Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Beton(wasserundurchlässig)"


Bücher, Broschüren: (6)

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Bose, Thomas
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressource
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

WU-Bauwerke aus Beton
WU-Bauwerke aus Beton
DBV-Heft, Band 43
Fassung Juni 2018, inkl. WU-Richtlinie des DAfStb.
2018, 98 S., 26 Abb. u. 24 Tab., Softcover
 
 

Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen
Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen
Tagungsband.
2. Aufl.
2012, 81 S., zahlr. z.T. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressourc
Bose, Thomas; Kampen, Rolf
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressource
2012 8 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton
Gottfried C.O. Lohmeyer, Karsten Ebeling
Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton
Schadenfreies Bauen, Band 2
4., vollst. überarb. Aufl.
2007, 162 S., 106, teilw. farb. Abb., 2 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
Ralf Ruhnau, Henrik H. Wetzel, Thomas Platts
Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile
Schadenfreies Bauen, Band 36
2005, 378 S., 337, meist farb. Abb., 23 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zur Handhabung der Nutzungsklassen nach WU-Richtlinie. Ausgabe November 2003
Jürgen Schnell, Hermann Heinrich, Jens Holger Dieckmann, Markus Loch
Zur Handhabung der Nutzungsklassen nach WU-Richtlinie. Ausgabe November 2003
Bauforschung, Band T 3151
2007, 104 S., 59 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (33)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Zement-Merkblatt Hochbau, H 10, 5.2019
Beton, 2019
Becker, Heinz-Rainer; Filusch, Sebastian; Frisch, Jan; Hohmann, Rainer; Horstmann, Michael; Kiltz, Denis; Krause, Hans-Jürgen; Krell, Jürgen; Zitzelsberger, Thomas
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Bauherr, Planer, Fachplaner und Ausführenden
Beton, 2018
Becker, H.-R.; Filusch, Sebastian; Frisch, Jan; Hohmann, Rainer; Horstmann, Michael; Kiltz, Denis; Krell, Jürgen; Krause, Hans-Jürgen; Zitzelsberger, Thomas
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Bauherr, Planer, Fachplaner und Ausführenden (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Grüske-Weißenbach, Nils
Der Einsatz von Frischbetonverbundsystemen bei wasserundurchlässigen Betonkonstruktionen
Bauphysik, 2018
Grüske-Weißenbach, Nils
Suitability of integral waterproof concrete construction for high use category structures
BFT International, 2018
Becker, Heinz-Rainer; Filusch, Sebastian; Frisch, Jan; Hohmann, Rainer; Horstmann, Michael; Kiltz, Denis; Krell, Jürgen; Krause, Hans-Jürgen; Zitzelsberger, Thomas
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Bauherr, Planer, Fachplaner und Ausführenden (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Bastert, Heinrich
Die Tücken der Selbstheilung bei Weißen Wannen. Die Planung von WU-Konstruktionen unter Ansatz der Selbstheilung von Rissen
Bautechnik, 2016
Haus Ahoi! Wohnen auf dem Wasser. Serie zur Bauforschung, Tl. 23 (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2016
Fugen und ihre Abdichtung in WU-Bauwerken aus Beton. Zement-Merkblatt Hochbau H 11 5.2016 (kostenlos)
Beton, 2016
Ishorst, Bernd
Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Beton(wasserundurchlässig)

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Becker, Heinz-Rainer; Filusch, Sebastian; Frisch, Jan; Hohmann, Rainer; Horstmann, Michael; Kiltz, Denis; Krause, Hans-Jürgen; Krell, Jürgen; Zitzelsberger, Thomas
Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton - Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Bauherr, Planer, Fachplaner und Ausführenden 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Blatt, Markus; Minnert, Jens
Planung, Bemessung und Konstruktion von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton nach der neuen DAfStb WU-Richtlinie 2017 2018
Quelle: 15. Gießener Bauforum 2018; Berichte aus dem Bauwesen

DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie). Ausgabe Dezember 2017 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Alfes, Christoph; Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus
Hinweise und Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Freimann, Thomas
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Krause, Hans-Jürgen
WU-Konstruktionen mit außenliegenden Frischbetonverbundsystemen 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Lingemann, Martin
Einfach dicht - der sichere Weg zum dauerhaften Flachdach 2016
Quelle: Flachdächer, April 2016; Ernst und Sohn Special
Rapolder, Markus; Eltschig, Christian
Planung von Tiefgaragen-Bodenplatten in WU-Bauweise - eine unlösbare Aufgabe? 2016
Quelle: 20. Münchener Massivbau Seminar, 25. November 2016. Mit CD-ROM
Trenkwalder, Arnold; Trenkwalder, Anton
Betonkonzepte für wasserdichte Bauwerke 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016

weitere Aufsätze zum Thema: Beton(wasserundurchlässig)

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Mangelhafter Anschluss eines Klemmfugenbandes und Wassereintritt im Bereich von Trennrissen
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Im Rahmen der Sanierung eines Bestandsgebäudes aus den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, das auf einer Pfahlgründung stand, wurde im Kellergeschoss eine neue Betonsohle entsprechend der Abbildung 4.255 ausgeführt. Hierbei drang das Wasser sowohl über die Fugen zwischen Mauerwerkswänden und Sohle als auch über Risse in der Betonsohle in die Keller ein (Abbildung 4.257). Auch wenn das Wasser natürlich in Bereichen ohne Fugenbänder verstärkt eingeflossen ist, ist zur Beurteilung dieses ...


Klopfer, Heinz
6 Fehlen technischer Qualitäten
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Das Maß der bei einer Stahlbetonkonstruktion einzuhaltenden Betondeckung wird von den Erfordernissen des Verbundes zwischen Stahl und Beton, dem Korrosionsschutz und dem Brandschutz der Bewehrung bestimmt und ist in DIN 1045, Stahlbeton 1 , geregelt (Tab. a) Art des Betons und Stahlbetons, z.B. Normalbeton b) Geforderte Festigkeitsklasse, z.B. B 25 c) Betongruppe, z.B. B I d) Anforderungen an Beton mit besonderen Eigenschaften z.B. erhöht frostbeständiger Beton e) Bei Sichtbeton Art der ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

1

1

33

50

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler