Liste der Publikationen zum Thema "Betonnorm"
DBV-Heft, Band 8
Ausgewählte Themen aus den DBV-Regionaltagungen 2004
2004, 129 S., 91 Abb., 6 Tab.,
DBV-Heft, Band 2
Vorträge zu den DBV-Arbeitstagungen am 12. Oktober 2000 in Wiesbaden und am 7. Dezember 2000 in Hamburg
2000, 56 S., 18 Abb., 22 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhaftigkeitsklassen in der nächsten Eurocode-Generation. Wie sind Schweizer Betonproduzenten darauf vorbereitet?
Beton, 2020
Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Holschemaeher, Klaus
Aktivierung von rechnerischen Tragfähigkeitsreserven bei Stahlbetonstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Lichtmann, Michael; Wegen, Gert van der; Polder, Rob B. (Verfasser, Verfasser)
Beton mit hohem Chlorideindringwiderstand. Erfahrungen aus den Niederlanden
BWI - BetonWerk International, 2018
Schmidt, Michael; Alfes, Christoph
The new DAfStb Guideline on UHPC. Part 1: Concrete technology and execution
BFT International, 2018
Breitenbücher, Rolf
BBQ: Neue Richtlinie für definierte Betonbauqualitäten soll die Schwäche der bisherigen Einheitsnorm ausgleichen. Anpassung der Regelungen an die jeweilige Komplexität von Bauwerk, Planung, Baustoff und Bauausführung (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2018
Müller, Christoph
A new concept for everyday practice? Concrete construction quality (CCQ)
BFT International, 2016
Kordts, Stefan
Darum brauchen wir den Betoningenieur! Erfolg der Betonbauweise gewährleisten
Beton, 2016
Müller, Christoph; Wiens, Udo
Betonbau im Wandel. Umsetzung von Performance-Konzepten
Beton, 2016
Westendarp, Andreas
Anforderungen an die Betontechnik aus der Sicht eines öffentlichen Bauherrn. Erfahrungen aus Großprojekten
Beton, 2015
Breitenbücher, Rolf
Die neue EN 206 - Auswirkungen auf die Anwendung in Deutschland. Änderungen im Überblick
Beton, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonnorm
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sind leistungsbasierte Betonkonzepte schon normentauglich? 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betondeckung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Aufgaben der Betondeckung werden in der Betonnorm DIN 1045 wie folgt beschrieben: ”Die Bewehrungsstäbe müssen zur Sicherung des Verbundes, des Korrosionsschutzes (Korrosions der Bewehrungsstähle im Beton) und zum Schutz gegen Brandeinwirkung (Brandschäden bei Stahlbeton) ausreichend dick und dicht mit Beton ummantelt sein. Wegen der besonderen Bedeutung der Betondeckung für Dauerhaftigkeit und Sicherheit eines Bauwerks, hat der Deutsche Betonverein ein eigenes Merkblatt Messen der ...
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da Licht und Luft an allen Fassaden vorhanden sind, ist die Feuchtigkeit der maßgebliche Parameter für mikrobiologischen Bewuchs. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Systeme den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder ob sich hier die allgemein anerkannten Regeln der Technik verändert haben und wir aufgrund der großen Verbreitung algen- und schimmelanfälliger Fassaden generell davon ausgehen müssen, dass ein Reparaturanstrich alle sieben bis acht Jahre erforderlich ist....
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Kommentierender Überblick zu den Regelwerken
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
3 DIN 18 203-1: 1997-04 - Toleranzen im Hochbau - Teil 1: Vorgefertigte Teile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, anzuwenden und zu berücksichtigen. 19 DIN EN 13 162 bis DIN EN 13171: 2001-10 lediglich eine Klassifizierung der Dämmstoffe vornehmen und Anforderungsniveaus formulieren, aber keine anwendungsbezogenen Angaben enthalten. 34 DIN 1986-100: 2002-03 - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke, Teil 100: Zusätzliche Bestimmungen zu DIN EN 752 und DIN EN 12 056 zu ...
Ruffert, Günther
Lösender Angriff bei Beton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Chemischer Angriff bei Beton richtet sich vor allem gegen den Zementstein. Während die Zuschläge (Zuschlagstoffe) des Betons in der Regel aus Naturgestein bestehen und damit relativ widerstandsfähig gegen chemischen Angriff sind, handelt es sich bei dem die Zuschläge miteinander verkittenden Zementstein um ein stark alkalisches, künstliches Gestein. Besonders gefördert wird das Eindringen aggressiver Flüssigkeiten oder auch Gase durch Poren (Porengehalt des Betons) oder Risse im Beton.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler