Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonstütze"


Bücher, Broschüren: (1)

Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betone
Lippes, Martin
Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betonen
2008 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebrauchsfähigkeit und Bruchsicherheit beim Ersatz von Konstruktionsbeton unter Druckbeanspruchung. Abschlußbericht
H. Cordes, H.J. Krause, H. Trost
Gebrauchsfähigkeit und Bruchsicherheit beim Ersatz von Konstruktionsbeton unter Druckbeanspruchung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2473
1992, 233 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (124)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Klinger-Illner, Jorun Verena; Jänicke, Matthias
Logistikzentrum (Projekt 3). 1. Ein Traum unter dem reziproken Dach. Logistikzentrum mit Verwaltung, 2. Schachbrett-Himmel aus Holz, 3. Steckbrief, 4. Kann ich das auch?
Mikado, 2021
Mausbach, Therese
West Bund Museum in Shanghai
Bauwelt, 2020
Gunßer, Christoph
Elementa '72 in Nürnberg. ... in die Jahre gekommen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Aicher, Florian
Rustikale Finesse. Bauwelt Praxis: Mauerwerk (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Kerez, Christian
Edificio per uffici
Domus, 2020
Brinitzer, Sabine
Aufgestockt: die Rudolf-Steiner-Schule in Genf (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Meßerer, Dennis; Käseberg, Stefan; Weisbrich, Martin; Holschemacher, Klaus
Einfluss der Untergrundvorbehandlung auf das Tragverhalten CFK?umschnürten Betons
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Greve, Nina
Ein Tragwerk als Sinuskurve. Das 50Hertz-Netzquartier
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kloft, Harald; Hack, Norman; Lowke, Dirk; Mainka, Jeldrik
Large scale 3D concrete printing. Basic principles of 3D concrete printing
CPT worldwide, 2019
Kloft, Harald; Hack, Norman; Mainka, Jeldrik; Brohmann, Leon; Herrmann, Eric; Ledderose, Lukas; Lowke, Dirk
Additive Fertigung im Bauwesen: erste 3-D-gedruckte und bewehrte Betonbauteile im Shotcrete-3-D-Printing-Verfahren (SC3DP)
Bautechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonstütze

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lakhani, Hitesh; Ozbolt, Josko
Numerical investigations on the behaviour of reinforced concrete columns exposed to fire 2019 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol.18, 2019; Otto-Graf-Journal
Ludwar, Julia
Weniger ist nicht immer mehr. Betoninstandsetzung mit besonderen Anforderungen am Beispiel der Olympiaschwimmhalle München 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Kaliske, M.; Graf, W.; Steinke, C.; Zreid, I.
Zuverlässige numerische Modellierung von Stahlbeton-Tragwerken 2018
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 22. Dresdner Baustatik-Seminar, 19. Oktober 2018; Dresdner Baustatik-Seminar
Falkner, Horst
Zufälle können Lebens- und Berufswege verändern. Stahl- und PP-Fasern im Beton - Gebrauchsverhalten und Feuer 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Sassu, Mauro; Puppio, Mario Lucio; Mannari, Eleonora
Seismic reinforcement of a r.c. school structure with strength irregularities throughout external bracing walls 2018
Quelle: Traditional and innovative approaches in seismic design
Söndergaard, Asbjörn; Dombernowsky, Per
Unikabeton Prototype 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Making digital architecture
Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Kampmeier, Björn; Zehfuß, Jochen; Richter, Ekkehard
Brandschutzbemessung von Betonbauteilen nach Eurocode 2 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Blickling, Arno
Interaktive Modellierung des Bauablaufs auf hoher Detailstufe in einer virtuellen Baustellenwelt 2015
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Autorenbeiträge. 3. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement. RWTH Aachen University, 17. September 2015; Berichte aus dem Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Käseberg, Stefan
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt durch Umschnürung mit CFK-Werkstoffen (kostenlos)
2016
Lippes, Martin
Zur Bemessung von Hohlprofil-Verbundstützen aus hochfesten Stählen und Betonen (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2019, 58
Nachtrag oder "Bausoll"?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 28.09.2016 - 7 U 66/14; BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZR 267/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) will die vorhandenen Fensterelemente an seinem Haus demontieren und entsorgen sowie neue Fensterelemente liefern und montieren lassen. Der Auftragnehmer (AN) unterbreitet dem AG auf dessen Anfrage hin ein entsprechendes Angebot. Nach


IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2017, 240
Kein Nachtragsangebot vorgelegt: Muss der Auftraggeber trotzdem zahlen?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2017 - 17 U 111/16)

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung eines Rohbaus zu einem Pauschalpreis von 400.000 Euro beauftragt. Dieser soll als Festpreis auch die Vergütung von Nebenleistungen mit einschließen. § 3 des Bauvertrags sieht zudem vor, dass der AN auch s


IBR 2001, 300
Beton: Mehrvergütung bei nachträglicher Änderung der Festigkeitsklasse?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 04.04.2000 - Fall 1234)

Ein öffentlicher Bauherr vergibt unter Vereinbarung der VOB Rohbauarbeiten. Im Abschnitt ?Beton- und Stahlbetonarbeiten? sind Element- und Ortbetondecken, Betonstützen und Stahlbeton-Außenwände in B 25 ausgeschrieben. Die Fertigteilsockel sollen dagegen i


IBR 2001, 181
Grobe Fahrlässigkeit: Was ist das?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 30.11.1999 - 8 U 62/99; BGH, Beschluss vom 23.11.2000 - VII ZR 481/99 (Revision nicht angenommen))

In einem Fotogroßlabor im ersten Stock eines größeren Gebäudes sollte der Boden des Ansatzraumes, in dem hochkonzentrierte Chemikalien gelagert und abgefüllt werden, wegen Undichtigkeit erneuert werden. Der Boden muss absolut dicht und chemikalienresisten


IBR 2000, 167
Muss die Balkonabdichtung immer 15 cm hoch aufgekantet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 16.09.1998 - 27 U 663/97; BGH, Beschluss vom 08.07.1999 - VII ZR 392/98 (Revision nicht angenommen))

Ein sog. Sanierungs-Architekt war u. a. mit der Planung und Objektüberwachung beim Abbruch und der Wiederherstellung einsturzgefährdeter Balkone beauftragt. Die neuen Balkone wurden auf Betonstützen aufgelagert und in gleicher Höhenlage wie die alten an


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 15: Siedlung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

3 + DG Erschließung der Wohneinheiten: Treppenhäuser, Laubengänge, Außentreppen, im EG ebenerdig Kellergeschoss: vorhanden (Lagerräume + TG) Dachgeschoss: Pult- bzw. farbiger Faserzementplattenbekleidung im Dachgeschoss Fenster / Haustür Kunststofffenster mit Wärmeschutzverglasung, Außenwandluftdurchlässe in Blendrahmen integriert, teilweise mit Schiebeläden, Marmorfensterbänke Balkon / Laubengang Stahlbetonfertigteile auf Beton- bzw. Erschließung / Treppenhaus ebenerdig im EG, über ...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
1.2.7 Anwendung der rechtlichen Mangelbewertung auf die Fallkonstellationen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Lässt sich feststellen, dass der Auftragnehmer derartige Nachteile kennen muss, hätte eine entsprechende Hinweispflicht des Auftragnehmers gegenüber dem Auftraggeber bestanden, um dem Auftraggeber die Entscheidung zu ermöglichen, welche Beschichtung (möglicherweise auch unter Inkaufnahme bestimmter Nachteile) auszuführen ist. Für die Kosten der vom Auftraggeber durchgeführten Ersatzvornahme haftet der Auftragnehmer in diesem Fall nur dann, wenn der Auftraggeber berechtigt war, die vom ...


Drusche, Volker
6.5 Wärmebrücken
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Stellen der thermischen Gebäudehülle, durch die nach außen ein größerer Wärmeabfluss als in ungestörten Bereichen stattfindet. Geometrische Wärmebrücken: Geometriebedingte Wärmebrücken treten immer dann auf, wenn die wärmeabgebende Bauteil-Außenfläche größer ist als die wärmeaufnehmende Bauteil-Innenfläche (z.B. Gebäudeecken, Wand-, Fußboden- und Deckenanschlüsse). Durch den erhöhten Wärmefluss im Bereich einer Wärmebrücke sinkt die innere ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fenster und Verglasung
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die so geebneten Scheiben waren logischerweise klein und das führte dann zum Aneinanderfügen solcher Scheiben in Form der Bleiverglasung. Bei der Produktion der vorgespannten Scheibe können in der Scheibe Fehlstellen vorhanden sein. Man kann die vorgespannte Scheibe kombinieren und teilvorgespannte Scheiben zu einer Verbundscheibe vereinigen.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.1 Wärmebrücken
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eine zum Anschluss von zwei Stahlprofilen geeignete Konstruktion ist exemplarisch in Abbildung 7-8 gezeigt. Abbildung 7-13). Hierdurch konnte kalte Außenluft die aufgelegte Wärmedämmung unterspülen und somit eine Abkühlung der Decke herbeiführen. Der vorhandene Konstruktionsaufbau des Decken-Wandbereichs ist in Abbildung 7-19, das berechnete Temperaturfeld mit den kritischen Oberflächentemperaturen in Abbildung 7-20 dargestellt.


Zimmermann, Günter
Innenwände aus Porenbeton-Mauerwerk in Spannbeton-Skelettbau - Rißbildung in den Wänden infolge starrer Anschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Sollen unplanmäßige Krafteinleitungen in nichttragende Mauerwerkswände infolge Verformung angrenzender Betonteile verhindert werden, müssen die Wände elastisch oder gleitend an die Betonkonstruktion angeschlossen werden. Zum Beispiel bildete sich in einer 24 cm dicken Wand ein abgetreppter Riß, ausgehend von einem Spannbetonbinder der Dachdecke mit einer Spannweite von 15 m, der diese Wand kreuzt und der sich durchbog Abb. Andererseits war die Einwirkung sich verformender Betonteile auf die ...


Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

P-3765/0724-MPA BS Prüfzeugnis vom: 08.10.2004 – abgelaufen
Tragende SchleuderBetonstützen (aus Beton der Festigkeitsklasse C 80/95 und Betonszahl BSt 500S) der Feuerwiderstandsklasse F 90- F 120 gemäß DIN 4102-2:1977-09
Poles & Towers GmbH & Co. KG


P-3445/7282-MPA BS Prüfzeugnis vom: 04.03.2002 – abgelaufen
nichttragende, raumabschließende Wände aus liegend angeordneten Bimsbetonplatten mit Anschlüssen an StahlBetonstützen der Feuerwiderstsndsklasse F 60 einseitiger Brandbeanspruchung
Forschungs-, Entwicklung und Marketinggesellschaft der Leichtbetonindustrie mbH


I/2-1.4.4-72/73/74 Zulassung vom: 22.08.1974 – abgelaufen
StahlBetonstütze System "Monolith-Bauweise" (Monolith-Stütze)
PA Monolith Bausystem Verwertungs-GmbH


IV B 6-9151/3-4 Zulassung vom: 25.02.1971 – abgelaufen
StahlBetonstütze System "MONOLITH-BAUWEISE" (MONOLITH-Stütze)
Monolith-Bauweise GmbH


nach oben

 Kategorien:

1

1

124

9

2

6

13

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler