Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonboden"


Bücher, Broschüren: (4)

Anwendung von Fließmitteln auf PCE-Basis im Industriebodenbau. Informationsschrift. Ausgabe Dezember 201
Anwendung von Fließmitteln auf PCE-Basis im Industriebodenbau. Informationsschrift. Ausgabe Dezember 2011
2011 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fußbodenschäden im Bild
Hans-Joachim Rolof
Fußbodenschäden im Bild
Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen
2010, 296 S., über 440 farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Sanierung der Sanierung
Horst Reul
Die Sanierung der Sanierung
Grundlagen und Fallbeispiele
Boden, Mauerwerk, Fassade und Flachdach.
2., überarb. und erw. Aufl.
2009, 208 S., zahlr. meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 200
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber)
Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
2007 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Industrieböden aus Stahlfaserbeton. Besonderheiten bei Bemessung und Konstruktion, Herstellung und Ausführung
Merkblatt Industrieböden aus Stahlfaserbeton. Besonderheiten bei Bemessung und Konstruktion, Herstellung und Ausführung
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2013
Steel Fibre Reinforced Industrial Concrete Floors. Special Features of the Design and Detailing, Production and Conformity.
2013, 32 S., 2 Abb. u. 2 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen
Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen
DBV Merkblatt
Fassung November 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 36 S., 5 Abb., 13 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Jürgen Schnell, Sebastian Oster
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Schlussbericht
Rolf Breitenbücher, Bou-Young Youn
Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3242
2010, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Horisberger, Christina
Durchdringungen. Umbau einer Remise in ein Wohnhaus, Missionsstrasse in Basel
Arc Mag, 2022
Kindertagesstätte Tournesol, Renens (kostenlos)
Holzbulletin, 2022
Steinhäuser, Wolfram
Betonkernaktivierung muss nicht zum Problemfall werden
Der Bausachverständige, 2022
Schade, Jens
Vielschichtige Ursachen. Fliesenbelag
Fliesen Platten, 2021
Wainwright, Oliver; Karpowitsch, Ursula (Übersetzer)
Überraschender Dreiklang. Wohnhaus mit Gartenblick in einem Londoner Vorort von Surman Weston (Vereinigtes Königreich) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Voß, Karl-Uwe
Besondere Maßnahmen sind auszuschreiben. Staubentwicklung von Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Grauzone und Risiko zugleich. Betonkernaktivierung
Boden Wand Decke, 2021
Laggner, Thomas Markus; Schlicke, Dirk; Tue, Nguyen Viet; Denk, Wolf-Dietrich
Statische Analyse mit linear elastischen 3D-Gebäudemodellen. Auswirkungen unterschiedlicher Modellierungsarten auf den vertikalen Lastfluss
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Geyer, Erik; Arndt, Thomas; Mehling, Uwe
Neubau eines Logistikzentrums in Flieden
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Betonboden weist Hohlstellen, Abplatzungen und Risse auf. Fußbodenschäden vor Gericht
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonboden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (81)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ermittlung praxisrelevanter Stoffströme unter Berücksichtigung des prognostizierten Aufkommens (aus Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Funke, Andreas
20 Jahre schleiftechnische Optimierung mineralischer Industrieböden - Erfahrungsstand und Ausblick 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wiegrink, Karl-Heinz
Ablösungen, Hohllagen und Rissbildungen bei geglätteten Industriefußböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wiegrink, Karl-Heinz
Einflüsse auf die Bestimmung der Restfeuchte 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Stenzel, Gerhard
Nutzungsgerechte Anforderungen an Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wiegrink, Karl-Heinz; Gail, Armin; Grafmüller, Yannick
Einflüsse auf die Prüfung der AbreißfestigkeitlOberflächenzugfestigkeit 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Schachinger, Ingo
Industrieböden - Theorie und Fallbeispiele zu fugenlosen Teilabschnitten von größer 1000 qm 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schleiftechnik zur betonschonenden Untergrundvorbereitung oder kundengerechten Bodensanierung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019

weitere Aufsätze zum Thema: Betonboden

nach oben


Rechtsbeiträge: (21)
IBR 2020, 401
Abweichung von der Soll-Beschaffenheit: Kein Abzug "neu für alt"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 20.12.2018 - 27 U 1515/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 27/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) beschichtet einen Tiefgaragenboden aus Beton. Nach der Abnahme stellt ein Sachverständiger fest, dass sowohl die Beschichtung als auch der Betonunterbau mangelhaft sind und umfassend erneuert werden müssen. Der Auftraggeber (AG) for


IBR 2019, 256
Bodenöffnung in Zwischendecke: Rohbauer muss für Absturzsicherung sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2018 - 2 U 71/18)

Ein Handwerker (H) macht Schmerzensgeld i.H.v. 85.000 Euro und Verdienstausfall i.H.v. 145.000 Euro gegen ein Rohbauunternehmen (U) und dessen Bauleiter (B) wegen eines Baustellenunfalls geltend. U führte im Auftrag des Bauherrn von Juli bis Anfang August


IBR 2018, 251
Welche Angaben muss ein Bedenkenhinweis enthalten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.10.2017 - 22 U 41/17)

Der Auftraggeber (AG), der in der Abfall-/Recyclingwirtschaft tätig ist, beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Bau einer Lagerhalle mit Bodenplatte zur Lagerung von grundwassergefährdendem Stahlwerkstaub. Nach dem Leistungsverzeichnis des AG soll die


IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)

Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka


IMR 2017, 111
Verkehrssicherungspflicht der WEG bei "rutschiger" Tiefgarage?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Reutlingen, Urteil vom 24.11.2016 - 9 C 1425/15)

Die Parteien streiten über Ersatzansprüche wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht. Die klagende Mieterin einer Wohnung und eines Stellplatzes in der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) behauptet, sie sei bei Nässe am Übergang von der Ra


IBR 2017, 69
Symptomrechtsprechung nun auch für Bedenkenhinweise?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Aufbringung von Gussasphalt auf dem Betonboden der Tiefgarage. Der AN erkannte Mängel in der Planung. Dort war keine Abdichtung zum Schutz des Betons vor Chlorideinwirkungen (Streusalz) vorg


IBR 2016, 529
Ein Vergleich nutzt auch dem Schädiger!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 08.03.2016 - 9 U 2241/15 Bau)

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit Planungsleistungen für eine Eigentumswohnanlage beauftragt. Die Planung ist mangelhaft. Unter anderem fehlt es an ausreichendem Gefälle in der Tiefgarage. Chloridhaltiges Tagwasser wird nicht abgeführt


IBR 2016, 449
Prüfungs- und Hinweispflicht besteht bei allen Bauverträgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.07.2013 - 5 U 142/12; BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 206/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt ein ausführendes Unternehmen, eine Gussasphaltdecke auf den Betonboden seines Garagenhofs aufzubringen. Im Anschluss an diese Arbeiten bilden sich Blasen auf der Gussasphaltfläche. In einem vom AG eingeleiteten selbständig


IBR 2015, 439
Fliesen zu früh verlegt: Architekt haftet für Abplatzungen und Risse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 10.06.2014 - 24 U 1/13)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Objektüberwachung eines Testcenters in seinem Werk. Der Werkstattbereich soll mit Lkw und Stapler befahren werden und ist deshalb besonderer Beanspruchung ausgesetzt. Auf Vorschlag des a


IBR 2013, 630
Kein Schutz gegen chloridbelastetes Wasser: Planung mangelhaft!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG München, Urteil vom 09.04.2013 - 9 U 4449/08)

Der Bauherr beauftragt ein Architekturbüro als Generalplaner für die Errichtung eines Krankenhauses mit Tiefgarage. Nach Errichtung beanstandet der Bauherr diverse Mängel an der Tiefgarage, insbesondere die nicht ausreichend tausalzbeständigen Betonböden.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (62)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Reul, Horst
1.3 Die Oberfläche von Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Auf die Beschaffenheit und Güte der Betonoberfläche nimmt die Art des Herstellens des Betons erheblichen Einfluss. Diese häufige Art der Oberflächenbearbeitung führt zu einer griffigen und rauen Oberfläche und erhöht die Rutschsicherheit nach der Erhärtung des Betonbodens. -strukturierung des Betonbodens nach der Erhärtung ist nur durch mechanische Bearbeitung möglich, so z. B. durch Schleifen, wenn eine erhöhte Ebenheit erforderlich ist, oder durch Kugelstrahlen, Stocken oder Fräsen, ...


Reul, Horst
1.2 Zur Konstruktion von Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die häufigste Konstruktionsart eines Betonbodens besteht aus dem Untergrund, der Tragschicht und der Betonplatte. Der Beton bildet seine Fugen dann selbst in unregelmäßiger Weise, manchmal erst nach mehreren Jahren, wenn der Beton seine endgültige Ausgleichsfeuchte erreicht hat. Die Lage der Fugen ist so zu wählen, dass die Beanspruchung der Betonplatten durch den Fahrverkehr im Bereich der Fugen so wenig wie möglich beeinträchtigt und die angestrebte Nutzung nicht eingeschränkt wird.


Reul, Horst
1.1 Beanspruchung von Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Zu den punktförmig wirkenden Lasten zählen bewegliche Lasten, herrührend z. B. von Gabelstapler- oder Fahrzeugverkehr, und punktförmig andauernd wirkende Lasten, herrührend von Regalen oder Containern. Über diese Belastung hinaus sind die Belastungen durch Temperaturdifferenzen schon während der Herstellung des Betonbodens und, vielmehr später noch, bei der Einwirkung von Außentemperaturen zu beachten und planerisch zu berücksichtigen. chemische Angriffe, sei es durch den Einfluss von ...


Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Reul, Horst
1.5 Typische Fehler und Mängel an mit Reaktionsharz beschichteten Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Oft haben Beschichtungen noch eine weitere Aufgabe zu erfüllen, nämlich Risse, die sich im Beton gebildet haben oder sich nach der Beschichtung bilden können, zu überbrücken, ohne selbst dabei Schaden zu nehmen. Maßnahmen: vollständiges Entfernen der Beschichtung - dies gelingt sehr einfach in den Abschnitten, an denen die Haftung der Beschichtung durch den Lösungsmitteldampfdruck aufgehoben ist, in den kühleren Abschnitten dagegen muss die Beschichtung mit dem darunter befindlichen Beton ...


Reul, Horst
1.4 Typische Fehler und Mängel an unbeschichteten Betonböden
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ursache: nicht entkoppelnde Ausführung des monolithisch hergestellten Betons; Riss, der durch das Stahlbetongefüge geht. Folgen: drückendes Wasser aus dem Erdreich mit in Lösung gegangenen Abdichtungsmaterialien wandert zu den Fugen und Durchdringungen; Auslaugen des Betongefüges; bei Minustemperaturen durch Frost-/Tauwechsel Abplatzungen (Abb. Mangelbild: lokale Aufwölbung auf wenige Tage alter, flügelgeglätteter Betonoberfläche, häufig durchzogen von feinen Rissen mit Rissweiten zwischen 0,...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.



3.8 Einbau eines ungeeigneten Betons für eine Sohlplatte in einem Stallgebäude
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Daher ist in DIN 1045-2 »Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1« (Ausgabe 2001-07) für WU-Betone ein Wasserzementwert w/z ≤ 0,60 als oberer Grenzwert definiert, der ebenso für Betone mit hohem Widerstand gegen schwach chemischen Angriff gilt. Der Betonhersteller hätte den Besteller auffordern müssen, einen Beton gemäß DIN EN 206-1 »Beton - Teil 1: Festlegung...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-57.106 Prüfzeugnis vom: 06.07.2017 – aktuell
Sefra Öldicht Betonbodenfarbe, entsprechend Bauregelliste A Teil 2 lfd. Nr. 2.15 - Ausgabe 2016/1 Beschichtungsstoff zum Beschichten von Beton-, Putz- und Estrichflächen in Auffangwannen und Auffangräumen
Sefra FARBEN- UND TAPETENVERTRIEB GmbH


nach oben

 Kategorien:

4

2

2

134

81

21

62

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler