Liste der Publikationen zum Thema "Betonkernaktivierung"
Betonkernaktivierung mit Luft - Komfortaspekte und Energiebedarf im Vergleich zu herkömmlichen Systemen der Raumkühlung
2018 V,166 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Kassel University Press
kostenlos
BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IB PSA. CD-ROM
2014 Abb., Tab., Lit., Grundr., Modelldarst., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffiziente Bürogebäude. Online Ressource
2008 24 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bürokomfort mit regenerativer Kühlung
2006 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung von Energieeffizienz und Komfort im Gebäudebetrieb durch den Einsatz prädiktiver Betriebsverfahren (PräBV). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2834
2014, 165 S., zahlr. Abb, Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchungen zur Anordnung von horizontalen Leitungen im Bereich von Innenstützen
Bauforschung, Band T 3267
2012, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonkernaktivierung muss nicht zum Problemfall werden
Der Bausachverständige, 2022
Nullenergie. Ausgezeichnete Erweiterung in Hybridbauweise eines Gymnasiums in Aalen
Opus C, 2021
Kirsten, Frank; Ohse, Reinhardt
Natürliche Umgebung für empfindliche Tiere. Neubau einer Elefantenanlage im Zoo Augsburg
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Kronthaler, Karin
Magie des Lichts. Unternehmenszentrale Weisenburger, Karlsruhe
Industriebau, 2021
Mittner, Eva
Nachhaltigkeit im Holzkleid. Designhotel Seezeitlodge Hotel & Spa am Bostalsee
GEG Baupraxis, 2021
Klinger-Illner, Jorun Verena; Jänicke, Matthias
Logistikzentrum (Projekt 3). 1. Ein Traum unter dem reziproken Dach. Logistikzentrum mit Verwaltung, 2. Schachbrett-Himmel aus Holz, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Grauzone und Risiko zugleich. Betonkernaktivierung
Boden Wand Decke, 2021
Rabe, Stefan
Die Weichen auf Nachhaltigkeit gestellt. Technologiekomplex für die Jenaer Antriebstechnik
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Eser, Ulrich; Dütsch, Axel
Energiekonzept und Monitoring der HDM Stuttgart (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Borke, Alexandra
Flächenkühlsysteme für ein komfortables Raumklima. Den Hitzeperioden trotzen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonkernaktivierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Sick, F.; Krutzsch, S.
Simulationsgestützte Analysen zur Stromnetzdienlichen Temperierung von Gebäuden 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Caspari, C.; Pahn, M.
Wärmespeicherung in der Gebäudestruktur - Umsetzung eines Großdemonstrators 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Wehrle, Thomas
Neue Ansätze durch digitale Bauprozesse - welchen Einfluss hat die digitale Transformation auf die bestehenden Bauprozesse? 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.1. 5. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Schwenk, C.; Maas, A.
Betonkernaktivierung mit Luft am Beispiel eines EnOB-Projektes - Vergleichende Systemsimulationen 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Büttner, Ch.; Steinweg, J.; Glembin, J.; Rockendorf, G.; Rudolph, N.; Rust, J.
Bauteilaktivierung als Grundlastheizung in einem neuen Sonnenhauskonzept - Modellvergleich und Simulation 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...
Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...
Steinhäuser, Wolfram
2.9 Probleme mit geglätteten Betondecken
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Aufgrund dieser Oberflächeneigenschaften kann keine ausreichende Verbindung zwischen den Verlegewerkstoffen und der Oberfläche dieser Betonuntergründe entstehen. Hier hilft nur die Vorbehandlung der Untergründe durch das Kugelstrahlverfahren (Bild 22). Bei dieser Oberflächenbehandlung werden mit hoher Geschwindigkeit Stahlkugeln auf die Oberfläche geschleudert. Die Verlegung von Oberbelägen direkt auf neu eingebaute Betonuntergründe kommt relativ häufig vor, wobei die hier aufgezeigte ...
Steinhäuser, Wolfram
2.5 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Grundsätzlich gilt, dass alle Risse in schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage vor der Verlegung des Oberbelages immer kraftschlüssig geschlossen werden müssen. Wenn Risse in Estrichen fachgerecht verschlossen wurden, dann gelten diese Estriche in Bezug auf Risse als mangelfrei. Man kann mit diesem Mörtel nicht nur Gussasphaltestriche sanieren, Epoxidharzmörtel eignet sich auch hervorragend zum Schließen von Fehlstellen in mineralischen Estrichen sowie für Fehlstellen zwischen ...
Steinhäuser, Wolfram
1.2 Belegereife und Feuchtemessung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Belegereife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbeläge verursachen. Schwerpunkt bei den Prüfpflichten der Bodenleger ist eindeutig die Überprüfung des Feuchtegehaltes des zu belegenden Untergrundes. Die Bodenleger haben bei schwimmenden Estrichen den Untergrund nur bis zur abgedeckten Dämmschicht zu prüfen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler