Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beteiligte"


Bücher, Broschüren: (15)

FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneel
FIT AG in Lupburg - Innovative Fassadenpaneele
2021 6 S., Abb., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Haus Auerbach von Walter Gropius
Barbara Happe, Martin S. Fischer
Haus Auerbach von Walter Gropius
mit Adolf Meyer
2018, 136 S., mit zahlreichen farb. und s/w Abb. 270 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beisp
Dagmar Lezuo
Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beisp
Dissertationsschrift
2017, 356 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Alter Schlachthof Karlsruhe. Bd.1. Einblicke, Ausblicke, Augenblick
Alter Schlachthof Karlsruhe. Bd.1. Einblicke, Ausblicke, Augenblicke
2015 189 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Scharoun. Geschwister-Scholl-Schule
Scharoun. Geschwister-Scholl-Schule
Baudenkmale der Moderne
Die Geschichte einer Instandsetzung
2014, 192 S., m. zahlr Abb., Pln. u. Zeichn. 270 mm, Softcover
Krämer
 
 

Universität Heidelberg, Physikalisches Institut, Klaus-Tschira-Gebäude. Online Ressourc
Universität Heidelberg, Physikalisches Institut, Klaus-Tschira-Gebäude. Online Ressource
2012 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eingriffsregelung im Konsens. Methoden zur Ausgestaltung von Konsensbildungsprozessen zur Anwendung der Eingriffsregelung am Fallbeispiel Bremen. Online Ressourc
Ott, Stefan
Eingriffsregelung im Konsens. Methoden zur Ausgestaltung von Konsensbildungsprozessen zur Anwendung der Eingriffsregelung am Fallbeispiel Bremen. Online Ressource
2011 XIV, 313 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stakeholder-Management bei Projektentwicklungsunternehmen im Bauwese
Gerum, Johanna K.; Schalcher, H. R. (Herausgeber)
Stakeholder-Management bei Projektentwicklungsunternehmen im Bauwesen
2009 XV, 232 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Johann Baptist Enderle in Hochheim am Main
Johann Baptist Enderle in Hochheim am Main
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 13
Zur Restaurierung der Fresken in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
2008, 134 S., zahlr. farb. Abb. 28 cm, Softcover
WBG Theiss
 
 

Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege
Géza Haj¢s, Joachim Wolschke-Bulmahn, Joachim Wolschke- Bulmahn
Rekonstruktion in der Gartendenkmalpflege
Workshop. Abstracts und Kurzviten. Hrsg.: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL)und Leibniz Universität Hannover
2007, 166 S., m. Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beteiligte

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6651)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fahrenholz, Isa
Der Riese war eine bedeutende Pilgerstätte. Den Tarscher Wirt (14. Jh.) überführte Alexandra Dell'Agnolo mit ihrer Schwester Sylvia Dell'Agnolo, einer Bozener Architektin, in die Jetzt-Zeit
Restauro, 2022
Hülscher, Wolfram
Wenn Genuss auf Komfort trifft. Akustikdecke
Ausbau + Fassade, 2022
Scherb, Rainer; Stein, Gerwin
Hessischer Kratzputz im Vogelsberg und Umgebung
Der Holznagel, 2022
Steyer, Nico; Kunze, Robert
Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für methanbasierte Kraftstoffe. Regionale Modellierung für den deutschen Straßenverkehr
gwf Gas + Energie, 2022
Zimmermann, Eric
Die Überwachung des Überwachers Anmerkungen zur Entscheidung des OLG Hamm v. 16.03.2021 - 24 U 101/20
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Miersch, Martin
Über die Freilegung barocker Wandmalereien im Schloss Lamberg in Steyr
Restauro, 2022
Wesche, Leonhard; Heinrich, Annkathrin; Hoyer, Sebastian; Thiele, Klaus
Typisierte Stahlhallen - ein Potenzial für nachhaltige Entwicklungen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Blaich, Markus C.; Ludwig, Clemens
Forschungen zum Kloster Walkenried - Archäologie und Geophysik
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Strohmann, Dirk
Konservierung und Schutzverglasung der Ornamentfenster im Langhaus der Herforder Johanniskirche
Denkmalpflege in Westfalen-Lippe, 2022
Steiner, Petra
Neue Kombination. Vitalbad, Kusel
Architektur & Technik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beteiligte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (129)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kersting, Klaus; Ziegler, Corinne; Schatzinger, Sabrina
Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Brorson, Susanne
The Music Pavilion in Sassnitz. A shell structure by Ulrich Müther in collaboration with Dietmar Kuntzsch and Otto Patzelt 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Janßen-Schnabel, Elke
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit Universitäts- und Landesbibliothek - Achse und Kern der Gesamtanlage 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Bd.47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovic, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Möhle, Volker
Gut geplant ist halb gewonnen. Der Planungsprozess bis zur Baugenehmigung bei denkmalgeschützten Immobilien 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Sprengard, Christoph; Klempnow, Marita
U-Wert Messung am Objekt - wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Rapid-U". Untersuchungen im Labor und in der Praxis 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Hurtienne, Martin
Glas im konstruktiven Ingenieurbau - Instandsetzung, Restaurierung und technischer Umbau der Stahl-Glas-Fassaden der Neuen Nationalgalerie Berlin. Ein Werkbericht 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Höhne, Reyk
Sanierung von denkmalgeschützten Dachtragwerken am Beispiel des Pergamonmuseums Berlin. Sichtprüfung, Bewertung, Planung 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Eustrup, Hilke
Modern, multimedial und interaktiv. Neubau Erweiterungsgebäude Carl-Hahn-Schule Wolfsburg 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special

Identifikationsstiftender Lernort. Fuchsberg-Grundschule in Berlin Marzahn-Hellersdorf 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Beteiligte

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Muchowski, Alexander
Risikoverteilung in internationalen Mustervertragsbedingungen für Bauleistungen - Analyse der Regelungsmechanismen und Entwicklung einer fairen Risikoabgrenzung zwischen den Vertragsparteien (kostenlos)
2019
Lezuo, Dagmar
Wie kommt der Entwurf zur Landschaft? Übersetzungsstrategien zur Qualifizierung großer öffentlicher Landschaften - Beispiel Riemer Park München (kostenlos)
2017
Mautner, Romana
Datenintegration für Bauprojekte der Gebietskörperschaften (kostenlos)
2012
Ott, Stefan
Eingriffsregelung im Konsens. Methoden zur Ausgestaltung von Konsensbildungsprozessen zur Anwendung der Eingriffsregelung am Fallbeispiel Bremen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Gebauer, Iris
Entwicklung von Akteursnetzwerken öffentlich geförderter Unternehmen und ihre Wirkung auf den Gründungserfolg. Dargestellt am Beispiel öffentlich geförderter Teleservice- und Telearbeitszentren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,6 MB (kostenlos)
2007
Rottenbacher, Christine
Bewegter Planungsprozess. Gemeinsames Erleben führt zu einer gemeinsam vereinbarten Wirklichkeit im Planungsprozess. Online Ressource: PDF-Format, 770,09 KB (kostenlos)
2006
Forgber, Uwe
Teamorientierte Bauplanung. Die Vernetzung von Kompetenzdomänen in virtuellen Projekträumen. Online Ressource: PDF-Format, 5,2 MB (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (2470)
IBR 2022, 2859
Nur bekannt gemachte Eignungskriterien zählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/22)

Der Auftraggeber (AG) schrieb zwei Aufträge über die Einrichtung und den Betrieb von jeweils sechs Corona-Testzentren in Berlin für den Monat Dezember 2021 mit drei jeweils einmonatigen Verlängerungsoptionen bis März 2022 europaweit aus. Das Angebot des B


VPR 2022, 2841
Nur die bekannt gemachten Eignungskriterien zählen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Beschluss vom 10.05.2022 - Verg 2/22)

Der Auftraggeber (AG) schrieb zwei Aufträge über die Einrichtung und den Betrieb von jeweils sechs Corona-Testzentren in Berlin für den Monat Dezember 2021 mit drei jeweils einmonatigen Verlängerungsoptionen bis März 2022 europaweit aus. Das Angebot des B


IVR 2022, 39
Grenzen der gerichtlichen Weisungsbefugnis gegenüber dem Zwangsverwalter
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(AG Mönchengladbach-Rheydt, Beschluss vom 14.01.2022 - 503 L 1/21)

Die Schuldnerin begehrt vom Vollstreckungsgericht eine Anweisung an die Zwangsverwalterin, diese möge ihr 23.133,21 EUR aus der Zwangsverwaltungsmasse erstatten. In dieser Höhe habe die Verwalterin fällige Zahlungen auf Energielieferungskosten, Grundsteue


IMR 2022, 194
Keine Beschlusskompetenz mehr bezüglich der "Genehmigung der Jahresabrechnung"
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Kruse, Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.02.2022 - 980a C 29/21 WEG)

Der Kläger ist Mitglied der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der frühere Verwalter lud zur Eigentümerversammlung ein, auf der die angekündigten Beschlüsse Genehmigung der Gesamt- und Einzelwohngeldabrechnung 2020 und die Entlastung der V


IMR 2022, 149
"Kompetenzschutzstreitigkeiten" im Wohnungseigentumsgesetz
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 24.02.2022 - 2-13 T 85/21)

Die Parteien bilden eine verwalterlose Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Der Antragsgegner zu 1) lud zu einer Eigentümerversammlung in die Wohnung des Antragsgegners zu 2) ein. Der Antragsteller hat im Wege der einstweiligen Verfügung begehrt, den übr


IMR 2022, 139
Außerordentliche Kündigung des Mietvertrags bei Wegfall der Geschäftsgrundlage möglich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Saarbrücken, Urteil vom 17.11.2021 - 36 C 195/21)

Der Mieter bewohnte seit 2006 die streitgegenständliche Wohnung im Hinterhof eines Grundstücks. Das Anwesen wurde im Dezember 2012 verkauft, der Kaufvertrag jedoch rückabgewickelt, da die Immobilie zur Wohnnutzung nicht geeignet gewesen sein soll. Ursprün


IBR 2022, 160
Gerichtsverhandlungen sind auch während der Corona-Pandemie möglich!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BSG, Beschluss vom 14.06.2021 - B 4 AS 86/21 B)

Das BSG hatte sich in mehreren verbundenen Fällen mit der Frage zu befassen, ob im Januar 2021 mündliche Verhandlungen durchgeführt werden konnten. Der Klägervertreter hatte jeweils mit Blick auf die Inzidenzen, die am Kanzleisitz bei 900 und am Gerichtss


IBR 2022, 166
13 Jahre Bauprozess sind zu lang!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VerfGH Thüringen, Beschluss vom 06.10.2021 - VerfGH 7/21)

Ein Unternehmer (U) wurde 2004 mit der Errichtung eines Einfamilienhauses beauftragt. Er erhob 2008 Klage gegen den Auftraggeber (AG) beim Landgericht. Eine erste Verhandlung fand 2009 statt. Das Verfahren zog sich über mehrere Jahre hin; 2018 rügte der A


IBR 2022, 27
Zeitverlust durch Beschwerdeverfahren rechtfertigt keine vorzeitige Zuschlagserteilung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Rostock, Beschluss vom 11.11.2021 - 17 Verg 8/21)

Die Beteiligten streiten um die Vergabe eines Auftrags zur Lieferung eines Fischereiaufsichtsbootes. Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt, Bieter B den Zuschlag zu erteilen. Der antragstellende Bieter A - als einziger weiterer Bieter neben B - hat sich hier


IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (826)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Neimke, Lothar
6.11 Die örtlichen Feststellungen
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Vor einer Begehung wird sich der Sachverständige Unterlagen erstellen, nach denen er die Begehung durchführen will. 4.Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen unterbliebener Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem Sachverständigen durchführen. Das Ende einer Begehung wird durch den Sachverständigen bekannt gegeben und erscheint als ...


Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...


Aurnhammer, Klaus G.
7 Verantwortlichkeit für Mängel und Schäden
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Auf Anraten des Gerichts vereinbarten die Parteien (Bauherr, Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb), dass der im Verfahren tätige Sachverständige in Form eines Schiedsgutachtens die Art der Schadensbehebung bestimmen und die Verteilung der Kosten unter den beteiligten Gewerken (Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb) festlegen sollte. waren nach Festlegung des Sachverständigen nach einer von ihm bestimmten Quote von den Gewerken Heizungsbauer und Natursteinverlegebetrieb anteilig zu ...


Bleutge, Peter
Die Ortsbesichtigung durch Sachverständige
aus: Schäden an Dächern. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 42. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2007. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

3.4 Die Vorgabe, die Parteien und ihren Prozessvertretern Gelegenheit zur Teilnahme an der Ortsbesichtigung des Sachverständigen zu geben, besteht nicht, wenn der Sachverständige zur Vorbereitung des Gutachtens selbst Versuche durchführt. Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen der unterbliebenen Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.


Seidel, Karin
Gericht und Sachverständiger - von der Beauftragung bis zur mündlichen Gutachtenerläuterung
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ziel des Beitrags ist eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Gericht und Sachverständigen und damit eine Verbesserung der Effektivität von Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren. Die Auswahl des Sachverständigen erfolgt durch das Gericht, wobei sich auch die Parteien auf einen Sachverständigen einigen können und diese Einigung für das Gericht bindend ist (§ 404 Abs. Nachdem das Gericht das Schreiben des Sachverständigen an die Parteien weitergeleitet hatte, teilte der ...


Neimke, Lothar
6.10 Grundlagen für die Objektbesichtigung
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige sollte unbedingt darauf achten, dass die Namen der anwesenden Personen in dem Gutachten richtig geschrieben sind. Ein entsprechender Hinweis muss in dem Gutachten stehen, wie beispielsweise »Mit allen Beteiligten beim Ortstermin wurde vereinbart, dass aus Zeitgründen ein weiterer Begehungstag dem Sachverständigen zur Verfügung gestellt wurde, um die zusätzlichen Punkte (...) mit in das Gutachten aufzunehmen«. Beim privaten Auftrag wird der Sachverständige bei ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

6651

129

7

2470

826


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler