Liste der Publikationen zum Thema "Betonbauwerk"
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Instandhaltung (2 Teile)
2022, LXXX, 924 S., 445 SW-Abb., 56 Farbabb., 183 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb, Band 3
Positionen und Projekte
2022, 248 S., 150 col. ill., Softcover
Deutscher Kunstverlag
DBV-Heft, Band 46
Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018)
Fassung Januar 2021.
2021, 145 S., 106 Abb., 17 Tab., Softcover
Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern
2021, 239 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Einfach Bauen 2. Planen, Bauen, Messen. Anwendung integraler Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk in Pilotprojekten anhand der Ergebnisse aus "Einfach Bauen 1"
2021 168 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Tiefgaragen + Parkdecks
Hinweise und Empfehlungen zur Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit für Parkbauten aus Beton
3., überarb. u. erweiterte Aufl.
2020, 480 S., 119 Abb. u. 84 Taf. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
Die Entstehung des Stuttgarter Fernsehturms
Idee und Konstruktion von Fritz Leonhardt (1909-1999). Magisterarbeit
2019, 132 S., 27 teilw. farbige Abb. 21 cm, Hardcover
GNT-Verlag
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire
2018 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Betonbauwerk
DWA-Regelwerk, Band A 157
2020, 105 S., 32 Abb., 3 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 522
3. Aufl., unveränd. Nachdruck 2019, fachliche Aktualitätsprüfung 2020.
2019, 66 S., 22 Abb., 15 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 506
2018, 53 S., 14 Abb., 4 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Assessment of in-situ compressive strength of concrete.
2016, 34 S., 4 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2014
Chemical Attack on Concrete Structures. Evaluation of the level of attack potential and adequate protection principles.
2014, 101 S., 26 Abb., 12 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Ausgabe September 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2., überarb. Aufl.
2010, 84 S., 19 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 211
2008, 22 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 158
2006, 83 S.,
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-1-99/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2003. Redaktionell überarbeitet Januar 2015.
2003, 15 S., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffen
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur gefrierrelevanten Wassersättigung des Betons bei Frostbeanspruchung
Bauforschung, Band T 3333
2016, 55 S., 31 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tiefenabhängige Feuchtemessung in Betonbauwerken - Vergleichende Untersuchungen mit der Multiring-Elektrode und dem Kernspinresonanz-Verfahren. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3329
2016, 72 S., 46 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Multifunktionaler Hochleistungs-Oberflächenschutz für Kunstbauten
2015 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK) - Teilvorhaben: Erforschung der Grundlagen zur Integration des reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel
2014 26 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Anpassung, Optimierung und Validierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis von Hydrophobierungen mitt els reaktivem Marker unter Praxisbedingungen. Förderprogramm Nanotechnologie/Nanotecture. Schlussbericht
2014 81 S., Abb., Lit., Tab.,
kostenlos
2014 28 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung eines reaktiven Markersystems für die Tiefenhydrophobierung nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben: Erforschung der Anwendbarkeit eines reaktiven Markers in ein Hydrophobierungsgel. Schlussbericht
2014 14 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonbauwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planungsprozesse für erfolgreiche WU-Betonkonstruktionen - Empfehlungen aus der Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Helm, Monika
Anwendung der TR Instandhaltung. Erhaltung von Betonbauwerken
Beton, 2022
Kapteina, Gesa; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Langer, Christoph
LIBS- und Elektrolytwiderstands-Untersuchungen. Bausteine einer vertieften Bauwerksdiagnose bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pestalozzi, Manuel
Durch die Tiefe in die Höhe. Gletschergarten, Luzern
Arc Mag, 2022
Auer, Thomas
Wie viel Technik benötigt ein Gebäude? Anforderungen an nachhaltige, robuste und gleichzeitig komfortable Architektur
Bauen plus, 2022
Vogdt, Fritz Daniel; Speck, Kerstin; Petryna, Yuri; Curbach, Manfred; Loutfi, Jamila
Experimentell gewonnene Erkenntnisse zur Plastizität von Beton unter multiaxialem Druck
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Dragovi?, Nada; Vulevi?, Tijana
Entscheidungsfindung beim Sperrenbau zum Hochwasserschutz
Wasserwirtschaft, 2022
Fraundorfer, Andreas; Dauberschmidt, Christoph
Korrosionsmonitoring in ungerissenem Stahlbeton in der Schädigungsphase ? neue Forschungserkenntnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Wiens, Udo; Raupach, Michael
Technische Regel "Instandhaltung von Betonbauwerken". Neue Inhalte TR-IH und baurechtliche Randbedingungen
Beton, 2022
Lehmann, Frank; Schreiner, Michael
Moderne Inspektionsmethoden der zerstörungsfreien Prüfung von Beton
Bausubstanz, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonbauwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale Zustandserfassung von Gebäuden, Infrastrukturbauwerken und Naturgefahren 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Marx, Steffen; Bolle, Guido; Schacht, Gregor
Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Strauss, Alfred; Pürgstaller, Andreas; Pampanin, Stefano; Spyridis, Panos; Bergmeister, Konrad
Robustheit von Ingenieurstrukturen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Blandini, Lucio; Bechmann, Roland; Brunetti, Matteo
Die Digitalisierung des Planens und Bauens - Ansätze und Ziele 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
List, Raphael; Schiegg, Yves; Mühlan, Björn
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Kraus, Michael A.; Drass, Michael; Hörsch, Bianca; Schneider, Jens; Kaufmann, Walter
Künstliche Intelligenz - multiskale und cross-domäne Synergien von Raumfahrt und Bauwesen 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bader, Tobias
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Escher, Almuth
Betonturmbau zu Babel 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Betonbauwerk
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Real-size structural health monitoring of a pre-stressed concrete bridge based on long-gauge fiber Bragg grating sensors (kostenlos)
2021
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Gutierrez Aqueveque, Rodrigo Hernan
Two-dimensional modelling of fracture in reinforced concrete structures applying the extended finite element method (kostenlos)
2020
Weber, Michael
Zur Ermittlung mechanischer Kennwerte von Bestandsbetonen (kostenlos)
2019
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire (kostenlos)
2018
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete (kostenlos)
2018
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Schäfer, Thomas
Berührungslose und flächenhafte Deformationsmessungen an Betonoberflächen unter besonderer Berücksichtigung der Interaktion zwischen Laserstrahl und Oberfläche (kostenlos)
2017
Kapteina, Gesa
Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerken (kostenlos)
2013
Bellmann, Claudia; Helbig, Ulf; Mechtcherine, Viktor; Horlacher, Hans-B.; Stamm, Jürgen
Hydroabrasiver Verschleiß an Wasserbauwerken - Ursachen, Mechanismen, Prognose (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Betonbauwerk
Eingrenzung der angebotenen Leistung durch den Bieter: Ausschluss!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Arnsberg, Beschluss vom 09.09.2010 - VK 18/10)
Die bauliche Erhaltung eines ca. 100 km umfassenden Straßennetzes über einen Zeitraum von 16 Jahren wird als PPP-Projekt nach VOB/A ausgeschrieben. Nach den Verdingungsunterlagen sind alle erfassten und zukünftigen Schäden - unabhängig von ihrer Ursache -
IBR 2010, 2999
Ablehnungsfrist bei Befangenheit des Sachverständigen?
RAin Angelika Frohwein, LL.M.Eur., Stuttgart
(LG Heidelberg, Beschluss vom 15.02.2010 - 7 OH 12/05)
In einem selbständigen Beweisverfahren des Bauherrn gegen das ausführende Unternehmen und den Planer soll der Sachverständige gutachterlich zur Frage einer geeigneten Sanierungsmaßnahme für ein Betonbauwerk Stellung nehmen, dessen Betonwand zahlreiche Ris
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9.3 Vermeidung von Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Punkt 7: Festlegung des Betons Jeder Beton muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Punkt 8: Festlegung des Betons durch Grundlegende Anforderungen Nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2 werden bei der Festlegung des Betons »Betone nach Eigenschaften« oder »Betone nach Zusammensetzung« unterschieden. Selbstverdichtender Beton: Die Anwendung von selbstverdichtenden Betonen (SVB, SCC) ist in der DAfStb-Richtlinie »Selbstverdichtender Beton« ...
Klopfer, Heinz
6 Fehlen technischer Qualitäten
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Das Maß der bei einer Stahlbetonkonstruktion einzuhaltenden Betondeckung wird von den Erfordernissen des Verbundes zwischen Stahl und Beton, dem Korrosionsschutz und dem Brandschutz der Bewehrung bestimmt und ist in DIN 1045, Stahlbeton 1 , geregelt (Tab. a) Art des Betons und Stahlbetons, z.B. Normalbeton b) Geforderte Festigkeitsklasse, z.B. B 25 c) Betongruppe, z.B. B I d) Anforderungen an Beton mit besonderen Eigenschaften z.B. erhöht frostbeständiger Beton e) Bei Sichtbeton Art der ...
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
Schulz, Joachim
Betoninstandsetzungs- und WU-Richtlinie - Alles neu?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei hochwertiger Nutzung ist ein Wasserdurchtritt durch Risse und Fugen, auch temporär, während der Nutzung durch Maßnahmen in der Planung und Ausführung auszuschließen. Die Richtlinie enthält Regelungen und Anforderungen zur Begrenzung des Feuchtetransportes über die Bauteildicken (durch den Beton, durch Fugen, Einbauteile und Risse) bei ständig oder zeitweise drückendem Wasser oder bei Bodenfeuchtigkeit und an der Wand außen ablaufendem Wasser. „4 Aufgaben der Planung Die Planung im ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.2 Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken und die Bedeutung von Rissen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Unter der Dauerhaftigkeit eines Bauwerks ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Einwirkungen aus der Nutzung und aus den Umwelteinwirkungen während einer vom Bauherrn vorgegebenen oder angestrebten Nutzungsdauer zu verstehen. Dauerhaftigkeit ist nicht nur eine Frage der Konstruktion eines Bauwerks, der verwendeten Baustoffe und der Ausführungsqualität, sondern auch des Aufwands für die laufende Instandhaltung, gegebenenfalls auch von Instandsetzungen. Im Stahlbetonbau wird unter der ...
Künzel, Helmut
2.1 Festigkeit und Formänderungen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Je größer der Wasserentzug, desto größer wird die Rohdichte des Putzes, denn das im Mörtel verbleibende Wasser schafft den späteren Porenraum und damit die Kapillarstruktur des Putzes. Neben der durch die Haftung auf dem Mauerwerk bedingten Spannung treten Spannungen längs der Flächenkoordinaten auf. Hiernach ist in zwei Grenzsituationen nicht mit Schäden zu rechnen, nämlich bei völliger Einspannung ohne Formänderungsmöglichkeit, wobei große Spannungen auftreten können, und bei freier ...
Künzel, Helmut
Putze auf Mauerwerk
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Neben der durch die Haftung auf dem Mauerwerk bedingten Spannung treten Spannungen längs der Flächenkoordinaten auf. Bild 10: Zeitverläufe der Wasseraufnahme eines freien und eines in eine Messinghülse dicht eingepassten Flaschenkorkens in Abhängigkeit von der Quadratwurzel der Zeit. Die Übertragung des Versuches mit dem Flaschenkorken auf die Situation beim Putz erklärt die Abweichung der Saugkurve von der linearen Abhängigkeit von der Quadratwurzel der Zeit, die durch Bild 12 erläutert wird...
Cziesielski, Erich
Abdichtungen im Erdreich - Schwarz und weiß abgedichtet-und dennoch undicht
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
12 m Wasserhöhe aufzunehmen, so dass die Gefahr bestand, dass während des Bauzustandes im Bereich der Fugen eine linienformige Belastung der auf die Wandrücklage aufgeklebten Abdichtung entsteht und die Abdichtung partiell »abgedruckt« wird. Die Wandrücklage soll so ausgeführt werden, dass sie die Abdichtung allseitig und hohlraumfrei umschließt (Einbettung der Abdichtung). Infolge der nichtvorhandenen Einbettung der Abdichtung zwischen Rücklage und Bauwerk kann die Abdichtung ...
Treffer 1 bis 20
Z-65.30-279 Zulassung
vom: 10.03.2021
– aktuell
Doppelwandige Leckschutzauskleidung "BÜCOCONTROL" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
GBT-BÜCOLIT GmbH
Z-65.30-293 Zulassung
vom: 25.10.2019
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "tba IV" und "tba IV-A" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
TANKBAU GMBH
P-22-MPANRW-12962 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2018
– abgelaufen
"PVC-P PERMATON-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB" Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Verwendungszweck: Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß C 3.30 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VVTB) vom 13.06.2018
PERMATON waterproof constructing Rödermark GmbH
P-22-MPANRW-11650 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2016
– abgelaufen
"PVC-P Reuss-Seifert Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24 bzw. Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Reuß-Seifert GmbH
P-22-MPANRW-6336 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
"PVC-P Fugenbänder nach Besaplast Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlordi (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24
Besaplast Kunststoffe GmbH
P-22-MPANRW-1318 Prüfzeugnis
vom: 14.10.2016
– abgelaufen
"PVC-P Fugenbänder nach Leschuplast Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlordi (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24
Leschuplast GLT Gmb &Co. KG
Z-65.30-279 Zulassung
vom: 09.03.2016
– abgelaufen
Doppelwandige Leckschutzauskleidung "BÜCOCONTROL" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
GBT-BÜCOLIT GmbH
P-22-MPANRW-11650 Prüfzeugnis
vom: 29.02.2016
– abgelaufen
"PVC-P Reuss-Seifert Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24 bzw. Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Reuß-Seifert GmbH
P-22-MPANRW-7671 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2015
– abgelaufen
"PVC-P Fugenbänder nach Sika Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinchlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-11199 Prüfzeugnis
vom: 23.04.2015
– abgelaufen
"PVC-P Proofmate-Fugenbänder nach Werksvorschrift-NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24 bzw. Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
TPH Bausysteme GmbH
Z-65.30-293 Zulassung
vom: 24.10.2014
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "tba IV" und "tba IV-A" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
TANKBAU GMBH
P-22-MPANRW-1798-2 Prüfzeugnis
vom: 14.11.2013
– abgelaufen
"PVC Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift- NB": Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, Ifd.Nr.10.24 bzw. Bauregelliste A Teil 2, Ifd.Nr. 1.4.
Meister Kunststoffe GmbH & Co. KG
P-22-MPANRW-6336 Prüfzeugnis
vom: 05.09.2012
– abgelaufen
"PVC-P Fugenbänder nach Besaplast Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlordi (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24
Besaplast Kunststoffe GmbH
P-22-MPANRW-1318 Prüfzeugnis
vom: 05.09.2012
– abgelaufen
"PVC-P Fugenbänder nach Leschuplast Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlordi (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24
Leschuplast GLT Gmb &Co. KG
Z-65.30-386 Zulassung
vom: 17.08.2011
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "DOPA 4 BT" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
ADISA Service und Entwicklungs AG
Z-65.30-279 Zulassung
vom: 08.03.2011
– abgelaufen
Doppelwandige Leckschutzauskleidung "BÜCOCONTROL" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
GBT Gesellschaft für Beschichtungstechnik mbH
P-22-MPANRW-8631 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2011
– abgelaufen
"PVC-P PERMATON-Fugenbänder mach Werkvorschrift-NB" Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerk gemäß Bauregelliste A Teil 1, Ifd.Nr. 10.24 bzw. Bauregelliste ATeil 2, Ifd.Nr. 1.4
PERMATON waterproof constructing Rödermark GmbH
P-22-MPANRW-1798-2 Prüfzeugnis
vom: 29.12.2010
– abgelaufen
"PVC Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift- NB" Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, Ifd.Nr.10.24 bzw. Bauregelliste A Teil 2, Ifd.Nr. 1.4
Meister Kunststoffe GmbH & Co. KG
Z-65.30-386 Zulassung
vom: 05.07.2004
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "DOPA 4 BT" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
ADISA Service und Entwicklungs AG
Z-65.30-293 Zulassung
vom: 30.03.2001
– abgelaufen
Leckschutzkleidung Typ "tba IV" und tba IV-A" als Bestandteil eines Leckschutzsystems für Betonbauwerke
TANKBAU GMBH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler