Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betondecke"


Bücher, Broschüren: (19)

Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahne
Witt, Michael H.
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2019 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahne
Witt, Michael H.
Untersuchungen zur Kerbtiefe bei Querscheinfugen in Betonfahrbahnen
2018 205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktione
Curbach, Manfred (Herausgeber); Opitz, Heinz (Herausgeber); Scheerer, Silke (Herausgeber); Hampel, Torsten
9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen
2017 216 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Grundr., Lagepl., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Straßenbau S 1, 11.2015. Fahrbahndeckenbeton für Straßen. Online Ressourc
Grünewald, Alexander; Peck, Martin
Zement-Merkblatt Straßenbau S 1, 11.2015. Fahrbahndeckenbeton für Straßen. Online Ressource
2015 12 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Asphaltdeckschichten auf durchgehend bewehrten Betondecke
Dirnhofer, Heinz Claus; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Asphaltdeckschichten auf durchgehend bewehrten Betondecken
2015 XVI,241 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dünnlagenputz im Innenbereic
Dünnlagenputz im Innenbereich
2012 3 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Betondecken auf Asphalt (Whitetopping
Eid, Jochen; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Betondecken auf Asphalt (Whitetopping)
2012 XVII,305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahne
Schmidt, Cornelia; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen
2012 XII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerun
Roggendorf, Thomas; Hegger, Josef (Hrsg.)
Zum Tragverhalten von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung
2010 406 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Online Ressourc
Reichart, Urs
Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Online Ressource
2009 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Betondecke

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (17)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulz
Klein, Nicolai; Gehlen, Christoph; Kränkel, Thomas
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecke
Freudenstein, Stephan; Eger, Martin; Pichottka, Stefan; Riwe, Axel; Villaret, Karl; Villaret, Stephan; Frohböse, Bernd
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Andreas Dridiger
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
F. Schmidt-Döhl, L. Franke, C. Jehn
Nachträgliche Alkaliaufnahme der Betondecken von Verkehrswegen und der Prüfkörper in Performance-Tests infolge von Taumittel-Beaufschlagung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3330
2016, 52 S., 26 Abb. u. 43 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuse
Friembichler, Felix; Handler, Simon; Krec, Klaus; Kuster, Harald
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiespeicher Beto
Krec, Klaus
Energiespeicher Beton
2016 200 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Ulrich Book, Frank Huppertz, Jürgen Neisecke
Entwicklung von verlässlichen Prüf- und Bewertungskriterien für das Verschleißverhalten und die Dauerhaftigkeit rissüberbrückender OS-Beschichtungen für befahrbare Betonflächen
Bauforschung, Band T 3208
2015, 102 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Aktualisierte Überarbeitung. Online Ressourc
Peschel, Ulrich; Reichart, Urs; Bartolomaeus, Wolfram; Ripke, Oliver; Stöckert, Ulrike; Zöller, Marek
Lärmmindernde Fahrbahnbeläge. Ein Überblick über den Stand der Technik. Aktualisierte Überarbeitung. Online Ressource
2014 49 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranula
Werner, Rolf (Projektleiter); Jacobs, Frank (Mitarbeiter)
Dauerhaftigkeit von Betonfahrbahnen aus Betongranulat
2011 83 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betondecke

nach oben


Zeitschriftenartikel: (411)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Gerdes, Benjamin
Betonieren unter heißen Witterungsbedingungen. Hinweise für die Baupraxis
Beton, 2022
Hauri, Raya; Zimmermann, Jurg (Photograph)
Die Stärke des Bewahrens. Atelier-f haben eine Stallhälfte in Fläsch in ein zeitgemässes Wohnhaus umgenutzt
Umbauen + Renovieren, 2022
Glock, Christian; Heckmann, Michael
Wood-concrete composite construction for increasing sustainability? Analysis of various floor systems (kostenlos)
BFT International, 2022
Hildner, Claudia
Neu besiedelt. Ehemalige Kornbrennerei in Gütersloh
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Haase, Katrin
Stark genug? Wie viel Last eine Decke tragen kann (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Pezzei, Linda; Hurnaus, Hertha (Photograph); Häusler, Christina (Photograph)
Mehr Baum als Raum. IKEA wien westbahnhof / Wien / querkraft architekten (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Ricci, Giualia
Every Window a Garden, Singapore, 2021
Domus, 2022
Marchal, Katharina
Neues Lernzentrum. Primarschulhaus Aarwangen (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Hollenstein, Roman
Geborgen im Hang. ETH-Forschungsgebäude GLC, Zürich
Arc Mag, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betondecke

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Höllerhage, Florian
Rehabilitierung des Oberbeckens 1 des Pumpspeicherkraftwerks Coo in Belgien 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Patitz, Gabriele
Bestandserkundungen als Basis für Sanierungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Weber, Christiane
Die Unterfangung des gotischen Straßburger Münsterturms - eine Sanierung in Eisenbeton (1903-1925) 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schoster, Ralf
Zustandsaufnahme und -beurteilung von Tiefgaragen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Hack, Norman; Kloft, Harald; Lowke, Dirk
Additive Fertigung im Bauwesen: 3D-Betondruck als eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Bauwirtschaft 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Öttl, Christian
Partial reconstruction of the runway at Stuttgart airport - quality management during removal and concrete placement 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Albert, Andrej; Dridiger, Andreas
Längskräfte aus Zwang in Decken 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Kunz, Sebastian
Betonstraßenbau in Indien 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Wolf, Thomas
Betonstraßen von heute und morgen - Herausforderungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Alkali-Kieselsäure-Reaktion im kommunalen Straßenbau 2019 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte

weitere Aufsätze zum Thema: Betondecke

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Krütt, Enno
Untersuchungen zur Auswirkung einer ermüdungsbedingten Betondegradation im Fahrbahndeckenbeton auf die schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2021
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Nguyen Dinh, Nen; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Precast ultra-thin whitetopping (PUTW) in Singapore and its application for electrified roadways (kostenlos)
2016
Dirnhofer, Heinz Claus; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Asphaltdeckschichten auf durchgehend bewehrten Betondecken (kostenlos)
2015
Handler, Simon
Steigerung der Energieeffizienz von kleinvolumigen Wohnbauten durch solarthermische Aktivierung von Betondecken. Simulationsbasierte Entwicklung eines Gebäudekonzepts und einer neuen Methode zur Vordimensionierung (kostenlos)
2014
Eid, Jochen; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Betondecken auf Asphalt (Whitetopping) (kostenlos)
2012
Schmidt, Cornelia; Schmidt, Michael (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen (kostenlos)
2012
Roggendorf, Thomas; Hegger, Josef (Herausgeber)
Zum Tragverhalten von Spannbeton-Fertigdecken bei biegeweicher Lagerung (kostenlos)
2010
Weller, Olaf; Leykauf, Günther (Hrsg.)
Das Tragverhalten ungebundener Schichten und der Einfluss von Wasser unter Betondeckensystemen (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Betondecke

nach oben


Rechtsbeiträge: (48)
IBR 2022, 455
Auftragnehmer haftet für Herstellungsfehler seines Baustofflieferanten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.09.2021 - 5 U 177/20)

Der Auftragnehmer (AN) errichtet den Rohbau für ein Einfamilienhaus. Die Geschossdecke zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss wird nach Vorgabe des Auftraggebers (AG) aus Betonfertigteilen (Filigrandecke) errichtet. Die Fertigteile beschafft der AN selbst.


IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2017, 413
Forderungsaufstellung ist bekannt: Ansprüche sind hinreichend individualisiert!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 25.04.2017 - VIII ZR 217/16)

Ein Hersteller (H) von Betonfertigteilen verlangt vom Unternehmer (U) rund 67.000 Euro Restvergütung aus 75 Rechnungen für Betondeckenteile für verschiedene Bauvorhaben. Im Mahnbescheid ist der Anspruch als Forderung aus Werkvertrag bzw. Werklieferung


IBR 2017, 91
Beton oder Asphalt im Autobahnbau: Auftraggeber bestimmt die Bauweise!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 23.06.2016 - VK 8/16)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Straßen- und Brückenbauarbeiten aus. Gemäß Baubeschreibung soll ein ganz bestimmter Teilabschnitt in Betonbauweise neu hergestellt werden. Varianten und Nebenangebote werden insoweit nicht zugelassen. Im Vergabevermerk verwe


VPR 2017, 12
Beton oder Asphalt im Autobahnbau: Auftraggeber bestimmt die Bauweise!
RAin Dr. Rebecca Schäffer, MJI, Köln
(VK Brandenburg, Beschluss vom 23.06.2016 - VK 8/16)

Der Auftraggeber (AG) schreibt Straßen- und Brückenbauarbeiten aus. Gemäß Baubeschreibung soll ein ganz bestimmter Teilabschnitt in Betonbauweise neu hergestellt werden. Varianten und Nebenangebote werden insoweit nicht zugelassen. Im Vergabevermerk verwe


IBR 2016, 82
Trotz zeitlicher Abstimmungsprobleme: Mängel sind fristgerecht zu beseitigen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 11.04.2013 - 5 U 105/12; BGH, Beschluss vom 10.09.2015 - VII ZR 110/13 (Nichtzulassungsbescherde zurückgewiesen))

Ein Bauherr (B) beauftragt einen Putzer (P) unter Einbeziehung der VOB/B 2002 mit den Putzarbeiten an Decken und Wänden seines Wohnhausneubaus, die er Ende 2005 abnimmt. Nach der Veräußerung einer Wohnung an einen Erwerber (E) löst sich dort in mehreren Z


IBR 2015, 109
Wie lässt sich der Anscheinsbeweis erschüttern?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.03.2014 - 22 U 100/13)

Ein Putzer (P) verputzt 2001/2002 aus Filigranplatten bestehende Betondecken. Am 16.05.2008 lösen sich Teile des Deckenputzes. Ein Arbeitnehmer (A) des Auftraggebers wird von einem Putzstück am Kopf getroffen. A behauptet, er sei dadurch bewusstlos geword


IBR 2015, 13
DIN-Normen nicht eingehalten: Mangel wird vermutet!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.03.2014 - 22 U 100/13)

Ende 2001/Anfang 2002 führt ein Putzer (P) im Auftrag des Bauherrn in einem Altenheim die Putzarbeiten an den aus Filigranplatten bestehenden Betondecken aus. Am 16.05.2008 lösen sich in einem Zimmer Teile des Deckenputzes und fallen zu Boden. Ein im Heim


IBR 2014, 443
Kranen trotz eingeschränkter Sichtverhältnisse: Versicherungsschutz entfällt!
RA Michael Kneip, Hannover
(OLG Koblenz, Beschluss vom 17.03.2014 - 10 U 1170/13)

Der Bauunternehmer unterhielt bei der Versicherung eine Betriebshaftpflichtversicherung in der Bauwirtschaft für das Bauhauptgewerbe. Ein Mitarbeiter des Bauunternehmers beförderte - ohne Einweiser - Holz von einem LKW mit einem Teleskopkran auf die Beton



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (255)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.3.11 Aufwölbungen durch nachstoßende Restfeuchte aus jungen Betondecken
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dies ist dann der Fall, wenn die Schicht unter dem Estrich eine höhere Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist als die Schichten über dem Estrich. Der zum Raum hin offene Estrich ist weitgehend trocken, obwohl Feuchte aus der Rohdecke nachstößt, die ohne nennenswerten Widerstand durch den Estrich hindurch in den Raum wandert. Ursache der Wiederauffeuchtung von Estrich und Parkett ist, wie oben gezeigt, ein Stau des bauaustrocknungsbedingten Feuchtestroms im Parkett.


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.2.1 Fallbeispiel: Risse in der Betonoberfläche durch zu schnelles Abkühlen
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

An Betondecken für Flachdächer können gelegentlich die gleichen Mängel auftreten, wie sie von anderen Betondecken bekannt sind. An der Oberfläche der Betondecke wird Wärme abgegeben, wodurch das Innere der Betondecke wärmer ist als deren Oberfläche. Nach dem Ausschalen der Betondecke konnte festgestellt werden, dass an der Unterseite der Betondecke keine Risse zu sehen waren.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...


Zimmermann, Günter
Befahrbare Garagen-Dachdecke aus Stahlbetonplatte, Asphaltmastix- und Gußasphaltschicht - Durchfeuchtung der Betondecke, Eindringen von Niederschlagswasser in die Garage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Über der Stahlbetondecke einer Tiefgarage mit Parkdeck (etwa 44 m x 30 m) sollten zur Abdichtung und als Fahrbahnbelag folgende Schichten aufgebracht werden: eine Lage Glasvlies, eine Schicht Asphaltmastix 10 - 12 mm dick und auf dieser ein Gußasphaltestrich 30 mm dick. Der Aufbau der Schichten im vorliegenden Fall entsprach den Forderungen, die für einen zugleich wasserdichten und befahrbaren Belag auf Betondecken in den Normen fixiert sind (DIN 4122, Ziffer 7.6.l.; DIN 18354, Ziffer 3.225)....


Zimmermann, Günter
Erdüberdecktes Flachdach - Wasserdurchlässiger Anschluß einer PVC-Abdichtung an eine Stahlbetondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Stahlbetondecke über den neuen Räumen wurde auf der vorhandenen Stahlbetondecke des Ganges aufgelagert Abb. Bei der Entfernung der Klemmschiene und der Abdichtung unter der Klemmschiene zeigten sich auf der Betondecke des Ganges Wasser und eine gelbe Schicht von Feinstteilen Abb. Sodann floß das Wasser durch die horizontale Arbeitsfuge zwischen alter und neuer Betondecke hindurch und schließlich an der Wand zwischen Behinderten-Umkleide und Gang hinunter Abb.


Klopfer, Heinz
Bitumen-Kautschuk-Beschichtung als Dachdichtung auf Stahlbeton-Fertiggaragen - Schäden an Beschichtung und Betondecke
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Markierungen im Bereich dieser Risse ließen darauf schließen, daß früher aus den Rissen Wasser ausgetreten und in Richtung der Dachneigung an der Decke abgelaufen war. Zwei dieser Garagen wiesen in ihrer Betondecke ebenfalls jeweils 2 parallele Risse in einem Abstand von 1 m auf. Beim Transport bildeten sich häufig an den Auflagebereichen der Garagendecke auf der Aufhängevorrichtung des Transportfahrzeuges jeweils 2 senkrecht zur Längsrichtung der Garagen verlaufende Risse.


Unger, Alexander
Versiegeltes Parkett auf Stahlbeton-Geschossdecke - Konkave Verformung der Parkettstäbe durch Restwasser aus der Betonplatte
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Einige Monate nach Einbau des Parketts kam es zu Quellungen des Holzes und zu einer intensiven konkaven Verformung der Parkettstäbe, die umfangreiche Schäden an Belag und Unterkonstruktion nach sich zog. Solange die Betondecke nicht ihre Gleichgewichtsfeuchte erreicht hat, gibt sie ihr Überschusswasser durch Diffusion an ihre trockenere Umgebung ab (z.B. an das trockene Parkett). Das war im hier beschriebenen Fall nicht geschehen (Bild 1), so dass der Wasserdampf aus der Betondecke durch die ...


Schubert, Peter
2.1.1.3 Abheben der Dachdecke bzw. der obersten Geschossdecke im Auflagerbereich über die Wandlänge
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

der obersten Geschossdecke im Bereich Außenwandauflager infolge zu großer Durchbiegung der Betondecke (Schwinden, Kriechen) und zu geringer Auflast im Auflagerbereich. Deckenabmauerungsstein → einheitlicher Putzgrund, Vermeiden von Putzrissen (Abb. grobe rechnerische Abschätzung der Rissgefahr durch Vergleich der »Abhebekraft« mit der erforderlichen Rückstellkraft (Verbundfestigkeit zwischen Betondecke und darunter liegendem Mauerwerk und Auflast im Auflagerbereich über der ...


Zimmermann, Günter
Warmwasserheizungs-Stahlrohrleitungen unter schwimmendem Estrich - Außenkorrosion der Stahlrohre durch Tauwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wasserdampf aus dem Innenraum diffundierte vor allem durch den klaffenden Spalt zwischen Betondecke und Terrassentür in die Wärmedämmschicht auf dem Balkon niedriger Dampfdruck im kalten Bereich); insbesondere an der kalten Abdichtung und kalten Dampfsperre bildete sich Tauwasser. Das Tauwasser blieb teilweise in Lachen auf der Dampfsperre stehen, teilweise floß es von der Dampfsperre auf die Stahlbetondecke des Innenraumes (Abb. Im Bereich der warmen Stahlrohrleitungen auf der nassen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (128)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

Z-15.10-356 Zulassung vom: 10.12.2022 – aktuell
Decken und Dächer aus Spannbeton-Hohlplatten Typ Elbe
ELBE delcon - Spannbetondecken Vertriebs GmbH & Co. KG


P-2100/491/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.08.2022 – aktuell
StahlBetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Heiz- und Kühlsystem Typ "aquatherm black System" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
aquatherm GmbH


P-3159/334/12-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.06.2022 – aktuell
StahlBetondecken in Verbindung mit einer oberflächennahen Betonkerntemperierung der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2-1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (W TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU Industries SE & Co. KG


Z-21.8-1958 Zulassung vom: 12.02.2022 – aktuell
PFEIFER-Lastschlaufe LSV als Verankerung in StahlBetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-21.8-2139 Zulassung vom: 07.02.2022 – aktuell
Lastschlaufe LSB als Verankerung in StahlBetondecken
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


Z-15.10-356 Zulassung vom: 09.12.2021 – abgelaufen
Decken und Dächer aus Spannbeton-Hohlplatten Typ Elbe
ELBE delcon - Spannbetondecken Vertriebs GmbH & Co. KG


P-2102/392/19-MPA BS Prüfzeugnis vom: 31.08.2020 – aktuell
Tragende StahlBetondecke mit unterseitiger Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Insulation GmbH


Z-21.8-1980 Zulassung vom: 15.05.2020 – abgelaufen
EJOT Deckendämmstoffschraube DDS zur Befestigung von Dämmstoffen an Betondecken
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction


P-3137/390/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.11.2018 – aktuell
StahlBetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Heiz-/Kühlsystem "contec-on" der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2.1977-09, bei einseitiger Brandbeanschpruchung entspr. lfd.Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Uponor GmbH


P-3555/682/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.06.2018 – aktuell
StahlBetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter-Roth-Thermosystem" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Gebrüder Lotter KG


P-3549/676/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.06.2018 – aktuell
StahlBetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter - Roth - Thermomatte" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
ROTH WERKE GmbH


P-3547/674/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.06.2018 – aktuell
StahlBetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter - Roth - Thermosystem" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
ROTH WERKE GmbH


P-3528/655/13-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.06.2018 – aktuell
StahlBetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Rohrsystem "Lotter-Roth-Thermosystem" der Feuerwiderstandklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Gebrüder Lotter KG


P-2100/491/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.03.2018 – abgelaufen
StahlBetondecken in Verbindung mit einem oberflächennahen Heiz- und Kühlsystem Typ "aquatherm black System" der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Rohdecke) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
aquatherm GmbH


P-SAC 02/III-846 Prüfzeugnis vom: 28.06.2017 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 180 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 als StahlBetondecke mit unterseitig anbetonierten "Fibro-Therm-S/3" Mehrschicht-Leichtbauplatten bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von Decken, [...] an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fibrolith Dämmstoffe GmbH


P-3159/334/12-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.06.2017 – abgelaufen
StahlBetondecken in Verbindung mit einer oberflächennahen Betonkerntemperierung der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09. bei Brandbeanspruchung von oben (Rohdecke) oder unten (Deckenunterseite) entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU AG + Co


Z-21.8-1980 Zulassung vom: 21.06.2017 – abgelaufen
EJOT Deckendämmstoffschraube DDS zur Befestigung von Dämmstoffen an Betondecken
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction


Z-21.8-1980 Zulassung vom: 17.08.2016 – abgelaufen
EJOT Deckendämmstoffschraube DDS zur Befestigung von Dämmstoffen an Betondecken
EJOT SE & Co. KG Market Unit Construction


P-3137/390/07-MPA BS Prüfzeugnis vom: 29.02.2016 – abgelaufen
StahlBetondecken mit oberflächennahem Heiz-/Kühlsystem "contec-on" der Feuerwiderstandsklasse F 120 gemäß DIN 4102-2.1977-09, bei einseitiger Brandbeanschpruchung
Uponor GmbH


Z-15.10-323 Zulassung vom: 17.12.2015 – abgelaufen
Spannbeton-Hohlplatten des Typs ELBE - Klimadecke nach DIN EN 1992-1-1:2011-01
ELBE delcon - Spannbetondecken Vertriebs GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

19

1

17

411

65

13

48

255

128


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler