Liste der Publikationen zum Thema "Betondeckung"
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Bemessungsregeln zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit XC-exponierter Stahlbetonbauteile
2015 224 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 9
Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus-Neubauten
2005, 66 S., 74 Abb., 11 Tab.,
Zum Verbundverhalten von Bewehrung bei kleiner Betondeckung
1998 IV,162 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Versuche zum Verbundverhalten von Bewehrung bei mangelhafter Betondeckung
1997 IV,92 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Zum karbonatisierungsbedingen Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton.
1994 ca.320 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen.
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DGZfP-Merkblätter, Band B 02
Ausgabe Mai 2021.
2021, 55 S., 31 Abb., 4 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2015
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2015, 37 S., 12 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen). Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2011, 38 S., 12 Abb., 6 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 22 S., 6 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2011, 24 S., 6 Abb., 5 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 11 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Juli 2002 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2002, 32 S., 10 Abb., 6 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Betondeckung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Proposal for a mutual adjustment of different concepts of crack control in (pr)EN 1992-1-1. Final Report
Vorschlag zum Abgleich verschiedener Konzepte zur Rissbreitenbegrenzung in (pr)EN 1992-1-1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3098
2005, 37 S., 18 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3086
2005, 197 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Bemessungsvorschlags für den Abgleich zwischen DIN 1045-1, EN 1992-1-1 und EN 13369 in Bezug auf die Betondeckung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3016
2003, 34 S., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Nennmaßes der Betondeckung im Falle von carbonatisierungsinduzierter Korrosion mit Hilfe einer Dauerhaftigkeitsbemessung
Bauforschung, Band T 2968
2001, 16 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung des Nennmaßes der Betondeckung im Falle von chloridinduzierter Korrosion mit Hilfe einer Dauerhaftigkeitsbemessung
Bauforschung, Band T 2967
2001, 15 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfverfahren und Beurteilungskriterien für Abstandhalter
Bauforschung, Band T 2868
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Elektrochemische Entfernung von Chloriden als Instandsetzungsverfahren korrosionsgefährdeter Stahlbetonbauwerke. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2666
1995, 164 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Studie über "Methoden zur Messung und Beurteilung der Kennwerte des Überdeckungsbetons auf der Baustelle"
1995 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen über den kritischen, korrosionsauslösenden Chloridgehalt. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2614
1994, 165 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betondeckung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Detektion von Hüllrohren und Bewehrungsstäben und Genauigkeit der Messung von deren Einbautiefen mit Ultraschallecho
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 9, 7.2021
Beton, 2022
Michler, Harald; Scheerer, Silke; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nonmetallic reinforcement at the cap widening of Carola Bridge in Dresden (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Kalthoff, Matthias; Raupach, Michael; Matschei, Thomas
Materialminimiertes Bauen mit extrudiertem Textilbeton. Hochleistungstextilbeton
Beton, 2022
Wolfger, Hannes; Kollegger, Johann
Frühzeitiges Versagen bei hochfesten Stahlbetonstützen mit großen Stabdurchmessern
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Dressel, Florian
Risse wegen Planungs- und Ausführungsfehlern: Zur Haftung in Fällen der Doppelkausalität
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Jötten, Söre
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Preinstorfer, Philipp; Kollegger, Johann
Cracking behavior and splitting failure mode in textile-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Schlicke, Dirk; Krenn, Christina; Mayer, Michael; Betschoga, Christoph
FE-basierte Verifikation der Rissbreitenberechnung nach DAfStb-Heft 466
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Helm, Monika
Die äußere Hülle im Fokus. Zwei Beispiele der Instandsetzung einer Betonfassade
Der Bauschaden, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betondeckung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM-zentrierte Bauwerksdiagnosen als Entscheidungshilfe bei der Instandhaltung von Parkbauten aus Stahlbeton 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Das, Arunita; Bo?njak, Josipa; Sharma, Akanshu
Experimental investigations on residual bond capacity of concrete exposed to fire considering different bonded lengths and position of test rebars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schoening, Janna; Hegger, Josef
Semi-empirical lap length design 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Spartali, Homam; Baktheer, Abedulgader; Alshabab, Somar Shekh; Chudoba, Rostislav; Hegger, Josef
Behavior of bond between concrete and steel reinforcement under push-in loading considering tipbearing effect 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Moccia, Francesco; Metelli, Giovanni; Ruiz, Miguel Fernández; Muttoni, Aurelio; Plizzari, Giovanni
Casting position effects on bond performance of reinforcement bars 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
KKS im Grenzbereich von Sonderkonstruktionen - Instandsetzung mit KKS im Grenzbereich 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Richter, Helmut; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Instandsetzung mit besonderen Herausforderungen am Beispiel des Wasserwerks Schierstein 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Michler, Harald; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nichtmetallische Bewehrung im Großbrückenbau - Kappenverbreiterung Carolabrücke Dresden 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: Betondeckung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Gaganelis, Georgios
Ultra-light hybrid concrete-steel beams (kostenlos)
2020
Preinstorfer, Philipp
Zur Spaltrissbildung von textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2019
Geßner, Stephan
Bond and anchorage of pre-tensioning tendons (kostenlos)
2017
Greve-Dierfeld, Stefanie Marilies von
Bemessungsregeln zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit XC-exponierter Stahlbetonbauteile (kostenlos)
2015
Bunte, Dieter
Zum karbonatisierungsbedingen Verlust der Dauerhaftigkeit von Außenbauteilen aus Stahlbeton. (kostenlos)
1994
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen. (kostenlos)
1991
Risse wegen Planungs- und Ausführungsfehlern: Zur Haftung in Fällen der Doppelkausalität
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Dressel, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Rohbauarbeiten, insbesondere auch für die Tiefgarage. Darüber hinaus beauftragt der AG einen Dritten mit den diesbezüglich notwendigen Planungsleistungen der Tragwerksplanung.
IBR 2022, 237
Auftraggeber wählt ungeeigneten Sanierungsweg: Auftragnehmer muss Kostenvorschuss zahlen!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.10.2021 - 10 U 336/20)
Der Bauträger hat das Bauunternehmen u. a. mit der Errichtung der Bodenplatte einer Tiefgarage beauftragt. Das Bauunternehmen hat die oberhalb der Bewehrung befindliche Betondeckung teilweise zu dünn und teilweise zu dick und damit mangelhaft errichtet. D
IBR 2021, 124
Eine "weiße Wanne" ist ein wasserundurchlässiges Bauteil!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Urteil vom 10.12.2019 - 9 U 4413/18 Bau; BGH, Beschluss vom 07.10.2020 - VII ZR 1/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Rohbauausführung einer Tiefgarage beauftragt. Der VOB-Vertrag sieht eine Gewährleistung von fünf Jahren und für wasserdurchlässige Bauteile von 10 Jahren vor. Der Auftraggeber (AG) erklärt Ende Oktober 1999 die Abnahme.
IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)
Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt
IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)
Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...
Ruffert, Günther
Betondeckung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Aufgaben der Betondeckung werden in der Betonnorm DIN 1045 wie folgt beschrieben: ”Die Bewehrungsstäbe müssen zur Sicherung des Verbundes, des Korrosionsschutzes (Korrosions der Bewehrungsstähle im Beton) und zum Schutz gegen Brandeinwirkung (Brandschäden bei Stahlbeton) ausreichend dick und dicht mit Beton ummantelt sein. Wegen der besonderen Bedeutung der Betondeckung für Dauerhaftigkeit und Sicherheit eines Bauwerks, hat der Deutsche Betonverein ein eigenes Merkblatt Messen der ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (mit Durchmesserbestimmung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Das Gerät ermöglicht die Ortung und Durchmesserbestimmung von magnetisierbaren Bewehrungen sowie die Messung der Betondeckung. Das Meßprinzip bei Anwendung des Wechselfeldverfahrens und die Messung der Betondeckung entspricht dem unter Bewehrungsprüfgerät (Ortung und Betondeckung) beschriebenen Prinzip. 86Dan J. Danßmann Erfahrungen mit Überdeckungsmeßgerätenfür Stahlbetonbauteile In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht ZfPBau-Symposium 2. und 3. ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Bewehrungskorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dieser Korrosionsschutz ist jedoch nur bei einem Verbund zwischen Bewehrung und Beton sowie einem dichten Betongefüge mit ausreichendem Gehalt an Kalkhydrat sichergestellt. Da jedoch nach der Karbonatisierung des Betons zunächst gebundene Chloride wieder in Lösung gehen und sich hierdurch der Chloridgehalt im Porenwasser erhöht, ist die Korrosionsgefahr durch eingedrungene Chloride für die Bewehrung in karbonatisiertem Beton entsprechend größer. Grundsätzlich sollte dem Meerwasser ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.5 Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
200 mm Länge frei liegende, stark angerostete Bewehrungsstäbe, bei denen nicht mehr erkennbar ist, ob ihre Korrosion in einem Riss begonnen hat oder aber im ungerissenen Bereich, sodass der Riss dann eine Folge der Korrosion darstellt. Die beiden Fotos zeigen typische Schäden an Stahlbetonbauwerken, die nicht von Rissen ausgehen, sondern selbst Risse verursacht haben, die durch rostende Bewehrung bzw. Der Vergleich zwischen den Kurven für die Risse und für den ungerissenen Beton zeigt, ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (Ortung und Betondeckung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
86Dan J. Danßmann Erfahrungen mit Überdeckungsmeßgerätenfür Stahlbetonbauteile In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht ZfPBau-Symposium 2. und 3. Oktober 1985, Berlin; Hrsg: G. Schicken, D.Schnitger, BAM, DGZFP, Berlin 1986, S. 311-317 88Dei T. Deichsel, J. Krell Bestimmung der Betondeckung der Bewehrung am Bauwerk Betontechnische Berichte (1986/1988), S. 101-116 89Sch A. Schaab, C. Flohrer, B. Hillemeier Die zerstörungsfreie Prüfung der Betondeckung der ...
Engelfried, Robert
Umwandlung einer Kokerei in ein Industriedenkmal mit Erlebnispfaden - Betoninstandsetzung zur Bestandssicherung
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Färbt sich der Beton der Bruchfläche dagegen rotviolett, ist der Zementstein des Betons noch alkalisch. Dieses Argument wird noch weiter gestützt durch den visuell erkennbaren hohen Anteil an geringer Betondeckung, der sich durch Abplatzen von Beton über rostendender, oberflächennaher Bewehrung äußert (Bilder 2 und 3). In der unteren Hälfte von Bild 7 ist die Betondruckfestigkeit analog statistisch dargestellt. In der zweiten Spalte ist die Chloridkonzentration in Masse-%, bezogen auf Beton ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.7 Betondeckung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die nach DIN 1045-1 (Ausgabe 8/2008) für Parkhäuser, Tiefgaragen und Parkdecks einzuhaltenden Mindestmaße der Betondeckung für die Expositionsklassen XD 1 bis XD 3 (Chloridinduzierte Bewehrungskorrosion) enthält Tabelle 3.4. Ähnliche Gründe lassen sich für die Stahlbetonkorrosion an Stützenfüßen in Parkhäusern, Tiefgaragen und Parkdecks angeben (siehe Bilder 3.51 bis 3.55). Die Unterseiten von Decken (Bild 3.58) und Unterzügen (Bild 3.59) müssen laut Regelwerk keine erhöhten ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Schadensdiagnose und Sanierung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
An Stellen mit bereits abgeplatzter Betondeckung kann die Lage der Bewehrung im Beton unmittelbar gemessen werden; bei augenscheinlich noch schadenfreier Betonoberfläche kommen Messgeräte für zerstörungsfreie Messung der Betondeckung zum Einsatz. Zwischen Sonde und Bewehrungsstahl im Beton entsteht ein Magnetfeld, dessen Größe in Abhängigkeit von der Lage der Bewehrung und dem Stahldurchmesser Aufschluss über die Höhenlage der Bewehrung bzw. Bei Einhaltung der Betondeckungsmaße gemäß DIN 1045...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-15.13-343 Zulassung
vom: 19.07.2019
– aktuell
Schleuderbetonbauteile mit reduzierter Betondeckung und erhöhtem Bewehrungsgrad abweichend von DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
FUCHS Europoles GmbH
Z-15.13-342 Zulassung
vom: 15.07.2019
– aktuell
Schlaff bewehrte und vorgespannte Bauteile aus Schleuderbeton mit reduzierter Betondeckung abweichend von DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
SPITZKE FAHRWEGSYSTEME GmbH
Z-15.13-273 Zulassung
vom: 01.09.2014
– abgelaufen
Schleuderbetonmaste gemäß DIN EN 12843 mit geringerer Betondeckung als nach DIN EN 1992-1-1 erforderlich
Durtrack AG
Z-15.13-273 Zulassung
vom: 27.08.2009
– abgelaufen
Schleuderbetonmaste gemäß DIN EN 12843 mit geringerer Betondeckung als nach DIN 1045-1 erforderlich
Durtrack AG
P-3383/4785-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.12.2005
– abgelaufen
Stahlbeton- bzw. Spannbetondecke in Verbindung mit einer angeklebten Bekleidung aus silikatischen Wärmedämmplatten "Multipor Mineraldämmplatte" zur Ergänzung der brandschutztechnisch erforderlichen Betondeckung
Xella Dämmsysteme GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler