Liste der Publikationen zum Thema "Betonbau"
De aedibus international, Band 24
2023, 128 S., 98 Abbildungen und 77 Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
3., überarb. und erw. Aufl.
2022, 224 S., 209 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn
2022, 288 S., historische und aktuelle Abbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix
2022, 479 S., 24 cm, Softcover
Studia
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin, 1880-1918
2021, 516 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Band 1: Hochbau
2., Aufl.
2021, X, 350 S., 357 SW-Abb., 81 Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Konstruieren im Stahlbetonbau
WIT
Eine Einführung in Theorie und Praxis
3., Aufl.
2021, XVI, 268 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
BAND 11. Basics Baukonstruktion
Basics
2., Aufl.
2021, 408 S., 364 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2020, 80 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Betonbau
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Non-Destructive Testing Methods in Civil Engineering.
2014, 113 S., 61 Abb. u. Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 27 S., 8 Abb., 3 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung August 2008. 2., korrigierter Nachdruck der Fassung August 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 50 S., 10 Abb., 12 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 53 S., 6 Abb., 23 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Betonbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von basaltbewehrten Deckenplatten für den Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3244
2021, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafte und wärmedämmende Wandelemente aus Fertigteil-Hybriden aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC) und chemisch aufgetriebenen, lufthärtendem, mineralischen Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3128
2019, 71 S., 56 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Sonderegger, Eric; Beliaev, Dmitrii; Lorber, Stefan; Ott, Markus; Uhl, Hubert
Realisierung der neuen AirportAcademy auf dem LabCampus am Münchner Flughafen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Schuler, Harald; Meier, Florian
Biegeversuche zur Demonstration wesentlicher Phänomene im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Vogdt, Fritz Daniel; Speck, Kerstin; Petryna, Yuri; Curbach, Manfred; Loutfi, Jamila
Experimentell gewonnene Erkenntnisse zur Plastizität von Beton unter multiaxialem Druck
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Meyer, Lars
Green means lean - der Weg zur "Klimaneutralen Betonbaustelle". Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction
Bautechnik, 2022
Meyer, Lars
Green means lean - der Weg zur "Klimaneutralen Betonbaustelle". Nachhaltiges Bauen mit Beton heißt auch konsequent Lean Construction
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kovaleva, Daria; Nistler, Maximilian; Blandini, Lucio; Sobek, Werner; Verl, Alexander
Rezyklierbare Sandschalungen. Auf dem Weg zur Kreislaufproduktion leichter Betonbauteile
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Popp, Peter
Verwaltungsgebäude in Zug
Detail, 2022
Zöller, Raphael; Ochlast, Andreas; Zimmert, Florian; Braml, Thomas
Entwicklung von Prozessen zur automatisierten Planung und Herstellung von Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Giaconia, Paola
Gegen Widerstände. Einfamilienhaus, Kalifornien (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Blandini, Lucio; Bechmann, Roland; Brunetti, Matteo
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Strauss, Alfred; Pürgstaller, Andreas; Pampanin, Stefano; Spyridis, Panos; Bergmeister, Konrad
Robustheit von Ingenieurstrukturen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Kraus, Michael A.; Drass, Michael; Hörsch, Bianca; Schneider, Jens; Kaufmann, Walter
Künstliche Intelligenz - multiskale und cross-domäne Synergien von Raumfahrt und Bauwesen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Potucek, Walter; Vill, Markus
Tragwerksplanung im Bestand in Österreich: Berechnung von Sanierungen, Verstärkungen und Umbauten an Bestandsbauten in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Kraus, Michael A.; LammeI, Laura; Obergrießer, Mathias
Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz. Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Kombination von Theorie und Praxis 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sobek, Werner; Schmeer, Daniel
Ressourceneffizienz im Stahlbetonbau - Die Kombination der Hohlkörperbauweise mit der Trajektorienbewehrung 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Buchenau, Geraldine
Verborgene Skelette aus Stahlbeton. Eines der ältesten Hennebique-Bauwerke Deutschlands 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
weitere Aufsätze zum Thema: Betonbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Interface damage mechanism between concrete layers under temperature loads (kostenlos)
2021
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021
Schmidt, Nico
Vorschlag zur Anpassung des Nachweises der Dekompression für bestehende Spannbetonbrücken bei Herstellung im Taktschiebeverfahren (kostenlos)
2021
Weisbrich, Martin
Verbesserte Dehnungsmessung im Betonbau durch verteilte faseroptische Sensorik (kostenlos)
2021
Kuban, Sabine
Frühe Eisenbetonkonstruktionen in Berlin 1880-1918 (kostenlos)
2021
Adam, Viviane Felizitas
Shear in reinforced concrete structures without shear reinforcement - Analysis and design (kostenlos)
2021
Toth, Mate
Fatigue behaviour of fasteners. Numerical and experimental investigations on the concrete cone failure mode (kostenlos)
2020
Schmidt, Philipp
Punching in shear-reinforced flat slabs and column bases
2020
Schmidt, Jonas
Neue Verbindungen mit gezahnten Hochleistungs-Grenzflächen aus Stahl zur hocheffizienten und duktilen Kraftübertragung zwischen Fertigteilen aus HPC (kostenlos)
2019
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Betonbau
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2012, 525
Bauherr lässt sich von Ingenieur beraten: Volle Architektenhaftung trotz Beratungsfehlers?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Bastian Haverland, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 28.01.2010 - 6 U 132/09;BGH, Beschluss vom 22.03.2012 - VII ZR 23/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragte den Architekten mit den Leistungsphasen 1 - 8 gemäß § 15 HOAI a.F. für die Errichtung eines Einfamilienhauses. Der Bauunternehmer baute hierfür die Stahlbetonsohle ein, die drei Monate später Risse und in Teilflächen Abplatzungen a
IBR 2012, 483
ARGE-Partner verursacht Schaden: Kein Versicherungsschutz für anderen ARGE-Partner!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(BGH, Beschluss vom 28.09.2011 - IV ZR 170/10)
Ein Tiefbauunternehmen (T) und ein weiteres Unternehmen erhalten den Zuschlag für Brückenbauarbeiten. Sie schließen sich zu einer ARGE zusammen. Intern vereinbaren sie, dass auf der Basis selbstständiger Nachunternehmerverträge mit der ARGE der T den Erd-
IBR 2004, 583
Angebotsausschluss wegen unklarer Angaben zum Nachunternehmer-Einsatz
Oberregierungsrätin Anja Malotki, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 21.07.2004 - VK 1-81/04)
Die Vergabestelle (VSt) schließt den zweitgünstigsten Bieter zunächst mit der Begründung fehlender Eignung aufgrund eines zu hohen Nachunternehmer-Anteils, später wegen Unvollständigkeit des Angebotes nach § 25 Nr. 1 Abs. 1 b VOB/A aus. Das für die Angebo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17 Fugenabdichtungen in Bauwerken zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen (LAU-Anlagen)
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DF 4) 30 Vol.-% Benzol 30 Vol.-% Toluol 30 Vol.-% Xylol 10 Vol.-% Methylnaphthalin DF 4b Rohöle 10 Gew.- % Iso-Octan, ASTM 10 Gew.- % Toluol, z.A. 20 Gew.- % Heizöl (DIN 51603-1) 10 Gew.- % 1-Methylnaphthalin, rein 47,7 Gew.- % Heizöl S (DIN 51603-2) 0,2 Gew.- % Thiophen, z.Synthese 0,3 Gew.- % Dibenzyldisulfid, rein 0,5 Gew.- % Dibuthyldisulfid, 97 %ig 1,0 Gew.- % Naphthensäuregemisch technisch (Säurezahl 230) 0,1 Gew.- % Phenol,...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
4.1 Vorschriften zur vorhandenen Konstruktion
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
10.82 -Vorschrift 96/87 Vermeidung von betonschädigenden Alkali-Kieselsäurereaktionen -Vorschrift 208/88 Bauwerke unter Erdbebeneinwirkungen mit 1. Ergänzung 1989 -Vorschrift 215/88 Erhöhungen der Lebensdauer von Betonbauwerken -Sondergenehmigung 10/72 der Staatlichen Bauaufsicht bei der Bauakademie der DDR zur Abweichung von der TGL 0-4227 -DIN 1045 Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung -DIN 1048 Bestimmung für Betonprüfung bei Ausführung von Bauwerken aus Beton und Stahlbeton -DIN ...
Ebeling, Karsten
9.1 Einleitung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei in der Dauerhaftigkeit des Betons, die bei Planung, Herstellung und Ausführung von Betonbauwerken zu beachten ist. Einige typische Ursachen für Schäden bei Betonbauwerken in der Planung und Ausführung sind Inhalt dieses Beitrages. Von 1990 bis 2003 war Herr Ebeling Beratungsingenieur für zementgebundene Baustoffe in der Bauberatung Zement Hannover im BDZ und Ansprechpartner für Fragen zu Planung, Herstellung, Ausführung sowie Instandsetzung.
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Ruffert, Günther
Balkongeländer und -brüstungen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Einen besonderen Schwachpunkt bei älteren Betonbauten bilden Balkongeländer und Brüstungen. Da es sich hier um lebenssichernde Bauteile handelt, kommt der Standsicherheit dieser gegen Absturz sichernden Bauteile besondere Bedeutung zu. Bei Brüstungsplatten aus Beton ist es der Umstand, daß bei solch dünnen und von beiden Seiten allen Witterungseinflüssen ausgesetzten Schalen die Betondeckung oft nicht ausreicht, um langfristig den Korrosionsschutz der Bewehrungsstähle im Beton sicherzustellen...
Ebeling, Karsten
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Ebeling, Karsten
Dreifachwände (Elementwände) - Chancen und Risiken von Halbfertigteilen
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DAfStb-WU - 03 DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, (WU-Richtlinie), Beuth Verlag, Berlin, 11/2003 DAfStb-H555-06 DAfStb Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton, Beuth Verlag, Berlin, 1. Auflage, 2006 DAfStb-Ant-WU - 06 Antworten des DAfStb auf Fragen zur Auslegung der WU-Richtlinie, Stand 06.03.2006 DAfStb-PosPap - 06 DAfStb Positionspapier zur WU-Richtlinie des DafStb: Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen, Beuth...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
Z-15.1-260 Zulassung
vom: 01.01.2023
– aktuell
Schöck BOLE® V Querkraftbewehrung in Betonbauteilen
Schöck Bauteile GmbH
Z-21.8-1973 Zulassung
vom: 30.11.2022
– aktuell
HALFEN Stud Connector HSC zur Endverankerung von Biegezugbewehrung in
StahlBetonbauteilen
Leviat GmbH
Z-21.8-1985 Zulassung
vom: 24.11.2022
– aktuell
ancoFIX® Schubverbinder zur Verbindung von Betonbauteilen
ANCOTECH GmbH Spezialbewehrungen
Z-21.6-1854 Zulassung
vom: 23.11.2022
– aktuell
HÜNNEBECK Kletterkonen in Betonbauteilen zur Verankerung von Konsolgerüsten
HÜNNEBECK GmbH
Z-21.8-2147 Zulassung
vom: 20.09.2022
– aktuell
Würth Beton-Beton-Verbinder W-BBV zur Verbindung von Betonbauteilen
Adolf Würth GmbH & Co.KG
Z-21.8-2131 Zulassung
vom: 20.09.2022
– aktuell
Syspro Montagedübel Kwiky zur temporären Befestigung von Schrägstützen an Betonwänden
Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V.
Z-12.2-80 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 - rund, mit Sonderprofilierung - mit Nenndurchmesser: 9,5 mm mit Anwendungsbestimmungen für SpannBetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-12.2-120 Zulassung
vom: 02.09.2022
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St 1375/1570 - rund, mit Sonderprofilierung - mit Nenndurchmesser: 10,5 mm für SpannBetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV
Z-15.7-301 Zulassung
vom: 15.08.2022
– aktuell
Querkraftdorn Egcodorn Egcodorn N und Q- Querkraftdorn zur Verbindung zwischen StahlBetonbauteilen
Max Frank GmbH & Co KG
Z-21.4-161 Zulassung
vom: 12.08.2022
– aktuell
JORDAHL Trapezblechbefestigungsschiene JTB als Verankerung in Betonbauteilen
PohlCon GmbH
Z-21.8-1971 Zulassung
vom: 09.08.2022
– aktuell
TOGE Isolierschraube TIS zur Befestigung von Dämmstoffen an Betonbauteilen
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
Z-21.8-1970 Zulassung
vom: 09.08.2022
– aktuell
TOGE Isolierdorndübel TID / Heraklith Dübel IDM zur Befestigung von Dämmstoffen an Betonbauteilen
TOGE Dübel GmbH & Co.KG
Z-21.6-1975 Zulassung
vom: 05.08.2022
– aktuell
ULMA Kletterkonus DW15/M24 und ULMA Kletterkonus DW20/M30 in Betonbauteilen zur Verankerung von Konsolgerüsten
ULMA C y E, S. Coop.
Z-1.5-297 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
StahlBetonbauteile unter Verwendung vom Peikko Schraubmuffensystem Modix
Peikko Group Oy
Z-21.8-2077 Zulassung
vom: 14.04.2022
– aktuell
RAWLPLUG DB insulation anchor zur Befestigung von Dämmstoffen an Betonbauteilen
RAWLPLUG S.A.
Z-12.3-113 Zulassung
vom: 16.03.2022
– aktuell
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 9,3 - 11,0 - 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsystem für die Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 bis 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für SpannBetonbauteile und Felsanker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)
Z-21.6-1854 Zulassung
vom: 02.02.2022
– abgelaufen
Hünnebeck Kletterkonen in Betonbauteilen zur Verankerung von Konsolgerüsten
Hünnebeck GmbH
Z-12.2-112 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahl-Draht St 1375/1570 mit Sonderprofilierung (Spiralrippung) mit Nenn-Durchmesser: 9,5 mm mit Anwendungsbestimmungen für SpannBetonbauteile und Felsanker
Silvery Dragon Prestressed Materials Co. Ltd Tianjin
Z-21.8-2000 Zulassung
vom: 20.01.2022
– aktuell
Heraklith Betonschraube DDS zur Befestigung von Dämmstoffen an Betonbauteilen
Knauf Insulation GmbH
Z-21.6-1751 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
MEVA Kletterkonus in Betonbauteilen zur Befestigung von Kletterkonstruktionen
MEVA Schalungs-Systeme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler