Liste der Publikationen zum Thema "Bestandteil"
Temperaturabhängigkeit von Befestigungen in Asphalt
2018 X,227 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 1, 4.2014. Zemente und ihre Herstellung. Online Ressource
2014 9 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Berichte 2007-2009
2010 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement
2009 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
2008 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Iranische Basare im Wandel. Online Ressource
2004 814 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource
2003 229 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 3, 9.2000. Beton für landwirtschaftliche Bauvorhaben. Online Ressource
2000 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019, 9 S., Tab.,
Neue Mauerwerksausfachungen für sichtbares historisches Fachwerk - Grundlagen zur Ausführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
1998, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Delcuvé, Frederic
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kraus, Michael A.; Drass, Michael
Künstliche Intelligenz für die Gebäudehülle. Die hochgradige Digitalisierung aller Prozesse ist erforderlich
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Lindner, Markus
Angaben im Formblatt 223 sind Instrument zur Preisprüfung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Hohler, Simon
Baumängel - was tun?
Umbauen + Renovieren, 2020
Reinkowsi-Häfner, Eva
Fritz Gerhardts Kaseinfarbe: Rezepte und Produkte
VDR Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, 2020
Strimmer, Ute
Sensibler Eingriff an historischer Fassade
Restauro, 2020
Basty, Gregor
Was nicht im Vertrag steht, ist auch nicht Vertragsbestandteil!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Schumann, Alexander; May, Maximilian; Schladitz, Frank; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Carbonstäbe im Bauwesen. Teil 2: Verbundverhalten - Verbundversuche an unterschiedlichen Carbonstäben
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Spiekers, Ralf
Raumseitige Feuchte am Fenster. Schadensbilder, Ursachen und deren Vermeidung
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestandteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Ehrbar, Heinz
Lehren und Lernen aus dem Schweizer AlpTransit Projekt am Beispiel des Gotthard-Basistunnels 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Raddatz, Joachim; Müller, Walter
Oberflächenschutzsysteme - Beschichtungen - Schäden 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Diemer, Rolf
Fußbodensanierung mit mineralischen ternären Systemen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Schulte-Schrepping, Christoph
Neuartige Materialkonzepte für Ringspaltmörtel im maschinellen Tunnelbau - Zementsubstitution, superabsorbierende Polymere, neue Prüfverfahren, Großversuch 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schmid, Markus; Kaden, R.; Hust, R.; Walenta, G.
A re-engineered Calcium Aluminate Cements for building chemistry products 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Engbert, Alexander; Dinkel, M.; Plank, Johann
Biopolymers as novel accelerators for alumina cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Lesovik, V. S.; Mechtcherine, V.; Popov, D. Ju.; Tolstoy, A. D.
Kompositionsbindemittel für Textilbeton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Scheffler, Benjamin; Middendorf, B.
Die Auswirkung der Sulfatträgerdosierung in Abhängigkeit der Feinheit der Hauptbestandteile von Mischzementen auf die Dauerhaftigkeit von Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: Bestandteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016
Kirnbauer, Johannes
Der Vakuummischprozess zur Herstellung von Ultra High Performance Concrete (kostenlos)
2013
Schneider, Christian
Zur Konstitution von Hüttensand, seiner quantitativen Bestimmung und seinem Festigkeitsbeitrag im Zement (kostenlos)
2009
Jäger, Andreas
Characterization of viscoelastic properties of bitumen by means of nanoindentation as basis for multiscale modeling of asphalt (kostenlos)
2008
Ghanbran, Abdul Hamid
Iranische Basare im Wandel. Online Ressource: tgz-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 49,9 MB (kostenlos)
2004
Schubert, Dirk
Neue Werkstoffe aus Ton, Faserstoffen und Bindemitteln durch Press- und Aufbauagglomeration. Online Ressource (kostenlos)
2003
Keine Aufnahme rückständiger Beiträge aus Wirtschaftsplan in den Abrechnungsbeschluss
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 04.02.2021 - 2-13 S 61/20)
Die Parteien streiten noch um rückständige Wohngeldzahlungen für das Jahr 2015. Nach den Feststellungen des Amtsgerichts wurde der Beklagte wegen Rückständen der Abrechnungen für die Jahre 2013, 2014 und 2015 in Anspruch genommen. Der Beschluss über die J
IMR 2021, 2370
Wie kann Vollwartungsvertrag für Aufzugsanlage umgelegt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Bremen, Urteil vom 08.12.2020 - 18 C 222/19 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. Die Parteien streiten vor dem Amtsgericht um Betriebskostennachforderungen aus Betriebskostenabrechnungen hinsichtlich der Umlage der Kosten der Wartung der Aufzugsanlagen in einer Wohnanlag
IBR 2021, 2355
Vermietung von Kettenbagger mit Baggerführer ist baugewerbliche Tätigkeit!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(BAG, Urteil vom 18.12.2019 - 10 AZR 141/18)
Baubetriebe zahlen neben den üblichen Sozialabgaben Beiträge für Urlaubs- und Rentenansprüche sowie die Ausbildung der Mitarbeiter an die Sozialkassen der Bauwirtschaft (SOKA-Bau), die seit 1949 (!) von den Tarifpartnern der Bauwirtschaft betrieben werd
VPR 2021, 2354
Unterkriterien müssen gewichtet werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 02.02.2021 - 13 Verg 8/20)
Postdienstleistungen wurden im offenen Verfahren für eine Laufzeit von vier Jahren ausgeschrieben. Bewertungskriterien waren zu jeweils 50% der Preis und die Konzeption . Die Bieter hatten ein Realisierungskonzept vorzulegen, das Erläuterungen zu 10 absc
VPR 2021, 2341
Kalkulationsfreiheit des Bieters vs. Änderung der Vergabeunterlagen
RA und FA für Vergaberecht Hauke Schüler, Hamburg
(VK Hessen, Beschluss vom 01.07.2020 - 69d-VK-2-32/2020)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Sammlung von Abfall aus. Einziges Zuschlagskriterium war der Preis. Die Vergabeunterlagen sahen vor, dass dieser zu einem Anteil von mindestens 30% fix anzubieten ist. Personal-, Kraftstoff- und Instandhaltungskosten soll
IMR 2021, 106
Abänderung des Mietvertrags - und täglich grüßt die Schriftformfalle!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 27.10.2020 - 3 U 67/20)
Ein gewerblicher Untermietvertrag nimmt auf eine Anlage 1 Bezug, aus der sich die Mietsache ergeben soll. Tatsächlich existiert die Anlage aber nicht. Ferner treffen die Mietvertragsparteien eine gesonderte, als Anlage zum Mietvertrag titulierte schriftli
IBR 2021, 146
Angebot ungewöhnlich niedrig? Es gibt keine feste Aufgreifschwelle!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Lieferleistungen aus. Es gingen zwei Angebote ein, wobei das Angebot des Bieters B mehr als 10% unterhalb der Kosten des Angebots des Bieters A lag. Der AG forderte daraufhin B zur Prüfung der Angemessenheit des A
IBR 2021, 143
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.06.2020 - 3 VK LSA 24/20)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Bauleistungen an der Bundesstraße 81 öffentlich aus. Als einziges Zuschlagskriterium war der Preis vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis sollte sich die Bauleistung in zwei Bauabschnitte unterteilen. Te
IMR 2021, 2267
Grunderwerbsteuer: Instandhaltungsrückstellung irrelevant für Bemessung der Gegenleistung
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 16.09.2020 - II R 49/17)
A erwirbt durch notariellen Kaufvertrag das Sondereigentum an vier Gewerbeeinheiten, verbunden mit den Miteigentumsanteilen am gemeinschaftlichen Eigentum zum Kaufpreis von 40.000 Euro. Im Kaufvertrag heißt es, der Anteil des Verkäufers an den gemeinschaf
VPR 2021, 2262
Der Auftraggeber hat Spielraum bei der Aufklärung ungewöhnlich niedriger Angebote!
RA Gregor Franßen, EMLE, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 30.03.2020 - 7 Verg 1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb u. a. ein Los über Erdgaslieferungen für zwei Jahre mit einer Verlängerungsoption um zwei Jahre aus. Es war ein jährlicher Festpreis in ct/kWh (netto zuzüglich Netznutzungsentgelte und Steuern/Abgaben) anzugeben.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hallenfußboden einer Produktionshalle - Fehlende "Sichtbetonqualität" der Oberfläche
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die an der Oberfläche sichtbar gewordenen quellfähigen Bestandteile stellen eine Beeinträchtigung der Oberfläche dar, wodurch die Forderung nach »Sichtbetonqualität« nicht erfüllt werden konnte. Quellfähige Bestandteile sind relativ leicht und gelangen beim Verdichten des Betons zusätzlich aus den unteren Bereichen an die Oberfläche, d.h. sie »schwimmen« teilweise auf. Die auf der Oberfläche kenntlich gewordenen quellfähigen Bestandteile müssen punktuell entfernt ...
Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...
Zimmermann, Günter
Kalkzement-Außenwandputz mit Dispersionssilikat-Anstrich - Putzabblätterung durch mangelhaften Putzmörtel
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der Putz blätterte vor allem dort ab, wo er stärker durch Wasser belastet war: an höher gelegenen Fassadenflächen und konstruktiv ungünstigen Stellen. In den Jahren 1977/78 löste sich der Putz stellenweise auch an Südsüdwest-Fassaden zweier Blöcke: vor allem auf einer mehrere Quadratmeter großen Teilfläche im 3. OG, ferner auf einer ebenfalls mehrere Quadratmeter großen Teilfläche mit dem oberen Rand in Höhe der Decke über 2. OG (Abb. Die heute noch gültige DIN 18 550 bezieht die "...
Voß, Karl-Uwe
7.1 Produktionsbedingte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Alternativ können braune Verfärbungen auch durch mobilisierbare Eisenanteile verursacht werden, die aus dem Vorsatz- oder sogar dem Kernbeton der Pflastersteine zur Produktoberfläche transportiert werden (Bild 194). Anhand der mikroskopischen Untersuchungen war feststellbar, dass die Steinoberfläche sowohl braune Verfärbungen enthielt (Bild 201, unten), als auch von einer dünnen Schicht aus Calciumcarbonaten bedeckt war (Bild 201, oben). Die in Bild 222 dargestellten ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) bilden den wichtigsten Bestandteil der Innenraumluftverunreinigungen und sind Hauptgegenstand innenraumhygienischer Untersuchungen. Vorläufersubstanzen von Aldehyden im Innenraum sind insbesondere ungesättigte Fettsäuren als Bestandteile von Linoleum, Alkydharzen und -lacken sowie Lacke, Öle und Klebstoffe auf Naturstoffbasis. Durch die zunehmende Bestrebung, Spanplatten unter Verwendung formaldehydarmer Klebstoffe zu produzieren, ist die ...
Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
Böttcher, Peter
Beschichtungsarten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Lasuren werden je nach Bindemittelgehalt als Dünnschicht- (bis zu 30 % nicht-flüchtige Bestandteile) und Dickschichtlasuren (30-60 % nichtflüchtige Bestandteile) angeboten. Bindemitteltyp Systemkomponente Anteil nichtflüch- tiger Bestandteile (Festkörpergehalt) Alkydharz lösemittelbasiert Imprägnierung farblos/weiß < 30 % Grundlack, airless ∼ 60- 70 % Decklack airless, weiß/farbig ∼ 55- 65 % Alkydharz wasserverdünnbar Imprägnierungen < 25 % Grund-/Decklack, airless, weiß/farbig ...
Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 in der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459-1: Dolomitkalk DL, Graukalk, Schwarzkalk, Magerkalk ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-74.13-84 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Pur-O-Crack und VPRESS als Bestandteile des TPH-Injektionssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
TPH Bausysteme GmbH
Z-74.1-71 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
CONTEC BINDER N als Bestandteil der CONTEC FERROPLAN-Estrichdichtschicht
Contec Prefab A/S
Z-74.5-131 Zulassung
vom: 14.11.2020
– aktuell
STEULERPLAST PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der STEULER-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 12.11.2020
– aktuell
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche, Eiche oder Lärche / Buche oder Birke, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-74.5-129 Zulassung
vom: 23.10.2020
– aktuell
Stellasil PE - Schaumstoff-Fugenprofile als Bestandteil des DSB-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung in LAU-Anlagen
DSB Säurebau GmbH
Z-38.5-319 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Auffangwanne aus Stahl als Bestandteil eines Gefahrstoffcontainers
FHF Flurfördergeräte GmbH
P-BAY26-131224 Prüfzeugnis
vom: 30.09.2020
– aktuell
PTFE-beschichtetes Glasgittergewebe "FTP 35" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der baustoffklasse A mit brennbaren Bestandteilen
SERGE FERRARI SAS
Z-14.4-850 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Anwendung von Systea Edelstahlhaltern "EH" als Bestandteil der Unterkonstruktion von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und Deckenuntersichten
Systea Pohl GmbH
Z-74.13-125 Zulassung
vom: 09.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 408 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
Z-74.13-124 Zulassung
vom: 05.09.2020
– aktuell
RASCOflex AY 108 LAU als Bestandteil des RASCOR-Injektionssystems zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit von Beton-Dichtkonstruktionen in LAU-Anlagen
Rascor International AG
P-HFM 85164 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2020
– aktuell
Vergussmasse zur Verfüllung von Decken und Wanddurchbrüchen in Verbindung mit dem Deckenschott FSH 90. Geberit Vergussmasse FSH 90 entsprechend lfd. Nr. C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische
Baubestimmungen - VwV TB (BadenWürttemberg) vom 20. Dezember 2017, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A1 ), mit
brennbaren Bestandteilen, sind.
Geberit Vertriebs GmbH
Z-74.62-151 Zulassung
vom: 11.08.2020
– aktuell
Sikaflex TS plus als Bestandteil des Sika-Fugenabdichtungssystems zur Verwendung L- und A-Anlagen von JGS-Anlagen und Biogasanlagen
Sika Deutschland GmbH
Z-65.30-486 Zulassung
vom: 02.08.2020
– aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung Typ "DOPA 6" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Tanks aus metallischen Werkstoffen
Wolftank Adisa GmbH
P-HFM B15060 Prüfzeugnis
vom: 09.07.2020
– abgelaufen
Beidseitig mit Furnier beschichtete Vermikulitplatte, klarlackiert, zusätzlich auch mit bis zu 5% Weißpigment
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ F/0, glatt, beidseitig furniert mit Eiche / Buche.
- "BER Holz - F A - BG Akustikplatte" Typ L 3/5-8, Typ L4-16 bis L8-16 beidseitig furniert mit Ahorn, Buche oder Eiche, rückseitig vlieskaschiert.
- "BER Holz F A - BG Akustikplatte" Typ SL 2/8-16,Typ SL 3/8-48 beidseitig furniert mit Eiche / Buche sichtseitig geschlitzt 2 oder 3 mm breit Raster 16 oder 48 mm, rückseitig gebohrt Durchmesser 8 mm Raster 16 oder 48 mm vlieskaschiert. entsprechend lfd. Nr. C.3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) Ausgabe Juni 2019, Baustoffe, an die nur Anforderungen an das
Brandverhalten gestellt werden und die nichtbrennbar (DIN 4102-A2), mit brennbaren Bestandteilen, sind.
BER Deckensysteme GmbH
Z-74.5-121 Zulassung
vom: 08.06.2020
– aktuell
"Sika-WESTEC Fugenband PE" als Bestandteil des Fugenabdichtungssystems der Sika Deutschland GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
Sika Deutschland GmbH
P-3193/2885-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2020
– aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis "Brandschutzkleber BSK 10300" entsprechend lfd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile.
IGP GmbH Ingenieurbüro Große-Perdekamp
P-3053/9475-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2020
– aktuell
Kleber auf Wasserglasbasis "Brandschutzkleber Maro 1030" entsprechend Ifd. Nr. C 3.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, ohne brennbare Bestandteile
MARO GmbH
Z-74.44-58 Zulassung
vom: 14.02.2020
– aktuell
CONTEC-Dichtschicht als Bestandteil des CONFALT-Flächenabdichtungssystems
Contec International GmbH
P-BAY26-100172 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2020
– aktuell
Beidseitig beschichtetes Glasgittergewebe "SCREEN NATURE" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A mit brennbaren Bestandteilen
MERMET SAS
P-3694/7895-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 20.12.2019
– aktuell
Steinwolleplatte "Conlit® Ductrock 90" entsprechend Ifd. Nr. C 3.4 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung Januar 2019 als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der nichtbrennbar (Klasse DIN 4102-A) ist, mit brennbaren Bestandteilen.
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler