Liste der Publikationen zum Thema "Bestuhlung"
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 13
Strategien zur Behandlung biozidbelasteter Ausstattungen
2016, 144 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 300 mm, Softcover
Volk Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wirtschaftlichkeit und Langzeitverhalten von Kunststoffen im Bauwesen. Untersuchung anhand der verschiedenen Anwendungen bei den Olympiabauten in München nach 20 Jahren Nutzung
Bau- und Wohnforschung
1994, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zeitschicht und Raumluft.
Bauwelt, 2020
Elzer, Oliver
Erlaubt eine Vereinbarung "Laden" den Gebrauch der Räume als "Eisdiele"?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Loschinsky, Markus
Audimax Braunschweig. Sanierung eines Leitbaus der Nachkriegsmoderne (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Nauerz, Barbara
PS und Power-Point. Veranstaltungshalle in Einbeck. Belichtung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Leuchtenberger, Dirk
Ein glanzvolles Lichtkonzept. Die Beleuchtung der Pauluskirche in Krefeld
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Riecke, Olaf
Zweckbestimmungswidrige Nutzung eines "Ladens" als Eiscafé?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Vercammen, Martijn; Lautenbach, Margriet
Die Akustik im neuen Konzertsaal. Modernisierung Kulturpalast Dresden (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2018
Anneliese Brost Musikforum Ruhr, Bochum. (Wettbewerbstitel: Das Muskzentrum im Kreativquartier ViktoriaQuartierBochum)
wa Wettbewerbe Aktuell, 2017
Edelmann, Thomas
Maestoso ma non troppo. Inside Elbphilharmonie - wie möbliert man ein Konzertgebäude?
md interior, design, architecture, 2017
Schindel, Hella
Zurück in die Samtsessel. Sanierung Stadttheater Bern (kostenlos)
Tec 21, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bestuhlung
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/044-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege des offenen Verfahrens Bauleistungen - hier eine Saalbestuhlung eines Konzerthauses - aus. Bieter A gibt fristgerecht ein Angebot ab und wird vom AG entsprechend den Vergabeunterlagen aufgefordert, einen Musterstuhl
VPR 2021, 2012
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/044-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt eine Saalbestuhlung eines Konzerthauses aus. Bieter A gibt fristgerecht ein Angebot ab und wird vom AG entsprechend der Vergabeunterlagen aufgefordert, einen Musterstuhl gemäß der Leistungsbeschreibung des AG herzustellen un
IMR 2020, 63
Erlaubt eine Vereinbarung "Laden" den Gebrauch der Räume als "Eisdiele"?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.10.2019 - V ZR 271/18)
Wohnungseigentümer streiten, ob man im Sondereigentum stehende Räume, für die als Gebrauch Laden vereinbart ist, als Eisdiele gebrauchen darf (in den Räumlichkeiten und auf der Fläche davor stehen Stühle und Tische. Auf den Tischen liegen Speisekarten
IMR 2018, 518
Zweckbestimmungswidrige Nutzung eines "Ladens" als Eiscafé?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 27.09.2018 - 2-13 S 138/17)
In der Teilungserklärung (TE) wird die streitgegenständliche Sondereigentumseinheit als Laden bezeichnet. In dieser Teileigentumseinheit werden Eis, Kaffeespezialitäten und Erfrischungsgetränke verkauft. In den Räumlichkeiten und der Fläche davor hat de
IBR 2015, 1098
Keine Bauhandwerkersicherungshypothek für Arbeiten auf bestellerfremden Grundstücken!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Volker Schmidt, Marburg
(LG Marburg, Urteil vom 22.04.2015 - 2 O 186/14)
Der Verfügungsbeklagte erwirbt von einer Stadt das Bahnhofsgrundstück. Im Rahmen des Kaufvertrags verpflichtet er sich zugleich zu diversen landschaftsgestaltenden Arbeiten auf insgesamt drei weiteren Grundstücken in der näheren Umgebung, die aber weiterh
IMR 2014, 330
Es bleibt dabei: Schriftformheilungsklauseln binden den in den Vertrag Eintretenden nicht!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Hamburg
(BGH, Urteil vom 30.04.2014 - XII ZR 146/12)
Vermieter und Mieter schließen einen Mietvertrag über Ladenflächen in einem Einkaufszentrum. Mietzweck ist der Betrieb eines gastronomischen Unternehmens. Die Mietzeit beträgt 10 Jahre. Der Mietgegenstand ist im Vertrag als Räumlichkeiten zur Benutzun
IBR 2014, 103
Spät ändern statt früh aufheben - Hauptsache, alles bleibt transparent und diskriminierungsfrei!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2013 - Verg 9/13)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme die Hörsaalbestuhlung im offenen Verfahren aus. Einziges Zuschlagskriterium war der niedrigste Preis. Ausweislich der Verdingungsunterlagen war von den drei bestplatzierten Bietern nach
VPR 2014, 22
Spät ändern statt früh aufheben - Hauptsache, alles bleibt transparent und diskriminierungsfrei!
RA Markus Figgen, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.05.2013 - Verg 9/13)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme die Hörsaalbestuhlung im offenen Verfahren aus. Einziges Zuschlagskriterium war der niedrigste Preis. Ausweislich der Verdingungsunterlagen war von den drei bestplatzierten Bietern nach
IMR 2013, 418
Kein Besitzschutzanspruch (trotz 10-jähriger Nutzung) auf Allgemein- und Verkehrsflächen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.06.2013 - 2-12 O 210/13)
Zwischen den Parteien bestand ein langjähriger Mietvertrag über ein in der Zeilgalerie belegenes Gewerbemietobjekt. Der beklagte Vermieter trat als Rechtsnachfolger in den Mietvertrag und weitere Nachträge ein. Eine Änderung der vertraglich vereinbarten
IBR 2010, 3588
Zuschlag vor Ablauf der Wartefrist: Vertrag unwirksam!
Oberregierungsrätin Sabine Sowa, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 09.09.2010 - Verg 10/10)
Bei einer europaweiten Ausschreibung zur Bestuhlung eines Universitätshörsaales werden Klappstühle mit aus poliertem Aluminium-Druckguss bestehenden Sitzträgern verlangt. Die Sitzträger dienen zur Befestigung und sind zwingende gestalterische und funk
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.2 Übersicht über Beanspruchungen und funktionelle Anforderungen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Angaben zur Nenndicke von Verbundestrichen finden sich in DIN 18560-3 und die für Estriche auf Trennschicht in DIN 18560-4 (hier wiedergegeben in den Kapiteln 2.3.1 und 2.3.2). Für Industrieestriche (Estriche mit hohen Beanspruchungen) sind in DIN 18560-7: 2004-04 drei Beanspruchungsgruppen festgelegt worden (siehe Tabelle 2.8). Die Tabelle 3 der DIN 18202:2005-10 stellt in den Zeilen 1 bis 4 an die Oberseiten von Rohdecken, von Estrichen und von Bodenbelägen unterschiedliche Anforderungen.
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Maier, Josef
8.1 Die Wärmeversorgung bis zum 20. Jahrhundert
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
8-2: Ansbach, Schloss; Zeichnung des 17. Jahrhunderts, deutlich sind die Küchenschlöte sichtbar. Das Wohnhaus des 17. und 18. Jahrhunderts wuchs zwar an Größe und Zahl der Stockwerke gewaltig, doch die Stuben wurden immer noch mit offenen Kaminen und Kachelöfen beheizt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde in den Wohnhäusern der so genannte »Deutsche Schlot« eingeführt.
Treffer: 1 bis 1
P-3628/8812-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2002
– abgelaufen
"Kunststoffschalensitze " in unterschiedlichen Farbausführungen.
SEDASPORT s.r.0.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler