Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonrohr"


Bücher, Broschüren: (5)

Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser, m. CD-ROM
Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser, m. CD-ROM
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 46
2019, 750 S., 212 x 147 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken, m. CD-ROM
Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken, m. CD-ROM
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Band 45
2018, 760 S., 212 x 150 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen
Helmut Kuch, Jörg-Henry Schwabe, Ulrich Palzer
Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen
Edition Beton
Verfahren und Ausrüstungen
2009, 265 S., m. zahlr. meist farb. Abb., Zeichn. u. Tab. 24 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Schwingungstechnische Auslegung von Betonrohrfertigern. Online Ressourc
Schwabe, Jörg-Henry
Schwingungstechnische Auslegung von Betonrohrfertigern. Online Ressource
2002 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mit Kohlenstoffasern vorgespannte Schleuderbetonrohr
Terrasi, Giovanni P.
Mit Kohlenstoffasern vorgespannte Schleuderbetonrohre
1998 ca.310 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kalt härtende Keramik durch nanotechnische (nanotechnologische) Gefügeoptimierung. Schlussberich
Körber, Bernd (Projektleiter); Laharnar, Dimitrij (Bearbeiter)
Kalt härtende Keramik durch nanotechnische (nanotechnologische) Gefügeoptimierung. Schlussbericht
2013 7 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Emission von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit organischen Betonzusatzstoffen. Abschlussbericht
W. Brameshuber, J. Brockmann, R. Rankers
Emission von umweltrelevanten organischen Bestandteilen aus Betonen mit organischen Betonzusatzstoffen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2904
1999, 100 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
H. Doll, K. Hilmer, A. Hoch
Dimensionierung von Linern zur Sanierung geschädigter Rohrleitungen. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querschnittsbericht Kanalbauarbeiten
M. Russow, F. Oswald
Querschnittsbericht Kanalbauarbeiten
Bau- und Wohnforschung
1985, 181 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (118)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fachgerechte Ausführung sichert Qualität. Qualitätssicherung in der Praxis, Teil 3
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Fandrich, Sven
Qualitätssicherung im Leitungs- und Kanalbau - Teil 2
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Jacob, Sophie; Sibeud, Elisabeth
The permeable city - a resilient city capable of managing the resource sustainably
BFT International, 2019
Titus Bakera, Alice; Alexander, Mark; Beushausen, Hans
Calciumaluminat-Zement und alkali-aktivierte Bindemittel In Kanalisationssystemen
BWI - BetonWerk International, 2019
Bock, Bernhard; Michaelis, Eberhard
Building Information Modeling in der Abwasserableitung mit openBIM
Wasser und Abfall, 2019
Dittel, Gözdem; Scheurer, Martin; Gries, Thomas
Intelligente faserbasierte Sensorik für den Wasserbau
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Bette, Ulrich
Bewertung von Mantelrohren gemäß DVGW 20 (A)/AfK-Empfehlung Nr. 1
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Valtwies, Erich
DWA-A 139 - Auswirkungen von Anbauverdichtern auf Boden und eingebaute Rohre. Update zu DIN EN 1610, DWA-A 127, DWA-A 157
BFT International, 2017
Hirz, Wolfgang
Zwei Chemiestandorte werden verbunden - neuer Rohrdüker unter dem Rhein bei Leverkusen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
Körber, Bernd; Stephan, Dietmar; Wiens, Udo
WiTraBau: Neue Werkstoffentwicklungen für Betonrohre. Chancen und Hürden für die industrielle Anwendung
BFT International, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonrohr

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Valtwies, Erich
Arbeitsblatt DWA A-139 aus März 2019 - Einbau und Prüfung von Beton- und Stahlbetonkanälen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Ehall, Wolfgang
Schnittstelle Betonbau zu Maschinenbau bei Großpumpen und Turbinen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Ewert, Jens
BIM im Tiefbau - eine neue Chance für das Betonrohr? 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Baldauf, Ralf
Hydraulische Sanierung mit Großrohren aufgrund von Starkregenereignissen. Mehlemer Bach, Bonn-Bad Godesberg 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Empelmann, Martin; Teutsch, Manfred; Wichers, Marco
Baukonstruktionen aus Faserbeton 2011
Quelle: Beton-Kalender 2011. Kraftwerke. Faserbeton. Bd.2. 100.Jg.; Beton-Kalender
Berger, Wolfgang; Labahn, Jörg
Angewandte Bionik - Selbstreinigende Betonrohre 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Bausch, Dieter
Unterirdische Versorgungskanäle aus Hochleistungs-Stahlbetonrohren. Ein unsichbares Netz 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Day, Olaf; Santüns, Franz-Josef
Staus sind kein Hindernis. Rohkiestransport unter der Autobahn 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Findeis, W.
Betonrohre aus Stahlfaserbeton. 1993
Quelle: Dauerhafte Bauwerke aus Faserbeton; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schwabe, Jörg-Henry
Schwingungstechnische Auslegung von Betonrohrfertigern. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,1 MB (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1995, 504
Besondere Leistung oder Nebenleistung?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, Stellungnahme vom 06.06.1995 - Fall 172)

Bei einem Bauvertrag nach VOB (1992) gibt es beim Titel Entwässerungskanalarbeiten Abrechnungsstreit. Im LV sind Entwässerungskanäle gem. DIN 4033 aus Steinzeugrohren und Betonrohren in verschiedenen Nennweiten enthalten. Die Mengeneinheit ist jeweils i


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruffert, Günther
Abwasserkanal aus Betonrohren - Zerstörung der Rohrsohle durch Schwefelsäure
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Selbstverständlich ist für das Tempo der Zerstörung nicht nur die Art und Menge der zugeführten Stoffe maßgebend, sondern in ganz entscheidendem Maße auch die Dichtigkeit des Betons. Man kann zur Wiederherstellung des Betons entweder Kunstharzmörtel auftragen (Abb. Im hier behandelten Fall entschloß man sich zur Sanierung der Sohle mit Kunstharzmörtel insbesondere deshalb, weil wegen des zu geringen Kanalquerschnitts die Anwendung des Torkretverfahrens unmöglich war (Abb.


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonkorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Chemische und physikalische Einflüsse können einen schädlichen Angriff auf den Beton darstellen und bei Stahlbeton dessen Bewehrung gefährden. Beton, der in Wässern oder durch Abwässer chemischen Angriffen ausgesetzt ist, soll gemäß DIN EN 206-1 bzw. Bei sehr starkem chemischen Angriff bedarf der Beton zusätzlicher Vorkehrungen in Form von Schutzüberzügen (geregelt in dem „Merkblatt für Schutzüberzüge auf Beton bei sehr starken Angriffen nach DIN 4030“) 35 u. 36 , ...


Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...


Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
4.3 Die Mangelverantwortung der objekt-überwachenden Architekten und Ingenieure
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der BGH hat die Auffassung vertreten, auch der bauleitende Architekt habe neben dem planenden Architekten, den Bauunternehmern und eingesetzten Sonderfachleuten einen Beitrag zur Verwirklichung des Bauwerks zu leisten; Plangerechtigkeit und Mangelfreiheit seien der Erfolg, den der bauleitende Architekt schulde. Beseitigt der Bauunternehmer den Mangel, dann kann der Bauherr vom Architekten nicht mehr auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden; sollte andererseits der Architekt vollen ...


Muth, Wilfried
10 Alterung
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Besonders kann betonaggressives Wasser, die Beurteilung erfolgt nach DIN 4030, zu Kalkausfällungen führen, vor allem aus Rohrauflagern aus Magerbeton oder bei Verwendung von Kalkgestein als Dränschicht, die sich an den Schlitzen der Rohre oder in der Dränleitung ablagern. Versinterung, auch Verkalkung genannt, ist die Ablagerung von Kalkausfällungen (Kalciumkarbonat CaCO 3) bei Veränderung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes im Wasser; mit ihr ist bei hartem und sehr hartem Wasser, also bei ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Wasserundurchlässigkeit
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Wasserundurchlässigkeit Kurzbeschreibung: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Eindringen von drückendem Wasser Durchführung: Die Prüfung der Wasserundurchlässigkeit erfolgt in Abhängigkeit vom  Größtkorn an plattenförmigen Probekörpern von 200 x 200 x 120 mm  Kantenlänge oder an Platten mit 300 mm Kantenlänge. Bei der Prüfung  wirkt über 3 Tage ein konstanter Wasserdruck von 0,5 N/qmm  senkrecht zur Einfüllrichtung des Betons ein. Unmittelbar nach Ende des ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
7 Quellenverzeichnis
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1, S. 3 - 5 5 TGL 11463/01 Bauwerksgründungen - Grundsätze für die Projektierung - Hoch- und Industriebauten, Entwurf September 1964 6 TGL 11464/01 Erdstatische Berechnungsverfahren - Setzungsberechnung, Entwurf September 1964 7 TGL 11464/02 Erdstatische Berechnungsverfahren - Tragkraft von Flächenfundamenten, Entwurf September 1964 8 Richtlinie für die Projektierung und Ausführung von Gründungsplatten aus unbewehrtem Ortbeton, Deutsche Bauakademie zu Berlin, 1966 9 Vorschrift 6/72 ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
4 Bewertung des Bauzustandes
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Schäden, die die Standsicherheit von Gebäuden oder Bauteilen gefährden, waren in der DDR meldepflichtig. Nach Untersuchungen der Staatlichen Bauaufsicht des Ministeriums für Bauwesen der DDR im Juni 1987 24 betrug der prozentuale Anteil geschädigter Keller und Fundamente 1,44 % und erreichte damit den geringsten Wert aller Bauwerksteile. Berücksichtigt man den bei dieser Zusammenfassung von Keller und Fundament üblichen hohen Schadensanteil des Kellers (Außenwände, Fußboden, Dränage) an den...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Vorbereitende Arbeiten zur Sanierungsausführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Vor Beginn der Arbeiten müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Aufnahme des Berstverfahrens müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Beginn der Arbeiten sollten zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen, über den Aufbau von ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (22)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-42.5-467 Zulassung vom: 10.05.2016 – aktuell
Dichtungssystem zur Herstellung nachträglicher Anschlüsse an Betonrohre und -schächte mit der Bezeichnung "F 910" für Abwasserrohre in den Nennweiten DN 100 bis DN 500
Trelleborg Pipe Seals Lelystad BV


Z-74.2-77 Zulassung vom: 14.05.2014 – abgelaufen
Glasausgekleidete StahlBetonrohre und -schächte der Berding Beton GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
BERDING BETON GmbH


Z-42.5-467 Zulassung vom: 09.05.2011 – abgelaufen
Dichtungssystem zur Herstellung nachträglicher Anschlüsse an Betonrohre und -schächte mit der Bezeichnung "F 910" für Abwasserrohre in den Nennweiten DN 100 bis DN 500
Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH


Z-74.2-77 Zulassung vom: 18.12.2008 – abgelaufen
Glasausgekleidete StahlBetonrohre und -schächte der Berding Beton GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
BERDING BETON GmbH


Z-42.1-328 Zulassung vom: 03.01.2001 – abgelaufen
Formstücke aus PE-HD der Nennweite DN 150 für den Anschluss von Abwasserrohren aus PVC-U nach DIN V 19 534 an Abwasserrohre aus Beton nach DIN 4032 und Stahlbeton nach DIN 4035 der Nennweite DN 250 bis DN 800 sowie an Schachtunterteile nach DIN 4034-1
ZÜBLIN Schleuderbetonrohrwerke GmbH


Z-42.1-327 Zulassung vom: 03.01.2001 – abgelaufen
Formstücke aus PE-HD der Nennweite DN 150 für den Anschluss von Steinzeugrohren nach DIN EN 295 an Abwasserrohre aus Beton nach DIN 4032 und aus Stahlbeton nach DIN 4035 der Nennweite DN 250 bis DN 800 sowie an Schachtunterteile nach DIN 4034-1
ZÜBLIN Schleuderbetonrohrwerke GmbH


Z-42.1-242 Zulassung vom: 16.04.1998 – abgelaufen
Formstücke aus PE-HD der Nennweite DN 150 für den Anschluß von Abwasserrohren aus PVC-U nach DIN V 19 534 an Abwasserrohre aus Beton nach DIN 4032 und Stahlbeton nach DIN 4035 der Nennweiten DN 250 bis DN 600 sowie an Schachtunterteile nach DIN 4034-1
ZÜBLIN Schleuderbetonrohrwerke GmbH


Z-42.1-272 Zulassung vom: 07.04.1998 – abgelaufen
Formstücke aus PE-HD der Nennweite DN 150 für den Anschluß von Steinzeugrohren nach DIN EN 295 an Abwasserrohre aus Beton nach DIN 4032 und aus Stahlbeton nach DIN 4035 der Nennweiten DN 250 bis DN 600 sowie an Schachtunterteile nach DIN 4034-1
ZÜBLIN Schleuderbetonrohrwerke GmbH


PA-I 3167 Prüfbescheid vom: 13.06.1988 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "Forsheda-Betoglipp" für kreisförmige Betonrohre nach DIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035 mit Muffe in den Nennweiten DN 150 bis DN 1000
Forsheda-Stefa GmbH


PA-I 3463 Prüfbescheid vom: 19.05.1987 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "DENSO-cret-BL" für kreisförmige Betonrohre nach DIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035 mit Muffe in den Nennweiten DN 300 bis DN 1000
Denso-Chemie GmbH


PA-I 3562 Prüfbescheid vom: 09.04.1987 – abgelaufen
Dichtringe Mit der Bezeichnung "Weinheimer Keildichtung" für kreisformige StahlBetonrohre nach DIN 4035
Weinheimer Gummiwerke GmbH


PA-I 3539 Prüfbescheid vom: 21.01.1987 – abgelaufen
Dichtringe mit der Bezeichnung "DYWIDAG-Lippen-Gleit-Dichtung" für kreisförmige Betonrohre nach DIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035
Dyckerhoff & Widmann AG


PA-I 3162 Prüfbescheid vom: 11.08.1986 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "DENSO-cret-BM" für kreisförmige Betonrohre nach DIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035 mit Muffe in den Nennweiten DN 250 bis DN 2500
Denso-Chemie GmbH


PA-I 3463 Prüfbescheid vom: 28.07.1986 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "DENSO-cret-BL" für kreisförmige Betonrohre nach DIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035 mit Muffe in den Nennweiten DN 300 bis DN 600
Denso-Chemie GmbH


PA-I 3293 Prüfbescheid vom: 20.03.1984 – abgelaufen
Fest eingebauter Dichtring mit der Bezeichnung "System WOCO-Form" für kreisförmige Betonrohre nac hDIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035 mit Muffe in den Nennweiten DN 100 bis DN 1000
WOCO-Industrietechnik GmbH


PA-I 3167 Prüfbescheid vom: 01.05.1983 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "Forsheda-Betoglipp" für kreisförmige Betonrohre nach DIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035 mit Muffe in den Nennweiten DN 150 bis DN 1000
Forsheda GmbH


PA-I 3162 Prüfbescheid vom: 30.11.1982 – abgelaufen
Dichtungssystem mit der Bezeichnung "DENSO-cret-BM" für kreisförmige Betonrohre nach DIN 4032 und kreisförmige StahlBetonrohre nach DIN 4035 mit Muffe in den Nennweiten DN 250 bis DN 600
Denso-Chemie Wedekind KG


PA-I 2823 Prüfbescheid vom: 18.02.1980 – abgelaufen
Dichtungsband mit der Bezeichnung "TOK-Band 80" zum Dichten der Verbindungen von Abwasserkanälen und - leitungen aus Betonrohren mit Falz und Nut entschprechend DIN 4032
Denso-Chemie Wedekind GmbH


PA-I 1825 Prüfbescheid vom: 23.03.1979 – abgelaufen
Dichtungsband mit der Bezeichnung "TOK-Band 70" zum Dichten der Verbindungen von Abwasserkanälen und -leitungen aus Betonrohren mit Falz und Nut entsprechend DIN 4032
Denso-Chemie Wedekind GmbH


PA-I 2452 Prüfbescheid vom: 25.03.1976 – abgelaufen
Dichtringe aus Elastomeren mit der Bezeichnung "Torsionstabiler Rollring, Qualität 804 M" und dichter Struktur zum Dichten von Betonrohren nach DIN 4032
Anton Mach


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

5

4

118

10

1

1

13

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler