Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonersatz"


Bücher, Broschüren: (7)

Instandhaltung von Stahlbeton
Manfred Schröder, Christoph Helf, Rolf P. Gieler, Stephan Wehrle, Dennis Ziegler, Peter Haardt, Eckhard Kempkens, Müller Hilmar, Helena Eisenkrein-Kreksch, Hannes Fiala, Claus Golar
Instandhaltung von Stahlbeton
Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
8., Aufl.
2022, 726 S., 266 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 201
BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2019
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2019. Online Ressourc
Biskupek, Dirk; Espert, Manfred; Eßer, Angelika; Kempkens, Eckhard; Kühne, Hans-Carsten; Reschke, Thorsten; Rubba, Uwe; Thaden, Harald von; Walter, Bernd; Westendarp, Andreas
BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 115 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2017. Online Ressourc
BAW Empfehlung. Instandsetzungsprodukte - Hinweise für den sachkundigen Planer zu bauwerksbezogenen Produktmerkmalen und Prüfverfahren. Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 II,112 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2017. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 IV,75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton
Manfred Schröder, Hannes Fiala, Claus Flohrer
Schutz und Instandsetzung von Stahlbeton
Kontakt & Studium, Band 552
Anleitung zur sachkundigen Planung und Ausführung
7., überarb. Aufl.
2015, 490 S., 239 Abb., 54 Tab. 21 cm, Softcover
expert-verlag
 
 

BAW Merkblatt. Spritzmörtel/Spritzbeton nach ZTV-W LB 219, Abschnitt 5 (MSM). Ausgabe 2012. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Spritzmörtel/Spritzbeton nach ZTV-W LB 219, Abschnitt 5 (MSM). Ausgabe 2012. Online Ressource
2012 II,14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Fit für weitere 35 Jahre. Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert (kostenlos)
Bauportal, 2022
Schröder, Manfred
Betonersatz an Parkbauten. Betonersatz bei Schäden an Parkbauten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Helm, Monika
Instandhaltung mit System. Anwendung der Technischen Regel Instandhaltung von Betonbauwerken
Der Bauschaden, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Schiffshebewerk Lüneburg wird saniert. Große Anforderungen an eine vielbefahrene Wasserstraße
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Schiffshebewerk Lüneburg. Saniert für weitere 35 Jahre
Bauingenieur, 2021
Baumgart, Werner; Völtz, Henning; Moysidis, Saki
Rehabilitation of Hamburg's Wallring tunnel
Tunnel, 2019
Kathodischer Korrosionsschutz und statische Ertüchtigung. Fallstudie: Parkhaus in Bielefeld
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Gehlen, Christoph
Wie lange soll es noch halten? Neue Planungsinstrumente zum Bestimmen von Restnutzungsdauer und Betondeckung
Bauen im Bestand B + B, 2018
Ronken, Leo
Holzwerkstoffe - ein Betonersatz? Vorteile und Risiken beim Bauen mit Holz
s+s Report, 2018
Bertels, Michael
Verdeckte Schäden. Balkonsanierung
Bundesbaublatt, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonersatz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Raupach, Michael
Aktueller Stand der Regelwerke für die Erhaltung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Köchling, Christoph
Die Instandsetzung von Tiefgaragen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und aktueller Regelwerksdiskussion - Risiken und Chancen für Bauherr, Planer und Ausführende 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Steinhoff, Anita; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Flächen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Fiebrich, Michael
Vergussbeton als Betonersatz auf der Oberseite von chloridkontaminierten Deckenflächen durchlaufender Pilzkopfdeckensysteme - Erfahrungsbericht 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Rahimi, Amir
BAW-Merkblatt MDCC zur Bewertung und Bemessung der Dauerhaftigkeit hinsichtlich Betonstahlkorrosion 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Peter, Carsten; Versen, Ulrich
Betonsanierung und brandschutztechnische Ertüchtigung eines Bestands-Straßentunnels 2018 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Gehlen, Christoph
Neue Instrumente für die Instandhaltungsplanung 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Lindemann, Ingo
Tiefgarageninstandsetzung unter Anwendung des Verfahrens Chloridentzug 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Rahimi, Amir; Gehlen, Christoph
Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung hinsichtlich chloridinduzierter Betonstahlkorrosion - Ermittlung der Restnutzungsdauer und Schichtdickenmessung beim Betonersatz 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Weiland, Silvio
Carbonbeton - Brandschadensanierung eines Silos 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Betonersatz

nach oben


Buchkapitel: (16)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
8 Schäden an Aufmörtelungen
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Werkstoff des Betonersatzes Weitere Bestandteile des Betonersatzsystems Anwendungsbereich Beton Haftbrücke großvolumige Antragungen Spritzbeton - großflächige Antragungen begrenzter Dicke Spritzmörtel/beton mit Kunststoffzusatz ggf. Der Schutz des Betons und des Stahls gegen Carbonatisieren, gegen Chloride, atmosphärische Schadgase und Wasser macht eine Dichtung der Betonoberfläche bei Instandsetzungen aus Gründen der Dauerhaftigkeit erforderlich. Erfolgt die Rißbildung in der Kontaktfläche ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Ruffert, Günther
PCC
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der aus dem Englischen kommende Begriff "Polymer-Cement-Concrete" PCC wird in den deutschen einschlägigen Technischen Regelwerken für Materialien verwandt, die außer dem Bindemittel Zement noch Kunststoffe, meist als Dispersionspulver enthalten. Durch die Zugabe von Kunststoffen zu den hydraulischen Mörteln (Hydraulische Bindemittel), sollen neben den Verarbeitungseigenschaften vor allem die Verformungseigenschaften des Festmörtels beim Einbau als Betonersatz (Betonersatzsysteme) ...


Ruffert, Günther
Kunststoffmodifizierte Mörtel/Betone (PCC)
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Als kunststoffmodifiziert werden hydraulisch abbindende Mörtel oder Betone bezeichnet, denen zur Veränderung der Frisch- und Festmörteleigenschaften Kunststoffdispersionen beigemischt wurden. Durch die Zugabe von Kunststoffen zu den hydraulischen Mörteln sollen aber vor allem die Verformungseigenschaften des Festmörtels beim Einbau als Betonersatz (Betonersatzsysteme) verbessert werden. Durch die Zugabe der Kunststoffe reagiert der Beton/Mörtel aber viel sensibler auf jede Veränderung der ...


Ruffert, Günther
Instandsetzung von Stahlbetonfassaden
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In der Richtlinie für Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton werden deshalb bestimmte, auf das jeweils aufgebrachte Material abgestimmte Anforderungen an den Zustand des Betonuntergrundes, vor dem Auftragen des Betonersatz- bzw. Die Auswahl der für die jeweiligen Anforderungen geeigneten Materialien muß unter Beachtung der in der Richtlinie Schutz und Instandsetzung festgelegten Beanspruchungsklassen erfolgen. Wie die Betonersatzmaterialien sind ...


Ruffert, Günther
Bedenken gegen die vorgeschriebene Art der Ausführung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

VOB Teil C, Norm DIN 18349 - Betoninstandhaltungsarbeiten Absatz 3.1.3 ” Der Auftragnehmer hat bei seiner Prüfung Bedenken besonders geltend zu machen bei erkennbaren Mängeln des Instandsetzungskonzeptes und erkennbarer Gefährdung der Standsicherheit. ZTV-SIB Absatz 1.6 ” Der Auftragnehmer hat sorgfältig die baulichen Verhältnisse auf Eignung für die Ausführung wirksamer und dauerhafter Betonersatz - bzw. Er hat dem Auftraggeber Bedenken unverzüglich schriftlich mitzuteilen wenn ...


Ruffert, Günther
Auftragsfläche
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit jeder nachträglich auf Beton aufgebrachten Schicht bedingen einen ausreichend festen Verbund mit dem vorhandenen Beton. In den einschlägigen technischen Regelwerken für die Betoninstandsetzung werden deshalb bestimmte, auf das jeweils aufgebrachte Material abgestimmte Anforderungen an den Zustand des Betonuntergrundes, vor dem Auftragen des Betonersatz- bzw. Die jeweiligen Anforderungen an die Oberflächenfestigkeit (z.B. Abreißfestigkeit von Beton, Temperatur, ...


Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29

Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...


Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
2.6.1 Fallbeispiel: Entmischung des Betons am Wandfuß
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Es ist nun einmal eine Gesetzmäßigkeit, dass im freien Fall die Grobbestandteile des Betons vorweg fallen, so dass im unteren Wandbereich die Feinbestandteile des Betons fehlen (s. Bild 2.40). Bild 2.40: Entmischung des Betons am Wandfuß durch zu hohen freien Fall des Betons beim Einbringen. Bild 2.41: Durchfeuchtungen bei Fehlstellen durch Entmischen des Betons beim Einbau, nachdem man versucht hatte die Fehlstellen durch Überputzen zu verstecken und anschließend mit Dichtungsschlämme ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.6.3 Pin holes - pin blisters
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

wässrig basierter EP-Beschichtungsstoffe traten über jedem pin hole der PCC-Feinmörtelschicht auch wieder pin holes in der Beschichtung auf. Wenn der Überdruck größer wird als der Verformungswiderstand der noch flüssigen PCC-Schicht, wird diese vom Gas der Pore (Luft + Wasserdampf) durchbrochen und das Ergebnis ist ein pin hole. Grundsätzlich entstehen pin blisters auf der Basis derselben naturgesetzlichen Randbedingungen, wie sie von den pin holes bekannt und zuvor beschrieben worden sind.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

Z-74.11-91 Zulassung vom: 26.11.2021 – aktuell
"SPCC Betonersatzsystem StoCrete TS 203" zur Verwendung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


Z-74.11-91 Zulassung vom: 12.11.2016 – abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC Betonersatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


P-56.3-0823 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SAKRET Betonersatzsystem XI" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.3-0014 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
"SAKRET Betonersatzsystem X" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
SAKRET GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 14.09.2016 – abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


P-56.1-9903 Prüfzeugnis vom: 21.09.2015 – abgelaufen
PCC Betonersatzsystem "Sto Ingenieurbausystem" entsprechend lfd. Nr. 2.23 Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2014/2 Instandsetzungsbeton/-mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Ausgenommen sind Instandsetzungsbeton und -mörtel der Beanspruchungsklasse M1.
StoCretec GmbH


Z-74.11-91 Zulassung vom: 08.04.2015 – abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC Betonersatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


Z-74.11-91 Zulassung vom: 11.11.2011 – abgelaufen
StoCrete TS 203 kunststoffmodifizierter Zement-Spritzmörtel als Bestandteil des "SPCC Betonersatzsystems StoCrete TS 203" der StoCretec GmbH zur Instandsetzung in LAU-Anlagen
StoCretec GmbH


P 5818/10-363 Prüfzeugnis vom: 07.06.2010 – abgelaufen
SPCC Betonersatzsystem StoCrete TS 203 Nass-Spritzverfahren. Instandsetzungsbeton und -mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Betonbauteilen erforderlich sind. Bauregelliste A Teil 2 Nr. 2.23
StoCretec GmbH


P-BAM VII.1/24618/3-3 Prüfzeugnis vom: 01.10.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "ASOCRET PCC- System I" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe


P-BAM VII.1/23044/11-2 Prüfzeugnis vom: 01.06.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "Viscacid PCC- System N" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Remmers Bauchemie GmbH


P-BAM VII.1/25202/8-1 Prüfzeugnis vom: 01.04.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MH 20 PAGEL PCC-I-Feinmörtelsystem" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG


P-BAM VII.1/24618/4-3 Prüfzeugnis vom: 01.04.2001 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "ASOCRET PCC- System III" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunstoffstmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
SCHOMBURG GmbH Co. KG Systembaustoffe


P-BAM VII.1/26153/1-2 Prüfzeugnis vom: 17.07.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "quick-mix Betonspachtelsystem" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Quick-mix Sonderprodukte GmbH & Co. KG


P-BAM VII.1/26148/1-2 Prüfzeugnis vom: 18.04.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "Brillux PCC- Beton- Instandsetzungs-System" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
Brillux


P-BAM VII.1/25202/7-2 Prüfzeugnis vom: 07.04.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MH 20 PAGEL- PCC- I- System" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG


P-BAM VII.1/25203/6-2 Prüfzeugnis vom: 20.03.2000 – abgelaufen
PCC- Betonersatzsystem "MS 20 PAGEL-PCC-Mörtel" Instandsetzungsbeton/- mörtel für Instandsetzungen, die für die Erhaltung der Standsicherheit von Bauteilen erforderlich sind, gemäß Bauregelliste A, Teil 2; Kunststoffmodifizierter Zementmörtel/Beton und zugehörige Systemkomponenten für die Anwendung als PCC gemäß der Technischen Lieferbearbeitungen/Technischen Prüfvorschriften für Betonersatzsysteme aus Zementmörtel/Beton mit Kunstoffzusatz (TL/TP BE- PCC).
PAGEL SPEZIAL-BETON GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

7

21

11

16

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler