Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beteiligungsverfahren"


Bücher, Broschüren: (62)

Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
Uwe Remer
Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs
2020, xx, 206 S., 28 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Aktionsleitfaden Stadtexperiment. Reallabor für die Mobilität der Zukunf
Aktionsleitfaden Stadtexperiment. Reallabor für die Mobilität der Zukunft
2020 59 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerinnen und Bürger an der Verkehrswende beteiligen. Erkenntnisse, Erfahrungen und Diskussionsstand des Städtenetzwerktreffens aus dem laufenden BMU-Forschungsprojekt City2Share und kommunaler Umsetzungspraxis. 3. City2Share-Diskussionspapie
Stein, Thomas (Herausgeber); Bauer, Uta (Herausgeber)
Bürgerinnen und Bürger an der Verkehrswende beteiligen. Erkenntnisse, Erfahrungen und Diskussionsstand des Städtenetzwerktreffens aus dem laufenden BMU-Forschungsprojekt City2Share und kommunaler Umsetzungspraxis. 3. City2Share-Diskussionspapier
2020 37 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Blankenburger Süden. Kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren. Dokumentation der Zwischenpräsentationen, 14.und 15. Februar 2020. Von Greifswald und Stadtwerkstatt Berlin
Blankenburger Süden. Kooperatives städtebauliches Werkstattverfahren. Dokumentation der Zwischenpräsentationen, 14.und 15. Februar 2020. Von Greifswald und Stadtwerkstatt Berlin.
2020 27 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen. Kurzpapier mit Empfehlungen zur kommunalen und Bürgerbeteiligung an Windenergieanlage
Salecki, Steven; Hirschl, Bernd; Lehnert, Wieland; Altrock, Martin; Kliem, Christine; Weidinger, Roman; Schäfer-Stradowsky, Simon; Ott, Ralf
Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen. Kurzpapier mit Empfehlungen zur kommunalen und Bürgerbeteiligung an Windenergieanlagen
2020 18 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbane Mitgestaltung im digitalen Zeitalter. Mobile Bürgerbeteiligung im soziokulturellen Kontex
Calas, David
Urbane Mitgestaltung im digitalen Zeitalter. Mobile Bürgerbeteiligung im soziokulturellen Kontext
2019 283 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerbeteiligung im Städtebau. Ein Leitfade
Bürgerbeteiligung im Städtebau. Ein Leitfaden
2019 144 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chicago 2012/ auf der Suche nach dem People's Plan. Aktivierung der verlassenen Räume des Stadtteils Englewood im Spannungsfeld zwischen Planung und aktiver Teilhab
Fanderl, Nora
Chicago 2012/ auf der Suche nach dem "People's Plan". Aktivierung der verlassenen Räume des Stadtteils Englewood im Spannungsfeld zwischen Planung und aktiver Teilhabe
2019 146 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Städte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren: Das Beispiel Eberswald
Schröder, Tobias (Herausgeber); Dörk, Marian (Herausgeber)
Städte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren: Das Beispiel Eberswalde
2019 163 S., Abb., Lit.,
Verlag der Fachhochschule Potsdam

kostenlos
 
 

Fokus Workshop-Methoden für die kommunale Praxis. Tipps für Klimaschutzaktiv
Frach, Lisa; Reiß, Philipp
Fokus Workshop-Methoden für die kommunale Praxis. Tipps für Klimaschutzaktive
2019 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beteiligungsverfahren

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 16 104 0, UBA-FB: 002473. Online Ressourc
Bock, Stephanie; Reimann, Bettina; Abt, Jan (Mitarbeiter); Lettow, Mareike (Mitarbeiter); Vorwerk, Ulrike (Mitarbeiter)
Beteiligungsverfahren bei umweltrelevanten Vorhaben. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 16 104 0, UBA-FB: 002473. Online Ressource
2017 193 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Allianz Thüringer Becken - Interkommunale Zukunftsstadt 2030+. Wissenschaftliche Evaluation des Partizipationsverfahrens der Allianz Thüringer Becke
Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi; Rebmann, Nora (Mitarbeiter)
Allianz Thüringer Becken - Interkommunale Zukunftsstadt 2030+. Wissenschaftliche Evaluation des Partizipationsverfahrens der Allianz Thüringer Becken
2016 42 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beteiligung gut, Bürgervotum klar, Ende noch offen. Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts Innovative Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren. Evaluationsbericht Kurzfassun
Kubicek, Herbert
Beteiligung gut, Bürgervotum klar, Ende noch offen. Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts Innovative Bürgerbeteiligung Ortsumgehung Waren. Evaluationsbericht Kurzfassung
2014 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erweiterte Bürgerbeteiligung bei Großprojekten in Baden-Württemberg. Abschätzung der Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift Bürgerdialog und des Leitfadens für eine neue Planungskultur der Landesregierun
Masser, Kai; Ritter, Tobias; Ziekow, Jan
Erweiterte Bürgerbeteiligung bei Großprojekten in Baden-Württemberg. Abschätzung der Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift "Bürgerdialog" und des "Leitfadens für eine neue Planungskultur" der Landesregierung
2014 X, 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgermitwirkung im Stadtumba
Liebmann, Heike (Projektleiter); Hagemeister, Ulrike; Haller, Christoph; Aehnelt, Reinhard
Bürgermitwirkung im Stadtumbau
2009 47 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellvorhaben Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt. Chancen des Fuß- und Radverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Broschüre Qualitätsmanagement im Fuß- und Radverkehr
Krause, Juliane; Hildebrandt, Edzard; Blees, Volker
Modellvorhaben "Fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt". Chancen des Fuß- und Radverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Broschüre Qualitätsmanagement im Fuß- und Radverkehr.
2005 III, 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (223)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Korth, Katrin
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten. Mühsam aber notwendig: Der Dialog mit Bürger*innen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Bodenstedt, Vanessa
Mit Bürgerbeteiligung zur Mobilitätswende. Kiel beteiligt in einem co-kreativen Prozess die Stadtgesellschaft an der Entwicklung eines zukunftssicheren ÖPNV-Systems.
Der Nahverkehr, 2020
Teichmann, Lisa; Dombert, Maximilian
Die Auswirkungen der "Corona-Krise" auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
Baurecht, 2020
Thoneick, Rosa; Köhler, Astrid; Noennig, Jörg-Rainer
Bürger beteiligen: analog und digital. Wie integrierte Partizipationssysteme klassische Formen von Beteiligung mit Online-Möglichkeiten verbinden.
Transforming cities, 2020
Ruge, Reinhard
Das Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG). Digitalisierung der Öffentlichkeitsbeteiligung von Planungsverfahren in der COVID-19-Pandemie.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Holtappel, Petra
Kiel: Schützenpark und Kiellinie. Grünflächensysteme mit Querverbindungen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Kanz, Vanessa
Desktop-Beteiligung. Hamburg, Kassel: Civitas Digitalis entwickelt Dienstleistungen für digitale Beteiligungsprozesse von Planungsverfahren.
Garten + Landschaft, 2020
Vollmer, Lisa
Mitmachen, Selbermachen, Demokratisieren. Zum Verhältnis von MieterInnenprotest und partizipativer Planung.
Dérive, 2020
Deutsch, Katja
Die Stadt als Prozessor. Hamburg: zur neuen Digitalstrategie der Hansestadt.
Garten + Landschaft, 2020
Hamedinger, Alexander
Ist die kommunikative Planung am Ende? Protest und BürgerInnenbeteiligung in der Stadtentwicklung aus planungstheoretischer und planungspraktischer Sicht.
Dérive, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beteiligungsverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wachinger, Gisela; Wist, Sarah-Kristina; Schaffrin, Andre
Anwendung von Beteiligung im kommunalen Planungsablauf 2020
Quelle: Kommunale Planung: Bürger erfolgreich beteiligen
Hoffmann, Klaus
Der Durchführungsvertrag und sein Verhältnis zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 2020
Quelle: Nachfrageorientierte städtebauliche Planung
Wachinger, Gisela; Schaffrin, André
Beteiligungsabläufe in der Planung 2020
Quelle: Kommunale Planung: Bürger erfolgreich beteiligen
Böhme, Christa; Preuß, Thomas
Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Ergebnisse eines Planspiels mit Kommunen 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
Langer, Kerstin
Landschaft und Partizipation: Landschaft fokussiert zur Sprache bringen - effektives Verfahrensdesign 2019
Quelle: Handbuch Landschaft; RaumFragen Stadt - Region - Landschaft
Heidrich, Bernhard
Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern. Wann? Wie? Mit welchem Ergebnis? Erfahrungen aus der niedersächsischen Raumordnungspraxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Raumordnungsverfahren. Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen; Arbeitsberichte der ARL
Stillger, Verone
Bürgerbeteiligung in der Landschaftsarchitektur. Nur eine Frage der richtigen Methode? 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Barth, Regine; Ewen, Christoph; Schütte, Silvia; Ziekow, Jan
Konfliktdialog bei der Zulassung von Vorhaben der Energiewende 2018
Quelle: Handbuch Energiewende und Partizipation; Springer VS Handbuch
Knöll, Martin
Mobile Partizipation in der gesundheitsfördernden Stadtgestaltung - Zwei Fallbeispiele zu Datenerfassung und Interaktion im Stadtraum 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte
Bandelow, Nils C.; Kundolf, Stefan
Verkehrspolitische Entscheidungen 2018
Quelle: Verkehrspolitik. Eine interdisziplinäre Einführung. 2.Aufl.; Springer-Lehrbuch

weitere Aufsätze zum Thema: Beteiligungsverfahren

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Remer, Uwe
Partizipative und deliberative Demokratie auf lokaler Ebene. Eine Vermessung der Beteiligungslandschaft Baden-Württembergs
2020
Kröher, Ulf-Thore
Wie komplex muss e-Partizipation sein? Erfahrungen mit elektronischer Bürgerbeteiligung im Web 2.0 (kostenlos)
2016
Buß, Claudia
Instrumente der Bürgerbeteiligung in Städten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich (kostenlos)
2015
Chong, Pilyong
Nutzerbeteiligung an Planung und Bau sozialer Bauten auf Quartiersebene. Vergleichende Betrachtung aktueller Entwicklungen anhand Beispiele aus Deutschland und Japan (kostenlos)
2015
Bernhard, Michele
Der Bürgerbeteiligungsprozess bei den Darmstädter Konversionsflächen. Eine Untersuchung zur Eigenlogik Darmstadts (kostenlos)
2015
Becker-Ritterspach, Luisa
Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015
Buer, Clara
Verankerung der UNESCO-Biosphärenreservats-Idee bei den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus drei deutschen Modellregionen nachhaltiger Entwicklung. (kostenlos)
2014
Beck, Iris; Konrad Goppel (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Was ist daraus geworden? Zur Umsetzung unmittelbarer informeller Bürgerbeteiligung in der kommunalen Entwicklung an Hand ausgewählter Beispiele (kostenlos)
2013
Ullrich, Nicole
Bürgerbeteiligung als kommunale Herausforderung. Chancen, Risiken und Potentiale. Dargestellt am Beispiel des Stadtentwicklungsprozesses in Holzgerlingen (kostenlos)
2012
Holland, Matthias Sören
Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Beteiligungsverfahren

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2020, 46
Ende des Beteiligungszeitraums online falsch angegeben: Bebauungsplan unwirksam?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 25.06.2019 - 10 D 88/16)

Der Eigentümer eines im Plangebiet gelegenen Grundstücks wendet sich gegen einen geänderten Bebauungsplan, der neben einem allgemeinen Wohngebiet ein Sondergebiet festsetzt. Bei diesem wurde das Ende der Öffentlichkeitsbeteiligung abweichend von der Bekan


IBR 2019, 1006
Nicht jede Änderung führt zu erneuter Öffentlichkeitsbeteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 31.07.2018 - 4 BN 41.17)

Die Eigentümer eines mit Wohnhäusern bebauten Grundstücks wenden sich gegen einen Bebauungsplan, der u. a. über ihr Grundstück gelegt wurde. Ziel des Bebauungsplans ist nach seiner Begründung, die über Jahrzehnte gewachsene Siedlungsstruktur in ihren Grun


IBR 2019, 1003
Änderung des B-Plan-Entwurfs nach Offenlage: Erneutes Beteiligungsverfahren erforderlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 26.04.2018 - 2 B 1625/17)

Ein Nachbar wendet sich gegen einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für einen Gastronomiebetrieb neben einer historischen Windmühle ( Mühlenhütte ). Der Nachbar fürchtet, durch den Betriebslärm der Mühlenhütte unzumutbar beeinträchtigt zu werden. Entsprec


IBR 2017, 46
Dürfen bestehende bauplanungsrechtliche Ansprüche planerisch entzogen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 27.08.2015 - 2 D 41/14)

Ein Grundstückseigentümer wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der sein Grundstück überplant. Anders als im ursprünglichen Bebauungsplan werden nun Festsetzungen getroffen, die den Umfang des bauplanungs- und bauordnungsrechtlich Zulässigen einschränken


IBR 2016, 1017
Bebauungsplan erneut ausgelegt: Relevante Unterlagen sind nochmals anzugeben!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 18.11.2015 - 1 MN 116/15)

Die Gemeinde weist in der öffentlichen Auslegung auf zahlreiche umweltbezogene Informationen hin (Umweltbericht, Fachgutachten, Stellungnahmen). Zwei im Plangebiet ansässige Betriebe bringen Einwendungen vor, woraufhin die Gemeinde den Plan teilweise zu i


IBR 2016, 1038
Bebauungsplan: Keine "Innenentwicklung nach außen" im beschleunigten Verfahren!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(BVerwG, Urteil vom 04.11.2015 - 4 CN 9.14)

Eine Gemeinde stellt im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB einen Bebauungsplan für ein allgemeines Wohngebiet auf. Nach der Planbegründung dient der Plan der Nachverdichtung des im Zusammenhang bebauten Ortsteils unter Einbeziehung einer in unterge


IBR 2006, 1576
Befangener Bezirksvertreter: Ist der Bebauungsplan unwirksam?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 06.03.2006 - 7 D 124/05)

Eine Gemeinde ändert einen Bebauungsplan, indem sie die Festsetzung einer öffentlichen Grünfläche durch ein allgemeines Wohngebiet (WA) mit der Zweckbestimmung "Wohn- und Pflegezentrum" ersetzt. Bei der Planaufstellung wird gemäß § 37 Abs. 5 GemO-


nach oben

nach oben

 Kategorien:

62

6

223

39

14

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler