Liste der Publikationen zum Thema "Beton(hochfest)"
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 80
Dissertationsschrift
2017, 244 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Analyse des Ermüdungsverhaltens von Beton anhand der Dehnungsentwicklung
2014 XV,337 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der Betonzugfestigkeit aus dem Spaltzugversuch an zylindrischen Betonproben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 69
Diss
2012, XIV, 230 S., m. graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ermittlung der Betonzugfestigkeit aus dem Spaltzugversuch an zylindrischen Betonproben
2011 234 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung. Online Ressource
2010 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung von hybriden Bauteilen aus Holz und hochfesten bzw. ultrahochfesten Betonen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen
2010 XVI, 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Verlag
kostenlos
Hochfeste Kammerbetonierte Verbundträger
Berechnungsgrundlagen, numerische und experimentelle Untersuchungen, neue Bemessungskonzepte für den Verbundquerschnitt und die Verbundfuge
2008, 308 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
Experimentelle Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchung
2006 XVI,386 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung, Dauerhaftigkeit und Berechnung Ultrahochfester Betone (UHPC)
2005 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource
2003 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Beton(hochfest)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Instandsetzung hochfester Betone mit hochfesten Vergussbetonen und -mörteln
Bauforschung, Band T 3331
2016, 70 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen
2007 IV,133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Teilvorgefertigte Deckensysteme im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2430
2003, 320 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Heller hochfester Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2942
2001, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2946
2001, 162 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Hydratationsgrades von Zementen durch Kernresonanz- und Röntgenspektroskopie
Bauforschung, Band T 3177
2001, 28 S., 8 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hybride Betonkonstruktionen. Sachstandsbericht
Bauforschung, Band T 2930
1999, 52 S., Abb.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Ermittlung des Brandverhaltens von Druckgliedern aus hochfestem Beton - Schaffung von Berechnungsgrundlagen für das Trag- und Verformungsverhalten unter Feuerangriff. Ergänzung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2883
1999, 36 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Anwendung des hochfesten Betons bei Spannbetonbauteilen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2793
1997, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Beton(hochfest)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strategies for enhancing fire resistance of high-strength concrete structures
BFT International, 2020
Müller, C.; Palm, S.; Pierre, C.; Mosselmans, G.; Peyerl, M.; Maier, G.
Re-use of recycled water in the production of air-entrained and high strength concretes
Cement International, 2019
Schiebelbein, Elena; Weitmann, Natalie
Bunker-Metamorphosen. Revitalisierung von Bunkern
Bauen im Bestand B + B, 2019
Sagmeister, Bernhard; Pahl, Gerhard
Verschleißfeste Schutzschichten aus UHPC
Bauingenieur, 2019
Laurini, Gisbert
Fahrbahnertüchtigung mit hochfestem Beton. Autobahnbrücke über die Waal bei Ewijk (kostenlos)
Brückenbau, 2018
The Metropolitans. 8052 Zürich, Schweiz, 2016 (kostenlos)
Zement Beton, 2017
Eicher, Johann
Etwas grau, aber moderner denn je: Beton. Blick auf einen Baustoff, der derzeit eine starke Entwicklung durchlebt (kostenlos)
Bau Intern, 2015
Busse, Daniel; Empelmann, Martin
Tragverhalten dünnwandiger Betonhohlbauteile aus hochfestem Feinkornbeton (kostenlos)
Bautechnik, 2015
Kohlmeyer, Christian; Oster, Sebastian
Gluing structural components made from fine-aggregate concrete. Achieving high load-bearing capacities with specific joint geometries
BFT International, 2015
Breitenbücher, Rolf; Song, Fanbing
Experimentelle Untersuchungen zum Auszugsverhalten von Stahlfasern in höherfesten Betonen (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beton(hochfest)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rheology-based mixing process to ensure uniform workability of demanding concrete mixes 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Müller, Harald S.; Reinhardt, Hans-Wolf; Wiens, Udo
Beton 2012
Quelle: Beton-Kalender 2012. Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2. Bd.1. 101.Jg.; Beton-Kalender
Richter, Ekkehard
Weiterentwicklung der Betonbauweise und Konsequenzen für den baulichen Brandschutz 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kampmeier, Björn; Hollmann, Dirk
Grundlagen für die Brandschutzbemessung von Bauteilen aus ultrahochfestem Beton 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Empelmann, Martin; Teutsch, Manfred; Schmidt, Hauke; Oettel, Vincent
Innovative Betonfertigteilträger. Bauteile aus Spann- und Faserbeton 2010
Quelle: Beton Bauteile 2011. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit; Beton Bauteile; Edition DBZ
Müller, Harald S.; Reinhardt, Hans-Wolf
Beton 2009
Quelle: Beton-Kalender 2009. Konstruktiver Hochbau. Aktuelle Massivbaunormen. Bd.1. 98.Jg.; Beton-Kalender
Hansen, Michael
Möglichkeiten des Instituts zur experimentellen Tragsicherheitsbewertung 2007
Quelle: Festkolloquium zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Massivbau; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Feldrappe, Volkert; Müller, Christoph
Auswirkungen einer Frostbeanspruchung auf dichte hochfeste Betone 2007 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2004-2006; Betontechnische Berichte
Piehl, Christian; Mönnig, Sven
A model for the prediction of the material attributes of hybrid high strength concrete 2006 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Annual journal on research and testing of materials. Vol.17, 2006; Otto-Graf-Journal
Lohaus, Ludger; Höveling, Holger
Robustheit von Hochleistungsbaustoffen - Anwendungssicherheit innovativer High-Tech-Betone 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
weitere Aufsätze zum Thema: Beton(hochfest)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Malarics, Viktoria; Müller, Harald S. (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Ermittlung der Betonzugfestigkeit aus dem Spaltzugversuch an zylindrischen Betonproben (kostenlos)
2011
Huismann, Sven
Materialverhalten von hochfestem Beton unter thermomechanischer Beanspruchung (kostenlos)
2010
Schäfers, Martin; Seim, Werner (Hrsg.)
Entwicklung von hybriden Bauteilen aus Holz und hochfesten bzw. ultrahochfesten Betonen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen (kostenlos)
2010
Hampel, Torsten
Experimentelle Analyse des Tragverhaltens von Hochleistungsbeton unter mehraxialer Beanspruchung (kostenlos)
2006
Horvath, Johannes
Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen. Online Ressource: PDF-Format, 11,56 MB (kostenlos)
2003
Kessler-Kramer, Christoph
Zugtragverhalten von Beton unter Ermüdungsbeanspruchung (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Übersicht über die Konstruktionsformen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Für Beleuchtungsanlagen (Flutlicht, Straßenbeleuchtung) und Antennenanlagen gibt es vorgefertigte Maste in sogenannter Schleuderbetonbauweise, geregelt in der speziellen Norm DIN 4228 1 . Zur Ausführung kommen hochfeste Betone und Vorspannlitzen mit sofortigem Verbund. Durch einen Adapter aus Stahl, der über die Keilverankerung der Litzen auf dem Betonturm befestigt wird, ist es möglich, die Gondel einer Windenergieanlage auf dem Turm zu befestigen. Eigentlich ist jeder Betonturm ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler