Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beton(bewehrt)"


Bücher, Broschüren: (30)

Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcemen
Sharei, Ehsan; Hegger, Josef (Herausgeber)
Simulation concepts for concrete structures with discrete and smeared representation of reinforcement
2018 VIII,180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A modeling framework for the uniaxial behavior of brittle matrix composite
Li, Yingxiong; Hegger, Josef (Hrsg.)
A modeling framework for the uniaxial behavior of brittle matrix composites
2018 VI,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beto
Niederwald, Michael
Zum Einfluss der viskoelastischen Eigenschaften des beschichteten Bewehrungsmaterials auf das Zugtragverhalten von carbonbewehrtem Beton
2017 XI,191 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Endverankerung und Übergreifung textiler Bewehrungen in Betonmatrice
Lorenz, Enrico
Endverankerung und Übergreifung textiler Bewehrungen in Betonmatrices
2015 X,288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von Sandwichkonstruktionen aus textilbewehrtem Beto
Horstmann, Michael
Zum Tragverhalten von Sandwichkonstruktionen aus textilbewehrtem Beton
2010 IX,303 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Versuchsstandes zur zweiaxialen Beanspruchung von textilbewehrtem Beton. Online Ressourc
Michler, Le
Entwicklung eines Versuchsstandes zur zweiaxialen Beanspruchung von textilbewehrtem Beton. Online Ressource
2009 Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC)
Torsten Leutbecher
Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC)
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 9
PDF-Format, 7,25 MB.
2008, XIX, 244 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC
Leutbecher, Torsten; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC)
2008 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressourc
Ahrendt, Jana
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource
2007 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zeit- und beanspruchungsabhängiges Tragverhalten von polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Beanspruchun
Heidolf, Thorsten
Zeit- und beanspruchungsabhängiges Tragverhalten von polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Beanspruchung
2007 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Beton(bewehrt)

nach oben


Forschungsberichte: (62)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunne
Kaundinya, Ingo
Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunnel
2013 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Überprüfung der Beziehungen von Zug-/Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit von Porenbeton nach prEN 12602
H. W. Reinhardt, C. Öttl
Überprüfung der Beziehungen von Zug-/Biegezugfestigkeit und Druckfestigkeit von Porenbeton nach prEN 12602
Bauforschung, Band T 3122
2006, 40 S., m. 16 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Abschlußbericht
Konrad Zilch, Thomas Fritsche
Einfluß des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2880
1999, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Betonstahlmatten aus Stäben mit Tiefrippung. Bericht über Versuche an Ausziehkörpern und an Stahlbetonplatten
H.H. Müller
Betonstahlmatten aus Stäben mit "Tiefrippung". Bericht über Versuche an Ausziehkörpern und an Stahlbetonplatten
Bauforschung, Band T 2865
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Praxisgerechte Bewehrung von Rahmenknoten. Schlußbericht
J. Hegger, W. Roeser
Praxisgerechte Bewehrung von Rahmenknoten. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2882
1998, 276 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mindestbewehrung von Betonbauteilen. Sachstandbericht
C.A. Graubner, S. Kempf
Mindestbewehrung von Betonbauteilen. Sachstandbericht
Bauforschung, Band T 2838
1998, 159 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß der Richtanalyse und des CEV-Wertes auf die Schweißeignung von Betonstahl -Sachstandsbericht-. Schlußbericht
Peter Knödel, Tanja Setz
Einfluß der Richtanalyse und des CEV-Wertes auf die Schweißeignung von Betonstahl -Sachstandsbericht-. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2775
1997, 40 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Ermittlung des Brandverhaltens von Druckgliedern aus hochfestem Beton - Schaffung von Berechnungsgrundlagen für das Trag- und Verformungsverhalten unter Feuerangriff
Zur Ermittlung des Brandverhaltens von Druckgliedern aus hochfestem Beton - Schaffung von Berechnungsgrundlagen für das Trag- und Verformungsverhalten unter Feuerangriff
Bauforschung, Band T 2782
1996, 116 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Reinhard Maurer
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Bauforschung, Band T 2434
1992, 260 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Druckfestigkeit von bewehrtem Beton bei gleichzeitig wirkendem Querzug. Abschlussbericht
J. Eibl, U. Neuroth
Untersuchungen zur Druckfestigkeit von bewehrtem Beton bei gleichzeitig wirkendem Querzug. Abschlussbericht
1988, 142 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beton(bewehrt)

nach oben


Zeitschriftenartikel: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Liebschner, Mandy; Schladitz, Frank; Dinkelaker, Max; Heckert, Mirko; Enghardt, Stefan; Bauch, Jürgen
Untersuchung von Betonproben mit CFK- und GFK-Bewehrung mittels Röntgen-Computertomografie und -laminografie. Betonkörper mit CFK- und GFK-Bewehrung
Bautechnik, 2019
Seitz, Peter
HiLo Beton in neuer Schale. Experiment für das Empa NEST
Tec 21, 2018
Mayer, Till Felix; Harnisch, Jörg; Ebell, Gino; Dauberschmidt, Christoph
Korrosionsmonitoring von Stahlbetonbauwerken. Das DGZfP?Merkblatt B12
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Laurini, Gisbert
Fahrbahnertüchtigung mit hochfestem Beton. Autobahnbrücke über die Waal bei Ewijk (kostenlos)
Brückenbau, 2018
Weber, Andre
Prüfkonzepte für Bewehrungsmaterialien mit zeitabhängigen Widerständen
Bauingenieur, 2018
Becker, Wieland; Lambert, Thomas
Holzverbindungen aus bewehrtem und unbewehrtem Polymerbeton. Vergusstechnologien für hochbeanspruchte Verbindungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Schneider, Kai; Butler, Marko; Mechtcherine, Viktor
Carbon Concrete Composites C hoch 3 - Nachhaltige Bindemittel und Betone für die Zukunft
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Herrmann, Leo; Westerheide, Jan
Systeme Hennebique
Archplus, 2017
Aeberhard, Sandra
Formenfreiheit dank digitalem Bauen mit Beton
Haustech, 2017
Polonyi, Stefan
Der armierte Beton im Geschossbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beton(bewehrt)

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Alarcón Azuela, Eduardo
Felix Candela's last shells in Mexico. The roof structures for Mexico City's underground stations 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Cueto Ruiz-Funes, Juan Ignacio del
Felix Candela's hypar groined vaults. Mexican contribution to the development of concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Drago Quaglia, Elisa Maria Teresa
Beautifully shaped forms. The shells of Enrique de la Mora and Felix Candela 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Salinas, Juan Gerardo Oliva
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Scheydt, Jennifer C.
Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Pommer, Dieter
Die Einführung des "Béton armé Système Hennebique" in den Kreishauptmannschaften Leipzig und Dresden 1898-1900 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte

weitere Aufsätze zum Thema: Beton(bewehrt)

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kueres, Sophia
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla (Hrsg.)
Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2017
Pritschow, Andreas
Zum Verbundverhalten von CFK-Bewehrungsstäben in Bauteilen aus ultrahochfestem Beton (kostenlos)
2016
Lorenz, Enrico
Endverankerung und Übergreifung textiler Bewehrungen in Betonmatrices (kostenlos)
2015
Horstmann, Michael
Zum Tragverhalten von Sandwichkonstruktionen aus textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2010
Michler, Le
Entwicklung eines Versuchsstandes zur zweiaxialen Beanspruchung von textilbewehrtem Beton. Online Ressource (kostenlos)
2009
Leutbecher, Torsten; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC) (kostenlos)
2008
Heidolf, Thorsten
Zeit- und beanspruchungsabhängiges Tragverhalten von polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Beanspruchung (kostenlos)
2007
Ahrendt, Jana
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2007
Maurer, Reinhard; König, Gert (Projektleiter)
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227. (kostenlos)
1992

weitere Dissertationen zum Thema: Beton(bewehrt)

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Betonfertigteilplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine Verlegung der Platten im Mörtelbett verbessert die Lagestabilität nur kurzzeitig, längerfristig entstehen in der Regel Fugenrisse mit anschließenden Mörtelausbrüchen und Lockerungen der Platten. Ähnlich wie beim Umkehrdach mit Pflasterbelägen können sich auch beim Umkehrdach mit Betonfertigteilplatten unebene Abdichtungen mit größeren Höhenversätzen durch die Bahnennähte und -stöße nachteilig auf die Lagestabilität des Belags auswirken. 8.2-05 (oben links): Betonfertigteilplatten (...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.2 Flüssigkeitsdichte Bauwerke
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Für den Nachweis der Dichtheit im ungerissenen Beton ist der charakteristische Wert der Eindringtiefe e tk nach einer bestimmten Dauer der einmaligen Beaufschlagung maßgebend. Nachweis ungerissener Querschnitte Die Eindringtiefe e tk erreicht mit hinreichender Sicherheit nicht die Querschnittsdicke (Bild 7.1 a). Für die Nachweise werden Sicherheitsbeiwerte bei der Eindringtiefe, dem Betontragverhalten und der Rissbreite angesetzt (Tabelle 7.6).


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.


Schulz, Erich; Schumacher, Ralf
Verbundestrich aus Zementmörtel mit Hartstoffeinlage - Durchgehende Risse in Estrich und Bodenplatte
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Im Hartstoffestrich einer Lagerhalle zeigten sich bereits wenige Monate nach dem Einbau Risse, deren Anzahl im Laufe der Zeit immer mehr zunahm. Bei der Untersuchung stellte sich heraus, daß die Risse nicht nur durch den Estrich gingen, sondern sich auch in der darunter befindlichen Betonplatte bis zu deren Unterseite verfolgen ließen. Sämtliche untersuchten Risse ließen sich von der Oberfläche des Estrichs bis fast zur Unterseite des Betons durchgehend verfolgen (Abb.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

30

62

48

33

13

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler