Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonfestigkeit"


Bücher, Broschüren: (8)

Erläuterungen zu DIN EN 1992-4 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton
Erläuterungen zu DIN EN 1992-4 Bemessung der Verankerung von Befestigungen in Beton
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 615
2019, 250 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Weiße Wannen - einfach und sicher
Gottfried Lohmeyer, Karsten Ebeling
Weiße Wannen - einfach und sicher
Edition Beton
Konstruktion und Ausführung wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton
11., überarb. Aufl.
2018, 592 S., m. 134 Abb. u. 110 Tab. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton
Untersuchungen zur Einbaudicke von zementgebundenem Vergussbeton
DBV-Heft, Band 31
Fassung November 2014.
2014, 100 S., 86 Abb. u. 44 Tab., Softcover
DBV
 
 

Ausführung von Tragwerken aus Beton
Ausführung von Tragwerken aus Beton
Beuth Praxis
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis. Hrsg.: DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV)
2012, 94 S., m. Abb. 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen
Patrick Kühl
Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen
Akademische Schriftenreihe, Band V10789
2., Aufl.
2007, 120 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Haftverbund und Rissverzahnung in unbewehrten Betonschubfugen. Online Ressourc
Reinecke, Ralf
Haftverbund und Rissverzahnung in unbewehrten Betonschubfugen. Online Ressource
2004 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querkrafttragfähigkeit zugbeanspruchter Stahlbetonplatten in Verbundbrücken. Online Ressourc
Ehmann, Jochen
Querkrafttragfähigkeit zugbeanspruchter Stahlbetonplatten in Verbundbrücken. Online Ressource
2003 XIII,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Superplasticizers in concrete
Ramachandran, V.S.
Superplasticizers in concrete.
1979 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Beton und Betonstahl
Merkblatt Beton und Betonstahl
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Beton und Betonstahl
Merkblatt Beton und Betonstahl
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 53 S., 6 Abb., 23 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwer
Jacobs, Frank; Hunkeler, Fritz; Mühlan, Björn
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Jörn Remitz, Martin Empelmann
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Jürgen Schnell, Sebastian Oster
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Nguyen Viet Tue, Gunter Schenck, Johannes Schwarz
Absicherung der statistisch erhobenen Festbetonkennwerte für die neue Normengeneration
Bauforschung, Band T 3094
2005, 174 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ringversuch zur Ermittlung des statistischen Elastizitätsmoduls. Abschlussbericht
T. Brockmann
Ringversuch zur Ermittlung des statistischen Elastizitätsmoduls. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2958
2000, 54 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Restwasser
Rolf Dillmann
Restwasser
Bauforschung, Band T 2873
1998, 75 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
W. Manns, S. Wies
Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
Bauforschung, Band T 2791
1997, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Lokale Verbunduntersuchungen zwischen Stahl und Beton
Gerd Günther, Gerhard Mehlhorn
Lokale Verbunduntersuchungen zwischen Stahl und Beton
Bauforschung, Band T 2267
1990, 338 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (146)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Balder, Thorsten
Der Ersatzneubau Hammacher Straße über die BAB A46. Realisierung eines innovativen Brückenbaukonzepts in Fertigteilbauweise
Beton, 2020
Massige Bauteile aus Beton. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 11, 11.2019
Beton, 2020
Christou, Georgios; Ungermann, Jan; Wolters, Kevin; Hegger, Josef; Claßen, Martin
Ermüdung von Verbunddübelleisten - experimentelle Untersuchungen
Stahlbau, 2020
Alos Shepherd, David; Bruckschlögl, Sebastian; Kotan, Engin; Dehn, Frank
Untersuchungen zur Anwendbarkeit optischer Verformungsmessverfahren bei Plastic Concrete
Bautechnik, 2020
Randl, Norbert; Steiner, Martin; Peyerl, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 1: Kleinkörperversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Walter, Markus; Lipowsky, Justus; Palzer, Ulrich
Qualitätssicherung bei der Herstellung von Betonprodukten - so geht's
BWI - BetonWerk International, 2020
Siebert, Björn; Hegner, Lukas; Nink, Jonas
Überwachung des Wassergehaltes im Frischbeton mittels Mikrowellensonde
BWI - BetonWerk International, 2020
Leutbeeher, Torsten; Riedel, Philipp
Compressive strength classes and performance classes of ultra-high-performance concrete (2)
BFT International, 2020
Wie dauerhaft sind textilbewehrte Brücken? Zwischenbilanz anhand einer Fußgängerbrücke (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonfestigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Daub, Max; Held, Karsten
Alte Balken auf Wanderschaft - Die Bibliothek Kressbronn 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gutermann, Marc; Wasjuta, Andreas; Tiefenthaler, Konstantin
Experimentell gestützter Nachweis einer mit Naturstein verkleideten Eisenbahn-Stampfbetonbrücke 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Wolf, Thomas
Betonstraßen von heute und morgen - Herausforderungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Filipaj, Patrick
Haus G, Hunziker-Areal. Fallstudie 13 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Bogusch, Norbert; Schorn, Michael
Außenwände 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Hofman, Matthias; Murr, Roland
Anwendung von maßgeschneidertem Spritzbeton beim Brenner Basistunnel 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Garrecht, Harald; Baumert, Christian; Wieland, Marko
Erfordernis einer gleichförmigen Rheologie von Betonen am Beispiel der Herstellung von Betonfahrbahnen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Mandl, Peter; Hofmann, David
Gebäudeadaptierung der "Alten Chemie" zur "Biomedizinischen Technik (BMT)" 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Brühwiler, Eugen
"Revitalisierung" von Brücken mittels UHFB 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018

weitere Aufsätze zum Thema: Betonfestigkeit

nach oben


Dissertationen: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeiml, Matthias
Concrete subjected to fire loading - from experimental investigation of spalling and mass-transport properties to structural safety assessment of tunnel linings under fire (kostenlos)
2008
Reinecke, Ralf
Haftverbund und Rissverzahnung in unbewehrten Betonschubfugen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,2 MB (kostenlos)
2004
Ehmann, Jochen
Querkrafttragfähigkeit zugbeanspruchter Stahlbetonplatten in Verbundbrücken. Online Ressource (kostenlos)
2003
Kühl, Patrick
Frost-Tau- und Frost-Tausalzuntersuchungen. Vergleichende Untersuchungen an frostunbeständigen und frostbeständigen Gesteinskörnungen, mit dem Ziel, an damit hergestellten Betonen oberflächennahe Frostschäden zu erzielen. Diplomarbeit
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2016, 70
Schlechter Preis bleibt schlechter Preis - auch bei Kalkulationsfehlern!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.11.2015 - 4 U 7/14)

Der Auftragnehmer (AN) soll Abbrucharbeiten auf der Basis eines VOB-Einheitspreisvertrags durchführen. Die Festigkeit des Betons ist im Leistungsverzeichnis (LV) mit Bk 12,5 angegeben. Tatsächlich weist der Beton die Eigenschaften der Betongüte B 25 a


IBR 2000, 416
Sind Standardleistungsverzeichnisse nachtragsanfällig?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 23.03.1998 - 7 U 146/97; BGH, Beschluss vom 02.03.2000 - VII ZR 155/98 (Revision nicht angenommen))

Mit einem typischen Nachtragskonflikt, ja gerade mit einem Schulfall, beschäftigt sich dieses Urteil. Die Stadt Kaiserslautern schreibt gemäß VOB/A den Abbruch einer Brücke aus, und zwar unter Verwendung des Standardleistungsverzeichnisses. Dieses lautet:


IBR 2000, 196
Wann wird ein Schiedsgutachten verbindlich?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.1998 - 17 U 189/97; BGH, Beschluss vom 17.02.2000 - VII ZR 43/99 (Revision nicht angenommen))

Bei dem Abbruch einer Neckarbrücke streiten sich die Stadt Heidelberg (Auftraggeber) und der Auftragnehmer über Mehrkosten. Der Auftraggeber macht Mehrkosten geltend, weil ihm aufgrund erhöhter Betonfestigkeit erheblicher Mehraufwand bei Personal- und Ger


IBR 2000, 155
Doppelte Berechnung von Zuschlagssätzen: Ist Auftraggeber an Nachtragsvereinbarung gebunden?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 22.12.1998 - 17 U 189/97; BGH, Beschluss vom 17.02.2000 - VII ZR 43/99 (Revision nicht angenommen))

Die Stadt Heidelberg lässt die den Neckar überquerende Theodor-Heuss-Brücke abbrechen und in wesentlich größerer Weite neu errichten. Zu diesem Zweck müssen Überbaupfeiler und Widerlager abgebrochen werden. Im Leistungsverzeichnis ist die Betonfestigkeit


nach oben


Buchkapitel: (50)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Kugelschlag-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Zielgröße Materialbeschaffenheit: Aussagen über Gleichmäßigkeit und Festigkeit des Beton sowie zur Widerstandsfähigkeit der Bauwerkshaut (Oberflächenhärte).Bauwerksüberwachung: Einsatz bei besonderen fragestellungen im Zusammenhang mit der fsetigkeit von Beton und von anderen mineralischen Baustoffen. Während der Prüfung wird ein Schlaghammer auf die zu untersuchende Oberfläche des Betons geschleudert. Der Kugeleindruck wird mit einer Meßlupe in zwei Richtungen ausgemessen und ist ein Maß für...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Reifegrad-Methode
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Baubegleitende Methode zur Abschätzung der Betonfestigkeit: Der Reifegrad ist als Integral der Temperatur über der Zeit definiert; dieses wird mit Einwegmeßstäben bestimmt. Die Aussage über die Festigkeit erfolgt über die Messung des Reifegrades, wobei als Reifegrad das zeitliche Integral der Betontemperatur bezeichnet wird. Der Zusammenhang zwischen Reifegrad und Druckfestigkeit des Betons hängt jedoch in starkem Maße von der Betonrezeptur ab, so daß für jede Rezeptur ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Auszieh-Versuch
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Methode zur Bestimmung der Betonfestigkeit: Es wird die Kraft gemessen, die aufgebracht werden muß, um eine in den Beton eingebrachte Prüfscheibe mit Hilfe einer Abzugsvorrichtung aus diesem herauszuziehen. c) Zur Minimierung der Betonschädigung an der Oberfläche kann die Methode auch auf solche Weise angewandt werden, daß nur die für die Prüfung der Mindestfestigkeit notwendige Kraft aufgebracht wird. Bewertung:Die beschriebene Methode erlaubt die absolute Bestimmung der ...


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bolzensetzgerät
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Schätzverfahren zur Betonfestigkeit: Ein Schlagbolzen wird mit einem Bolzensetzgerät in den Beton geschossen und aus der Eindringtiefe auf die Betonfestigkeit geschlossen. Nebenbedingungen für den Einsatz: Wegen der zu erwartenden starken Streuung des Meßwerte, verursacht durch die Betonzusammensetzung, sind Meßreihen mit anschließender statistischer Auswertung nötig. Es wird die Eindringtiefe eines Schlagbolzens gemessen, der mit einem solchen Bolzensetzgerät in den Beton ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
3.6 Einfluss der Betonfestigkeit
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei einer Befahrung mit Gabelstaplerrädern traten beim C50/60 ebenfalls an allen Rissen Abbrüche auf (siehe Abbildung 64 und Abbildung 66). Beim Beton C25/30 jedoch traten am 0,1 mm - Riss sowohl bei den Gabelstaplerreifen in Luft- als auch in Vollgummiausführung keine Abbrüche auf (siehe Abbildung 63 und Abbildung 65). Hohe Betonfestigkeiten wirken sich offenbar nicht unbedingt positiv auf den Widerstand gegen Rissflankenabbrüche aus. Ein Industrieboden aus Beton C25/30 ohne ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.2 Beurteilung der Betonfestigkeit mit Ultraschall und Ortung von Verdichtungsmängeln mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit zerstörungsfreien Verfahren sollte die Qualität der Stütze bewertet und dabei abgeklärt werden, ob sich im Inneren größere Kiesnester und Verdichtungsmängel befinden. Würden sich im Inneren größere Kiesnester oder Verdichtungsmängel befinden, würde sich dies an deutlichen reduzierten Wellengeschwindigkeiten an mehreren Messpunkten zeigen. Aufgrund des Einsatzes der Verfahren Bauradar und Ultraschall und der sehr guten Datenqualität beider Verfahren kann die Aussage getroffen werden, dass ...


Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...


Ruffert, Günther
Prallhammer
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Hammer wird auf eine vorher abgeschliffene Fläche der Betonoberfläche gesetzt, und dann mittels einer ausgelösten Spannfeder mit definierter Kraft ein Schlagbolzen gegen den Beton geprallt. Der durch die Elastizität des Betons bestimmte Rückprall gibt Aufschluß über die Druckfestigkeit. Da dieser Aussage natürlich festgelegte Beziehungen zwischen Druckfestigkeit und Elastizität zugrunde liegen, die nicht für jeden Beton zutreffen (die Elastizität verändert sich z.B. bei durchnäßtem Beton)...


Ruffert, Günther
Brandschäden bei Stahlbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Trotzdem treten auch bei den für Normalbrände typischen Temperaturen von bis 1000 Grad Schäden auf, deren Auswirkungen von Branddauer und Art der Konstruktion abhängig sind. Die vom statischen System, Abmessung der Bauteile und Betonfestigkeit abhängigen Anforderungen an den Brandschutz, sind in DIN 4102 - Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen zusammengefaßt. Schon bei Temperaturen ab 500 Grad erreicht der auf Zug beanspruchte Stahl seine Fließgrenze (abhängig von der Stahlsorte, je ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

2

8

146

23

4

4

50


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler