Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betondruck"


Bücher, Broschüren: (2)

Neue Herausforderungen im Betonbau
Klaus Holschemacher
Neue Herausforderungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft
2017, 216 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Bedeutung herstellungsbedingter Einflüsse auf das Trag- und Verformungsverhalten von Schlitzwände
Lächler, Annette; Vermeer, P.A. (Hrsg.)
Bedeutung herstellungsbedingter Einflüsse auf das Trag- und Verformungsverhalten von Schlitzwänden
2009 XVI,169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Matthias Pahn, Andreas Schmitt
Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2904
2014, 96 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Burger, Joris; Lloret-Fritschi, Eno; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Eggshell. Ultra-thin 3D printed formwork for concrete structures
CPT worldwide, 2021
Krohn, Sebastian; Schrick, Michael; Maurer, Reinhard
Betonieren unter Verkehr. Einfluss von Erschütterungen auf die Betonerhärtung
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Markin, Viacheslav; Mechtcherine, Viktor
3D printing with foam concrete. Overview of the ongoing research
CPT worldwide, 2021
Sefrin, Rabea; Glock, Christian; Schwabach, Enrico
Ermittlung der charakteristischen Betondruckfestigkeit von Bestandstragwerken nach DIN EN 13791:2020 für geringe Stichprobenumfänge. Bewertung und Vergleich mit bisherigen Ansätzen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Lowke, Dirk; Gehlen, Christoph; Kloft, Harald
Reinforcement concepts in 3D printing of structural concrete
BFT International, 2021
Kloft, Harald; Gehlen, Christoph
Additive manufacturing - Paradigm shift in the construction industry
BFT International, 2021
Empelmann, Martin; Kloft, Harald
Practical solutions in additive manufacturing - Innovative jointing principles
BFT International, 2021
Gehlen, Christoph; Lowke, Dirk
Durability - potential of additive manufacturing and performance compared to conventional manufacturing
BFT International, 2021
Scheydt, Jennifer C.; Meyer-Brötz, Fabian
3D printing in the construction sector
BFT International, 2021
Da Sitvo, Wilson Ricardo Leal; Ferreiro Gorzon, Sergio; Juul Andersen, Thomas; Ahrenkilde, Ingrid
Towards sustainable 3D concrete printing. Next Generation 3D-printed Concrete Structures (N3XTCON)
CPT worldwide, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betondruck

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hack, Norman; Kloft, Harald; Lowke, Dirk
Additive Fertigung im Bauwesen: 3D-Betondruck als eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Bauwirtschaft 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lächler, Annette; Vermeer, P.A. (Hrsg.)
Bedeutung herstellungsbedingter Einflüsse auf das Trag- und Verformungsverhalten von Schlitzwänden (kostenlos)
2009

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Dialer, Christian
9.6 Biegerisse infolge Betonierdrucks
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sämtliche Wände der ersten DHH wurden aus Mauerwerk erstellt; bei der zweiten DHH wurde der Keller gegen das vorhandene Kellermauerwerk als Schalung ohne Abstützung dieses Mauerwerks betoniert. Der einseitige Betondruck (Schalungsdruck) führte zu einem Biegebruch (Bilder 157 und 158) der Kellerwand mit gleichzeitigem Plattenschub am Wandfuß (Bild 159). Als Verursacher kommen Planer (Koordination), Tragwerksplaner (Berechnung des Schalungsdrucks), Objektüberwachung (Koordination des ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.1 Festigkeitseigenschaften des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Festigkeitsverhalten ist an die Zusammensetzung des Betons und die Eigenschaften der Bestandteile gebunden. Insofern beschreiben die Kennwerte des Betons das Festigkeitsverhalten im Bauteil nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Da das Verformungs- und Festigkeitsverhalten von der Hydratation des Zements und der Strukturbildung des Betons abhängt, kann eine Verbindung zwischen der Wärmeentwicklung bzw.


Hohmann, Rainer
7.2.3 Verschließen der Fugen vor dem Betonieren
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Fehlt es an einem ausreichend breiten Arbeitsraum, um die Aufstandsfuge auf der Außenseite nach Aufstellen der Elementwand mit einem Kantholz abzuschalen, wie z. B. bei einer Bohrpfahl- oder Trägerbohlwand (Bild 7.103), bietet Bild 7.104 Lösungsansätze. Ein Beispiel für die Abschalung einer Ortbetonergänzung mittels Ankerstangen und werkseitig in die Elementwand eingebauten Ankerhülsen zeigt Bild 7.109 (siehe auch Bild 4.20). Beschädigungen der Elementwand, wie sie ...


Hohmann, Rainer
7 Verpresste Injektionsschlauchsysteme
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ein Beispiel für das Ventilprinzip ist der in Bild 7.2 dargestellte Injektionsschlauch, bei dem der Injektionskanal nach dem Injizieren mit Feinstzementsuspension oder Acrylatharz durch Vakuumieren »leergesaugt« wird, sodass der Injektionsschlauch für eine weitere Verpressung oder auch für eine Dichtigkeitsprüfung zur Verfügung steht (Bild 7.3). Auch sollte der Injektionsschlauch nicht an der Bewehrung befestigt (Bild 7.14) oder wie in Bild 7.15 geführt werden. Die Verpressung der...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (16)

Treffer: 1 bis 16

Z-15.7-338 Zulassung vom: 11.02.2021 – aktuell
Plattenanschlüsse mit Schöck Isokorb® mit Betondruckelementen
Schöck Bauteile GmbH


ETA-17/0261 Zulassung vom: 09.02.2021 – aktuell
Schöck Isokorb® mit Betondruckelementen. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-320 Zulassung vom: 08.01.2020 – aktuell
Schöck Isokorb® CXT/CT mit Betondrucklager und Combar® Zugstab
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-338 Zulassung vom: 30.07.2019 – abgelaufen
Plattenanschlüsse mit Schöck Isokorb® mit Betondruckelementen
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 17.07.2018 – abgelaufen
Schöck-Isokorb® mit Betondrucklager
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 15.02.2018 – abgelaufen
Schöck-Isokorb® mit Betondrucklager
Schöck Bauteile GmbH


ETA-17/0261 Zulassung vom: 11.09.2017 – abgelaufen
Schöck Isokorb® mit Betondruckelementen. Tragende wärmedämmende Elemente für die thermische Trennung von Bauteilen aus Stahlbeton
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-320 Zulassung vom: 20.04.2016 – abgelaufen
Schöck Isokorb® mit Betondrucklager und ComBAR®-Zugstab
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 01.01.2016 – abgelaufen
Schöck-Isokorb® mit Betondrucklager
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 04.07.2014 – abgelaufen
Schöck Isokorb(R) mit Betondrucklager
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 11.11.2013 – abgelaufen
Schöck-Isokorb (R) mit Betondrucklager
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 10.07.2012 – abgelaufen
Schöck-Isokorb (R) mit Betondrucklager
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 01.01.2011 – abgelaufen
Schöck-Isokorb. mit Betondrucklager nach DIN 1045-1
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 02.07.2008 – abgelaufen
Schöck-Isokorb. mit Betondrucklager nach DIN 1045-1
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-240 Zulassung vom: 06.04.2006 – abgelaufen
Schöck Isokorb mit Betondrucklager nach DIN 1045-1
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-86.2 Zulassung vom: 10.07.2002 – abgelaufen
Schöck-Isokorb mit Betondrucklager
Schöck Bauteile GmbH


nach oben

 Kategorien:

2

1

47

1

1

5

16


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler