Käseberg, Thomas
Abschluss eines "echten" Stufenvertrags: Verjährungsfalle für den Auftraggeber!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Fachliche Gutachten in wasserrechtlichen Verfahren. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses RE-3 "Vollzugsfragen des Wasserrechts"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Ripke, Jürgen
Abtretung eines Bankguthabens ist keine geeignete Bauhandwerkersicherung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Delcuvé, Frederic
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Rodemann, Tobias
Gedruckter Text spricht für AGB!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Delcuvé, Frederic
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestandteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (55)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Was ist ein Kalkmörtel? Was versteht man darunter? Was zeichnet ihn aus? Mitteilung Nr. 17 (04/2021) 2021 (kostenlos)
Quelle: Baukalkarten - Bezeichnung und Anforderungen seit Beginn der Normung (04/2021 ); IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Festag, Sebastian; Herbster, Chiara
Erforschung der frühesten Brandphase: Laborversuche und Feldexperimente zur Branderkennung 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Brandes, Christian
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Tintelnot, Götz
Fachgerechte Rissbehandlung als Bestandteil der Betoninstandsetzung. Korrektes technisches Vorgehen gemäß neuer Regelwerke 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Droste, Gero
Objekt- und Gebäudefunkversorgung für die Feuerwehr 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Moffatt, Jack; Haist, Michael
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Kimm, Magdalena; Bhat, Shantanu; Gries, Thomas
Recycling von Textilbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bertram, Heinz-Ulrich
Entsorgungswege für pechhaltigen Straßenaufbruch - Schlussfolgerungen aus der Bewertung der Nachhaltigkeit 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen

weitere Aufsätze zum Thema: Bestandteil

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weber, Madeleine
Untersuchung zum Abtrag von Wärmedämmverbundsystem mit spanender Bürste (kostenlos)
2020
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016
Kirnbauer, Johannes
Der Vakuummischprozess zur Herstellung von Ultra High Performance Concrete (kostenlos)
2013
Schneider, Christian
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement (kostenlos)
2009
Jäger, Andreas
Characterization of viscoelastic properties of bitumen by means of nanoindentation as basis for multiscale modeling of asphalt (kostenlos)
2008
Ghanbran, Abdul Hamid
Iranische Basare im Wandel. Online Ressource (kostenlos)
2004
Schubert, Dirk
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (1475)
IBR 2022, 2612
Unternehmer muss Sicherheitsrisiken ausschließen oder darauf hinweisen!
RA Frederik Ulbrich, Hamburg
(OLG Koblenz, Beschluss vom 09.06.2021 - 6 U 1094/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) umfassend mit technischen Instandsetzungsarbeiten an seiner bereits in die Jahre gekommenen Yacht. Kurz nach der Abnahme versäumte der AG das unter der Wasserlinie liegende Absperrventil vor dem Ver


IVR 2022, 24
Keine Beschränkung der Öffentlichkeit im Zwangsversteigerungsverfahren durch Verlangen symbolischer Sicherheitsleistung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(LG Hildesheim, Beschluss vom 24.08.2021 - 5 T 166/21)

Ein Versteigerungstermin beim AG steht an. Der Bf. begehrte Einlass in den Gerichtssaal, in dem der Versteigerungstermin durchgeführt werden soll. Die für den Versteigerungstermin zuständige Rechtspflegerin verweigert ihm jedoch den Eintritt in den Saal,


IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 156
Mangelfreier Bolzen wird fehlerhaft montiert: Kein Fall für die Montageversicherung!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.08.2021 - 20 U 66/21)

Der Auftragnehmer (AN) unterhält eine Montageversicherung nach den AMoB 2008. Er hat den Auftrag, Komponenten für eine Klappbrücke zu liefern und zu montieren. Dazu gehört ein Waagebalken, der der Aufnahme des Gewichts der Brücke dient. Dieser verfügt übe


IBR 2021, 647
Kalkulationsvorgaben müssen eindeutig sein!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.05.2021 - VK 2-33/20)

Bieter B wendet sich gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung in einem Vergabeverfahren für Busverkehrsleistungen. Das deutlich günstigere Angebot des Wettbewerbers sei wegen eines Missverhältnisses von Preis und Leistung auszuschließen. Zudem habe dies


IBR 2021, 656
Wann bedürfen nachträgliche Änderungen der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - XII ZR 60/20)

In einem Räumungsrechtsstreit, der auf einer Kündigung wegen Verletzung der gesetzlichen Schriftform nach § 550 BGB basiert, erklären beide Parteien im Revisionsverfahren vor dem BGH die Streitsache für erledigt. Der Vermieter stützte seine ordentliche Kü


IMR 2021, 505
Bedürfen nachträgliche Änderungen der Schriftform?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 15.09.2021 - XII ZR 60/20)

In einem Räumungsrechtsstreit, der auf einer Kündigung wegen Verletzung der gesetzlichen Schriftform nach § 550 BGB basiert, erklären beide Parteien im Revisionsverfahren vor dem BGH die Streitsache für erledigt. Der Vermieter stützte seine ordentliche Kü


IMR 2021, 517
AGB-Klausel im Maklervertrag: Einheitlicher Satz aufteilbar?
RA Wolfgang Lehner, Heidelberg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.04.2021 - 2-07 O 214/20)

Der Parteien streiten im Urkundenprozess über das Bestehen eines Anspruchs des klagenden Maklers gegen den Kunden auf Zahlung von Maklerprovision. Der vom Kunden unterzeichnete Maklervertrag enthält die im Leitsatz zitierte Klausel. Nach Abschluss des nac


VPR 2021, 185
Kalkulationsvorgaben müssen eindeutig sein
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.05.2021 - VK 2-33/20)

Bieter B wendet sich gegen die beabsichtigte Zuschlagserteilung in einem Vergabeverfahren für Busverkehrsleistungen. Das deutlich günstigere Angebot des Wettbewerbers sei wegen eines Missverhältnisses von Preis und Leistung auszuschließen. Zudem habe dies


IMR 2021, 489
Kündigung: Ausschlussvereinbarungen gelten nach Versteigerung nicht weiter
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 15.09.2021 - VIII ZR 76/20)

Mieter versuchen sich vor einer Eigenbedarfskündigung durch entsprechende Ausschlussvereinbarungen zu schützen. Dies gilt nach einem Urteil des LG München I (IVR 2020, 100) für eine Kündigung nach der Zwangsversteigerung gem. § 57a ZVG nicht.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1060)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lohmeyer, Gottfried C.O.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...


Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...


Zimmermann, Günter
Kalkzement-Außenwandputz mit Dispersionssilikat-Anstrich - Putzabblätterung durch mangelhaften Putzmörtel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Putz blätterte vor allem dort ab, wo er stärker durch Wasser belastet war: an höher gelegenen Fassadenflächen und konstruktiv ungünstigen Stellen. In den Jahren 1977/78 löste sich der Putz stellenweise auch an Südsüdwest-Fassaden zweier Blöcke: vor allem auf einer mehrere Quadratmeter großen Teilfläche im 3. OG, ferner auf einer ebenfalls mehrere Quadratmeter großen Teilfläche mit dem oberen Rand in Höhe der Decke über 2. OG (Abb. Die heute noch gültige DIN 18 550 bezieht die "...


Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bilden den wichtigsten Bestandteil der Innenraumluftverunreinigungen und sind Hauptgegenstand innenraumhygienischer Untersuchungen. Vorläufersubstanzen von Aldehyden im Innenraum sind insbesondere ungesättigte Fettsäuren als Bestandteile von Linoleum, Alkydharzen und -lacken sowie Lacke, Öle und Klebstoffe auf Naturstoffbasis. Durch die zunehmende Bestrebung, Spanplatten unter Verwendung formaldehydarmer Klebstoffe zu produzieren, ist die ...


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Böttcher, Peter
Beschichtungsarten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Lasuren werden je nach Bindemittelgehalt als Dünnschicht- (bis zu 30 % nicht-flüchtige Bestandteile) und Dickschichtlasuren (30-60 % nichtflüchtige Bestandteile) angeboten. Bindemitteltyp Systemkomponente Anteil nichtflüch- tiger Bestandteile (Festkörpergehalt) Alkydharz lösemittelbasiert Imprägnierung farblos/weiß < 30 % Grundlack, airless ∼ 60- 70 % Decklack airless, weiß/farbig ∼ 55- 65 % Alkydharz wasserverdünnbar Imprägnierungen < 25 % Grund-/Decklack, airless, weiß/farbig ...


Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 in der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459-1: Dolomitkalk DL, Graukalk, Schwarzkalk, Magerkalk ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (346)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18    vorwärts

Z-74.62-147 Zulassung vom: 14.03.2022 – aktuell
SABA Ecoseal AC als Bestandteil des SABA-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
n/a


P-HFM B17232 Prüfzeugnis vom: 14.01.2022 – aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Agroflor-Bühnenmatte" und Polyäthylen-Gewebe "Agroflor-Sandstrahlennetz" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe April 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
Agroflor Kunstoff GmbH


P-HFM B16133 Prüfzeugnis vom: 14.01.2022 – aktuell
Polyäthylen-Gewirk "Gaze B1" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe April 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
allbuyone GmbH


P-2302/251/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.09.2021 – aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis " MARO-FW-Kleber '' entsprechend lfd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C3 - Fassung Juni 2021 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile
MARO GmbH


Z-74.1-89 Zulassung vom: 02.09.2021 – aktuell
DUCON-Dichtschicht als Bestandteil des Dichtschichtsystems der Ducon GmbH in Ortbetonbauweise zur Verwendung in LAU-Anlagen
Ducon GmbH


P-3578/1149-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.09.2021 – aktuell
WILDEBOER "Resonanz- und Absorptionskulissen Typ SB" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Juni 2021, Lfd. Nr. C 3.4 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) sind, mit brennbaren Bestandteilen.
Wildeboer Bauteile GmbH


Z-74.44-86 Zulassung vom: 24.08.2021 – aktuell
DEUPHALT® WHG-Dichtschicht als Bestandteil des DEUPHALT® WHG-Flächenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
Bergisch Westerwälder Hartsteinwerke Zweigniederlassung der Basalt-Actien-Gesellschaft


P-HFM B15060 Prüfzeugnis vom: 22.07.2021 – aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" -Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche, Lärche / Buche -Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert -Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-16, Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche, sichtseitig geschlitzt 2mm bis 3 mm breit Raster 16 bis 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm, vlieskaschiert - Typ S6-24 beidseitig furniert mit Weißtanne / Buche, sichtseitig geschlitzt 6 mm breit Raster 24 mm, rückseitig glatt entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe 1. Juli 2021, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH


P-SAC 02/III-636 Prüfzeugnis vom: 30.06.2021 – aktuell
Dekorprofil "alsecco Faceboard POR mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
alsecco GmbH


P-SAC 02/III-411 Prüfzeugnis vom: 30.06.2021 – aktuell
Dekorprofil "Capapor-Fassadenprofil mit Anstrich" entsprechend Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 13. Juni 2018, Teil C3, lfd. Nr. C 3.4: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und - die nichtbrennbar sein müssen, mit brennbaren Bestandteilen, - die schwerentflammbar sein müssen, ausgenommen Bodenbeläge
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


Z-74.6-137 Zulassung vom: 04.05.2021 – aktuell
DENSOLASTIC-VT als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der DENSO GmbH zur Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
DENSO GmbH


P-HFM B5050 Prüfzeugnis vom: 16.03.2021 – aktuell
Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, Calciumsulfatplatte A 18 mit beliebigen Holzarten furniert und UV-lackiert, mit akustischer Bearbeitung mit der Bezeichnung: "FIREwood A2 classic" bzw. "FIREwood A2 classic acoustic", entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen, Ausgabe Oktober 2018. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar mit brennbaren Bestandteilen (DIN 4102-A2) sind.
Lindner AG


Z-65.30-279 Zulassung vom: 10.03.2021 – aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung "BÜCOCONTROL" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
GBT-BÜCOLIT GmbH


Z-65.30-280 Zulassung vom: 02.03.2021 – aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "tba V" und "tba V-A" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Tanks aus metallischen Werkstoffen
TANKBAU GMBH


Z-74.6-133 Zulassung vom: 24.02.2021 – aktuell
EUROLASTIC TC 30 G, schwarz, als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH


Z-74.6-132 Zulassung vom: 24.02.2021 – aktuell
EUROLASTIC TC 30 S, schwarz, als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der EUROTEAM Bauchemie GmbH für die Verwendung in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH


Z-19.140-2510 Zulassung vom: 19.02.2021 – aktuell
Bauprodukte (Bestandteile für Unterkonstruktion, Rahmenelemente, Glashalterungen und Glasauflager) für Brandschutzkonstruktionen
Strähle Raum-Systeme GmbH


Z-74.6-128 Zulassung vom: 18.02.2021 – aktuell
EUROLASTIC TC 30 G, grau, als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems mit größerer Einbautiefe der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH


Z-74.6-127 Zulassung vom: 18.02.2021 – aktuell
EUROLASTIC TC 30 S, grau, als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH


Z-74.5-126 Zulassung vom: 18.02.2021 – aktuell
EUROTEK TK als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der EUROTEAM Bauchemie GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
EUROTEAM Bauchemie GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 18    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

2

318

55

7

1475

1060

346


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler