Liste der Publikationen zum Thema "Besucher"
This Obscure Object of Desire
2019, 280 S., 46 farb. u. 93 schw.-w. Abb. 24 cm, Softcover
Park Books
Handbuch Mediatektur
Design (Transcript), Band 3
Medien, Raum und Interaktion als Einheit gestalten. Methoden und Instrumente
2018, 456 S., Klebebindung, 15 SW-Abbildungen, 211 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Grabkapelle auf dem Württemberg
Kunstführer,Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kunstführer
2017, 64 S., 53 Farbfotos. 23.5 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Bund Deutscher Architekten BDA, Band 11
Hugo-Häring-Auszeichnung, Hugo-Häring-Landespreis. Hrsg.: Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband Baden-Württemberg
2015, 376 S., Pläne und Farbfotos. 210 mm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Nicht-Besucherforschung
Kultur- und Museumsmanagement
Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development
2015, 324 S., 225 mm, Softcover
transcript
2015 131 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Seniorenprogramme an Museen
Regensburger Schriften zur Volkskunde / Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 25
Alte Muster - neue Ufer. Dissertationsschrift
2013, 320 S., m. zahlr. Abb. 240 mm, Softcover
Waxmann
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und seine Wirkung auf die Besucher. Online Ressource
2012 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Innenstadt von Leipzig aus Sicht ihrer Besucher - attraktiv durch urbane Vielfalt
2011 46 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Walderholung in Korea und in Deutschland. Online Ressource
2010 233 S., Abb., Lit.,
Universitätsverlag Göttingen
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Besucher
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Die Innenstadt von Leipzig und die Höfe am Brühl im Wandel. Standortvergleich und Monitoring der Entwicklung 2010-2014 aus Sicht der Besucher
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Sozial nachhaltige Parkanlagen. Forschungsbericht NFP 54
2010 184 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Horizontal wie Wasser. Flachbauten, Besucherzentren hinterm Deich in Kinderdijk von M&DB Architecten (Niederlande)
Bauwelt, 2021
Petrow, Constanze A.; Pape, Judith; Schöngart, Laura
Friedhöfe als Kommunikations- und Alltagsorte verstehen. Gestaltungsprinzipien für einen besonderen Sozialraum.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2021
Wessely, Heide
Besucherzentrum im Yorkshire Sculpture Park
Detail, 2021
Kleinwächter, Meike; Kühnast, Bettina; Biwer, Sonja; Bölk, Heiko; Evers, Katrin; Leupold, Dieter; Lindow, Maria; Lehmann, Susanne
Lebendige Auen für die Elbe. Kommunikation und Partizipation für eine langfristig erfolgreiche Auenentwicklung
Natur und Landschaft, 2020
Schulz, Bernhard
Grande progetto/Grand project. Valerio Olgiati in Bahrain
Domus, 2020
Höfer, Wolfram
Wie mit Hochwasser planen? Grüne Insel
Baumeister, 2020
Obermoser, Edina
Wie Phönix aus der Asche. Hastings Pier / White Rock, Hastings, Großbritannien / dRMM (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Zerreis, Christian
Transparenz und Einheitlichkeit. Schindler Campus in Ebikon
Fassade, Facade, 2020
Vettermann, Ferdinand; Bill, Ralf
Vergleichende Twitter-Analyse über drei Jahre Hanse Sail ? Orte, Ereignisse und Stimmungen
Gis Science, 2020
Park Pavilion, Otterlo. Monadnock e/and De Zwarte Hond
Domus, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Besucher
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qiyun Mountain Camp 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Tony's Farm 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Filipaj, Patrick
Nationalparkzentrum. Fallstudie 9 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Cardelus, Cayetano
ARKÍS 2019
Quelle: Grüne Architektur. Modernes und nachhaltiges Bauen
Tintemann, Ute
Parkordnungen historischer Gärten aus sprachwissenschaftlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft
Pfeffer, Simon; Roth, Karl-Heinz
Besucherzentrum Ruhestein: Komplexer Ingenieur-Holzbau trifft auf herausfordernde Geographie 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Büth, Holger
Stakeholdermanagement/Öffentlichkeitsarbeit in großen Umweltsanierungsprojekten am Beispiel der Sanierung von Perimeter 1/3-Nordwest der Altablagerung Kesslergrube 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wiesner, Erich; Huber, Clemens
Whisky-Destillerie Macallan, Schottland 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Weller, Astrid; Hallwas, Gerrit
Wie viel Technik verträgt ein historisches Bauwerk? Die Hofüberdachung des Besucherzentrums am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
weitere Aufsätze zum Thema: Besucher
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumzeitliches Verhalten bei der Ausübung landschaftsbezogener Erholungsaktivitäten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels. Eine Analyse am Fallbeispiel des Nationalparks Berchtesgaden (kostenlos)
2017
Rössig, Wiebke
Ordnung und Unordnung. Vorstellungen von Landschaft und Naturschutz im Biosphärenreservat Spreewald (kostenlos)
2012
Steinberg, Katharina
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und seine Wirkung auf die Besucher. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2012
Lee, Ju-Hyoung
Walderholung in Korea und in Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, 4,19 MB (kostenlos)
2010
Behr, Anne
Tourismusmarketingkonzept für den Nationalen Geopark "Eiszeitland am Oderrand". Diplomarbeit
2007
Dall`Agnol, Desiree
Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald: Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 26,3 MB (kostenlos)
2005
Timoshkina, Svetlana
Wohlfahrtswirkung und Freizeitnutzung von öffentlichem Grün am Beispiel der Stadtparks in Mainz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 35,8 MB (kostenlos)
2001
Fietz, Thomas
Architektur als Gegenstand medialer Darstellung am Beispiel der INFO BOX am Potsdamer Platz. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien in unterschiedlichen Formaten (kostenlos)
1999
Fehlverhalten Dritter bedarf vor Kündigung der Abmahnung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Stuttgart, Urteil vom 11.12.2020 - 35 C 4053/20)
Die Parteien sind aufgrund eines Wohnraummietvertrags aus dem Jahr 2008 über eine Ein-Zimmer-Wohnung verbunden. Im Jahr 2015 wurde gegenüber dem Lebensgefährten der Mieterin ein Hausverbot ausgesprochen. Im Oktober 2019 hat der Lebensgefährte einen andere
IMR 2021, 2174
Auftreten als Untervermieter begründet Besitz an einem Grundstück
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Rostock, Urteil vom 29.10.2020 - 3 U 55/19)
Der Beklagte zu 1) war Eigentümer eines Grundstücks. Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen kaufte der Kläger das Grundstück vom Insolvenzverwalter, nachdem er einen Treuhandvertrag mit dem Sohn des Beklagten zu 1), S. F, geschlossen ha
IMR 2020, 448
Bei Störung des Hausfriedens muss Mieter die Wohnung räumen
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Beschluss vom 25.08.2020 - VIII ZR 59/20)
Eine Mieterin wird aufgrund einer ordentlichen Kündigung des Vermieters wegen Störung des Hausfriedens von Amts- und Landgericht zur Räumung der Wohnung verurteilt. Nach fristgerechter Nichtzulassungsbeschwerde beantragt sie beim BGH mit Blick auf die ang
IBR 2020, 486
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)
T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg
IMR 2020, 384
Hausverbot bedarf keiner Begründung!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 29.05.2020 - V ZR 275/18)
T betreibt eine Therme mit Saunabereich, die von N seit Jahren regelmäßig besucht wird. N hat zahlreiche nicht personengebundene, teilweise noch nicht genutzte Eintrittskarten erworben. T erteilte N ein unbefristetes Hausverbot u. a. für die Therme. N beg
IBR 2020, 369
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse
IBR 2020, 1026
Coronavirus-Gefahr stoppt Late-Night-Shopping!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(VG Stuttgart, Beschluss vom 14.03.2020 - 16 K 1466/20)
Ein Shoppingcenterbetreiber wendet sich im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes gegen die Untersagung eines für den 14.03.2020 geplanten Late-Night-Shoppings aufgrund einer ersten in der betreffenden Stadt mit dem Covid-19-Virus infiziert gemeldeten Person
IMR 2020, 146
Kein Hauptmietvertrag - kein Untermietvertrag!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.08.2019 - 2 U 148/18)
Der Eigentümer eines Rennbahngeländes vermietet dieses an einen Verein, verbunden mit der Auflage, mindestens fünf Pferderenntage pro Jahr durchzuführen. Der Verein vermietet eine Teilfläche des Geländes für 14 Jahre unter. Auf der Untermietfläche befinde
IMR 2020, 61
Hinweisschild auf neue Adresse des Mieters: Maßgeblich ist eine Interessenabwägung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Robert Castor, Hamburg
(AG Hamburg, Urteil vom 28.03.2019 - 44 C 275/18)
Im Zusammenhang mit der Beendigung seines Mietvertrags möchte der Mieter eines Ladengeschäfts seine Kunden auf seine neue Adresse aufmerksam machen. Hierfür möchte er Hinweisschilder (DIN A1) gut sichtbar an beiden Eingangstüren des Ladengeschäfts anbring
VPR 2020, 33
Sensibler Dienstleistungsauftrag erfordert Berufserfahrung!
RAin Dr. Daniela Hattenhauer, Frankfurt a.M. undRA Dr. Clemens Butzert, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2019 - 1/SVK/012-19)
Für eine Klinik wurden Sicherheitsdienstleistungen ausgeschrieben. Gefordert war, dass mindestens 60% der eingesetzten Mitarbeiter im Sicherheitsdienst einer Klinik erfahren sind und mindestens ein vergleichbares Referenzobjekt genannt wird. Als vergleich
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Beheizen von Kirchen
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 75: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur, relativer Luftfeuchte und Dampfdruck in einem Zeitraum von fünf Jahren im unbeheizten Kirchenschiff des Ulmer Münsters und in der durch Zwischenwände getrennten, im Winter beheizten Neithartkapelle nach Messungen des Münsterbaumeisters G. Lorenz. Bild 76: Monatsmittelwerte von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchte in Abhängigkeit von der Zeit während eines Winterhalbjahres in zwei stationär beheizten und zwei instationär beheizten Kirchen. Aus...
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
9.1 Kirchen und andere zeitweise genutzte Räume schwerer Bauart
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In dem Moment, in dem die relative Luftfeuchte durch die Erwärmung absinkt, geben die Oberflächen Feuchtigkeit ab und die absolute Luftfeuchte im Raum steigt. Durch das Anheizen steigt die absolute Luftfeuchtigkeit und führt an den nicht erwärmten Stellen der Kirche zum Anstieg der relativen Luftfeuchte. Meist steht, wenn es um die Frage der Beheizung einer Kirche geht, die Herstellung eines für die Besucher behaglichen Klimas im Vordergrund.
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...
Ansorge, Dieter
2.9 Fabrikgebäude bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der vor den Produktionshallen befindliche Bürokomplex wurde als Stahlbetonskelett mit Stahlbetonfertigteildecken (Π-Decken), Porenbetondachplatten und Trennwänden aus unterschiedlichen Materialien errichtet. Brandwände wurden als Kalksandstein-Sichtmauerwerk oder auch leichte Trennwände, die sonstigen Trennwände als leichte Trennwände mit beidseitigen Gipskartonplattenbekleidungen auf Metallständern mit Mineralwolleeinlagen hergestellt. Die Trennwände waren aus 17,5 cm dickem ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.5 Partikel und Stäube
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Es handelt sich um ein dynamisches System, welches ständigen Änderungen durch Kondensation an bereits vorhandenen Partikeln, Verdampfen flüssiger Bestandteile der Partikel, Koagulation kleiner Teilchen oder Abscheidung von Teilchen an umgebenden Gegenständen unterliegt. Er ist für jedes beliebige Partikel gleich dem Durchmesser einer Kugel mit der Dichte 1 g/cm 3, die in ruhender oder laminar strömender Luft die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie das betrachtete Partikel besitzt Hinds, ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Engelfried, Robert
Außenwände einer Pfarrkirche - Ungleichmäßige Vergrauungen auf den Wandinnenseiten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Als Folge der spontanen, kurzfristigen Temperaturerhöhung der Luft steigt an der Innenseite der kalten Außenwand der Temperaturgradient an. Entsprechend den leicht gewellten Oberflächen der Wände und der örtlich sich geringfügig unterscheidenden Temperaturgradienten, lagern sich Schwebstoffe aus der Luft ab und lassen so das scheckige Vergrauungsbild entstehen (Abb. Entscheidend sind jedoch die ungünstigen Betriebsbedingungen durch pulsierendes Hochheizen der Kirchenhalle, durch ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
5.11 Personen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
2005 haben den Einfluss von Personen auf die Konzentration schwefliger Verbindungen in der Raumluft im Verhältnis zum Raumvolumen modelliert, vgl. Im musealen Umfeld ist daher der Einfluss des Körpers und der Kleidung als Quelle für Partikel und Staub von großem Interesse. Menschen tragen Partikel und Staub durch Kleidung in Ausstellungsbereiche ein, vor allem durch Schmutz an den Schuhen, Kleidungsfasern, besonders bemerkbar bei wollener Kleidung, aber auch durch den Verlust von Haaren und...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler