Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonpflaster"


Bücher, Broschüren: (1)

Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Karl-Uwe Voß
Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I
Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen
2., aktual. u. erw. Aufl.
2020, 252 S., 295 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (94)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ulonska, Dietmar
Planung und Ausführung von konventionellen und versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen; Teil 1. Ungebundene Ausführung von Pflasterdecken
Beton, 2022
Voß, Karl-Uwe
Quality management and control measures in the context of concrete block production (kostenlos)
BFT International, 2022
Ulonska, Dietmar
Planung und Ausführung von konventionellen und versickerungsfähigen Pflasterbefestigungen; Teil 2. Ungebundene Ausführung von Pflasterdecken
Beton, 2022
Kaltenbach, Frank
Betonsteinfirma in Murcia
Detail, 2022
Wagner, Norbert
Sustainable building with geotextiles in block pavements - Notes on planning and design
BFT International, 2021
Voß, Karl-Uwe
Gebundene Pflasterdecken. Fehler in der Planung und Ausführung - Teil 1
Der Bausachverständige, 2020
Voß, Karl-Uwe
Gebundene Pflasterdecken. Fehler in der Planung und Ausführung - Teil 2
Der Bausachverständige, 2020
Oecknick, Jürgen
Kundenorientierte Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Zement für den Einsatz im Betonwerk
BWI - BetonWerk International, 2020
Voß, Karl-Uwe
Root causes of green deposits and foliage effects on concrete block pavements
BFT International, 2020
Voß, Karl-Uwe
Sachgerechte Anwendung der Vorgaben von Regelwerken. Beeinflussung der Ergebnisse von Rechtsstreitigkeiten durch die Fragestellung im Rahmen der Beweisbeschlüsse
Der Bausachverständige, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonpflaster

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kippels-Ohlhoff, Thomas
Normative Scheuklappen auf dem Weg zur Umsetzung des Schwammstadtkonzeptes. Negative Auswirkungen der normativen Entwicklung auf wichtige Alternativen im urbanen Wegebau am Beispiel wassergebundener Wegedecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Dierkes, Carsten; Kiffmeyer, B.
Wasserdurchlässige Pflasterbeläge mit hoher Verdunstungsleistung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Ulonska, Dietmar
Lagesicherheit von Belägen im Außenbereich 2013
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2012. Gebäude und Gelände - Problemfeld Gebäudesockel und Außenanlagen. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2012; Aachener Bausachverständigentage
Wagmann, Hans Jörg
Eine Wohltat in Beton. Behindertengerechte Sanierung des Kurplatzes in Bad Griesbach 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2020, 341
Viele Köche verderben den Brei ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Urteil vom 01.08.2018 - 2 U 1623/15; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 174/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit einem frostsicheren Unterbau für Betonpflaster. Vorab führt der AG in Eigenregie Bodenverbesserungsmaßnahmen aus. Das Betonpflaster lässt der AG durch ein anderes Unternehmen verlegen. Nach der A


IBR 2018, 260
Auftraggeber verfugt nicht nach: Auftragnehmer haftet nicht für Schäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 19.06.2017 - 9 U 4969/16 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Manches Bauteil ist empfindlicher, als es aussieht. Diese Erfahrung kostete den Auftraggeber (AG) im vorliegenden Fall viel Geld. Der AG ließ den Parkplatz eines Einkaufsmarkts in Betonpflaster erstellen. Geraume Zeit nach der Abnahme traten an den Betonp


IBR 2016, 173
Festlegung auf ein bestimmtes Produkt ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.09.2015 - 3 VK LSA 62/15)

Eine Stadt schreibt die Freiflächengestaltung in einer Baulücke ihrer Altstadt nach VOB/A aus, unter anderem Betonsteinpflaster für die Fahrbahn und die Stellfläche sowie Straßenbeleuchtungsmasten. Nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben war es Ziel, dass


VPR 2016, 76
Festlegung auf ein bestimmtes Produkt ist detailliert zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 16.09.2015 - 3 VK LSA 62/15)

Eine Stadt schreibt die Freiflächengestaltung in einer Baulücke ihrer Altstadt nach VOB/A aus, unter anderem Betonsteinpflaster für die Fahrbahn und die Stellfläche sowie Straßenbeleuchtungsmasten. Nach denkmalschutzrechtlichen Vorgaben war es Ziel, dass


nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Voß, Karl-Uwe
Vorwort
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Sachverständige für die Bewertung von Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflastersteinen, an Mitarbeiter, die sich mit der Reklamationsbearbeitung entsprechender Flächen beschäftigen sowie an Planer, ausführende Firmen oder Bauherrn, die eine möglichst hohe Qualität von Pflasterdecken sicherstellen wollen. Bei diesem Buch handelt es sich um eine Ergänzung des ersten Bandes »Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster« 38 , ...


Voß, Karl-Uwe
4 Anwendungsgrenzen bei außergewöhnlichen Beanspruchungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es ist deshalb davon auszugehen, dass auch Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen keinen dauerhaft ausreichenden Verschleißwiderstand gegenüber der Beanspruchung durch schwere Container mit Stahlrollen aufweisen (siehe Bild 103). Vertikale und horizontale Verschiebungen stellen eine häufig auftretende Ursache von Schäden an Pflasterdecken aus Betonpflastersteinen dar. Die vertikale Verschiebung von Pflastersteinen in Pflasterdecken (siehe exemplarisch Bild 106) wird u. a. ...


Voß, Karl-Uwe
3.2 Risse in gebundenen Pflasterdecken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bereits kurze Zeit nach der Fertigstellung der Arbeiten wurden quer zur Fahrtrichtung verlaufende Risse in der Pflasterdecke vorgefunden (siehe Bild 72), die überwiegend innerhalb der Fugen, zum Teil aber auch durch die Pflastersteine verliefen. Die oben beschriebenen Schäden sind ursächlich darauf zurückzuführen, dass keine Bewegungsfugen ausgeführt wurden und kein fachgerechter Verbund zwischen der Pflasterdecke und dem Bettungsmörtel vorlag. Das Risiko zur Bildung von Rissen in ...


Voß, Karl-Uwe
1.4 Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden an Kernbetonen von Betonpflastersteinen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Während der Frost-Tausalz-Widerstand von Betonpflastersteinen an der Steinoberfläche (am Vorsatzbeton) normativ in DIN EN 1338 geregelt ist, muss der Kernbeton von Betonpflastersteinen allein auf Basis der DIN EN 1338 keinen erhöhten Widerstand gegenüber Frost- oder Frost-Tausalz-Angriffen aufweisen. Wie diese Ergebnisse zeigen, darf ein Abnehmer nicht damit rechnen, dass der Kernbeton von Betonpflastersteinen die Anforderungswerte der DIN EN 1338 an den Frost-...


Ansorge, Dieter
2.3.2 Mehrfamilienhäuser bei Ludwigsburg - Undichte Bodenplatte
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Abdichten der Außenwände gegen drückendes und aufstauendes Wasser - Da nach Verschließen der Dränage Grundwasser aufstauen kann, müssen die Außenwände gegen drückendes und aufstauendes Wasser abgedichtet werden. Verschließen der ungenehmigten Dränage - Der ungenehmigte Anschluss der Dränage ist abzutrennen und zu verschließen. Eine kraftschlüssige Verbindung der neuen Bodenplatte mit Außenwänden und Stützen ist nicht möglich.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

94

4

4

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler