Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beteiligung"


Bücher, Broschüren: (351)

Aktuelles Immobilienrecht 2021/2022
Sebastian Herrler, Christian Hertel, Christian Kesseler, Lukas Allner, Christoph Kaltenbrunner, Daniela Kröhnert, Philipp Reinsberg
Aktuelles Immobilienrecht 2021/2022
in der Gestaltungspraxis
2022, XIX, 340 S., 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26.  internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaf
Schrenk, Manfred (Herausgeber); Popovich, Vasily V. (Herausgeber); Zeile, Peter (Herausgeber); Elisei, Pietro (Herausgeber); Beyer, Clemens (Herausgeber); Judith Ryser, Clemens (Herausgeber); Gernot Stöglehner, Clemens (Herausgeber)
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung in der Planung und Umsetzung von Geothermievorhaben - eine Fallstudie zu Staufen (D) und St. Gallen (Ch
Mbah, Melanie; Krohn, Judith
Die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung in der Planung und Umsetzung von Geothermievorhaben - eine Fallstudie zu Staufen (D) und St. Gallen (Ch)
2021 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?
Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?
Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe
2021, 450 S., Klebebindung, durchgängig vierfarbig. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Wirtschaftliche Bürgerbeteiligung
Daniel Weinke
Wirtschaftliche Bürgerbeteiligung
Eine Lösung für Akzeptanzprobleme genehmigungspflichtiger Vorhaben?
2021, 302 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
 
 

Transformative Partizipation
Transformative Partizipation
2021, 144 S., 60 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 

Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz
Manuel Stückemann
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 23
Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG. Dissertationsschrift
2021, o. Ang. v. S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Chance statt Show - Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co.
Arne Spieker
Chance statt Show - Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co.
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben
2021, xiv, 327 S., XIV, 327 S. 24 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Konrad Bergmeister
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handeln
2021, XIV, 258 S., 30 Tabellen, 58 SW-Abb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Falkenhorst
Falkenhorst
2021, 34 S., 30 Abb. 23 cm, Softcover
Adocs
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beteiligung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 609-1, April 2021. Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung
Merkblatt DWA-M 609-1, April 2021. Entwicklung urbaner Fließgewässer - Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung
DWA-Regelwerk, Band M 609-1
2021, 79 S., 40 Abb., 5 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (83)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städte
Kennel, Corinna; Jahnke, Kerstin; Richter, Paul-Martin
Orte für uns - Orte für alle. Jugendprojekte in kleinen Städten
2021 84 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

In der Regel Baukultur. Gestaltungsqualität in Regelverfahre
Winkler-Kühlken, Bärbel; Schweer, Carl-Stephan; Dahms, Uwe; Hottenrott, Lisa; Schriner, Christopher; Achatzi, Hans-Peter (Projektleiter)
In der Regel Baukultur. Gestaltungsqualität in Regelverfahren
2021 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukultur instant - Perspektiven für einen ergänzenden Gestaltungs- und Planungsansat
Förster, Agnes; Bourjau, Antonia; Holl, Christian
Baukultur instant - Perspektiven für einen ergänzenden Gestaltungs- und Planungsansatz
2021 72 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680.  Online Ressourc
Böhme, Christa; Franke, Thomas; Preuß, Thomas; Heinrichs, Eckhart; Schreiber, Michael; Kumsteller, Falk; Köckler, Heike; Hornberg, Claudia (Mitarbeiter)
Kooperative Planungsprozesse zur Stärkung gesundheitlicher Belange - modellhafte Erprobung und Entwicklung von Ansätzen zur nachhaltigen Umsetzung. Teilbericht zur Dokumentenrecherche/ -analyse (Arbeitspaket 1). Forschungskennzahl 3719 15 2010, FB000680. Online Ressource
2021 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 2
Veciana, Stella; Urbain, Helene; Schwab, Anne-Kathrin
Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 22
2020 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 203
Schlager, Otmar; Brandner-Weiß, Renate; Heneis, Gottfried; Percl, Oliver; Plöchl, Clemens; Wetzer, Wolfgang
PV-Gemeinschaftsanlagen: Sondierung eines partizipativen Pilotprojekts mit Mehrwert in strukturschwachen Städten. MehrWertStrom 2030
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technical Tours Smart Cities 2014-201
Degros, Aglaee; Schwab, Eva; Radulova-Stahmer, Radostina; Habe, Nina; Rainer, Ernst; Bormes, Yvonne; Grabner, Martin
Technical Tours Smart Cities 2014-2018
2020 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum. Ideen für Kommunen und Landkreise. Förderkennzeichen 3716 16 308 0. Online Ressourc
Müller, Ria; Rubik, Frieder; Salecki, Steven; Riousset, Pauline; Syhre, Joyce-Ann; Bilharz, Michael; Huckestein, Burkhard; Brendel, Chiara
Zusammendenken, was zusammengehört: Kommunaler Klimaschutz und nachhaltiger Konsum. Ideen für Kommunen und Landkreise. Förderkennzeichen 3716 16 308 0. Online Ressource
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressourc
Fischer, Sarah; Neumann, Irene; Dorn, Theresa (Mitarbeiter); Holzer, Carolin (Mitarbeiter); Stern, Inga (Mitarbeiter)
Vorbildliche Bürgerbeteiligung stärken und ausbauen - ein Modellprojekt. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 11 104 0, FB000355. Online Ressource
2020 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Formen und Praktiken der Partizipation im kommunalen Wien. AkteurInnen, Beteiligungslagen und sozioökonomische Hintergründ
Jonas, Michael; Hassemer, Simeon
Formen und Praktiken der Partizipation im kommunalen Wien. AkteurInnen, Beteiligungslagen und sozioökonomische Hintergründe
2020 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beteiligung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2448)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fahrenbruch, Rainer
Auch wenn alle Partner Architekten sind: PartGmbB nur mit Beratenden Ingenieuren!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kley, Nicolai; Grahovac, Dragan
Münchner Baulandmodell der Sozialgerechten Bodennutzung - Novelle 2021 und Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Baurechtsmehrung bei der Nachverdichtung im Innenbereich
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Eickhoff, Antje
Stadt der kleinen Schritte - Experimentelle Prozesse in der Stadtentwicklung. AItstadtquartier Büchel Aachen - kleine und große Schritte in Richtung Zukunft
Raumplanung, 2022
Willinger, Stephan
Koproduktive Stadtentwicklung: Herausforderung und Chance. Wie Verwaltungen, Lokalpolitik und Stadtmacher gemeinsam experimentieren
Raumplanung, 2022
Leinemann, Ralf
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Diller, Christian
Mehr Fortschritt durch raumbedeutsame Politik? Eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung
Raumplanung, 2022
Leinemann, Ralf
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Stein, Martine
Vergleichstext muss eindeutig sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mitterer, Andrea
Kein Notwegrecht zum Zwecke des Parkens
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Stähler, Christoph
Umlage für Baustrom und -wasser muss verbrauchsabhängig erfolgen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beteiligung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (233)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vogel, Michael
Stadtplanung erfahrbar machen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Uhl, Mathias; Henrichs, Malte
Planungsinstrumente für den Wasserhaushalt in Siedlungsgebieten 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Bikbov, Alexander
Keep the city clean. The ambivalent ethics of ownership in urban routine and non-violent protest in Moscow 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Overmeyer, Klaus
Prozesse entwerfen - Stadt bauen 2021
Quelle: Stadträume bauen; Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Euskirchen, Claudia
Staatliche Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen gesetzlichem Auftrag und öffentlicher Erwartung 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Beckmann, Klaus J.
Partizipative Methoden in der (Stadt-)Verkehrsplanung 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.
Gipperich, Christof
Was kommt nach 5D? Digitalisierung über den Lebenszyklus 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Bednarek, Nathalie
Ein neues Instrument der Mobilitätspolitik 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Thoneick, Rosa; Degkwitz, Till; Lieven, Claudius
Advancing participatory democracy through collaborative data platforms 2021
Quelle: Digital city science. Researching new technologies in urban environments; Perspectives in metropolitan research
Schönharting, Jörg
Bewertungs- und Entscheidungshilfen 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.2. Analyse, Prognose und Bewertung. 3.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Beteiligung

nach oben


Dissertationen: (75)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Whitehead, Ian
Green infrastructure and citizen participation in NW Europe: The process of change in Städteregion Aachen (kostenlos)
2021
Bradtke, Alexandra
Potenziale für die räumliche Planung bei Beteiligungsprozessen von Jugendlichen mittels digitaler Medien. Eine kritische Reflexion eines Online- und Offline-Beteiligungsprozesses von Jugendlichen (kostenlos)
2021
Knaps, Friedrich Falco
Raumbezogene Identität als Faktor für eine nachhaltige Raumplanung (kostenlos)
2021
Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Spieker, Arne
Chance statt Show - Bürgerbeteiligung mit Virtual Reality & Co. Akzeptanz und Wirkung der Visualisierung von Bauvorhaben.
2021
Sorg, Jens Matthias
Experimentalist regional governance. Policy analysis in geographic-functional regions
2021
Wolff, Almut
Der Einfluss von Akteursperspektiven auf kommunikativ gestaltete Planungsprozesse. Divergenz und Konvergenz akteursspezifischer Handlungskulturen an den Schnittstellen partizipativer Planungsprozesse und ihr Einfluss auf die Planung (kostenlos)
2021
Genz, Carolin
Wohnen, Alter und Protest. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior_innen.
2020
Gardt, Manuel
Windenergie in Deutschland. Planerische Steuerung und Dynamik der Akzeptanz (kostenlos)
2020
Grötz, Vera Katharina
Städtebauliche Verträge zur Baulandbereitstellung. Rechtliche Rahmenbedingungen von Baulandmodellen zur Wohnraumschaffung
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Beteiligung

nach oben


Rechtsbeiträge: (830)
IVR 2022, 27
Grunderwerbsteueranspruch aufgrund Anteilsverminderung im Insolvenzplan
Carolin Polt, München
(FG Düsseldorf, Urteil vom 12.08.2021 - 11 K 2335/19 AO)

Streitig ist im Wesentlichen, ob (erst) die Anteilsverminderung i.S.d. § 5III GrEStG zur insolvenzrechtlichen Begründung eines Steueranspruchs führt. Bei der Kl., einer GmbH & Co. KG, waren die B-GmbH Komplementärin ohne Kapitaleinlage und D alleiniger Ko


IVR 2022, 17
Kein Notwegrecht zum Zwecke des Parkens
RAin Andrea Mitterer, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.01.2021 - 11 U 91/20)

Die Eigentümer zweier benachbarter Grundstücke (G1 und G2) streiten über Notwegrechte. G1 hat keinen eigenen Zugang zu einer öffentlichen Straße und kann nur über das benachbarte G2 erreicht werden. Die Mieter von G1 parken regelmäßig ihre PKW direkt vor


IBR 2022, 215
Schiedsgutachtenabrede nach § 18 Abs. 4 VOB/B ist "vereinbartes Begutachtungsverfahren"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)

Bei Meinungsverschiedenheiten über die Eigenschaft von Stoffen und Bauteilen, für die allgemein gültige Prüfungsverfahren bestehen, und über die Zulässigkeit oder Zuverlässigkeit der bei der Prüfung verwendeten Maschinen oder angewendeten Prüfungsverfahre


IBR 2022, 269
Kein Hinweis auf Haftungsbeschränkung: Vertreter haftet persönlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Bernd Kober, Wertheim
(BGH, Urteil vom 13.01.2022 - III ZR 210/20)

Ein Finanzvermittler trat an seine Kunden heran und beriet diese im Zusammenhang mit der Zeichnung von Beteiligungen über eine Treuhandkommanditistin an einem Fonds als Altersvorsorge. Dabei handelte der Finanzvermittler als Prokurist bzw. Geschäftsführer


IBR 2022, 210
Vergleichstext muss eindeutig sein!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 16.12.2021 - IX ZR 223/20)

V ist seit langen Jahren der private Krankenversicherer des P. Dieser begibt sich im Jahr 2004 wegen eines Rückenleidens in die Behandlung der Fachärztin für Orthopädie A. Die Behandlung führt bei P zu schwersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Er kl


IBR 2022, 2347
Befangenheit bei Entscheidung über ähnlichen Sachverhalt?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(BGH, Beschluss vom 02.12.2021 - III ZR 303/20)

Der Kläger macht Schadensersatz geltend unter dem Vorwurf, die Beklagte habe in den Dieselmotor eines von ihm erworbenen Fahrzeugs (Mercedes GLK 250 CDI) eine unzulässige Abschalteinrichtung eingebaut. Einer der zur Entscheidung berufenen Richter zeigt an


IBR 2022, 139
Eigenbetrieb bietet mit: Gemeinde muss "chinese walls" einziehen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen undRAin Christina Wilden, Frechen
(BGH, Urteil vom 12.10.2021 - EnZR 43/20)

B war Bewerber für eine Neukonzessionierung der Strom- und Gasversorgung der Stadt S. Innerhalb der Stadtverwaltung kam es zu zumindest organisatorisch-personellen, allerdings wohl nicht zu inhaltlichen Überschneidungen zwischen Vergabestelle (VSt) und Ge


IBR 2022, 138
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 23.11.2021 - XIII ZR 20/19)

Eine Stadt (S) schreibt Bodenbelagsarbeiten nach Abschnitt 1 VOB/A öffentlich aus. Ein Dienstleister (D) führt das Vergabeverfahren für S durch. Bieter A und Bieter B geben Angebote ab. In einer Position des Leistungsverzeichnisses ist eine zu geringe Men


VPR 2022, 4
Muss die Gründung einer ÖPP-Gesellschaft ausgeschrieben werden?
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(OLG Rostock, Beschluss vom 30.09.2021 - 17 Verg 3/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Abfalllogistikleistungen, verbunden mit einer Beteiligung des privaten Partners am gemeinsamen Unternehmen mit 49% als öffentlich private Partnerschaft (ÖPP) aus. Neben den kommunalen Abfalllogistikleistungen sollte


VPR 2022, 2
Aufhebungsvertrag ist kein Zuschlag: Kein Anspruch auf entgangenen Gewinn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 23.11.2021 - XIII ZR 20/19)

Die Stadt S schreibt Bodenbelagsarbeiten nach Abschnitt 1 VOB/A öffentlich aus. Dienstleister D führt das Vergabeverfahren für die Stadt durch. Bieter A und Bieter B geben Angebote ab. In einer Position des Leistungsverzeichnisses ist eine zu geringe Meng



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (110)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Emming, Simone
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...


Wietersheim, Mark von
7. Bauteilöffnung und Bauteilzerstörung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Aufgrund der Tätigkeit für das Gericht ist der Sachverständige – im Rahmen seines spezifischen Auftrags – an die gleichen Grenzen gebunden wie das Gericht. Das Recht zu diesen Eingriffen ergibt sich – gegenüber den Parteien des Rechtsstreits – unmittelbar aus dem Auftrag des Gerichts; der Sachverständige muss und darf nicht auf eine konkrete Weisung warten. Insoweit kann sich der Sachverständige auch auf die Vorschrift des § 4043a ZPO – Leitung der Tätigkeit...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.4 Außergerichtliche Streitbeilegung unter Beteiligung eines Sachverständigen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Parteien können einem Sachverständigen im Rahmen der Schieds- oder Schlichtungsvereinbarung unterschiedliche Aufgaben zuordnen. Angefangen von einer Begutachtung, die lediglich in die spätere abschließende Vereinbarung der Parteien einfließen soll, bis hin zur Bestimmung des Sachverständigen als Schiedsgutachter oder Schlichter, der durch einen eigenen Schieds- oder Schlichtungsspruch den Streit endgültig zugunsten der einen oder anderen Partei beilegt. Nach § 319 BGB kann die &...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.4 Beteiligung des Auftraggebers oder Dritter an den Kosten der Mangelbeseitigung bzw. an Mangelfolgeschäden
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Hat allerdings der Auftraggeber keine Planungsverantwortung übernommen, übernimmt also der Auftragnehmer Leistungen in Kenntnis des Umstands, dass ihm der Auftraggeber keine Planung zur Verfügung stellt, so kann er den Einwand des Mitverschuldens gegen den Auftraggeber nicht erheben. Wenn ein Gesamtschuldner den Gläubiger (Auftraggeber) befriedigt, geht in Höhe der dem weiteren Gesamtschuldner zur Last fallenden Quote der Anspruch des Auftraggebers auf ihn über (§ 426 Abs. 131 BGH, ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Ulbrich, Sebastian; Schauer, Martin
DIN-Normen und anerkannte Regel der Technik - Pflichten des Sachverständigen beim Heranziehen von DIN-Normen
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Normen des DIN stehen jedem zur Anwendung frei, sollen sich als anerkannte Regeln der Technik etablieren und sie bilden einen Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten. Als anerkannte Regeln der Technik auf dem Gebiet der STE-Anlagen sind u. a. technische Normen (EN, DIN, DIN VDE) und Regelwerke der EdB zu bezeichnen. Normen (DIN) können die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln, können diese aber auch übertreffen oder hinter den anerkannten Regeln der Technik zurückbleiben.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3.3 Die Notwendigkeit der Planungsbeschleunigung bei Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Felix Pakleppa studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Passau. Die Rekordinvestitionen sind nicht zuletzt eine Antwort auf die Zurückhaltung der öffentlichen Hand aus den vergangenen Jahren. Seit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vor einigen Jahren werden während Gerichtsverfahren maßgebliche Einwendungen nur sukzessive eingebracht.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (50)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

ETA-17/0078 Zulassung vom: 27.02.2020 – aktuell
Baumit S and Baumit N. Screwed-in plastic anchor and nailed-in plastic anchor for the fixing of external thermal insulation composite systems with rendering in concrete and masonry
Baumit Beteiligungen GmbH


ETA-17/0078 Zulassung vom: 27.02.2020 – aktuell
Baumit S und Baumit N. Schraub- und Schlagdübel zur Befestigung von außenseitigen WDVS mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
Baumit Beteiligungen GmbH


Z-6.20-2277 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "Typ Meridian" bzw. T 30-1-RS-FSA "Typ Meridian"
Schöpp Beteiligungsgesellschaft mbH


Z-6.20-2252 Zulassung vom: 02.09.2019 – aktuell
T 30-1-FSA "Typ Magellan" bzw. T 30-1-RS-FSA "Typ Magellan" bzw. T 30-2-FSA "Typ Magellan" bzw. T 30-2-RS-FSA "Typ Magellan"
Schöpp Beteiligungsgesellschaft mbH


Z-17.1-1159 Zulassung vom: 22.08.2018 – aktuell
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ S-PZ" -
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1182 Zulassung vom: 06.04.2018 – abgelaufen
Vorgefertigte Mauertafeln aus Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ S9 MV" -
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1183 Zulassung vom: 14.03.2018 – aktuell
Vorgefertigte Mauertafeln aus Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ T10" -
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


ETA-17/0078 Zulassung vom: 04.01.2018 – abgelaufen
Baumit S and Baumit N. Screwed-in plastic anchor and nailed-in plastic anchor for the fixing of external thermal insulation composite systems with rendering in concrete and masonry
Baumit Beteiligungen GmbH


ETA-17/0078 Zulassung vom: 04.01.2018 – abgelaufen
Baumit S und Baumit N. Schraub- und Schlagdübel zur Befestigung von außenseitigen WDVS mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
Baumit Beteiligungen GmbH


Z-17.1-1135 Zulassung vom: 11.10.2017 – abgelaufen
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ T8" -
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1136 Zulassung vom: 04.10.2017 – aktuell
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ T9"
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1124 Zulassung vom: 22.08.2017 – abgelaufen
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ U9/ U10/ U11" -
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1121 Zulassung vom: 22.08.2017 – abgelaufen
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ PHLzB" -
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1123 Zulassung vom: 15.08.2017 – abgelaufen
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ T7 MD"
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1159 Zulassung vom: 17.07.2017 – abgelaufen
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ S-PZ"
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1158 Zulassung vom: 17.07.2017 – aktuell
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ S9"
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-17.1-1157 Zulassung vom: 14.07.2017 – aktuell
Vorgefertigtes Mauerwerk im Klebeverfahren - bezeichnet als "Redbloc Systemwand Typ S8"
Redbloc Beteiligungsgesellschaft m.b.H.


Z-21.2-2081 Zulassung vom: 16.06.2017 – abgelaufen
Baumit S zur Anwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen
Baumit Beteiligungen GmbH


ETA-17/0078 Zulassung vom: 10.03.2017 – abgelaufen
Baumit S und Baumit N. Schraub- und Schlagdübel zur Befestigung von außenseitigen WDVS mit Putzschicht in Beton und Mauerwerk
Baumit Beteiligungen GmbH


ETA-17/0078 Zulassung vom: 10.03.2017 – abgelaufen
Baumit S and Baumit N. Screwed-in plastic anchor and nailed-in plastic anchor for the fixing of external insulation composite systems with rendering in concrete and masonry
Baumit Beteiligungen GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

351

1

83

2448

233

75

830

110

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler