Liste der Publikationen zum Thema "Betonfertigteil"
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Baubetrieb, Bauwirtschaft, Bauprozessmanagement
2020, XVI, 1532 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
2020 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lohmeyer Stahlbetonbau
Bemessung - Konstruktion - Ausführung
10., Aufl.
2017, xxiv, 974 S., XXIV, 974 S. 465 Abb., 17 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Basics Betonbau
Basics - Konstruktion
2015, 76 S., 72 b/w ill. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Asphaltdeckschichten auf durchgehend bewehrten Betondecken
2015 XVI,241 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 55 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
DBV-Heft, Band 30
Fassung September 2014.
2014, 40 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
DBV
weitere Bücher zum Thema: Betonfertigteil
DWA-Regelwerk, Band A 786
2. Aufl., unveränderter Nachdruck 2022.
2022, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht zum Teilbericht: Fixierung und Stabilisierung der Fertigteile mittels Unterpressmaterial sowie Abdichtung der Fugen
2019 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe. Teilvorhaben: Erforschung und Formulierung eines Bettungsmaterials
2017 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbundprojekt: Erforschung neuer zementgebundener Baustoffe basierend auf nanoskalierter Bindemittelmatrix und Suspensionstechnologie - "NanoSuspens". Teilvorhaben: Erforschung der Herstellung von Betonfertigteilen mittels nanoskaliger Bindemit tel. Schlussbericht
2013 38 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gutachten zur Überprüfung des Zuverlässigkeitsindex der EN 12602 - Vorgefertigte bewehrte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton
Bauforschung, Band T 3215
2009, 56 S., 27 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonfertigteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sozialwohnungen in Paris
Detail, 2022
Mehl, Robert
A sea of concrete tulips in New York City (kostenlos)
BFT International, 2022
Kemmner, Götz-Andreas; Oßner, Hans-Peter
Delivery readiness up, inventories down - Efficient scheduling of precast concrete stock-keeping units (kostenlos)
BFT International, 2022
Drey, Sabine
Werkstattgebäude in Mechelen
Detail, 2022
Mehl, Robert
Exquisite precast concrete elements for the Naturalis Biodiversity Center in the Dutch city of Leiden (kostenlos)
BFT International, 2022
Schoof, Jakob
Deutsches Romantik-Museum in Frankfurt
Detail, 2022
Kotzan, Holger
Rational, klar und warm. Finanzamt in Karlsruhe
Baukultur, 2022
Emich, Inka
Adidas Halftime: Team of walls supports roof network (kostenlos)
BFT International, 2022
Fürll, Florian; Klein, Fabian; Betz, Thorsten; Marx, Steffen
Einfluss von Imperfektionen auf die Fugentragfähigkeit torsionsbeanspruchter Kreisringsegmente
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Frohnmüller, Jens; Selm, Werner
Innovative prefabricated timber-concrete composite elements with adhesive bond (kostenlos)
BFT International, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonfertigteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Behavior of column shoe systems - experimental and accompanying finite element investigations 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
The James Simon Gallery in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Nitschk, Anna-Maria; Baller, Inken
"Das Bürgervotum zählt!". Inken Baller im Gespräch mit Anna-Maria Nitschk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Gehlen, Christoph; Mayer, Till Felix; Thiel, Charlotte; Fischer, Christian
Lebensdauerbemessung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Bachmann, Hubert; Tillmann, Mathias; Urban, Susanne
Bauen mit Betonfertigteilen im Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Projekt "HESTER" - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Schulz, Rolf-Rainer
Wie lässt sich die Rautiefe gemäß WU-Richtlinie an Elementwandinnenoberflächen überprüfen? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
weitere Aufsätze zum Thema: Betonfertigteil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Hartwig, Steffen; Marx, Steffen (Herausgeber)
Torsionstragmodell extern vorgespannter Kreisringsegmente mit trockenen Fugen (kostenlos)
2020
Schmidt, Jonas
Neue Verbindungen mit gezahnten Hochleistungs-Grenzflächen aus Stahl zur hocheffizienten und duktilen Kraftübertragung zwischen Fertigteilen aus HPC (kostenlos)
2019
Salama, Wasim Rida
Design for disassembly as an alternative sustainable construction approach to life-cycle-design of concrete buildings (kostenlos)
2018
Fischer, Ilja; Schönweger, Maria Charlotte
Towers out of double walls (kostenlos)
2018
Nguyen Dinh, Nen; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Precast ultra-thin whitetopping (PUTW) in Singapore and its application for electrified roadways (kostenlos)
2016
Dirnhofer, Heinz Claus; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Asphaltdeckschichten auf durchgehend bewehrten Betondecken (kostenlos)
2015
Kobler, Martin
Ein Implantat zur Einleitung konzentrierter Lasten in Bauteile aus ultrahochfestem Beton. Online Ressource: PDF-Format, 8,51 MB (kostenlos)
2013
Fiebig, Robert; Sedlacek, Gerhard (Hrsg.)
Zum Trag- und Verformungsverhalten der Kopfbolzendübel von Stahlverbundträgern mit Vergussfugen (kostenlos)
2011
Überwachungspflicht des bauleitenden Architekten bei Bauteilen
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.08.1989 - 10 U 217/88)
Wie weit gehen die Pflichten des bauleitenden Architekten? Diese Frage ist für den Bauherren immer dann von Bedeutung, wenn die Gewährleistungsfrist des Bauunternehmers abgelaufen ist. Häufig beträgt die Frist für Bauausführungsleistungen gem. § 13 Nr. 4
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Parkdach mit Verbundsteinpflaster - Sanierung der Fahrstraßen mit Betonfertigteil-Platten
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In den Fahrstraßen eines von PKW stark frequentierten Parkdaches zeigten sich bereits nach etwa zwei Jahren im Bereich der Abläufe größere Pflasterverschiebungen mit breiten offenen Fugen (Bild 1). Weitere schadhafte Bereiche waren die Ein- und Ausfahrt, wo neben horizontalen Verschiebungen auch tiefere vertikale Eindrücke bis zu 4 cm (Bild 2) auftraten. Trotz mehrmaligen Nachsandens und sogar des nachträglichen Einbaues von Betonversteifungsbalken (Bild 3) kam der Pflasterbelag auch nach ...
Engelfried, Robert
Beschichtung auf Sichtbeton-Fassadenelementen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 1 zeigt einen Ausschnitt der Fassade des Einrichtungshauses, Bild 2 den Aufbau der Außenwand in Form eines Vertikalschnitts. Bild 7: Perforiert klaffender Riss mit rotbrauner Verfärbung der Uferzone. An drei Fassadenseiten (Süd und West signifikant, Nord nur abgeschwächt) des Einrichtungshauses sind Risse mit fahnenartigen, rotbraunen Ablagerungen aufgetreten (Bilder 3 und 4). Gleichartige rotbraune Verfärbungen haben sich auch an Poren und Fehlstellen in der Beschichtung gebildet (...
Arndt, Newen
3.2.6 Oberflächenbeläge und Beckenauskleidungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei AIV übernehmen die Fliesen- und Plattenbeläge aus Keramik, Glas oder Naturstein gemäß DIN 18535-3 34 die Funktion einer gleichzeitigen Schutz- und Nutzschicht. Die ursprüngliche Ausgabe der DIN EN 12004 72 aus dem Jahr 2001 war im Wesentlichen Ersatz für die zurückgezogene, ursprünglich für Stoffe zur Dünnbettbekleidung gültige DIN 18156 19 . Bei AIV muss der Handelsname des Fliesenklebers und des damit im Verbund geprüften Abdichtungsstoffs im Prüfbericht nach ...
Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in einem Parkdach mit Verbundabdichtung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
1983 gebauten Parkdach für Pkw-Nutzung mit einem Fahrbelag aus Gussasphalt zeigten sich in zunehmendem Umfang Risse im Gussasphalt und Undichtigkeiten in der Abdichtung. Ursächlich für die Risse im Gussasphalt, die nicht immer direkt über den Rissen in der Abdichtung liegen, ist ebenfalls die zu geringe Flexibilität des Gussasphaltes bei der verformungswilligen Konstruktion. 8.4-16 (oben links): Sichtbare Risse im Gussasphalt beim Abtrocknen der Besplittung Abb.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Vertikale Verformungen in den Fahrspuren des Pflasterbelages durch zu große Dicke der Pflasterbettung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die senkrechten Eindrückungen betrugen nach sechsjähriger Nutzung bis zu 20 mm, die horizontalen Verschiebungen führten zu Fugenöffnungen bis zu 30 mm (Abb. Aus 97 ist bekannt, dass dickere Bettungsschichten größere Verformungen aufweisen als dünnere (Abb. Aus 97 geht hervor, dass die vertikalen Verformungen bei Belägen mit Rechteckpflastersteinen von allen untersuchten Steinformen die größten Einsenkungen aufweisen (Abb.
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.8.1 Fallbeispiel: Schornsteindurchführung ohne Aufkantung
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bild 3.22 zeigt eine Lichtkuppel in einem Dach mit oberseitiger Dämmung und Aufkantung. Bild 3.23 stellt die Situation für eine Schornsteindurchführung mit Aufkantung in einem Dach mit unterseitiger Dämmung dar. Derartige Mängel sind zu vermeiden, wenn eine umlaufende Aufkantung mit der Dachdecke betoniert wird, wie es in Bild 3.23 dargestellt ist.
Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993
Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-21.8-2146 Zulassung
vom: 19.10.2022
– aktuell
Peikko WILORA. System zur Verbindung von Betonfertigteilen
PEIKKO GROUP CORPORATION
Z-71.3-43 Zulassung
vom: 15.09.2022
– aktuell
Carbonbewehrte Betonfertigteildeckenplatte zur Verwendung in Parkhäusern des Systems GOBACAR®
Goldbeck GmbH
Z-21.4-1969 Zulassung
vom: 12.09.2022
– aktuell
Nagel-Ankerschienen NA für Betonfertigteilstürze
Nagel Ankerschienen UG (haftungsbeschränkt)
ETA-22/0224 Zulassung
vom: 28.06.2022
– aktuell
PFEIFER VS-Slim-Box EASYFILL. Seilschlaufen-System für die Verbindung von Betonfertigteilen und Bauteilen aus Ortbeton
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-74.3-116 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kortmann-Betonfertigteil-System 2 zur Verwendung in LAU-Anlagen
Kortmann GmbH
Z-74.3-115 Zulassung
vom: 19.05.2022
– aktuell
Kortmann-Betonfertigteil-System 1 zur Verwendung in LAU-Anlagen
Kortmann GmbH
Z-21.8-1896 Zulassung
vom: 04.05.2022
– aktuell
Anschlusslasche "Terre Armée" zur Verankerung von Bewehrungsbändern an StahlBetonfertigteilen
Bewehrte Erde Ingenieurgesellschaft mbH
Z-21.8-1840 Zulassung
vom: 03.05.2022
– aktuell
PHILIPP-Power Box System mit PHILIPP Vergussmörtel VG zur Verbindung von Betonfertigteilen
PHILIPP GmbH
Z-21.8-2086 Zulassung
vom: 01.01.2022
– abgelaufen
HALFEN HEK Fertigteilverbinder zur Verbindung von Betonfertigteilen
Leviat GmbH
Z-21.8-1871 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Loop Box HLB T 100/250-System zur Verbindung von StahlBetonfertigteilwänden
Leviat GmbH
Z-21.8-1869 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Loop Box HLB M 50-System zur Verbindung von StahlBetonfertigteilwänden
Leviat GmbH
Z-21.4-2096 Zulassung
vom: 01.01.2022
– aktuell
HALFEN Trapezblechbefestigung HTU-S als Verankerung in Betonfertigteilen
Leviat GmbH
Z-74.3-117 Zulassung
vom: 21.12.2021
– aktuell
Kortmann-Betonfertigteil-System 3 für die Verwendung in LAU-Anlagen
Kortmann GmbH
Z-21.8-2066 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
PHILIPP - Power Duo System mit EuroGrout Varix und EuroGrout Universalfüller zur Verbindung von Betonfertigteilen
PHILIPP GmbH
Z-21.8-2028 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
PHILIPP - Power Duo System mit Mörtelsystem BETEC zur Verbindung von Betonfertigteilen
PHILIPP GmbH
Z-42.1-477 Zulassung
vom: 23.10.2021
– aktuell
Schachtböden aus GfK und PU zur Innenauskleidung von Betonschachtunterteilen von Trennschächten mit der Bezeichnung "Preco-Trenn" und "Variotrenn"
PRECO ZNL. P.V. Betonfertigteilwerke GmbH Sitz Uchte
Z-74.3-140 Zulassung
vom: 30.09.2021
– aktuell
NeutraDens - Ableitflächensystem aus Betonfertigteilelementen für die Verwendung in LAU-Anlagen
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-21.8-1929 Zulassung
vom: 29.09.2021
– aktuell
PFEIFER VS®-ISI-System3D zur Verbindung von Betonfertigteilen
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
Z-3.51-2137 Zulassung
vom: 06.09.2021
– aktuell
Selbstverdichtende Betone der Bettels Betonfertigteile GmbH
Bettels Betonfertigteile GmbH
Z-3.51-1947 Zulassung
vom: 06.09.2021
– aktuell
Hochfeste Betone der Bettels Betonfertigteile GmbH
Bettels Betonfertigteile GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler