Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Betonstahl"


Bücher, Broschüren: (46)

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Klaus Beer
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bewehren von Stahlbetontragwerken
Bewehren von Stahlbetontragwerken
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhan
Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019 149 S., Abb., Tab.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2019. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2019. Online Ressource
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfäll
Reichardt, Manuel
Alternde Stahlbetonbauteile unter Stoßbelastung im Kontext der Zwischenlagerung hoch radioaktiver Abfälle
2019 XIX,224 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckglieder
Achenbach, Marcus
Weiterentwicklung der Zonenmethode für den Nachweis der Feuerwiderstandsdauer von rechteckigen Stahlbetondruckgliedern
2018 X,163 S., Abb., Tab., Lit.,
Bauhaus-Universitätsverlag

kostenlos
 
 

Lohmeyer Stahlbetonbau
Stefan Baar, Karsten Ebeling, Gottfried C. O. Lohmeyer
Lohmeyer Stahlbetonbau
Bemessung - Konstruktion - Ausführung
10., Aufl.
2017, XXIV, 974 S., 448 SW-Abb., 17 Farbabb., 143 Tabellen. 245 mm, Hardcover
Springer
 
 

Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten
Volker Kuhne, Markus Kattenbusch, Dirk Noosten, Heinrch Holch, Dieter Kuhlenkamp, Hans Stiglocher, Karl Plümecke
Plümecke - Preisermittlung für Bauarbeiten
Hoch- und Tiefbau
28., Aufl.
2017, 556 S., m. zahlr. Zeichn. 30 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2017. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauwerken bei Carbonatisierung und Chlorideinwirkung (MDCC). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 IV,75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW). Ausgabe Juli 2016. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW). Ausgabe Juli 2016. Online Ressource
2016 II,60 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Betonstahl

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Stand: Dezember 2020
2021, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

Merkblatt Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen nach Eurocode 2
Merkblatt Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 41 S., 26 Abb., 1 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen
Merkblatt Rückbiegen von Betonstahl und Anforderungen an Verwahrkästen
DBV Merkblatt
Nach DIN 1045. Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 39 S., 26 Abb., 1 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (56)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkei
Maurer, Reinhard; Bettin, Matthias
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerke
Elsener, B.; Angst, U.; Pfändler, Patrick; Glauser, Oliver
Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken
2018 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckun
Kenel, Albin; Jacobs, Frank
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunne
Schiegg, Yves (Verfasser, Projektleiter); Hunkeler, Fritz; Keller, D.; Ungricht, Heidi
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Uwe Angnes
Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2979
2016, 428 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrunge
Kenel, Albin (Projektleiter); Stüssi, Ueli; Ebschner, Peter
Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrungen
2015 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Matthias Scheibe, Florian Hude, Josef Hegger, Janna Schoening
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh
Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Bauforschung, Band T 3272
2012, 148 S., 13 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Betonstähle
Schiegg, Yves; Hunkeler, Fritz; Voute, Carl-Heinz
Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Betonstählen
2012 103 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht
Andreas Volkwein, Marc Zintel
Untersuchungen über das Temperaturverhalten von geklebten Betonstahlverbindungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2767
2011, 118 S., zahlr. Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Betonstahl

nach oben


Zeitschriftenartikel: (120)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Empelmann, Martin; Oettel, Vincent; Cramer, Jonas
Berechnung der Rissbreite von mit Stahlfasern und Betonstahl bewehrten Betonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Keßler, Sylvia; Emmenegger, Leonidas P.; Sagües, Alberto A.
Korrosionsdetektion an Stahlbetonbauwerken: konventionell und innovativ
Bautechnik, 2020
Osterminski, Kai; Hiemer, Florian
Untersuchungen zur Prüfmethodik bei Dauerschwingversuchen von Betonstahl. Betrachtungen unter Ansatz der physikalischen Arbeit
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Mayer, Till Felix; Dauberschmidt, Christoph; Bruns, Michael; Eichler, Thorsten; Wiens, Udo; Mietz, Jürgen; Gehlen, Christoph; Ebell, Gino; Gerhard, Gregor; Osterminski, Kai
Das Instandsetzungsprinzip W-Cl. Stand der Technik, baurechtliche Einordnung, aktuelle Forschungsarbeiten
Bautechnik, 2020
Ebell, Gino; Burkert, Andreas; Günther, Tobias; Wilsch, Gerd
Untersuchungen zum korrosionsauslösenden Chloridgehalt an nicht rostendem ferritischem Betonstahl in Mörtel
Bautechnik, 2020
Boschmann Käthler, Carolina; Angst, Ueli M.
Der kritische Chloridgehalt - Bestimmung am Bauwerk und Einfluss auf die Lebensdauer
Bautechnik, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 3: Stahlbetonstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Kortmann, Lukas; Höpfner, Marvin; Spyridis, Panagiotis
Die elektrische Widerstandsmessung zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonstählen im Beton unter ermüdungsrelevanter Belastung
Bautechnik, 2020
Schöppel, Klaus; Stenzel, Gerhard
Auswirkung der chloridinduzierten Korrosion auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken in der Praxis (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Jäger, Wolfram; Philipp, Marko
Nachweis des Empfangsgebäudes Hauptbahnhof Stuttgart. Anwendung des modifizierten Teilsicherheitskonzepts
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Betonstahl

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Moersch, Jörg; Junge, Sven
Betonstahl und Spannstahl 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas
Chloridbeständigkeit eines hoch legierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Alonso Junghanns, Maria Teresa; Haardt, Peter
Rechnerische Dauerhaftigkeitsbemessung für Brückenbau- werke aus Beton: Status quo 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Schießl-Pecka, Angelika; Willberg, Uwe; Bäumler, Wolfgang; Stengel, Thorsten
Praktische Lösungsansätze zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Infrastrukturbauwerken 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rahimi, Amir
BAW-Merkblatt MDCC zur Bewertung und Bemessung der Dauerhaftigkeit hinsichtlich Betonstahlkorrosion 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Ansätze zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn
Konstruktiver baulicher Brandschutz im Betonbau 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Koch, Detlef
Schnelle Instandsetzung von Brücken mittels KKS-Sheets 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Lun, Hans; Murr, Roland; Reichel, Erwin
Beton unter hoher Temperaturbeanspruchung - Brandschutz und Rettungssysteme in Tunneln 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Betonstahl

nach oben


Dissertationen: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Asgharzadeh, Amir
Durability of polymer impregnated carbon textiles as CP anode for reinforced concrete (kostenlos)
2019
Heek, Peter
Modellbildung und numerische Analysen zur Ermüdung von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2018
Schoening, Janna Caroline
Anchorages and laps in reinforced concrete members under monotonic loading (kostenlos)
2018
Heeke, Guido; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Betonstahl und Spannstahl im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich mit sehr hohen Lastwechselzahlen (kostenlos)
2016
Keil, Christian Michael
Möglichkeiten zur Steigerung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetondecken mit integrierter Leitungsführung (kostenlos)
2016
Reichling, Kenji
Bestimmung und Bewertung des elektrischen Widerstands von Beton mit geophysikalischen Verfahren (kostenlos)
2015
Thiemicke, Jenny; Middendorf, Bernhard (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Zum Querkrafttragverhalten von UHPC-Balken mit kombinierter Bewehrung aus Stahlfasern und Stabstahl (kostenlos)
2015
Loch, Markus
Beitrag zur Bestimmung von charakteristischen Werkstofffestigkeiten in Bestandstragwerken aus Stahlbeton. Online Ressource: PDF-Format, 2,4 MB (kostenlos)
2014
Ritter, Laura
Der Einfluss von Querzug auf den Verbund zwischen Beton und Betonstahl (kostenlos)
2014
Weirich, Tim
Ermüdungsverhalten des Betonstahls unter Berücksichtigung möglicher Korrosionseinflüsse. Online Ressource: PDF-Format, 15,69 MB (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Betonstahl

nach oben


Rechtsbeiträge: (16)
IBR 2019, 361
Nur liefern oder liefern und verlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 01.06.2016 - 13 U 176/11; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 154/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) schreibt Rohbauleistungen nach VOB/A aus. Die VOB/B soll Vertragsbestandteil werden. Der spätere Auftragnehmer (AN) gibt bei der vom AG vorgegebenen Position Betonstabstahl 500 S (A) normalduktil - Stablängen bis 12 m einen Einheit


IBR 2018, 126
Wer nicht fragt, verliert!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 15.03.2017 - 14 U 42/14; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 87/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird nach öffentlicher Ausschreibung mit der Errichtung einer Straßenüberführung beauftragt. Unter Position 10 des Leistungsverzeichnisses (LV) heißt es: Betonstahl entsprechend statischen und konstruktiven Erfordernissen einbau


IBR 2017, 489
Die zweite Meinung: Behinderungsfolgen aus Mengenänderungen sind konkret nachzuweisen!
Dr.-Ing. Matthias Drittler, Wienhausen/Hannover
(OLG München, Urteil vom 27.04.2016 - 28 U 4738/13 Bau; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 141/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

#Rechtlicher Hintergrund#
In einem VOB-Einheitspreisvertrag werden als Ausführungsfristen der 06.03.2000 für den Beginn und der 30.09.2000 für die Fertigstellung festgelegt. Der Auftragnehmer (AN) begehrt Mehrkosten aus Bauzeitverlängerung. Mehr als


VPR 2016, 2851
Preis für Betonstahl mit 1,01 Euro/Tonne angegeben: Angebot ist auszuschließen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.03.2016 - Verg 48/15)

Die Beschwerdeführerin wandte sich gegen eine Entscheidung der Vergabekammer, mit der der Ausschluss ihres Angebots bestätigt worden war. Sie hatte in einem Einheitspreis-Leistungsverzeichnis bei einer bestimmten Position einen auffällig niedrigen Einheit


IBR 2013, 299
Fehler im Leistungsverzeichnis darf der Bieter ausnutzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG München, Beschluss vom 04.04.2013 - Verg 4/13)

Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt Brückenbauarbeiten aus. Der Bieter (B) gibt ein Angebot mit einer Auftragssumme von ca. 1 Mio. Euro ab, mit dem er preislich an erster Stelle liegt. In zwei Leistungsverzeichnis-Positionen für Betonstahl bzw. Spannst


IBR 2012, 159
Kleinere Nachunternehmergewerke bei Großbauvorhaben vor dem Aus?
RA John Richard Eydner, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.11.2011 - Verg 60/11)

Bei einer Vergabe für ein Großbauvorhaben wird eine mindestens dreijährige Geschäftstätigkeit auf dem einschlägigen Markt gefordert. Ein Bieter wird ausgeschlossen, weil ein Nachunternehmer (NU) erst zwei Jahre zuvor gegründet wurde. Gegen den Ausschluss


IBR 2011, 434
Fehlende CE-Kennzeichnung von Bauprodukten wettbewerbswidrig!
RA Andreas Okonek, Bonn und RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.01.2011 - 6 U 203/09)

Das Urteil betrifft einen Wettbewerbsstreit zwischen Lieferanten von Bauprodukten. Die Klägerin warf der Beklagten vor, Drainageelemente für Dachbegrünungsanlagen ohne CE-Kennzeichnung zu vertreiben. Ob die DIN EN 13252 diese Verwendung erfasst, ist in de


IBR 2010, 382
Abrechnung der Bewehrung bei Fertigteildecken
RA Peter Koeleman, Berlin
(LG Bielefeld, Urteil vom 27.04.2010 - 9 O 8/09)

Der beklagte Zweckverband vergibt, nach öffentlicher Ausschreibung gemäß VOB/A, die Rohbauarbeiten für ein Krankenhaus zu Einheitspreisen an die Klägerin. Das Vertrags-LV beschreibt die Deckenkonstruktion als Fertigteildecke (mit einbetonierten Gitterträg


IBR 2009, 128
Extreme Einheitspreise können sittenwidrig sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2008 - VII ZR 201/06)

Der Auftragnehmer (AN) bot in einem Offenen Verfahren nach VOB/A Bewehrungsstahl in zwei Positionen mit 2.210 DM/kg an. Statt der dort ausgeschriebenen 220 kg Betonstahl fielen tatsächlich rund 1.400 kg mehr an. Für die Mehrmenge ab 111% der Ausgangsmenge


IBR 2008, 677
Nachunternehmer nur, wer mindestens eine volle LV-Position ausführt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.07.2008 - VK 2 LVwA LSA-07/08)

Eine Stadt schreibt die maschinelle Fahrbahnreinigung mittels Großkehrmaschine europaweit im Offenen Verfahren aus, aufgeteilt in zwei Lose. Das Kehrgut ist in einer zugelassenen Anlage zu entsorgen. Die Entsorgungskosten sind einzukalkulieren. Das preisg



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (47)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Nürnberger, Ulf
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
5.3 Korrosionsschutz durch zusätzliche Wärmedämmung (Instandsetzungsprinzip W)
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Ein anderer Weg, den Korrosionsprozess entsprechend dem Instandsetzungsprinzip W zu stoppen und den Schaden zu beheben, besteht darin, die gesamte geschädigte Außenwand mit einem Wärmedämmverbundsystem (Bild 46) oder einer belüfteten Außenwandbekleidung (Bild 47) zu versehen. Die Passivierung der Stahloberfläche im Beton muss aufgehoben sein durch eine Karbonatisierung des Betons oder durch schädliche Salze. Bild 50: Korrosionsgefährdung von Betonstahl in durchkarbonatisiertem ...


Meichsner, Heinz
4.3 Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker (innerer Verbund)
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker einerseits und zwischen dem Mörtel und dem Mauerwerk andererseits ist eine wesentliche Voraussetzung für die verbindende Wirkung der Spiralanker über den Riss hinweg. Beim Betonstahl werden bewusst Rippen auf die Stahloberfläche aufgewalzt, die als Betonkonsolen den Hauptwiderstand gegen eine Verbundstörung darstellen (Bild 32, Bild 33). Solche den Verbund unterstützenden Mittel gibt es beim Spiralanker nicht. Da der Mörtel eine hohe Druck- und ...


Ruhnau, Ralf; Bonk, Michael
Außenwand mit Stahlbeton-Pfosten und -Riegeln - Korrosionsschäden infolge fortgeschrittener Karbonatisierung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

An den Stahlbeton-Pfosten und -Riegeln der Anfang der fünfziger Jahre erstellten Außenwandkonstruktion der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin haben sich bereits wenige Jahre nach einer ersten 1976 durchgeführten Betoninstandsetzungsmaßnahme erneut Korrosionsschäden, Rißbildungen und Betonabscherbelungen eingestellt. Ein vergleichbares Verhalten ist auch bei Stahl im Beton zu erwarten, wobei es zu jeder äußeren relativen Luftfeuchte eine zugehörige Ausgleichsfeuchte des Betons (...


Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.


Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.


Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (646)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

ETA-17/0127 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Würth Injection system WIT-UH 300 / WIT-VH 300 / WIT-VM 300 for concrete. Bonded fastener for use in concrete
Adolf Würth GmbH & Co.KG


ETA-17/0127 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Würth Injektionssystem WIT-UH 300 / WIT-VH 300 / WIT-VM 300 für Beton. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-1.2-275 Zulassung vom: 01.10.2020 – aktuell
Betonstahl in Ringen B500B mit Sonderrippung "RPR" warmgewalzt und kaltgereckt, Nenndurchmesser: 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14 bis 16 mm
B.E.S. Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH


ETA-20/0387 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
Max Frank Coupler. Betonstahlverbindungen
Max Frank GmbH & Co. KG


ETA-20/0387 Zulassung vom: 04.09.2020 – aktuell
Max Frank Coupler. Couplers for mechanical splices of reinforcing steel bars
Max Frank GmbH & Co. KG


ETA-13/0521 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Filigran-Durchstanzbewehrung FDB. Filigran Gitterträger als Durchstanzbewehrung
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG


ETA-13/0521 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Filigran punching reinforcement FDB II. Filigran lattice girders as punching reinforcement
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG


ETA-20/0200 Zulassung vom: 10.07.2020 – aktuell
Chemofast Injektionssystem EP 500 für Bewehrungsanschlüsse. Systeme für nachträglich eingemörtelte Bewehrungsanschlüsse
CHEMOFAST Anchoring GmbH


ETA-20/0200 Zulassung vom: 10.07.2020 – aktuell
Chemofast Injection System EP 500 for rebar connection. Systems for post-installed rebar connections with mortar
CHEMOFAST Anchoring GmbH


Z-1.2-250 Zulassung vom: 30.06.2020 – aktuell
Betonstahl in Ringen B500A, Nenndurchmesser 14 und 16 mm
Baustahlgewebe GmbH


ETA-16/0868 Zulassung vom: 28.05.2020 – aktuell
PFEIFER-Ankerbolzen PGS/G1-K. Einbetonierter Ankerbolzen aus geripptem Betonstahl
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH


ETA-20/0259 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
PFEIFER Bewehrungsanschlusssystem PH. Betonstahlverbindungen
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. KG


ETA-20/0259 Zulassung vom: 13.05.2020 – aktuell
PFEIFER Rebar Coupler System PH. Couplers for mechanical splices of reinforcing bars.
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. KG


Z-1.3-265 Zulassung vom: 01.03.2020 – aktuell
Betonstahlmatten B500B mit Sonderrippung "TWR" Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstabmatten
Baustahlgewebe GmbH


Z-1.4-266 Zulassung vom: 30.01.2020 – aktuell
Nichtrostender, warmgewalzter, gerippter Betonstahl in Ringen B500B NR "Top12" Werkstoff-Nr. 1.4003 Nenndurchmesser: 8 bis 14 mm
Swiss Steel AG


Z-1.4-50 Zulassung vom: 27.01.2020 – aktuell
Nichtrostender, kaltverformter, gerippter Betonstahl in Ringen B500B NR, Werkstoff Nr. 1.4571 Nenndurchmesser: 6 bis 14 mm
Scheibinox OHG


Z-1.4-273 Zulassung vom: 27.01.2020 – aktuell
Nichtrostender, warmgewalzter Betonstahl B500B NR "INOXRIPP 4486" Werkstoff 1.4482 gemäß hinterlegter Analyse Nenndurchmesser 16 und 20 mm
Scheibinox OHG


Z-1.4-261 Zulassung vom: 27.01.2020 – aktuell
Nichtrostender, kaltverformter Betonstahl in Ringen B700B NR "Inoxripp 4486" Werkstoff 1.4482 Nenndurchmesser: 6 bis 14 mm
Scheibinox OHG


Z-1.4-228 Zulassung vom: 27.01.2020 – aktuell
Nichtrostender, kaltverformter, gerippter Betonstahl in Ringen B500A NR Werkstoff 1.4362 Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm
Scheibinox OHG


Z-1.3-256 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Geschweißte Betonstahlmatten B500B aus kaltverformten Stäben mit Sonderprofilierung "Feralpi-Profil", Nenndurchmesser: 6,0; 7,0; 8,0; 9,0 und 10,0 mm Einfachstabmatten
ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

46

3

56

120

62

29

16

47

646


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler