Liste der Publikationen zum Thema "Bestellung"
Spezialkommentar zu den 631-650 v BGB
2020, 1078 S., 207 mm, Hardcover
Nomos
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustreitfälle und Schlichtung nach BGB und VOB - inkl. Arbeitshilfen online
2019, 309 S., 239 x 170 mm, Softcover
Haufe-Lexware
Leitfaden für Bausachverständige
Rechtsgrundlagen - Gutachten - Haftung. Mit E-Book
4., Aufl.
2018, XVII, 172 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
DBV-Heft, Band 16
Aktualisierte Ausgabe 2017.
2017, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Zement-Merkblatt Betontechnik B 6, 1.2013. Transportbeton - Festlegung, Bestellung, Lieferung, Abnahme. Online Ressource
2013 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden
Handbuch für Ausbildung und Praxis.
3., aktual. Aufl.
2007, 364 S., 59, z.T. farb. Tab. u. Diagramme, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 1, 7.2006. Fußböden für Lagerhallen. Online Ressource
2006 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
Auswahlkriterien für Bau- und Reparaturholz im Sanierungsbereich
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1999, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine rückwirkende Bestellung des Verwalters durch Par. 6 Abs. 1 COVMG
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Briesemeister, Lothar
Unzumutbarkeit einer Eigentümerversammlung am Himmelfahrtstag
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Hogenschurz, Johannes
Eigentümerversammlung am Abend des Pfingstmontags zulässig!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Bolz, Stephan
Vorsicht vor Änderungen im Auftragsschreiben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kotulla, Michael
Umweltschutzbeauftragte
Natur und Recht, 2020
Elzer, Oliver
Verwalterbestellung: Inwieweit hängt sie vom Verwaltervertrag ab?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Hogenschurz, Johannes
Für gerichtliche Verwalterbestellung müssen Kandidaten benannt werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Kneip, Michael
Haftung für Beratungsfehler auch ohne Beratung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Abramenko, Andrik
Verwalterbestellung in "schwieriger" Gemeinschaft
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Becker, Matthias
Grundbuchamt prüft Genehmigungsbedürftigkeit!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Standards für die Qualitätssicherung mit der BIM-Methode 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Weber, Carsten
Vergleich: Öffentliche Bestellung und Vereidigung und Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lange, Sebastian; Tyryshkina, Kristina
Die digitale Materialbedarfsermittlung und -bestellung bei einem Generalunternehmen 2017
Quelle: Planen, Errichten und Betreiben - Digitalisierung im Bau. 4. Internationaler BBB-Kongress 14.09.2017 in Stuttgart. Tagungsband
Littbarski, Sigurd
Die Haftung des gerichtlich ernannten Sachverständigen nach § 839a BGB und ihre versicherungsrechtlichen Konsequenzen 2015
Quelle: 22. Nordische Bausachverständigen-Tage 2015. Sektion 2 Rechtliche Aspekte des Sachverständigenwesens. Donnerstag, den 8.10.2015 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlender Widerspruch nur bei rechtlicher Möglichkeit zum Widerspruch beachtlich
RA Johannes Clasen, Dresden
(FG Düsseldorf, Urteil vom 19.11.2020 - 14 K 303/18 E)
Ein Insolvenzschuldner war Miteigentümer eines fremdvermieteten Objekts. Die Mieten wurden zur Sicherung von Darlehensforderungen 2000 an eine Bank abgetreten. 2012 stellte ein Gläubiger des Insolvenzschuldners einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverf
IVR 2021, 16
Keine rückwirkende Bestellung des Verwalters durch § 6 Abs. 1 COVMG
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.08.2020 - 15 W 266/20)
Die Bestellung einer Hausverwaltung wurde zum 31.12.2019 beendet. Ein neuer Verwalter wurde anschließend nicht bestellt. Am 13.03.2020 erklärte die alte Hausverwaltung die Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum gem. § 12 Abs. 1 WEG. Anschließend
VPR 2021, 2369
Kooperationsvereinbarungen mit einer mittelbaren Entgeltkomponente sind öffentliche Aufträge!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 12.03.2020 - VK 1-1/20)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist eine Einkaufsgemeinschaft bestehend aus 12 Universitätskliniken, die für ihre Mitglieder Medizingüter zentral beschafft. Der AG beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung ( Vereinbarung ) mit einem priv
IBR 2021, 2327
Führt eine Kündigung des Hauptvertrags auch zum Ende der Schiedsabrede?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BayObLG, Beschluss vom 03.12.2020 - 1 SchH 89/20)
Der Antragsteller (ASt) beabsichtigt, gegen den Antragsgegner (Agg) wegen strittiger Ansprüche auf Stromvergütung Schiedsklage auf Rechnungslegung und Zahlung zu erheben. Der Vertrag enthält eine Schiedsklausel folgenden Wortlauts: Für sämtliche Strei
IMR 2021, 117
Wiedererlangung des Verwalteramtes durch das COVID-19-Folgenabmilderungsgesetz?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(KG, Beschluss vom 15.12.2020 - 1 W 1450/20)
Die Teilungserklärung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) sieht für Veräußerungen die Zustimmung des Verwalters vor. Die Amtszeit des in der Teilungserklärung bestimmten Erstverwalters endete im Jahr 2018. Begehrt wird nunmehr die Umschreibung des Ei
IMR 2021, 2312
Schutzstreifen "entlang der Leitungsachse" genügt Bestimmtheitsgrundsatz
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 07.12.2020 - 3 Wx 196/20)
Mit notariell beglaubigter Erklärung bewilligte und beantragte der Eigentümer des verfahrensgegenständlichen Grundbesitzes die Eintragung einer beschränkt persönlichen Dienstbarkeit zu Gunsten des Betreibers einer Gasleitung mit dem Rechtsinhalt, auf dem
IMR 2021, 2281
Einholung von Alternativangeboten nur bei Neubestellung erforderlich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 10/20)
In der Eigentümerversammlung 2018 beschließen die Eigentümer, die aktuelle Verwaltung für drei Jahre weiter zu bestellen. Die späteren Kläger fechten diesen Beschluss an. Neben einer Vielzahl von Argumenten gegen die Verwaltung beschweren sie sich auch, z
IMR 2021, 2266
Grundstücksübertragung: Keine Abhängigkeit der Grundbucheintragung von voller Entgeltlichkeit
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Beschluss vom 05.08.2020 - 34 Wx 310/20)
Der Eigentümer verkauft ein Grundstück mit notariellem Vertrag zum Preis von 5.000.000 Euro, der durch die Übertragung von 500.000 Namensaktien einer AG zu erbringen ist, an den Käufer. In derselben Urkunde wurde für letzteren die Eintragung einer Auflass
IMR 2021, 80
Veräußerungszustimmung eines nicht ordnungsgemäß gewählten Verwalters wirksam?
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.10.2020 - 3 Wx 182/20)
Ein Eigentümer veräußerte seine Eigentumswohnungen. Als Inhalt des Sondereigentums war im Grundbuch eingetragen, dass die Veräußerung der Zustimmung des Verwalters bedarf. Zur späteren Eigentumsumschreibung wurden deshalb die Zustimmungserklärung des Verw
IMR 2021, 2110
Vorformulierter Verwaltervertrag unterliegt der AGB-Kontrolle
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(LG Köln, Urteil vom 10.09.2020 - 29 S 263/19)
Das Landgericht hat in der stattgebenden Berufung die Rechtsprechung des BGH (IMR 2020, 66) zu Grunde gelegt, nach der Eigentümerbeschlüsse über die Auswahl des Verwalters und dessen Bestellung streng zu trennen sind vom Abschluss des Verwaltervertrags. B
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.05 Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen nach der Mustersachverständigenordnung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. (2) Erbringen Sachverständige eine Leistung gemeinsam, muss zweifelsfrei erkennbar sein, welcher Sachverständige für welche Teile verantwortlich ist. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Röhrich, Lothar
A 1 Muster-Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Buss, Harald
A.4 Erlöschen der öffentlichen Bestellung
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Sofern der Sachverständige seine Pflichten gemäß Kammersatzung nicht eingehalten hat oder dem ihm erteilten Auftrag nicht nachgekommen ist, kann die Kammer anstelle des Widerrufs den Sachverständigen darauf hinweisen, dass sie bei erneuter Pflichtverletzung die Bestellung widerrufen kann. Diese Sachverständigen werden aufgrund besonderer gesetzlicher Bestimmungen vor ihrer öffentlichen Bestellung auf ihre persönliche und fachliche Eignung (fachliche Qualifikation) zum Sachverständigen ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
4 Qualifikation des Sachverständigen
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die öffentliche Bestellung besagt aber nicht nur, dass der Sachverständige über eine besondere Sachkunde verfügt, vielmehr drückt sie auch die persönliche Eignung und Unabhängigkeit des Sachverständigen aus. Der Sinn der öffentlichen Bestellung eines Sachverständigen liegt demnach darin, möglichen Auftraggebern Sachverständige zur Verfügung zu stellen, die persönlich integer sind und fachlich ein objektiv richtiges, unparteiisches und unabhängiges Gutachten garantieren. Als Beispiel für die ...
Röhrich, Lothar
1. Der Sachverständige
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hiergegen wandten sich immer wieder Sachverständige, um im Wege der Klage eine weitere öffentliche Bestellung und Vereidigung zu erreichen. Die Zertifizierung und Überwachung von Sachverständigen durch IfS Zert erfolgt nach einheitlichen Kriterien und orientiert sich bei den inhaltlichen und formalen Qualifikationskriterien an den Anforderungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen. Insoweit genießen die freien Sachverständigen in der Öffentlichkeit keine so hohes ...
Buss, Harald
A.1 Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Somit liegt es im Ermessen des Gerichts, welche Person zum Sachverständigen bestellt wird und welcher Fachrichtung dieser Sachverständige zuzuordnen ist, insbesondere dann, wenn sich für den Einzelfall die Kompetenzen von Sachverständigen verschiedener Fachrichtungen überschneiden. Aufgrund der verschiedenen „Landesbauordnungen über bauaufsichtlich anerkannte Sachverständige für die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen (Sachverständigenordnung SvSO)“ können anerkannte ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler