Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonplatte"


Bücher, Broschüren: (19)

Vereinfachte dynamische Bemessung von WiB-Eisenbahnverbundbrücken für den Hochgeschwindigkeitsverkeh
Bigelow, Hetty; Feldmann, Markus (Herausgeber); Sedlacek, Gerhard (Herausgeber)
Vereinfachte dynamische Bemessung von WiB-Eisenbahnverbundbrücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
2018 XXXIX,186 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Ralf Ruhnau, Nabil A. Fouad
Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten
Schadenfreies Bauen, Band 19
2., überarb. Aufl.
2017, 105 S., 69 Abb. und 7 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beto
Riwe, Axel
Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton
2015 99 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verformungsanalyse von ein- und zweiachsig gespannten Mehrfeldplatten bei verschiedenen Lagerungsbedingungen. Online Ressourc
Jeromin, Wolf
Verformungsanalyse von ein- und zweiachsig gespannten Mehrfeldplatten bei verschiedenen Lagerungsbedingungen. Online Ressource
2014 XI,365 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Proceedings of the 10th International Probabilistic Workshop, 15./16. November 2012 in Stuttgar
Moormann, Christian (Herausgeber); Huber, Maximilian (Herausgeber); Proske, Dirk (Herausgeber)
Proceedings of the 10th International Probabilistic Workshop, 15./16. November 2012 in Stuttgart
2012 387 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bruchversuche an Plattenstreifen aus altem und neuem Stahlbeton unter exzentrischem Längsdruck. Online Ressourc
Etter, Stephan; Villiger, Sebastian; Marti, Peter
Bruchversuche an Plattenstreifen aus altem und neuem Stahlbeton unter exzentrischem Längsdruck. Online Ressource
2012 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Online Ressourc
Konrad, Matthias
Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Online Ressource
2011 246 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Wolfgang Brameshuber, Rebecca Mott
Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Bauforschung für die Praxis, Band 89
2009, 78 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zur Zuverlässigkeit der Bemessung gegen Durchstanzen bei Einzelfundamente
Ricker, Marcus
Zur Zuverlässigkeit der Bemessung gegen Durchstanzen bei Einzelfundamenten
2009 XIX,304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten im Grundriss gekrümmter Verbundträger. Online Ressourc
Wehnert-Brigdar, Alexandra
Zum Tragverhalten im Grundriss gekrümmter Verbundträger. Online Ressource
2009 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Betonplatte

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehen
Kuhlmann, Ulrike; Stempniewski, Lena
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunnel
Schmidt, Jörg; Simon, Peter; Guder, Tom; Juknat, Michael; Hegemann, Kerstin; Dehn, Frank
Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunneln
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Peter Schaumann, Inka Kleibömer
Sichtung und Aufbereitung jüngerer Forschungsarbeiten zum Brandverhalten von Spannbetonhohlplatten
Bauforschung, Band T 3275
2012, 45 S., 39 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Jürgen Schnell, Catherina Thiele, Vitalijus Kohl, Ake Chopradub
Leicht Bauen mit Beton - Innovative Klebe-Verbindungstechnik für filigrane Fassadenplatten aus Hochleistungsbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2747
2010, 184 S., 179 Abb., 65 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von permanenten Anti-Graffiti-Systeme
Weschpfennig, Dieter von; Kropf, Anika; Witzenhausen, Nicole von
Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von permanenten Anti-Graffiti-Systemen
2010 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Überprüfung der Regelungen zur Ermittlung des maximalen Durchstanzwiderstandes von schubbewehrten Platten nach EC 2 (prEN 1992-1-1). Abschlussbericht
Josef Hegger, Rüdiger Beutel, Frank Häusler
Überprüfung der Regelungen zur Ermittlung des maximalen Durchstanzwiderstandes von schubbewehrten Platten nach EC 2 (prEN 1992-1-1). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3188
2006, 41 S., 33 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnung von Stahlbetonplatten nach der Bruchlinientheorie. Abschlussbericht
Josef Hegger, Norbert Will, Roland Littwin
Berechnung von Stahlbetonplatten nach der Bruchlinientheorie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3178
2003, 52 S., 36 Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen zur Verstärkung von Balkonplatten von Plattenbauten mit CFK-Lamellen. Abschlußbericht
F.S. Rostasy, U. Neubauer
Grundlagen zur Verstärkung von Balkonplatten von Plattenbauten mit CFK-Lamellen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2862
1999, 68 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Manfred Kany, M. El Gendy
Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Bauforschung, Band T 2739
1996, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonplatte

nach oben


Zeitschriftenartikel: (368)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schulze-Ardey, Jan Philip; Hegger, Josef
Experimental investigations on punching shear of flat slabs made of carbon-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Schmidt, Jonas; Burkhardt, Jürgen
Bühne frei für den Holzbau. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Pezzei, Linda; Willeit, Gustav (Photograph)
Mann mit Hut. Haus G - Steinernes Mandl. Gossensaß, Südtirol / pedevilla architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Drey, Sabine
Sozialwohnungen in Paris
Detail, 2022
Rempel, Sergej; Bielak, Jan
Rehabilitation of a 200-m Rhine bridge with carbon concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Kaltenbach, Frank
Betonsteinfirma in Murcia
Detail, 2022
Pädagogische Hochschule Salzburg. Preisträger Salzburg
Architektur Aktuell, 2022
Reiterer, Michael; Firus, Andrei
Dynamische Analyse der Zugüberfahrt bei Eisenbahnbrücken unter Berücksichtigung von nichtlinearen Effekten
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Klepper, Marian
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Voß, Karl-Uwe
Quality management and control measures in the context of concrete block production (kostenlos)
BFT International, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonplatte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (86)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Berger, Johannes
Schalenbau durch aktives Biegen von Beton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Lindner, Paul G.; Schulze, Christian; Hübelt, Jörn; Bolz, Paul G.; Wellner, Frohmut
Zerstörungsfreies Messverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Betonplatten in situ 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Schachinger, Ingo
Industrieböden - Theorie und Fallbeispiele zu fugenlosen Teilabschnitten von größer 1000 qm 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Rührnschopf, Martin
Montessori Campus Marchegg 2020
Quelle: Baustoffe, die bleiben. Klimagerechte kreislauffähige Architektur. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 19.-21. Februar 2020, Messezentrum Wien
Stenzel, Gerhard
Nutzungsgerechte Anforderungen an Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Aden, Samira Jama; Milhuisen, Rebecca A.; Kashif, Muhammad Kalim; Bach, Udo; Klussmann, Heike
Dye-sensitized solar concrete 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Rempel, Sergej; Kanschin, Eugen
Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Stempniewski, Lena; Kuhlmann, Ulrike; Raichle, Jochen
Anwendung von Trapezprofilen und randnahen Kopfbolzen im Stahlverbund-Brückenbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart

Gutes Wohnen in der Stadt. Systemhaus in Holzhybridbauweise, Wohngebäude mit 25 Wohnungen. Besondere Anerkennung 2019
Quelle: KostenBewusstBauen. Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung
Fröhlich, Thilo; Birtel, Veit; Lotze, Dieter
Zyklische Prüfung von Befestigungen in Beton mittels Schwingungsanregung 2019 (kostenlos)
Quelle: 10. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, 11. März 2019; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID

weitere Aufsätze zum Thema: Betonplatte

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Siddig Ali Babiker, Ammar
Numerical modeling of steel fiber reinforced concrete composite exposed to high loading rate (kostenlos)
2021
Heppes, Oliver
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Bigelow, Hetty; Feldmann, Markus (Herausgeber); Sedlacek, Gerhard (Herausgeber)
Vereinfachte dynamische Bemessung von WiB-Eisenbahnverbundbrücken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (kostenlos)
2018
Riwe, Axel
Methoden zur Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit von Straßenplatten aus Beton (kostenlos)
2015
Jeromin, Wolf
Verformungsanalyse von ein- und zweiachsig gespannten Mehrfeldplatten bei verschiedenen Lagerungsbedingungen. Online Ressource: PDF-Format, 20,09 MB (kostenlos)
2014
Konrad, Matthias
Tragverhalten von Kopfbolzen in Verbundträgern bei senkrecht spannenden Trapezprofilblechen. Online Ressource: PDF-Format, 6,42 MB (kostenlos)
2011
Gräfe, Boris
Luftgekoppeltes Ultraschallecho-Verfahren für Betonbauteile (kostenlos)
2009
Wehnert-Brigdar, Alexandra
Zum Tragverhalten im Grundriss gekrümmter Verbundträger. Online Ressource (kostenlos)
2009
Ricker, Marcus
Zur Zuverlässigkeit der Bemessung gegen Durchstanzen bei Einzelfundamenten (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Betonplatte

nach oben


Rechtsbeiträge: (41)
IMR 2023, 2108
Was ist denn bitteschön die "ursprüngliche Größe der Terrasse"?
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 20.04.2022 - 539 C 28/21)

Die Kläger sind als Mitglieder der beklagten Gemeinschaft Inhaber eines alleinigen Sondernutzungsrechts an einer Terrasse mit Steinplatten. Sie veränderten ohne Einverständnis die Terrasse dahingehend, dass diese nunmehr aus einem auf einem Podest verlegt


IBR 2022, 513
Mangelhafte Vorunternehmerleistung ist dem Bauherrn nicht zuzurechnen!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 08.07.2022 - 1 U 97/21)

Der Auftragnehmer (AN) hat u. a. Abdichtungsarbeiten im Bereich von Balkonen vorzunehmen. Nach der Abnahme kommt es zu Feuchtigkeitserscheinungen, die der Auftraggeber (AG) auf Fehler der Abdichtung zurückführt. Der AN beruft sich auf eine unzureichende P


IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste


IBR 2022, 93
Nachweis der Standsicherheit nur durch eingetragenen Tragwerksplaner!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.11.2021 - 2 B 941/21)

Ein Grundstückseigentümer wehrt sich gegen eine Ordnungsverfügung des Bauaufsichtsamts. Dieses verlangt von ihm einen Standsicherheitsnachweis eines staatlich anerkannten Sachverständigen für Tragwerksplanung. Dem liegt zu Grunde, dass der Grundstücksei


IBR 2022, 21
Architekt haftet nicht für Schäden durch nachträglich angelegte Wartungswege!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Celle, Urteil vom 01.09.2021 - 14 U 114/20)

Der mit den Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI beauftragte Architekt begehrt von der beklagten Stadt sein Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen. Die Unternehmerleistungen im Dach- und Klempnerbereich werden Ende 2010 abgenommen. Im Jahr 2011 läs


IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus


IBR 2021, 335
74 ist doch kein Alter!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.03.2021 - 2 O 132/20)

Bei einem Streit von A und der Gemeinde G hinsichtlich Breite und Nutzung eines Weges, um eine rot-weiß gestreifte Eisenstange und um eine Betonplatte beantragt A, einen Zeugen (Z) im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens zu vernehmen. Das Verwaltun


IBR 2021, 248
Tragwerksplaner muss erforderliche Lasten zusammenstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.11.2019 - 12 U 24/19; BGH, Beschluss vom 29.07.2020 - VII ZR 284/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Statiker mit der Tragwerksplanung im Zusammenhang mit der Aufstockung seines Wohngebäudes. Vor Ausführung der Tragwerksplanung wird dem Statiker mitgeteilt, dass ein offener Kamin mit einer Betonplatte 80/100 unter Kamin einge


IBR 2021, 1004
Brüstungen und Abdeckungen wasser- statt regendicht!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2020, 586
Ungeeignetes Baumaterial vorgeschrieben: Auftragnehmer haftet nicht für Mängel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.01.2018 - 21 U 22/17; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 31/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) schreibt dem Auftragnehmer (AN) vor, im Rahmen einer Balkonsanierung Betonplatten eines bestimmten Herstellers einzusetzen. Die Sanierung schlägt fehl, weil Platten für den Einsatz generell ungeeignet sind. Dies hätte der AN nur anha



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (257)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Voß, Karl-Uwe
6.2 Optische Beeinträchtigungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die reklamierten Farbunterschiede traten in erster Linie bei den dunkleren Betonplatten auf (siehe Bild 177). Bei der detaillierten Inaugenscheinnahme der genutzten Pflasterdecke zeigte sich, dass ein erheblicher Teil der Farbunterschiede auf Verschmutzung der Betonplatten (u. a. durch das Fugenmaterial) zurückzuführen waren und nicht auf Farbschwankungen der Betonplatten (siehe Bild 178). Im Rahmen des Ortstermins zeigte sich, dass die Betonplatten in den frei bewitterten ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.4 Fugen
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei der Herstellung des Estrichs wurde auf eine Kennzeichnung der vorhandenen Fugen in der Betonplatte verzichtet. Der notwendige Nachschnitt im Estrich erfolgte mit einem Versatz von bis zu 1 m gegenüber den Fugen in der Betonplatte (siehe Abbildung 3.4.2.3-1). Da der Verbund zwischen Tragbeton und Estrich sehr gut war, kam es aufgrund von unterschiedlichen Schwindvorgängen zwischen Beton und Estrich zu einem Durchreißen des Verbundestrichs im Bereich der vorhandenen Schein- und Preßfugen ...


Zimmermann, Günter
Parkdach mit Fahrbelag aus Ortbetonplatten - Ungenügender Frost-Tausalz-Widerstand
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Betonplatten zeigten schon im dritten Jahr nach der Herstellung erhebliche Schäden: Abwitterung der Oberfläche und Kantenabbrüche. Bei einer Beurteilung aller 515 Betonplatten an Ort und Stelle verteilten sich diese auf die drei Kategorien wie folgt: A 283 Platten (55,0%), B 162 Platten (31,5%), C 70 Platten (13,5%). Dies wird zum Beispiel darin deutlich, daß schadhafte Betonplatten (Kategorie C) meistens neben einwandfreien Platten lagen, in keinem Falle waren zwei Platten der Kategorie ...


Voß, Karl-Uwe
5.7.3 Verfärbungen bei gebundenen Pflasterdecken aus vergüteten Betonplatten
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Seitens des Bauherrn wurde eine nicht ausreichende Reinigungsfähigkeit der vergüteten Betonplatten reklamiert, da graue Verschmutzungen auf den Betonplatten auftraten, die mit normalen Mitteln nicht zu entfernen waren (siehe Bild 151). Sofort nach der ersten Inaugenscheinnahme reklamierte der Bauherr bei dem ausführenden Unternehmen die Aufhellung der Betonplatten (siehe rote Pfeile in Bild 153). In Bild 153 ist besonders gut erkennbar, dass die Aufhellung der Betonplatten ...


Zimmermann, Günter; Eisenbiegler, Günter
Aufgestelzte Betonplatten für befahrbare Dachterrasse - Eindrückungen in der PUR-Dämmschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei ungünstiger Laststellung entstehen in der Dämmplatte so große Druckspannungen, daß die Mörtelstelzen in die Dämmplatte eingedrückt werden. Die Berechnung der Druckspannungen in den PUR-Hartschaumplatte für den Fall kleinformatiger Beton platten auf Mörtelstelzen setzt vor aus, daß die Betonplatten lose - als ohne Haftverbund - auf den Stelzlagern aufliegen. Wie sich - bei vollflächiger Auflagerung - die Größe der Betonplatten auf die Pressung der Dämmschicht auswirkt, zeigt der Lastfall 1...


Voß, Karl-Uwe
7.3 Durch die Nutzung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So wurde bei der Bearbeitung eines Rechtsstreits im Rahmen des Ortstermins festgestellt, dass die Pflastersteine der Pflasterdecke des in Bild 257 dargestellten, privat genutzten Objektes eine deutliche Verfärbung (Aufhellung) aufwiesen. So zeigt das linke Bild 260 Verschmutzungen durch einen Grünbelag in der Steinoberfläche, während im rechten Bild 260 die aus der Steinoberfläche separierten Verschmutzungen abgebildet sind. Pflastersteine mit einem langsamen ...


Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Projektes zum Schallschutz von Flachdächern, Dachterrassen und flach geneigten Dächern zusammengestellt und ihre Anwendung für den Praktiker aufbereitet. Auch im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelementes als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Der Aufbau oberhalb der Dämmplatte (hier: 40 mm Betonplatten, Stelzlager, Baulager, Dachabdichtung) ist für die ...


Klopfer, Heinz; Zimmermann, Günter
Holzpflaster in Kindertagesstätte - 'Hochgehen' des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Das Wasser konnte durch Wasserdampfdiffusion aus der Betonplatte in das Holzpflaster transportiert werden, weil die Abdichtung auf der Betonplatte - die "Dickbeschichtung" - zu dünn und zu dampfdurchlässig war. 15 Masse-% (Punkt B in Abbildung 3). Es ist bemerkenswert, wie die 1992 gemessene Holzfeuchtigkeit von 14,1 Masse-% (Tabelle 1) fast gleich ist mit dem Feuchtewert, der sich aus dem Glaserdiagramm und aus der Sorptionsisotherme ergibt (Abbildung 2, Abbildung 3). Neben der Turnmatte ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (83)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-15.10-367 Zulassung vom: 25.11.2022 – aktuell
Decken und Dächer aus Spannbeton-Hohlplatten Typ VMM und Typ VP
Forschungsgesellschaft VMM-Spannbetonplatten GbR


Z-15.7-331 Zulassung vom: 18.11.2022 – aktuell
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von StahlBetonplatten
PohlCon GmbH


Z-15.7-313 Zulassung vom: 17.11.2022 – aktuell
ISOPRO® zum Anschluss von Stahlträgern an StahlBetonplatten
PohlCon GmbH


Z-15.7-239 Zulassung vom: 27.10.2022 – aktuell
Schöck Isokorb® zum Anschluss von StahlBetonplatten
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-363 Zulassung vom: 15.07.2022 – aktuell
Plattenanschluss EBEA Typ Y und Typ Z zum Anschluss von StahlBetonplatten
PEIKKO GROUP CORPORATION


Z-15.7-324 Zulassung vom: 15.05.2022 – aktuell
Plattenanschluss ULTIPRO UP und UPQ zum Anschluss von StahlBetonplatten
Dieckhoff GmbH


Z-21.8-2113 Zulassung vom: 20.04.2022 – aktuell
ROBUSTA-Verankerungsset zur nachträglichen Verankerung von Ankerstäben in StahlBetonplatten
Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG


Z-15.7-331 Zulassung vom: 28.01.2022 – abgelaufen
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von StahlBetonplatten
PohlCon GmbH


Z-15.7-336 Zulassung vom: 21.01.2022 – aktuell
Halfen-Iso-ElemenT HIT-HP/SP Typ SDV/SMV/SZV zum Anschluss von Stahlträgern an StahlBetonplatten
Leviat GmbH


Z-15.7-292 Zulassung vom: 25.11.2021 – aktuell
Schöck Isokorb® T/XT Typ SK/SQ zum Anschluss von Stahlträgern an StahlBetonplatten
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-331 Zulassung vom: 05.10.2021 – abgelaufen
Anschlusselement ISOPRO für tragende wärmedämmende Verbindungen von StahlBetonplatten
H-BAU Technik GmbH


Z-15.7-298 Zulassung vom: 07.06.2021 – aktuell
Schöck Isokorb® RT Typ SK/SQ für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau zum Anschluss von Stahlträgern an StahlBetonplatten
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-297 Zulassung vom: 07.06.2021 – aktuell
Anschluss von StahlBetonplatten an StahlBetonplatten mittels Schöck Isokorb® RT Typ K/Q/Q-P für den nachträglichen Einbau im Bestand und Neubau
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-320 Zulassung vom: 20.04.2021 – aktuell
Schöck Isokorb® CXT/CT mit Betondrucklager und Combar® Zugstab für tragende wärmedämmende Verbindungen von StahlBetonplatten
Schöck Bauteile GmbH


Z-15.7-243 Zulassung vom: 31.03.2021 – aktuell
Anschlusselement ISOPRO IPT und ISOMAXX IMT für tragende wärmedämmende Verbindungen von StahlBetonplatten
H-Bau Technik GmbH


Z-15.7-239 Zulassung vom: 31.12.2020 – abgelaufen
Schöck Isokorb® zum Anschluss von StahlBetonplatten
Schöck Bauteile GmbH


Z-7.4-3542 Zulassung vom: 23.11.2020 – aktuell
Luft-Abgas-Schornstein Typ "System Modul LAS"
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH


ETA-07/0087 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
"FERMACELL Powerpanel H2O". Cement-bonded board
James Hardie Europe GmbH


ETA-07/0087 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
" FERMACELL Powerpanel H2O". Zementgebundene Bauplatte
James Hardie Europe GmbH


Z-15.7-292 Zulassung vom: 31.08.2020 – abgelaufen
Schöck Isokorb® T/XT Typ SK/SQ zum Anschluss von Stahlträgern an StahlBetonplatten
Schöck Bauteile GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

19

12

368

86

14

41

257

83


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler