Liste der Publikationen zum Thema "Betonrezeptur"
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3051
2018, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbundvorhaben Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton. BMBF Forschungsrahmenprogramm Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft - WING. Fördermaßnahme Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture. Schlussbericht - ö ffentlich. Teilvorhaben III: Forschungsarbeiten zu Zement und Mischgut für Hochleistungsbeton
2014 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
TiO2TRC - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen. Teilvorhaben Feinbeton und zementgebundener Klebstoff. Technischer Bericht, Schlussbericht TB-BTe 2207 - A - 2/2012 / TiO2 TRC
2013 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonrezeptur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs optimized (kostenlos)
BFT International, 2023
Abratis, Joachim; Frentzel-Schirmacher, Anka; Pohl, Martin
Ein Blick auf die Herausforderungen beim Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel
Bautechnik, 2022
Glock, Christian; Hondl, Timo
Fertigteile aus Recyclingbeton - Ergebnisse des Forschungsprojektes SeRaMCo
Bauingenieur, 2022
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Beckmann-Wübbelt, Laurenz
Longitudinal flow of water along hose assemblies through inner tunnel linings (kostenlos)
Tunnel, 2022
Gecgel, Aylin Sabiha; Baumert, Christian
Software zur Bestimmung einer optimalen Mischungsrezeptur von CO2-reduziertem Beton anhand des Psi-Modells. Optimierung der Sieblinie -Teil 1
BWI - BetonWerk International, 2022
Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021
Gestrahlt und gewaschen. Zwei Baukörper, zwei Ansichten - das DUO in Umkirch
Opus C, 2021
Kroll, Stephan; Dobler, Martin; Fauth, Rainer; Sturm, Caroline
Von der Planung in die Produktion: Vorfertigung für den individualisierten Wohnungsbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Weise, Frank; Fladt, Matthias
Innenhydrophobierung - neuartige AKR-Vermeidungsstrategie bei Betonfahrbahndecken
Straße + Autobahn, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonrezeptur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonbauten des 20. Jahrhunderts - eine Herausforderung für die Materialwissenschaft 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Liebl, Simon; Callsen, Björn
Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Rempel, Sergej; Kanschin, Eugen
Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Projekt "HESTER" - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Projekt "TiO2TRC" - Neue Funktionalitäten von Textilbeton durch Titandioxidmodifikationen 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Bantle, Annika; Hahn, Christoph
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Projekt "UHPCroad" - Multifunktionale Fahrbahn aus nanooptimiertem Ultra-Hochleistungsbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Sagmeister, Bernhard; Koban, Michael
Verschleissfeste Schutzschichten aus UHPC 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Betonrezeptur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Thumann, Maria
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Müller, Sören
Zur Auslegung von innovativen Betonkollektorelementen für solarthermische Parabolrinnenkraftwerke (kostenlos)
2016
Fleischmann, Florian
Ein Beitrag zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem (kostenlos)
2014
Mängelbeseitigung oder entgeltlicher Zusatzauftrag?
RA Stephan Bolz, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.01.2008 - 4 U 49/07)
Der Auftragnehmer (AN) führt Betonarbeiten aus. Als es zu einer verzögerten und unregelmäßigen Aushärtung des vom Auftraggeber (AG) gelieferten Betons kommt, unterbleibt dessen Abscheiben. Der AG rügt den Zustand der Betonoberfläche als mangelhaft und for
IBR 2007, 126
Vertragswidrige Betonrezeptur: Wichtiger Kündigungsgrund?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 09.02.2006 - 21 U 70/05;BGH, Beschluss vom 11.01.2007 - VII ZR 94/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
2002 erhält ein Hersteller von Betonfertigteilen unter Einbeziehung der VOB/B den Auftrag, für die Internationale Gartenbauausstellung Rostock 2003 Blockstufenelemente aus Beton zur Ufersicherung zu liefern und einzubauen. Nach dem Leistungsverzeichnis so
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Reifegrad-Methode
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Baubegleitende Methode zur Abschätzung der Betonfestigkeit: Der Reifegrad ist als Integral der Temperatur über der Zeit definiert; dieses wird mit Einwegmeßstäben bestimmt. Die Aussage über die Festigkeit erfolgt über die Messung des Reifegrades, wobei als Reifegrad das zeitliche Integral der Betontemperatur bezeichnet wird. Der Zusammenhang zwischen Reifegrad und Druckfestigkeit des Betons hängt jedoch in starkem Maße von der Betonrezeptur ab, so daß für jede Rezeptur ...
Ansorge, Dieter
1.7 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Abdichtungen gegen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 sind zweilagige Abdichtungen erforderlich. Die Trockenschichtdicken betragen für die Lastfälle Bodenfeuchte und Nichtdrückendes Wasser 2 mm, für die Lastfälle Drückendes Wasser und Von hinten wirkendes Wasser 3 mm. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht aufstauendes Wasser müssen eine Trockenschichtdicke von 3 mm, Abdichtungen gegen drückendes und aufstauendes Wasser von mindestens 4 mm haben.
Voß, Karl-Uwe
6.2 Arten von Ausblühungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Entstehung von Primärausblühungen (Entstehung während der Aushärtung der Pflastersteine) hängt nur in untergeordnetem Ausmaß von der Dichtheit des Betons der Pflastersteine ab. Die Entstehung von Sekundärausblühungen (Entstehung während der Lagerung der Pflastersteine) wird im Gegensatz dazu durch die Lagerzeit in der Härtekammer, durch die Vorratshaltung auf dem Lager und die Dichtheit des Betons, aber nur wenig durch die Reaktionsgeschwindigkeit des Zements beeinflusst. Das Bild zeigt, ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
8.3 Möglichkeiten in der Bauausführung im Stahlbetonbau
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die wichtigste Möglichkeit besteht darin, dass die Betonzugfestigkeit durch die richtige Festlegung des Betons günstig beeinflusst wird, d. h. nicht zu groß wird. Die in der Planung gewählte Betonzugfestigkeit und die damit berechnete Mindestbewehrung sind der Betonzugfestigkeit nach Norm proportional. Da für die Rissbildung die Temperaturdifferenz zwischen dem erhärtenden Beton und dem »Alt«-Beton maßgebend ist, muss sie möglichst gering bleiben.
Meichsner, Heinz
8.2 Rissbildung einschränken oder vermeiden in der Planungsphase
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Sind Bauteile mit unterschiedlichen Wärme- und Schwinddehnungen fest miteinander verbunden, dann genügen wegen der geringen Zugfestigkeit von Mauerwerk kleine Längendifferenzen, um Risse zu verursachen. Bei Kontakt mit Beton ist das Mauerwerk der Baustoff mit geringerer Festigkeit, in dem die Risse entstehen. Bild 8.11, Bild 2.16 und Bild 6.38 zeigen solche Beispiele.
Meichsner, Heinz
2.2 Risseigenschaften
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Jeder Riss hat ein Risslänge, eine Rissbreite, eine Rissuferverschiebung, zwei Teile einer Auflockerungszone (plastisch verformter Beton) und zwei Rissränder (Bild 2.5). Äußerlich sehen Risse im Mauerwerk nicht anders aus als Risse im Beton. Ungerichtete Risse entstehen durch behinderte Volumenvergrößerungen im Inneren des Materials (Bild 2.14).
Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wende, Julia
1.7 Unzureichender Feuchteschutz eines unterkellerten Einfamilienhauses
aus: Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadensfreies Bauen, Band 50. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Der Scheitel der Dränleitung lag auf Höhe Oberkante Bodenplatte. Weiterhin lag mit der Höhenanordnung der Dränleitung an der Oberkante der Bodenplatte eine Abweichung zur DIN 4095 7 vor. Damit hätte durch eine den anerkannten Regeln der Technik entsprechende Höhenlage der Dränleitung in Bezug auf die Bodenplatte (Leitungssohle am Hochpunkt mindestens 0,20 m unter Oberkante Bodenplatte 7 , siehe auch Kapitel I-2.2.3 dieses Buches) sicher ein Teil des Schadens verhindert ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler