Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonfassade"


Bücher, Broschüren: (3)

Planung von Bewegungsfugen in Fassaden. Ausgabe November 201
Planung von Bewegungsfugen in Fassaden. Ausgabe November 2014
2014 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Merkblatt Nr. 4 - über die Befestigungstechnik vorgefertigter Betonfassaden (11/2011
Merkblatt Nr. 4 - über die Befestigungstechnik vorgefertigter Betonfassaden (11/2011)
2011 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2007
Natursteinsanierung Stuttgart 2007
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2007, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau. Verbundprojekt: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften - MultiLC. Teilvorhaben: Teilprojekt TS - Bestimmung der energetischen Materialeigenschaften und aktiven sowie passiven Po tentialen der Bauteil
Schuler, Matthias (Projektleiter); Bauer, Max (Mitarbeiter)
Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau. Verbundprojekt: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften - MultiLC. Teilvorhaben: Teilprojekt TS - Bestimmung der energetischen Materialeigenschaften und aktiven sowie passiven Po tentialen der Bauteile
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften (MultiLC) - Teilvorhaben: Verbesserung bekannter Bindemittelkonzepten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Anwendung als inhomogener Leichtbeto
Schlussbericht: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften (MultiLC) - Teilvorhaben: Verbesserung bekannter Bindemittelkonzepten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Anwendung als inhomogener Leichtbeton
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gefügezerstörung durch Kondensatdurchfeuchtung und Frost an Betonfassaden
B. Hillemeier, H. Scheel, S. Schlenzka
Gefügezerstörung durch Kondensatdurchfeuchtung und Frost an Betonfassaden
Bauforschung, Band T 2784
1996, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Alkaliaufnahme von Regenwasser an Betonfassaden
H. Körner, V. Franz
Untersuchung der Alkaliaufnahme von Regenwasser an Betonfassaden
Bauforschung, Band T 2370
1988, 10 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (334)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geuder, Thomas
Gründerzentrum aus Beton. FUX - Festigungs- und Expansionszentrum, Karlsruhe (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Breunig, Morris
Trapeziertes Tanzhaus. Tanzhaus, Zürich
Fassaden, 2020
Holl, Christian
Wohltuender Widerpart. Erweiterungsgebäude des Landratsamts in Bad Kissingen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Trornpe-l'oeil auf finnisch. Schwarzes Lagergebäude für eine Brennerei in Kalpatie, Isokyrö
Opus C, 2020
Engel, Jens
Bauchemie. Flächenübergreifende Instandsetzung
Fassadentechnik, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Außen und innen umfangreich saniert. Außenhülle und Hochbehälter eines Wasserturms instandgesetzt (kostenlos)
Bauportal, 2020
Schallnau, Philipp
Der Maschinenfels. Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz von Oppenheim Architecture. werk-material 758
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Adam, Hubertus
Klares Wasser, klare Architektur. Kläranlage in Altenrhein (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Begehbare Skulptur. Brenner Research House PR39 in Stuttgart
Opus C, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Betoninstandsetzung eines Wasserturms. Eigen- und Fremdüberwachung sicherten die Ausführungsqualität (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonfassade

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ein Haus für die Kunst 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Segen oder Fluch? Betoninstandsetzung unter den Vorgaben des Denkmalschutzes 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Greve, Nina
Ehrlich, direkt, berührend. Sanierung von Bauten des Betonbrutalismus 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Ünal, Murat; Hüsken, G.; Kühne, H.C.
Entwicklung eines PCC-Leichtmörtels zur Instandsetzung einer denkmalgeschützten Sichtbetonfassade 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Arend, J.; Wetzel, A.; Middendorf, B.
DysCrete - Solarenergie aus Betonfassaden 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Schaefer, Inga
Oberfläche als Kunstform. Feuer- und Rettungswache, Langenfeld 2010
Quelle: Beton Bauteile 2011. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit; Beton Bauteile; Edition DBZ
Frey, Annika
Der weiße Forschungswürfel. Erweiterungsbau der Sonderlabore der Universität Leipzig 2010
Quelle: Beton Bauteile 2011. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit; Beton Bauteile; Edition DBZ
Hanack, Thomas
Konstruktionsregeln für vorgefertigte Betonfassaden 2008
Quelle: Berliner Hoch- und Ingenieurbaukolloquium BHIK 08. Innovative Fassadentechnik. Innovationen aus Wissenschaft und Praxis; Berichte aus dem Bauwesen
Curbach, Manfred; Jesse, Frank; Weiland, Silvio
Chancen und Anwendungsmöglichkeiten von textilbewehrtem Beton 2007
Quelle: Festkolloquium zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Massivbau; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Siebeck, Margarete; Grassegger, Gabriele; Kollmann, Helmut; Patitz, Gabriele; Walter, Michael; Franz, Wolfgang
Villa Merkel (1873) Untersuchungen und Restaurierungen einer reichverzierten Betonfassade 2007
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2007. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2007 in Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Betonfassade

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2018, 614
Fachfirma muss auf fehlende Planung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Urteil vom 31.07.2018 - 28 U 3161/16 Bau)

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beauftragt den Unternehmer mit der Durchführung von Reinigungs- und Sanierungsarbeiten an der Betonfassade der Eigentumsanlage. Vereinbart ist eine Hydrophobierung mit einem farblosen Imprägniermittel, um den Sicht


IBR 2016, 3433
Wer einen Nachtrag "dem Grunde nach" beauftragt, der muss ihn auch bezahlen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 10.02.2016 - 5 U 1055/15)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Planung, Herstellung, Lieferung und Montage von Betonfassaden-Fertigteilen beauftragt. Als Vergütung werden 145.300 Euro vereinbart. Das Ankersystem für die vorgehängten Fassadenplatten soll der AN nach Maßgabe der Auss


IBR 2005, 133
Keine Pflicht zur Prüfung von Vorleistungen an Ort und Stelle vor Angebotsabgabe!
RA Thomas Thierau, Bonn
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.12.2004 - 5 U 558/04)

Der Auftragnehmer (AN) soll einen Vollwärmeschutzaußenputz erstellen. Nach Vertragsabschluss und Beginn von Vorarbeiten (Gerüsterstellung, Fassadenreinigung) meldet der AN Bedenken gegen die Vorleistung des Rohbauunternehmers an. Er habe festgestellt, das


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Aluminiumfenster in Betonfassade - Korrosion der Eloxalschicht durch Kalkwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Vor allem auf den Außenseiten der Aluminiumfenster bildeten sich Ablagerungen aus kalkhaltigen Wässern, die aus den dreischichtigen Beton-Außenwandtafeln über den Fenstern herausgeflossen waren. Ab September 1985 lief -jeweils an Tagen mit tieferen Lufttemperaturen Wasser aus den Betonfertigteilen vor allem auf die Außenseiten der Fenster und lagerte auf den Eloxalflächen und Glasscheiben mitgeführte weißliche Stoffe ab. Hauptbestandteile: Aluminium, vom Grundmaterial herrührend; Kalium (...


Engelfried, Robert
Dispersionssilikatanstrich auf Betonfassaden - Auswaschungen wegen nicht verkieselter Wasserglas-Bindemittelanteile
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese entstanden durch Herausschwemmen von Wasserglas-Bindemittelanteilen, die nicht verkieselt waren, weil Wasser und Kohlendioxid für die Verkieselungsreaktion fehlten. Annässen mit Wasser, Aufsprühen von Betonreiniger und Nachwaschen mit Wasser. Splitter der entnommenen Auswaschungen wurden über mehrere Stunden in Wasser, Xylol und Salzsäure gelegt.


Ruffert, Günther
Instandsetzung von Stahlbetonfassaden
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In der Richtlinie für Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton werden deshalb bestimmte, auf das jeweils aufgebrachte Material abgestimmte Anforderungen an den Zustand des Betonuntergrundes, vor dem Auftragen des Betonersatz- bzw. Die Auswahl der für die jeweiligen Anforderungen geeigneten Materialien muß unter Beachtung der in der Richtlinie Schutz und Instandsetzung festgelegten Beanspruchungsklassen erfolgen. Wie die Betonersatzmaterialien sind ...


Bürkli, Gerhard
Schimmelsanierung außerhalb der Norm - Schimmelfreiheit für ein Schweizer Mehrfamilienhaus aus Beton
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die übrigen 20 Wohnungen werden von August bis Oktober wie folgt saniert: Einbau einer hygrostatisch gesteuerten Einzel-Komfortlüftung pro Wohnung, Schimmel-Dekontamination, Kondensationsschutz-Beschichtung an Risikoflächen, Ersatz einzelner Vorhangbretter durch verputzte KS-Platten, lokale Beheizung der Blumenfenster, Ersatz fehlerhafter Innendämmungen, Ersatz verschimmelter Fensterfugen und Sockelleisten, Dämmung der Untersichten von auskragenden Wohnungsbereichen sowie von Keller- und ...


Maier, Josef
5.4 Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Um eine ungenügende Wärmedämmung oder einen unzureichenden Brandschutz zu verbessern, wird häufig die vorgehängte, hinterlüftete Fassade eingesetzt. Die Unterkonstruktion solcher Fassaden besteht zumeist aus Aluminium, aber auch aus Holz. Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden können bei konstruktiver und gärtnerischer Abstimmung zwischen den Komponenten der Fassade und den Wachstumsmerkmalen der Kletterpflanze begrünt werden.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Beton und Bodenbeläge
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Deshalb sollte ein Statiker, der auch vorab die Übereinstimmung der vor Ort verlegten Bewehrung mit der Statik prüft und damit die Bewehrung 'abnimmt', beim Gießen des Betons stets anwesend sein. Irgendwann ist dann die vom Beton aufnehmbare Zugspannung erschöpft und der Beton zeigt Risse. Erst wenn durch eine sehr starke Stahlmatten-Bewehrung der Beton an großen Rissen gehindert wird, vermag eine solche Bewehrung sinnvoll zu sein.


Büchli, Roland; Raschle, Paul
Fall 6: Algen und Pilzbefall einer Sichtbetonfassade einer Kirche
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bei näherer Betrachtung konnte man feststellen, dass es sich dabei nicht etwa um Rostflecken sondern um einen Bewuchs handelte (Abb. Der großflächige dunkle Bewuchs enthielt verschiedene Organismen wie Blaualgen der Gattung Gloeocapsa, Pilze aus der Formfamilie Dematiaceae sowie weitere Blau- und Grünalgen (inkl. Beim großflächigen roten Bewuchs handelte es sich hauptsächlich um eine Grünalge der Gattung Trentepohlia.


Klaas, Helmut
Terrassenbeläge aus Klinkerpflaster - Verunreinigung durch Kalkauslaugungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Kalkauslaugungen entstehen, wenn Mörtel oder Beton von Wasser durchflossen und chemisch noch nicht gebundener Kalk (Ca OH 2) ausgeschwemmt wird oder unter Einwirkung kohlensäurehaltigen Regenwassers als Bicarbonat (Ca HCO 3 2) aus bereits abgebundenem Calciumcarbonat herausgelöst wird ("Tropfsteinhöhleneffekt"). Da die Bodeneinläufe keine zweite Entwässerungsstufe in der Ebene der Abdichtung haben, staut sich das Wasser im Sandbett bis zur Oberkante Einlauf (Abb. Die ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

4

334

11

3

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler